Archiv der Kategorie: News

Mit Vollgas Richtung 1. Liga

Mit der Ungewissheit eines neu zusammengestellten Teams reisten die Saar Soccer Ladies zum Vorrundenspieltag der 2. Tischfußballbundesliga der Damen nach Hamburg. Im Ballsaal des Millerntorstadions standen 7 von insgesamt 11 Spielen der Vorrunde am 18. und 19.3.23 auf dem Programm. Das Ziel der Saison war mit dem direkten Wiederaufstieg in Liga 1 des DTFB hoch angesetzt.

In der ersten Runde trafen die Damen des OTC Ottweiler auf Eintracht Braunschweig. Dabei ging der Start mit 2 Niederlagen in den beiden Anfangsdoppeln mit Severine Tran Thanh/Clara Barbey und Daniela Gerhardt/Anja Lempas gründlich in die Hose. Fanny Martineau und Alexa Depagne glichen mit 2 Siegen in den Einzeln aber direkt aus. Tran Thanh/Barbey sorgten an Doppel 3 für die Führung, die aber Gerhardt/Lempas nicht halten konnten; 6:6. An Doppel 5 sicherten dann Martineau/Depagne mit einem 1:1 das Unentschieden zum 7:7 Endstand.

Auf der Erfolgsspur

Nicht ganz zufrieden mit dem Ergebnis wurde im 2. Spiel gegen Paradise Fusion Jena umgestellt. Dabei starteten Tran Thanh/Barbey mit einem 1:1. Auch das „neue“ Doppel Nicole Gabriel/Elke Heinz-Thiry ließen ein 1:1 folgen. In den Einzeln zeigten Martineau und Depagne mit erneut 2 Siegen ihre internationale Klasse. Gabriel/Heinz-Thiry erneut mit einem Unentschieden sorgten für die 7:3 Führung. Tran Thanh/Barbey und Martineau/Depagne sicherten an Doppel 4 und 5 mit 2 Siegen den deutlichen 11: 3 Erfolg.

Danach konnte der Start ins Turnier als erfolgreich registriert werden und gegen den ESV Duisburg die Partie mit Selbstvertrauen angegangen werden. Gabriel/Tran Thanh sorgten gleich für die 2:0 Führung. Heinz-Thiry/Barbey steuerten ein Unentschieden bei. Danach rollte der Saarlandexpress. Sowohl die beiden Einzel durch Martineau und Depagne als auch die 3 weiteren Doppel (Gabriel/Heinz-Thiry, Tran Thanh/Barbey und Martineau/Depagne) verbuchten Siege. Am Ende stand damit ein überdeutlicher 13:1 Erfolg fest.

Dem folgte im letzten Spiel am Samstag gegen die HTFC Deerns aus Hamburg ein nicht weniger deutliches 12:2. Lediglich Doppel 1 (Gabriel/Tran Thanh) und Doppel 4 (Tran Thanh/Barbey) spielten unentschieden. Die restlichen 3 Doppel (Lempas/Barbey, Gabriel/Lempas, Martineau/Depagne) wurden gewonnen. In den Einzeln siegten wie gewohnt Martineau und Depagne.

Nicht mehr zu bremsen

Am Ende des ersten Tages fanden die sich die Damen aus der Residenzstadt dann auf Tabellenplatz 1 wieder. Dieses erfreuliche Zwischenergebnis wurde dann sonntags durch 3 weitere deutliche Siege gefestigt. Sowohl Kixx´n Trixx Halle, der TFC Nürnberg als auch Arminia Bielefeld wurden mit 10:4 besiegt. Dabei wurde die Aufstellung vom letzten Samstagsspiel beibehalten. In diesen 3 Spielen wurden lediglich 2 Doppelspiele verloren, 8 unentschieden gespielt und 6 gewonnen. Herausragend waren erneut die Ergebnisse in den Einzeln. Alle 6 Einzel wurden von Alexa Depagne (linkes/oberes Bild) und Fanny Martineau (rechtes/unteres Bild) siegreich absolviert.

 

Damit führen die Saar Soccer Ladies nach dem Vorrunden-Wochenende die Tabelle der 2. Damenbundesliga ungeschlagen mit 13 Punkten an. Es folgen der TFC Nürnberg mit 10 und Eintracht Braunschweig, ESV Ingolstadt und BSC Hamburg  mit jeweils 9 Punkten. Bei diesem Spitzenergebnis ist aus der geschlossenen Mannschaftsleistung insbesondere die Leistung von Fanny Martineau und Alexa Depagne, die alle Einzel siegreich absolviert haben, hervorzuheben. Das neu zusammengesetzte Team hat super harmoniert und kann dem finalen Spieltag am 10. und 11.6.23 in Trier hoffnungsvoll entgegen sehen. Der direkte Wiederaufstieg ist in greifbare Nähe gerückt!

Die Saar Soccer Ladies 2023 von links: Anja Lempas, Elke Heinz-Thiry, Nicole Gabriel, Alexa Depagne, Severin Tran Thanh (stehend) und Daniela Gerhardt, Clara Barbey und Fanny Martineau (im Vordergrund)

 

Weiter Bilder 🔜 😀

Gelungener Einstieg in den Classic-Wettbewerb um den Saarlandpokal

Vom Stadtderby im Saarlandpokal berichtet Alexander Becker:

OTC entscheidet Stadtderby im Pokal für sich

Vergangenen Freitag ging es im Tischfussball für unsere Mannschaft zum ersten Pokalspiel des STFV in diesem Jahr. Gleich zu Beginn kam es zum Stadtderby, auswärts gegen den TFC Lautenbach aus der Verbandsliga. Die Spieler beider Teams waren hochmotiviert die Partie für sich zu entscheiden, denn wie im Fussball auch schreibt der Pokal seinen eigenen Gesetze.  

Zu Beginn der Partei traten Claus und Josef Cornelius an den Kicker Tisch. Von Beginn an war die komplette Partie spannungsgeladen. Im ersten Satz mussten die Cornelius Brüder noch ein 5:5 unentschieden hinnehmen, konnten sich aber im zweiten Satz 6:3 durchsetzten. 

Im zweiten Doppel spielten Nicole Limburg und Marco Kuc. Im ersten Satz konnte man trotz zwischenzeitlichen Rückstands den ersten Satz noch mit einem 5:5 beenden, im zweiten Satz konnte sich dann aber der Stadtrivale mit 6:4 durchsetzen.

Im heutigen Blickpunkt der vergangenen Partie, Nicole Limburg und Marco Kuc.

Doppel Nummer drei wurde von Silas Reimann und Alexander Becker besetzt. Dieses Doppel erzielte fast die gleichen Ergebnisse wie im Doppel zuvor. Den ersten Satz spielte man 5:5 unentschieden und den zweiten unterlag man mit 6:2 Toren.

Anschließend kamen Alexander Mitzel und Stephan Peter im vierten Doppel zum Kampf um die Punkte an den Kicker. Hier konnten die beiden OTC Spieler ihre komplette Klasse zeigen und gewannen beide Sätze. Den ersten mit 6:3 und den zweiten mit 6:4 Toren.

Das vorletzte Doppel wurde von Christian Stoll und Rüdiger Treinen bestritten. Beide Sätze waren hart umkämpft und somit konnte sich niemand entscheidend durchsetzen. 5:5 hießen die Ergebnisse für beide Sätze.

Somit kam es vor dem letzten Doppel zu dem Zwischenstand von 11:9 Punkten für den OTC. Die Spannung war für alle Beteiligten deutlich spürbar.

Im letzten Doppel sind Patrick Zell und Ulf Gabriel antreten. Den ersten Satz wurde noch 5:5 unentschieden gespielt. Somit benötigte der OTC nur noch einen Punkt um die Partie zu gewinnen und im Pokal in die nächste Runde zu ziehen. Genau zeigten unsere Spieler ihre komplette Klasse und gewannen den zweiten Satz mit 6:3 Toren.

Somit kam es dann zu dem Endergebnis von 14:10 Punkten für den OTC und das bedeutet eine Runde weiter im Pokal. Auf wen der OTC dort trifft muss noch durch die Los-Fee entschieden werden.

Die Pokalhauptrunde wird am 05.Mai.23 ausgetragen.

Vom Jäger zum Gejagten

Nach dem ersten Wochenende der 1. Seniorenbundesliga der Saison 2023 liegen die OTC Oldies voll auf Kurs. Die Senioren des OTC Ottweiler e.V. haben die neue Rolle als Titelverteidiger und damit amtierender Deutscher Mannschaftsmeister hervorragend angenommen. Nach 6 von insgesamt 9 Spielen der Vorrunde führen sie die Tabelle der Gruppe A ohne Verlustpunkt an. Der Start zur Mission Titelverteidigung ist damit perfekt gelungen.

Perfekter Start

Der Rollenwechsel, vom Jäger zum Gejagten, war förmlich beim ersten Betreten der Halle schon zu spüren. Aber gleich im ersten Match wurden möglicher Zweifler direkt eines Besseren belehrt. Gegen den VFB Rodheim/Horloff sorgten die Anfangsdoppel mit René Kurtz/Frédéric Lux und Peter Thiry/Ulf Gabriel gleich für eine 3:1 Führung. In den Einzeln waren Manfred Lang und Stephan Peter nicht zu stoppen und erhöhten mit 2 Siegen auf 7:1. Wolfgang Lawall/Rüdiger Treinen machten im 3. Doppel bereits den Deckel zum 9:3 drauf. Thiry/Gabriel und Kurtz/Lux beendeten die Partie zum 11:3 Erfolg.

Stephan Peter (vorne) und Manfred Lang (am hinteren Tisch) sorgten in den Einzeln für die Vorentscheidung.

Für Coach Josef Cornelius bestand damit kein Grund das Team für das 2. Spiel gegen den als Geheimfavorit gehandelten Aufsteiger Foos Works Aachen zu ändern. Das mit etlichen Seniorennationalspielern der Niederlande gespickte Team aus der Kaiserstadt wurde aber nach dem Sieg von Thiry/Gabriel und dem Unentschieden von Kurtz/Lux gleich mit einer 3:1 Führung in die Defensive gedrängt. Lang mit Unentschieden und Peter mit einem tollen Sieg erhöhten auf 6:2. Mit den 3 Unentschieden in den Schlussdoppeln war der 2. Sieg mit 9:5 perfekt.

Sorgten an Doppel 3 am 1. Tag für die entscheidenden Punkte: Wolfgang Lawall/Rüdiger Treinen.

Das 3. Spiel folgte dem gleichen Prozedere, nur etwas deutlicher. Wieder in gleicher Formation stand es nach 2 Siegen in den Doppeln bereits 4:0. Nach den Einzeln mit einem Sieg von Peter 7:1. Lawall/Treinen sorgten für die frühe Entscheidung zum 9:3. Am Ende stand dann zum Abschluss des ersten Tages ein klarer 11:3 Erfolg über den HTFC Privateers 08 aus Hamburg.

Punktegaranten nicht nur gegen Hannover: René Kurtz/Frédéric Lux.

Auch für das erste Match am Sonntag wurde die Aufstellung nicht geändert. Gegen den letztjährige  Viertelfinalgegner, die Kickerfreunde Oberhausen, wurde gleich in den ersten Doppeln der Weg konsequent weiter beschritten, 4:0 Führung. Die Einzel hielten mit 2 Unentschieden die Führung zum 6:2. Lawall/Treinen konnten allerdings nicht an die gewohnte Form anknüpfen und sorgten mit einem 0:2 wieder für etwas Spannung. Kurtz/Lux mit Unentschieden und Thiry/Gabriel mit einem klaren 2:0 sorgten für den 4. Sieg zum 9:5.

Thiry/Gabriel sorgten für die Punkte zum Erfolg.

OTC Oldies dominieren auch das Saarlandduell 

Für das Saarlandduell gegen den TFC Ludweiler wurde dann die Formation umgestellt. Manfred Lang musste verletzt passen, während Lawall/Treinen nach ihrer schwächeren Leistung es für besser hielten zu pausieren. Thiry/Gabriel mit Sieg und Kurtz/Lux mit Unentschieden erspielten dann die bereits gewohnte 3:1 Führung. Stephan Peter erhöhte in einem äußerst spannenden Match auf 5:1: Josef Cornelius an Einzel 2 musste allerdings eine Niederlage zum 5:3 Zwischenstand einstecken. Mit Stephan Peter an Doppel 3 revanchierte er sich allerdings gleich mit einem Sieg zum 7:3. Thiry/Gabriel machten mit 2 Punkten den Sieg perfekt. Kurtz/Lux steuerten noch einen weitern Punkt zum 10:4 Erfolg bei. Die Umstellungen haben sich damit ausgezahlt und gezeigt, dass das Team funktioniert und harmoniert.

Peter/Cornelius brachten an Doppel 3 die Vorentscheidung im Saarlandduell.

Der Start in das letzte Match des Wochenendes in gleicher Aufstellung verlief dann erstmals nicht wie gewohnt. Nach den Doppeln stand es „lediglich“ 2:2 gegen den KC Olympic Oldenburg. Auch Peter an Einzel 1 spielte unentschieden. Der Coach, Josef Cornelius, sorgte dann aber an Einzel 2 wieder für Zuversicht, in dem er mit einem Sieg die 5:3 Führung herausspielte. Damit war der Bann und die Widerstandskraft des Gegners gebrochen. Die 3 weiteren Doppel wurden gewonnen, so dass am Ende ein doch deutlicher 11:3 Erfolg zu notieren war.

Josef Cornelius ebnete mit seinem 2 Punkten im Einzel den Weg zum Sieg gegen Oldenburg.

Bestmögliche Ausgangsposition

Fazit: erfolgreicher Start in die Mission Titelverteidigung, obwohl mit Claus Cornelius ein Routinier nicht mit anreisen konnte. Der Grundstein ist gelegt, um am Finalwochenende ins Titelgeschehen eingreifen zu können. Allerdings stehen in den 3 letzten Spielen der Vorrunde noch die Matches gegen Zweit-, Dritt- und Viertplatzierten der Gruppe A an. Um Platz 1 bei jetzt 12 Matchpunkten und damit die bestmögliche Ausgangsposition für die Finalrunde zu behaupten, müssen gegen den KKC Haltern, die SpVg Odenkirchen und die TFF Kickerparadies Berlin mindestens noch 4 Punkte her. Gespielt wird am 22. und 23.07.23 erneut im Hotel Landsknecht in Uckerath.

Abschließend bedanken sich die OTC Oldies bei der Fa. Terrag GmbH für die kostenlose Breitstellung des Busses.

Teamfoto vom Samstag.
Das Mannschaftsfoto vom Sonntag.

OZ vom 17.03.23;

STFV Classic Spieltag 05 in 2023

Hier der Bericht von Alexander Becker zum Heimspiel gegen den TFC Braddock Burbach:

Herbe Heimniederlage gegen Burbach für den OTC

Letzten Freitag ging es im Tischfussball für unsere Mannschaften in der Classic Liga zu Hause zum Duell gegen den aktuellen Meister Braddock Burbach.

Da zeitgleich die Senioren Bundesliga stattfand musste das Team des OTC Ottweiler reduziert antreten und ging mit nur 4 Doppel an den Start.

Im ersten Doppel starteten Claus Cornelius und Jörg Weiß. Beide Sätze wurden trotz guter Leistung verloren. Den ersten Satz mit 1:6 und den zweiten mit 3:6 Toren.

Das zweite Doppel bestritten Silas Reimann und Christian Stoll. Hier kam es zu dem gleichen Endstand wie im Doppel zuvor, beide Sätze verlor man 1:6.

Doppel Nummer drei des OTC Ottweilers waren Annerose Pfordt und Alexander Becker. Ebenfalls wie zuvor konnte sich das Team von Braddock Burbach durchsetzen. Den ersten Satz mit 1:6 Toren und den zweiten mit 4:6 Toren, wobei der Ehrenpunkt in dem zweiten Satz in der Luft lag.

Im Anschluss sind Patrick Zell und Marco Kuc im vierten Doppel angetreten. Was sich im Doppel zuvor anbahnte wurde von den zwei allerdings geschafft, man spielte den ersten Satz 5:5 unentschieden und konnte den Ehrenpunkt für OTC einfahren. Den zweiten Satz verlor man mit 2:6 Toren.

Somit kam es zum Ende der Partie da man Doppel 5 und 6 nicht besetzen konnte und es stand zum Schluss 23:1 für die Auswärtsmannschaft des Braddock Burbach. Das nächste Spiel in der Liga findet am 24.03 zuhause gegen den TFC Bliesen statt. Zuvor findet am 10.03 noch das Pokalspiel, das Derby-Spiel im Pokal auswärts gegen die TFC Lautenbach 1 statt. Ein Spiel auf das sich alle Spieler freuen und in denen beide Teams mit hohen Erwartungen an sich selbst antreten werden. 

OZ vom 10.03.23;

Saar-Soccer-Ladies starten mit neuen Gesichtern in die Bundesligasaison

Nach dem immensen Personalnotstand in der letztjährigen Saison und dem damit verbundenen Abstieg aus der 1. Damenbundesliga haben sich die Saar-Soccer-Ladies vom OTC Ottweiler e.V. neu formiert; und das durchaus auf hohem Niveau. In die diesjährige Saison der 2. Damenbundesliga des DTFB, die am Wochenende 18. und 19.03.23 in Hamburg startet, gehen die Damen aus der Residenzstadt deshalb mit viel Zuversicht. Der Aufenthalt in der zweithöchsten Klasse soll analog der Saison 2015, in der als Vizemeister der direkte Wiederaufstieg gelang, auf dieses Jahr beschränkt werden.

Um die Urgesteine der Saar-Soccer-Ladies, Elke Heinz-Thiry, Nicole Gabriel und Anja Lempas, sollen die neuen Kräfte aus Frankreich die notwendig Power zum Durchstarten mitbringen. Clara Barbey, Alexia Depagne, Fanny Martineau und Severin Tran Thanh stellen auf dem Heimtisch, Bonzini, schon eine Macht dar und sind auch am Leonhart und Ullrich durchaus konkurrenzfähig. Ergänzt wird der Kader durch die bewährten Kräfte von Daniela Gerhardt und Sinja Petrizik sowie durch Chiara Maas.

Im Ballsaal des Millerntor-Stadions werden 7 der 11 Vorrundenspiele ausgetragen. Dabei wird die Vorrunde nach dem Schweizer System gespielt, sodass die Gegner aktuell noch nicht im Detail feststehen. Insgesamt 17 Teams aus der gesamten Republik haben zur 2. Liga gemeldet. Wenn den OTC-Damen der Start gelingt, kann die Truppe durchaus am Finalspieltag am 10. und 11.06. in das Rennen um die 3 Aufstiegsplätze eingreifen.

Hier das Team von 2015, dem damals der direkte Wiederaufstieg gelungen ist.

esHeftche „aktuelles“ vom 06.03.23OZ vom 10.03.23; SZ vom 21.03.23;