Liebe OTC-Mitglieder/-innen,
wieder einmal geht ein ereignisreiches Jahr für unseren OTC zu Ende. Als Dank für die Unterstützung im abgelaufenen Jahr wollen wir in diesem Jahr mal wieder eine Weihnachtsfeier wie in den „alten Zeiten“, also auch mit Tombola, veranstalten.
Im Namen des gesamten Vorstandes lade ich alle Mitglieder/-innen mit Partner/-innen zu dieser Weihnachtsfeier recht herzlich ein. Die Feier wird am Samstag, den 14.12.19, im Vereinslokal „Sportheim“ stattfinden und um 18:30 Uhr beginnen.
Um besser planen zu können, bitte ich um Rückantwort bis Montag, 09.12.2019!
Nach den positiven Erfahrungen in den letzten Jahren, hat sich der Vorstand entschlossen auch für die Weihnachtsfeier 2019 pro angemeldete Person wieder eine Kaution in Höhe von 10,00 € zu erheben. Die Rückzahlung der Beträge erfolgt an die Anwesenden bei der Weihnachtsfeier.
Anmeldungen sind ab sofort durch Überweisung der Kaution auf das Vereinskonto bei der Sparkasse Neunkirchen möglich. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Barzahlung an die Geschäftsführerin, Nicole Gabriel, auf der Geschäftsstelle.
Anlässlich der 10. Deutsch-Französichen Tischfußballtage fanden wieder erfreulich viele Akteure aus dem In- und dem benachbarten Ausland den Weg in die Steinbacher Mehrzweckhalle. An den beiden Turniertagen, 07. und 08.09., waren insgesamt 61 Doppel und 81 Einzelspieler am Start. Auch Gérard Bergaglia folgte der Einladung des OTC Ottweiler e.V. zu dem Jubiläumsturnier. Über all die Jahre war er als Chairman der Firma Bonzini ein verlässlicher Partner und wurde als Ehrengast mit seiner Gattin in der Residenzstadt auch von Bürgermeister Holger Schäfer begrüßt.
Josef Cornelius begrüßte die Offiziellen Gérard Bergaglia (Bonzini), Klaus Gotesleben (DTFB), Nicole Gabriel (STFV) und Bürgermeister Holger Schäfer (von links)
Platz 2 im Juniorendoppel für Silas Reimann
Am Samstag standen die Doppeldisziplinen auf dem Programm. Bei den Junioren war das Ottweiler Eigengewächs Silas Reimann mit Michel Klaffke eines der lediglich 3 gemeldeten Doppel. Im Finale waren sie den Nationalmannschaftskollegen Brustein/Brustein knapp unterlegen und mussten sich damit mit Silber begnügen.
Silas Reimann (ganz links) im Finale Juniorendoppel.
Bonze ging an Elias Messina aus St. Wendel, der mit Finn Passon angetreten war.
Saar Soccer Ladies Gabriel/Heinz-Thiry rocken das Damendoppel
Bei dem Damen gingen 6 Doppel an den Start. Das Ottweiler Doppel Elke Heinz-Thiry/Nicole Gabriel konnte sich im Halbfinale gegen die Französinnen Florenson/Tran-Thanh durchsetzen. Im Parallelspiel unterlag mit Katrin Schmitt eine weitere Spielerin der Saar Soccer Ladies an der Seite von Christine Trabert (Rodheim/Horloff) gegen Vanessa Pütz (Kaiserslautern) mit Blagovesta Gerova (Bulgarien).
Finale Damendoppel: Pütz/Gerova gegen Heinz-Thiry/Gabriel (rechts)
In dem spannenden Finale sicherte sich das Ottweiler Gespann eindrucksvoll den Siegerpokal. Mit Silber für Pütz/Gerova und Bronze für Schmitt/Trabert standen insgesamt 4 Saarländerinnen auf dem Podest.
3 Ottweiler im Seniorendoppel auf dem Podest
Mit insgesamt 11 Doppeln war die Seniorendisziplin sehr gut besetzt. Manfred Lang mit dem St. Wendeler Karl-Heinz Horbach schlossen mit Rang 9 ab. Für Stephan Peter mit Thomas Pütz (TFC FriBi) war Platz 5 die Endplatzierung. Im Halbfinale behielten die Ottweiler Favoriten Claus und Josef Cornelius gegen Wiesen/Murer (St. Wendel/Altstadt) die Oberhand. Dagegen mussten Rüdiger Treinen und Volker Gröschl (Eintracht Frankfurt) nach 2:0 Satz-Führung den deutschen Team-Weltmeistern Weitz/Diercks doch noch den Finaleinzug überlassen. Diese hatten auch im Finale gegen die Nationalmannschaftskollegen Cornelius/Cornelius die Nase vorn, sodass sich das Ottweiler Gespann mit Silber begnügen musste. Treinen/Gröschl sicherten sich Bronze.
Siegerehrung Seniorendoppel von links: Cornelius/Cornelius – Diercks/Weitz – Treinen/Gröschl
Thiry/Kuc hervoragende Vierte im offenen Doppel
Im offenen Doppel mit insgesamt 41 Startern belegten die Junioren Silas Reimann/Michel Klaffke Platz 33. Für Dominik Schmitt (TFC Roden) an der Seite von Ulf Gabriel sprang genau so Rang 17 heraus wie für Alexander Becker und Carsten Sahner. Eine Runde weiter kamen mit Rang 9 die für den OTC in der Bundesliga startenden Hoenheimer René Kurtz/Frédéric Lux. Im Viertelfinale scheiterten die saarländischen Vorjahresfinalisten Didion/Glocker an Nierengarten/Meckes (Frankreich) und Maisch/Müller an den Favoriten Sorger/Correia (Koblenz/Luxemburg). Dagegen zogen Antonio Coppola (Heusweiler)/Björn Hoffmann (Freiburg) gegen Kaißling/Mai (Kaiserslautern) und die Ottweiler Peter Thiry/Marco Kuc überraschend über Thomas Haas (Koblenz)/Giuliano Bentivoglio (Belgien) in die Halbfinale ein. Dort mussten Thiry/Kuc dann den Franzosen und Coppola/Hoffmann nach einem nervenaufreibenden Match Sorger/Correia gratulieren. Im Spiel um Platz 3 ging das Ottweiler Doppel als Verlierer von den Stangen und Coppola/Hoffmann wurden damit Dritte.
Die Sieger im offenen Doppel, Leopold Nierengarten (links) und Sébastien Meckes, waren auch sonntags noch gut gelaunt.
Den Siegerpokal nahmen Nierengarten/Meckes mit nach Frankreich. Sorger/Correia mussten sich mit Rang 2 begnügen.
Platz 3 für Felix Dachs im Junioreneinzel
Die Einzel wurden am Sonntag ausgetragen. Hier konnte das zweite Ottweiler Nachwuchstalent überzeugen. Im Spiel um Platz 3 der Junioren besiegte Felix Dachs Elias Messina vom TFC St. Wendel mit 3:1 Sätzen und sicherte sich damit die Bronzemedaille.
Spiel um Platz 3 im Junioreneinzel: links Elias Messina gegen Felix Dachs
Stephan Peter erst im Finale zu stoppen
Bei den Senioren waren insgesamt 17 Spieler am Start. Manfred Lang vom OTC schloss mit Rang 9 ab. Eine Runde weiter kamen Josef Cornelius und René Kurtz, die Platz 5 belegten. Im packenden saarinternen Halbfinale setzte sich am Ende überzeugend Stephan Peter gegen Hans-Jürgen Wiesen (St. Wendel) durch. Leider reichte es nicht zum großen Wurf.
Seniorenfinale: Gottesleben gegen Peter (rechts)
Im Endspiel war er Klaus Gottesleben von Eintracht Frankfurt klar unterlegen und am Ende auch mit Silber zufrieden. Mit Bronze holte „Jogi“ Wiesen eine weitere Medaille ins Saarland.
Im Dameneinzel ohne saarländische Vertreterin ging Gold an Verena Dully (Kaiserslautern), Silber an Andrea Ikervari (Ungarn) und Bronze an Blagovesta Gerova (Bulgarien).
Siegerehrung Dameneinzel von links: Gerova – Dully – Ikervari
Philipp Luckas verpasst die Überraschung nur ganz knapp
In der Königsdisziplin, dem offenen Einzel, belegten Alexander Becker, Felix Dachs und Silas Reimann Platz 33 bei 49 Startern. Marco Kuc schaffte es auf Platz 17. Der für den OTC in der Pro-Liga startende Frédéric Lux aus Hoenheim konnte überzeugen und scheiterete erst im Viertelfinale an dem späteren Dritten Robert Zamora (Frankreich). Der Saarländer Steven Müller (Hülzweiler-Saarwellingen) verpasste ebenfalls im Viertelfinale die Sensation. Erst nach 5 fantastischen Sätzen musste er Sébastien Meckes (Frankreich) gratulieren. Besser machte es Philipp Luckas, ebenfalls vom TFC Hülzweiler-Saarwellingen. Im Viertelfinale musste Honoré Legin (Frankreich) gratulieren. Darüber hinaus behielt er auch im Halbfinale gegen Zamora die Oberhand. Im Endspiel gegen Julien Pierron sah er mit eine 2:0 Führung schon wie der sicher Sieger aus.
Im Finale des offenen Einzel scheiterte Philipp Luckas (rechts) ganz knapp.
Doch der Franzose behielt die nerven und kam ins Match zurück. Er sicherte sich dann doch noch den Titel, während der Saarländer seinen vergebenen Chancen nachtrauerte. Dennoch ist Platz 2 eine Superleistung.
Insgesamt haben sowohl die Ottweiler als auch die anderen saarländischen Spieler und Spielerinnen gezeigt, dass sie durchaus in der Lage sind mit der Weltspitze am Bonzini mithalten zu können. Warten wir mal ab, ob 2020 eine weitere Leistungssteigerung folgt.
Weitere Bilder der Veranstaltung sind hier abrufbar.
Am 19. und 20.03.2005 fanden in der Ottweiler Seminarsporthalle die ersten Deutsch-Französischen Tischfußballtage statt. Schon damals fand die Weltspitze den Weg ins Saarland zu dem ersten Weltranglistenturnier im Tischfußball in Deutschland, das auf dem französischen Tisch, dem Bonzini, ausgetragen wurde. Der erste Sieger im Einzel und im Doppel hieß dann auch Frédéric Collignon, die damalige unangefochtene Nr. 1 der Tischfußballwelt. An seiner Seite im Doppel stand sein ständiger Partner Arhuro Carletta.
(2005 volle Seminarsporthalle mit Frédéric Collignon in Aktion)
Auch in diesem Jahr werden etliche Stars der Szene insbesondere aus Frankreich und den Beneluxstaaten sowie aus Deutschland zu den Deutsch-Französischen Tischfußballtagen anreisen. Am 07. und 08.09.19 feiert das Turnier der Mastersserie des ITSF, das vom OTC Ottweiler e.V. ausgerichtet wird, mit der 10. Auflage ein kleines Jubiläum. Austragungsort ist die Mehrzweckhalle in Ottweiler-Steinbach. Die verschiedenen Kategorien (Junioren, Damen, Offen und Senioren) starten jeweils um 10.30 Uhr mit den Vorrundenspielen; samstags die Doppel und sonntags die Einzel. Die Ausscheidungsspiele an den 15 Bonzini sind für 17.00 (Sa) bzw. 15.00 Uhr (So) angesetzt. Anmeldungen sind unter „info@otc-ottweiler.de“ bzw. unter „turniere@stfv.de“ noch möglich. Die Halle ist an beiden Tagen ab 09.30 Uhr geöffnet. Zu diesem Event der Tischfußballspitzenklasse sind Zuschauer gerne eingeladen. Der Eintritt ist frei!
2006 in der Markthalle: Siegerbild mit Bürgermeister a.D. Rödle
Natürlich sind neben den Gästen aus nah und fern auch die saarländischen Spitzenspieler am Start. Insbesondere werden im offenen Doppel die Saarwellinger Florian Maisch und Steven Müller versuchen den letztjährigen im rein saarländischen Finale gegen Didion/Glocker gewonnen Titel zu verteidigen. Aber auch Silas Reimann vom heimischen OTC wird ein Wörtchen bei der Titelvergabe bei den Junioren mitreden und den vorjährigen 2. Platz toppen wollen.
Das Damenteam des OTC Ottweiler e.V. war am Wochenende 10./11. August in die ehemalige Bundeshauptstadt zum Finalspieltag der diesjährigen 1. Damen-Tischfußballbundesliga gereist. Nach den überzeugenden Leistungen am Vorrundenspieltag starteten die Saarländerinnen um die Kapitänin Jennifer Fuchs im letzten Vorrundenspiel gegen den TFC Nürnberg mit einem deutlichen 10:4 Erfolg in die Schlussphase der Bundesligasaison. Wie erwartet reichten die insgesamt erspielten 7 Punkte nur zu Platz 5 der Vorrundengruppe A.
Samstags nur Erfolgsmeldungen
In der Zwischenrunde ging es damit in der Gruppe E nicht um den Titel sondern um den Klassenerhalt. Und die OTC-Ladies wollten dabei ein Herzschlagfinale wie im vergangenen Jahr vermeiden. Entsprechend engagiert gingen sie in die erste Partie gegen Roter Stern Köln-Mühlheim. Nicole Gabriel und Elke Heinz-Thiry brachten das Team mit 2 Punkten an Doppel 1 gleich in Führung. Doppel 2 mit Anja Lempas und Tanja Port hielten mit 1:1 den Vorsprung. Katrin Hinsberger baute den Vorsprung an Einzel 1 mit weiteren 2:0 Punkten aus. Jennifer Fuchs an Einzel 2 erspielte mit einem 1:1 den Zwischenstand von 6:2. Gabriel/Heinz-Thiry traten an Doppel 3 erneut an. Leider gaben sie beide Sätze zum 6:4 ab. An Doppel 4 sicherten Nicole Limburg und Anja Lempas mit 1:1 bereits das Unentschieden. Hinsberger/Fuchs machten mit 2 gewonnen Sätzen den Sack endgültig zum 9:5 Sieg zu.
Ein Prosit auf den erfolgreichen Samstag – die Saar Soccer Ladies mit den „Nachwuchskräften“
Im letzten Spiel am Samstag hieß der Gegner VfB Rodheim/Horloff. Gabriel/Heinz-Thiry erspielten in Doppel 1 und 3 jeweils eine 1:1. An Doppel 2 sorgten Sinja Petrizik und Anja Lempas mit 2:0 bereits für die Führung. In den Einzeln spielten diesmal Hinsberger unentschieden, während Fuchs mit 2 Siegen die Führung ausbauen konnte. Lempas/Petrizik an Doppel 4 machten mit einem 1:1 den Sieg mit dem 8. Punkt bereits perfekt. Leider gaben Tanja Port und Nicole Limburg an Doppel 5 noch beide Zähler zum 8:6 ab.
Klassenerhalt frühzeitig gesichert
Als Tabellenführer der Gruppe E gingen die Damen aus der Residenzstadt dann am Sonntagvormittag in das entscheidende Spiel gegen die Berliner Kickerbetriebe. Nicole Gabriel und Elke Heinz-Thiry machten gleich mit einem 2:0 deutlich, dass man nicht bereit war die gute Ausgangsposition abzugeben. Schließlich bedeutete Platz 1 und 2 in der Gruppe bereits den Klassenerhalt. Anja Lempas hielt in Doppel 2 mit Nicole Limburg durch eine 1:1 die Führung. Auch die Einzel von Katrin Hinsberger und Jennifer Fuchs endeten genauso 1:1 wie das Doppel 3 mit Gabriel/Heinz-Thiry; Zwischenstand 6:4. Noch 1 Punkt und der Klassenerhalt war perfekt. Und den Punkt erbeutete bereits an Doppel 4 Sinja Petrizik mit Anja Lempas. Befreit von der Last setzten Fuchs/Hinsberger noch ein 2:0 zum 9:5 Erfolg obendrauf.
Ungeschlagen auf Platz 9
In leicht veränderter Aufstellung gingen die Residenzdamen dann in das erste Platzierungsspiel um die Plätze 9-12. Gegen die Hamburg Piranhas endeten 5 der 7 Spiele 1:1. Während Petrizik/Hinsberger ein 2:0 einspielten, mussten Port/Lempas ein 0:2 verkraften. Bei den Ausscheidungsspielen sieht das Reglement bei einem Unentschieden (7:7) ein Penaltyschießen vor. Durch Treffer von Sinja Petrizik und Nicole Limburg bei nur einem Gegentreffer wurde das Match schließlich erfolgreich abgeschlossen. Zum abschießenden Spiel um Platz 9 ist die gleich Geschichte zu erzählen. Auch dies endete 7:7, wobei diesmal Jennifer Fuchs im Einzel 2 Sätze gewinnen konnte und Lempas/Port 2 abgaben. Auch das Penaltyschießen endete erneut 2:1 bei Treffern von Fuchs und Limburg. Die Saar Soccer Ladies haben damit die Saison mit Platz 9 erfolgreich abgeschlossen. Ungeschlagen am Finalspieltag darf man auf das Auftreten des einzigsten saarländischen Damenbundesligateams in 2020 gespannt sein.
Die Saar Soccer Ladies hinten von links: Nicole Gabriel, Elke Heinz-Thiry, Jennifer Fuchs, Anja Lempas. Im Vordergrund: Nicole Limburg, Katrin Hinsberger und Tanja Port. Leider fehlt Sinja Petrizik.
Direkt nach den Sommerferien startet wieder das Jugendtraining beim OTC Ottweiler. Am Dienstag, 13.08.19, findet von 17.00 – 19.00 Uhr die erste Einheit im Sportheim des SV Ottweiler „Am alten Weiher“ statt. Wie bisher führt Ulf Gabriel die interessierten Nachwuchskräfte dienstags an den Tischfußballsport heran. Mit dabei sind auch die frisch gebackenen Junioren-Weltmeister Felix Dachs und Silas Reimann. Ein zusätzlicher Ansporn für die stets willkommenen Neueinsteiger. Die Mitgliedschaft der Kinder und Jugendlichen beim OTC ist übrigens beitragsfrei!