Vom Bonzini Masters in Hoenheim sind wie gewohnt gute Ergebnisse der OTC – Oldies zu vermelden. Nunmehr überzeugt auch ein OTC – Yougster: Felix Dachs spielt sich zwei Mal ins Finale !
Im Junioreneinzel blieb er in der Vorrunde in allen 4 Spielen ungeschlagen. Nach den Siegen gegen seinen französischen Doppelpartner, Matthieu Prevot, und Nico Schlager aus Badenwürtemberg, immerhin 8. der letztjährigen Gesamtrangliste des DTFB, stand der im Finale. Dort musste er allerdings nach 3 Sätzen dem Franzosen Victorien Leducq gratulieren.
Finale im Junioreneinzel
Im Juniorendoppel mit Matthieu Prevot brauchten die Beiden die Vorrunde um sich kennen zu lernen. In der Hauptrunde spielten sie sich dann überzeugend ins Finale. Die eingespielten Franzosen, Arnaud Denivet – Victorien Leducq , waren dort dann doch zu stark. Aber 2 Mal Silber am ungeliebten Bonzini bestätigen die Weiterentwicklung des Ottweiler Tischfußball-Nachwuchsspielers.
Im Mixed belegten Elke Heinz-Thiry mit Peter Thiry Platz 9, Nicole und Ulf Gabriel sowie Marco Kuc mit Daniela Gerhardt (TFC St. Wendel) Platz 17. Ebenfalls einen guten 17. Platz belegte Marco Kuc im offenen Doppel mit dem Franzosen David Delucq. Neunte wurden im Damendoppel Elke Heinz-Thiry und Nicole Gabriel.
Im Seniorendoppel scheiterten René Kurtz und Frédéric Lux erst im Finale und holten damit Silber. Bronze gewann Stephan Peter mit Thomas Pütz (TFC FriBi). Ulf Gabriel und Peter Thiry erspielten Platz 5. Die „Superoldies“ Wolfgang Lawall und Josef Cornelius wurden im Feld der Jungen immerhin noch Neunte.
Siegerehrung Seniorendoppel
René Kurtz spielte sich bei seinem Heimturnier im Senioreneinzel bis ins Halbfinale. Nach der Niederlage dort sicherte er sich aber immerhin noch die Bronzemedaille. Ulf Gabriel und Frédéric Lux wurden Neunte. Josef Cornelius und Wolfgang Lawall mussten sich mit Platz 17 in dem erlesenen Feld begnügen.
Bronze für Stephan Peter und Thomas Pütz
Sehen auch von hinten gut aus: René Kurtz und Frédéric Lux
Im Vorfeld des STFV – Ligapokals am kommenden Wochenende wurde im OTC Trainings- und STFV Landesleistungszentrum etwas umgeräumt. Alle ITSF- und Bundesligatische stehen im vorderen, etwas abgetrennten Bereich der Halle je einmal zur Verfügung. Der größere Teil der Halle steht für Turniere zur Verfügung. Dort werden dann je nach Veranstaltung weitere Tische auch zum Training zur Verfügung stehen. Alle Infos unter OTC Trainings- und STFV Landesleistungszentrum.
Das Jugendtraining findet für alle Kinder und Jugendliche auch heute wieder von 17.00 – 19.00 Uhr statt; selbstverständlich kostenlos. Einfach mal rein schnuppern!
Am Freitag, 13.01.23, wurden in der Gebläsehalle in Neunkirchen die in den Jahren 2020 – 2022 erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler aus Neunkirchen von der Bürgermeisterin der Stadt Neunkirchen empfangen und geehrt. Mit dabei in der vollen Halle war Felix Dachs aus Haus Furpach, der als Spieler des OTC Ottweiler für seine Erfolge bei internationalen Turnieren und als Deutscher Vizemeister mit dem Juniorenteam des TFC St. Wendel ausgezeichnet wurde.
Im 2. Teil der Veranstaltung wurden vom Neunkircher Sportverband die im Vorfeld ausgewählte Sportlerin, der Sportler und die Mannschaft des Jahres 2022 präsentiert. Bei den Sportlern fiel die Wahl mit einer deutlichen Mehrheit auf Felix Dachs. Zu dieser außergewöhnlichen Auszeichnung gratuliert der OTC Ottweiler recht herzlich.
Die ITSF World Series 2022 fanden wie in den letzten Jahren in St. Wendel statt. Vom 01. – 04.09.22 waren auch Aktive des OTC Ottweiler zusammen mit über 600 Tischfußballern aus der ganzen Welt am Start. Bei den Herren war Alexander Becker im Classic-Doppel mit Steven Müller vom TFC Hülzweiler/Saarwellingen angetreten. 2 Siege in der Vorrunde reichten nur für das B-Feld, wo auch bereits nach der ersten Runde für die Beiden das Turnier mit Rang 65 beendet war. Auch im Einzel musste Alexander mit nur 2 Siegen in die B-Runde. Dort spielte er sich immerhin ins AF und erreichte damit erneut Rang 65. Im Offenen Doppel spielte er sich mit Philipp Lukas (TFC St. Wendel) und 3 Siegen in der Vorrunde ins Hauptfeld. Leider war in der 2. Runde bereits das Turnier mit Rang 33 beendet.
Felix Dachs 4. im Juniorendoppel U19
Das Ottweiler Nachwuchstalent Felix Dachs war bei den Junioren U 19 am Start. Im Classic-Doppel musste er nach einem Freilos in Runde 1 bereits im Viertelfinale mit seinem Schweizer Partner Ryan van Stokkum den deutschen Junioren-Nationalspielern Karabarlas/Kochhafen gratulieren; Platz 5. Im Einzel spielte er sich mit 2 Siegen in 3 Vorrundenspielen ins Hauptfeld. Im Achtelfinale traf er dort auf Elias Messina aus St. Wendel, dem er nach 5 hart umkämpften Sätzen gratulieren musste. Etwas mehr als der 9. Platz hatte er sich schon ausgerechnet. Mit Anton Kochhafen aus Flensburg belegte er Platz 3 am Ende der Vorrunde. Über einen Sieg über ein Juniorendoppel aus Österreich zogen sie ins Halbfinale ein. Dort mussten sie dem späteren Gewinner-Doppel gratulieren und unterlegen etwas frustriert auch im Spiel um Platz 3, so dass am Ende lediglich der undankbare Platz 4 hingenommen werden musste.
Ryan van Stokkum und Felix Dachs im Junioren-Classic-Doppel
Ulf Gabriel mit Bronzemedaille im Classic-Doppel O 50
Gleich 7 Senioren des OTC waren auf Punktejagd im Sportzentrum St. Wendel. Im Classic-Doppel O 50 erkämpfte sich Stephan Peter mit Thomas Pütz (TFC FriBi) 2 Siege (von 4) in der Vorrunde. Nach einem Sieg in Runde 1 in der Hauptrunde mussten sie im Achtelfinale dem Deutschen Top-Doppel Stöpel/Dierks gratulieren und mit Platz 9 zufrieden sein. Besser machten es Wolfgang Lawall und Josef Cornelius. 3 Siege in der Vorrunde bedeuteten ein Freilos in Runde 1. Im Achtelfinale schalteten sie die Franzosen Bourgeois/Dos Santos Lote aus und wiederholten durch die Niederlage im Viertelfinale gegen ihren Mannschaftskollegen Ulf Gabriel, der mit Stefan Strauch aus Limburg antrat, Rang 5 aus dem Vorjahr. Gabriel/Strauch unterlagen dann im Halbfinale den späteren Gewinnern, sicherten sich aber mit einem Sieg im Spiel um Platz 3 die Bronzemedaille.
Siegerehrung Senioren-Classic-Doppel: Ulf Gabriel und Stefan Strauch mit Bronze
Wolfgang Lawall erneut 4. im Senioreneinzel O 63
Im Einzel O 50 erspielten sich Stephan Peter, Ulf Gabriel und Frédéric Lux genügend Siege zum Einzug ins Hauptfeld. Lediglich René Kurtz musste ins B-Feld, wo er im Achtelfinale ausschied mit Platz 33 abschloss. Da Frédéric bereits in der 1. Hauptrunde verloren hat, blieb auch für ihn nur der gleiche Rang. Für Ulf bedeutete die Niederlage in der 2. Hauptrunde am Ende Rang 17. Stephan Peter dagegen erreichte das Achtelfinale. Dort war allerdings Endstation, was in der Endabrechnung Platz 9 bedeutete. Bei den Senioren O 63 erreichten Josef Cornelius mit 5 (von 6) und Wolfgang Lawall mit 4 Siegen das Hauptfeld. Josef unterlag gleich im Viertelfinale seinem früheren Nationalmannschaftskollegen Manfred Redel. Das bedeutete Platz 5 in der Endabrechnung. Wolfgang dagegen konnte sich mit einer starken spielerischen und kämpferischen Leistung im Entscheidungssatz des Viertfinales gegen den aktuellen Nationalspieler Jakobus Steuerwald durchsetzen. Im Halbfinale musste auch er aber dem späteren Gewinner Manfred Redel gratulieren. Leider konnte sich Wolfgang im Spiel um Platz 3 nicht durchsetzen, sodass er wie am Garlando WS mit Rang 4 zufrieden sein musste.
Wolfgang Lawall im Spiel um Platz 3 im Senioreneinzel O 63
Claus Cornelius/Ulf Gabriel gute 5. im Seniorendoppel O 50
Im Seniorendoppel O 50 reichte es für Lawall/J. Cornelius nicht für die Qualifikation zum Hauptfeld. Am Ende belegten sie Platz 17. Peter/Pütz drangen genauso ins Achtelfinale vor wie die gesetzten Kurtz/Lux. Die Niederlagen dort bedeuteten für beide Doppel Platz 9. Lediglich Ulf Gabriel, der hier mit Claus Cornelius am Start war, überstanden das Achtelfinale. Die Niederlage im Viertelfinale gegen die Französischen Nationalspieler Arcelin/Dos Santos Lote, die späteren Dritten, bedeutete Platz 5 in dem sehr stark besetzten Seniorenfeld.
Seniorendoppel: Claus Cornelius und Ulf Gabriel siegten Im Achtelfinale
DTFB – Auszeichnung für Josef Cornelius
Im Rahmen der Zeremonien für die Turniersieger wurde Josef Cornelius vom Präsidenten des DTFB, Klaus Gottesleben, überrascht. Für sein dauerhaftes Engagement für den deutschen Tischfußballsport sowohl als Funktionär in Verein und STFV, als Spieler und auch als langjähriger Verantwortlicher des Senioren-Nationalteams wurde er mit einer Ehrenurkunde des DTFB ausgezeichnet. Den Glückwünschen kann man sich nur anschließen.
Auszeichnung für Josef Cornelius durch den DTFB Präsidenten
Am 27. und 28. August fand im OTC Trainings- und STFV Landesleistungszentrum in Ottweiler ein Bonzini – Turnier im Rahmen der ITSF Pro Tour statt. Der Gastgeber OTC Ottweiler e.V. konnte insgesamt 51 Doppel- und 64 Einzelstarter begrüßen. Darunter natürlich auch Aktive des Gastgebers, die bei der Punkte-Jagd recht erfolgreich abgeschnitten haben.
Saarländer Philipp Lukas scheitert erst im Finale des offenen Einzels
Im offenen Doppel startete Elke Heinz-Thiry mit Philippe Bourgeois von der französischen Atlantikküste und schloss mit Rang 17 ab. Mit der gleichen Platzierung musste der Ottweiler Senior Ulf Gabriel, der mit dem Koblenzer Carsten Kuckhoff bei den Aktiven am Start war, zufrieden sein. Im offenen Einzel war lediglich Silas Reimann am Start, der mit Rang 9 abschloss. Besser machte es der St. Wendeler Philipp Lukas, der mit einer herausragenden Leistung erst im Finale von Adam Tourmente aus Frankreich gestoppt wurde. Beste Saarländer im Doppel waren Dennis Pontius und Steven Müller vom TFC Hülzweiler-Saarwellingen auf Rang 5, die im Viertelfinale vom späteren Silberdoppel gestoppt wurden.
Thiry-Wiesen scheitern knapp an der Titelverteidigung
Bei den Senioren erreichten Peter Thiry mit Jogi Wiesen (TFC St. Wendel) und René Kurtz mit Frédéric Lux die Hauptrunde. Im Halbfinale setzten sich die Vorjahressieger Thiry/Wiesen gegen Kurtz/Lux durch, scheiterten aber im Fanale an Gufflet/Dos Santos Lote. Kurtz/Lux siegten im Spiel um Platz 3 und sicherten sich damit Bronze. Wolfgang Lawall mit Josef Cornelius, Manfred Lang mit Thierry Berthier (Frankreich) und Stephan Peter mit Thomas Pütz (TFC FriBi) mussten in die B -Runde. Am Ende sicherten sich Lawall/Cornelius und Peter/Pütz immerhin noch Platz 5. Lang/Berthier wurden Neunte. Im Senioreneinzel schafften Ulf Gabriel, Frédéric Lux und Wolfgang Lawall mit jeweils 4 Siegen in der Vorrunde den Weg ins Hauptfeld. René Kurtz und Josef Cornelius mussten dagegen ins B-Feld und schlossen insgesamt mit Platz 9 ab. Im Hauptfeld scheiterte Wolfgang Lawall im Viertelfinale am späteren Dritten. Platz 5 am Ende bei den „Jungsenioren“ kann für den „Altsenior“ durchaus als Überraschungs-Erfolg verbucht werden. Nach der Niederlage gegen Ulf Gabriel im Viertelfinale hieß es für Frédéric Lux ebenfalls Platz 5. Im Halbfinale scheiterte Gabriel dann am späteren Gewinner aus Frankreich und schloss mit Platz 4 ab.
Felix Dachs sorgt für Furore
Bei den Junioren sorgte das Ottweiler Nachwuchstalent, Felix Dachs, für Furore. Im Einzel schloss er die Vorrunde als 2. mit lediglich einer Niederlage ab. Durch den Sieg Im Halbfinale gegen den Belgier Sander Noben zog er ins Finale ein. Dort musste er allerdings dem Deutschen Junioren-Nationalspieler, Eric Brusteins, gratulieren. Auch mit seinem Schweizer Partner Ryan van Stokkum zog er ins Halbfinale des Doppels ein. Nach dem Sieg gegen die Belgier Hardy/Noben standen den Beiden im Endspiel Eric Brusteins/Elias Messina gegenüber. Mit einer überzeugenden Leistung setzte sich das Turnier erfahrene Doppel vom TFC St. Wendel durch, sodass für Dachs/van Stokkum „nur“ die Silbermedaille übrig blieb. Aber mit diesen 2 Podestplätzen nährt Felix Dachs die Hoffnungen auf ein gutes Abschneiden bei den kommenden Leonhart World Series in St. Wendel.
Endspiel im Junioreneinzel mit Felix Dachs
Die anwesenden Aktiven zogen überwiegend ein positives Fazit zu dem Umzug des Turniers von der Steinbacher Mehrzweckhalle ins OTC Trainings- und STFV Landesleistungszentrum, nah an der Ottweiler Altstadt. Vom Ausrichter war jedoch zu hören, dass trotz des durch den Ortswechsel reduzierten Arbeitsaufwandes zu wenig unterstützende Hände vor Ort waren.