Am Samstag, 25.11.23, fand im OTC Trainings- und STFV Landesleistungszentrum der Finaltag des diesjährigen Pro-Pokals des STFV statt. Mit dabei im Viertelfinale waren die beiden OTC-Teams. Während OTC 3 in Folge des Spielermangels des TFC Heusweiler ohne Spiel ins Halbfinale einzog, stand OTC 2 vor der schweren Aufgabe TFC St. Wendel 2. Der Titelverteidiger aus 2019 galt mit seinem französischen Spitzenspieler Sebastien Meckes sowie etlichen Junioren-Nationalspielern als Topfavorit im diesjährigen Pokal, der erneut im Race-Modus ausgetragen wurde. OTC 2 ging mit Frédéric Lux und Stephan Peter in den Einzeln und mit Wolfgang Lawall/Ulf Gabriel und Josef mit Claus Cornelius in den Doppeln an den Start. Am Ende gelang den Residenzstädtern die Revanche für die Finalniederlage 2019 nicht; das 30:40 bedeutete das frühe Aus.
Frédéric Lux übergab nach dem ersten Einzel einen knappen Rückstand.
Im Halbfinale gegen den TFC Hülzweiler/Saarwellingen 2 gingen für den OTC 3 Manfred Lang und Kai Sick in den Einzeln und die Doppel Christian Stoll/Rüdiger Treinen und Carsten Sahner/Alexander Becker an den Start. Leider konnten sie dem Meister der 2. Tischfußbalbundesliga nicht Paroli bieten und unterlagen mit 24:40. Im Spiel um Platz 3 wehrte sich das Team ujm Coach Alexander Becker tapfer, konnte aber gegen Braddock Burbach 2 die Niederlage nicht vermeiden. Das 25:40 bedeutete am Ende Platz 4.
Im Spiel um Platz 3 konnten im ersten Doppel Christian Stoll und Rüdiger Treinen den Rückstand in Grenzen halten.
Am 25.11.23 werden im OTC Trainings- und STFV Landesleistungszentrum die Viertelfinalspiele im diesjährigen Pro-Pokal des STFV ausgetragen. Dabei kommt es zur Wiederholung des letzten Finales im Saarländischen Pro-Pokal. Dort standen sich in 2019 die Teams TFC St. Wendel 2 und OTC Ottweiler 2 mit dem besseren Ende für St. Wendel gegenüber. OTC 3 trifft auf den TFC Heusweiler. Vor schwierigen Aufgaben steht damit Coach Josef Cornelius. Die Viertelfinale starten um 15.00 Uhr. Um 17.00 Uhr folgen die Halbfinalspiele. Anschließend sind gegen 19.00 Uhr das Finale und das Spiel um Platz 3 angesetzt.
OTC 2 bereits um 13.00 Uhr im Viertelfinale um die Landesmeisterschaft
Doch bereits vor den Pokalspielen muss das Spitzenteam des OTC Ottweiler im Viertelfinale um die Pro-Landesmeisterschaft antreten. Als Zweiter der Gruppe 1 trifft der OTC 2 auf den 3. der Gruppe 2, den TFC Ludweiler 2. Der Gewinner steht dann im Halbfinale, das am 08.12.23 ebenfalls im OTC Trainings- und STFV Landesleistungszentrum ausgetragen wird.
Übrigens sind zu den Events Zuschauer gerne gesehen. Der Eintritt ist kostenlos.
Entsprechend seiner Spielbetriebsordnung führt der OTC Ottweiler e.V. am Freitag, 17.11.23, ab 19.30 Uhr die alljährliche Spielerversammlung im Sportheim durch. Hierzu werden alle Spielerinnen und Spieler des OTC, die am Classic- und/oder Pro-Spielbetrieb 2024 teilnehmen wollen, zur Planung der Saison 2024 eingeladen. Darüber hinaus lassen die Spielleiter die abgelaufene Saison Revue passieren.
Ebenfalls eingeladen werden all die Interessierten, die sich für die kommende Saison dem OTC Ottweiler anschließen wollen. Voraussetzung ist nicht das Spielvermögen sonder lediglich Freude und Spaß am Tischfußballsport. Die verantwortlichen Spielleiter und der restliche Vorstand stehen Rede und Antwort und freuen sich auf jedes neue Gesicht, egal ob jung oder alt.
Obwohl dienstags vor dem 2. Spieltag der STFV Leistungsliga ein Feiertag ist, bieten die Verantwortlichen den trainingseifrigen Leistungsligamannschaften die ganz normalen wöchentlichen Trainingsmöglichkeiten an. Das OTC Trainings- und STFV Landesleistungszentrum öffnet auch am 03.10.23 von 18.00 bis 22.00 Uhr die Türen!
In Gruppe 1 wurden die Favoriten, TFC Braddock Burbach 2 und OTC Ottweiler 2, ihrer Rolle gerecht und bilden ohne Verlustpunkt das Führungsduo. Neuling TFC Heusweiler ist mit 4:2 Punkten in Lauerstellung. Es folgen auf den Plätzen der TFC St. Wendel 3 und 4 sowie der TFC Roden.
Gruppe 2 wird vom TFC Hülzweiler/Saarwellingen 2 mit 6:0 Punkten vor dem TFC St. Wendel 2 mit 4:2 Punkten dominiert. OTC Ottweiler 3 und der TFC Ludweiler 2 bilden mit 3:3 Punkten das Verfolgerduo. Der TFC Bliesen 2 folgt mit 2:4 Punkten vor dem Neuling TFC Riegelsberg.
Mit gleich 12 Aktiven war der OTC Ottweiler bei den diesjährigen Deutschen Meisterschaften in Frankfurt vertreten. Vom 05. bis am 07.05. 23 galt es in 14 Disziplinen bei Damen, Herren und SeniorInnen Titel und Startplätze für die Weltmeisterschaft 2025 zu gewinnen.
Freitags standen die Mixed-Disziplinen auf dem Programm. Bei den Aktiven gelang Alexia Depagne von den Saar Soccer Ladies mit Partner Philipp Lukas (TFC Hülzweiler/Saarwellingen) in der Vorrunde nur 1 Sieg. In der B-Runde spielten sie sich dann aber bis ins Halbfinale, scheiterten dort aber am späteren Gewinner. Auch Oliver Zimmer mit Nicola Gehrlein (1. KC Kaiserslautern) mussten ins B-Feld und schlossen mit Platz 17 ab. Im Senioren-Mixed waren Nicole und Ulf Gabriel und Elke Heinz-Thiry mit Peter Thiry am Start. Mit nur 1 Sieg mussten Elke und Peter in der B-Runde antreten und wurden Dritte. Nicole und Ulf erspielten die geforderten 2 Siege in der Vorrunde und erreichten überzeugend das Finale der Hauptrunde. Dort setzten sie sich in einem äußerst spanenden Spiel letztlich verdient durch und wurden Deutsche Meister 2023.
Deutsche Meister Seniorenmixed: Nicole und Ulf Gabriel (rechts)
Samstag war der Tag der Doppel. Bei den Herren traten Marco Kuc und Silas Reimann für den OTC an. 3 Siege bedeuteten Platz 22 der Vorrunde. Im Hauptfeld mussten sie dann unter den letzten 32 passen und sich mit Platz 17 zufrieden geben. Oliver Zimmer mit Simon Mai (1. KC Kaiserslautern) erspielten im B-Feld Platz 17. Im Damendoppel wurde Alexia Depagne mit Elisabeth Praetorius (TFC Bamberg) im B-Feld Fünfte. Bei den Senioren Ü 50 mussten Manfred Lang mit Jakob Weitz (TFC St. Wendel) und Stephan Peter mit Thomas Pütz (TFC FriBi) nach den Plätzen 41 und 42 in der Vorrunde im B-Feld antreten und sich dort mit dem 17. Platz begnügen. Besser machten es Peter Thiry und Ulf Gabriel, die sich überzeugend für das Hauptfeld qualifizierten. Dort mussten sie allerdings im Viertelfinale dem späteren Deutschen Meister gratulieren. Platz 5 kann sich aber durchaus sehen lasen. Bei den Senioren Ü 63 überzeugten Wolfgang Lawall und Josef Cornelius mit nur 1 Niederlage und Platz 2 in der Vorrunde. Im Halbfinale der Hauptrunde bezwangen sie die Mitfavoriten Trapp/Redel in 5 Sätzen. Trotz guter Leistung mussten sie dann aber im Finale nach dem 5. Satz den neuen Deutschen Meistern, Uwe Krüger und Martin Landwehr, gratulieren. Mit Silber bringen sie damit die 2. Medaille mit in die Residenzstadt.
Deutsche Vizemeister Seniorendoppel Ü 63: Josef Cornelius und Wolfgang Lawall (rechts)
Noch besser machten es die Seniorinnen Elke Heinz-Thiry und Nicole Gabriel. Nach durchwachsener Vorrunde überzeugten sie im Hauptfeld mit tollen Leistungen und erreichten ebenfalls das Finale. Dort waren sie nicht mehr aufzuhalten und erspielten den zweiten Deutschen Meistertitel für den OTC Ottweiler in diesem Jahr.
Deutsche Meister Seniorinnendoppel: Nicole Gabriel und Elke Heinz-Thiry (rechts)
In den Einzeldisziplinen waren bei den Herren Marco Kuc mit Platz 17 im B-Feld, Oliver Zimmer im Hauptfeld mit Platz 65 und Silas Reimann im Hauptfeld mit Platz 33 eher unzufrieden. Alexia Depagne spielte eine starke Vorrunde, musste sich im Hauptfeld der Damen dann aber mit Platz 33 begnügen. Manfred Lang und Ulf Gabriel erspielten bei den Senioren Ü 50 jeweils Platz 33 im Hauptfeld. Stephan Peter erreichte immerhin Platz 17. Josef Cornelius war über Platz 17 bei den Senioren Ü 63 enttäuscht. Wolfgang Lawall scheiterte im Hauptfeld nach spannenden 5 Sätzen im Achtelfinale am späteren Finalisten und Nationalmannschaftskollegen Manfred Redel; Platz 9. Aber auf die Seniorinnen war an diesem Wochenende Verlass. Elke Heinz-Thiry spielte beflügelt von dem Titel im Doppel befreit auf. Nach Platz 2 in der Vorrunde erreichte sie fast spielerisch das Finale des Hauptfeldes. Dort musste sie aber nach umkämpften Sätzen Anja Keller zum Titel gratulieren und sich mit der Silbermedaille begnügen.
Deutsche Vizemeisterin Seniorinnen: Elke Heinz-Thiry (rechts)
Die Starter des OTC Ottweiler bringen damit in 4 Disziplinen Medaillen von der DM mit nach Hause. Die Goldmedaille und damit den Meistertitel errangen Nicole und Ulf Gabriel im Seniorenmixed und Nicole Gabriel und Elke Heinz-Thiry im Seniorinnendoppel. Silber und die Vizemeisterschaft errangen Elke Heinz-Thiry im Seniorinneneinzel und Wolfgang Lawall mit Josef Cornelius im Seniorendoppel Ü 63.
Doch damit nicht genug. Mit den erreichten Platzierung haben die genannten Spielerinnen und Spieler des OTC Ottweiler gleichzeitig die Qualifikationskriterien des DTFB für die Teilnahme an der Weltmeisterschaft 2025 erfüllt. Damit sind wie 2022 bereits jetzt erneut 8 Aktive für die nächste WM startberechtigt: Nicole Gabriel (Seniorenmixed, Seniorinnendoppel), Elke Heinz-Thiry (Seniorinnendoppel und -einzel), Josef Cornelius (Senioreneinzel Ü 63 und -doppel Ü 63), Ulf Gabriel (Seniorenmixed, Seniorendoppel Ü 50), René Kurtz (Seniorendoppel Ü 50), Wolfgang Lawall (Seniorendoppel Ü 63), Frédéric Lux (Seniorendoppel Ü 50) und Peter Thiry (Seniorendoppel Ü 50). Schauen wir mal, wer noch dazu kommt!?
Im Vorfeld des STFV – Ligapokals am kommenden Wochenende wurde im OTC Trainings- und STFV Landesleistungszentrum etwas umgeräumt. Alle ITSF- und Bundesligatische stehen im vorderen, etwas abgetrennten Bereich der Halle je einmal zur Verfügung. Der größere Teil der Halle steht für Turniere zur Verfügung. Dort werden dann je nach Veranstaltung weitere Tische auch zum Training zur Verfügung stehen. Alle Infos unter OTC Trainings- und STFV Landesleistungszentrum.
Das Jugendtraining findet für alle Kinder und Jugendliche auch heute wieder von 17.00 – 19.00 Uhr statt; selbstverständlich kostenlos. Einfach mal rein schnuppern!