Alle Beiträge von Wolfgang

STFV Classic Spieltag 04 in 2024

Alexander Becker berichtet aus dem Sportheim vom Überraschungscoup des OTC:

OTC Ottweiler mit Heimsieg gegen den Tabellenführer aus Heusweiler

Letzten Freitag ging es im Tischfussball für unsere Mannschaften in der Classic Liga erneut an das Kicker-Brett. Dieses Mal war es ein Heimspiel gegen die TFC Heusweiler.
Zu Beginn dieser Partei starteten Alexander Becker und Alexander Mitzel. Leider konnten die Spieler aus Heusweiler sich durchsetzen und gewannen beide Sätze. Den ersten mit 6:3 und den zweiten mit 6:2 Toren.
Im zweiten Doppel spielten Claus und Josef Cornelius. In diesem Doppel wurden die Punkte geteilt. Den ersten Satz gewann man mit 6:4 Toren, den zweiten Satz allerdings musste man sich mit 6:3 geschlagen geben.
Doppel Nummer drei wurde von Rainer Sitzmann und Rüdiger Treinen besetzt. Die zwei zeigten den Favoriten-Team aus Heusweiler aus welchem Holz sie geschnitzt sind. Das erste Doppel gewannen unsere Jungs mit 6:0 und das zweite mit 6:4 Toren.
Anschließend kamen Nicole Limburg und Silas Reimann an das Brett. Diese zwei konnten den aktuellen Spieltrend weiter aufrechterhalten. Den ersten Satz gewann man mit 6:3 Toren, musste aber im zweiten ein 5:5 Unentschieden hinnehmen.

Das vorletzte Doppel wurde von Ulf Gabriel und Wolfgang Lawall bestritten. Der aktuelle Aufschwung hielt an und man konnte beide Sätze für sich entscheiden. Den ersten Satz gewann man mit 6:2 und den zweiten mit 6:3 Toren.
Somit stand bereits nach 5 Doppel der Heimerfolg für die Mannschaft aus Ottweiler fest.
Im letzten Doppel sind Ralph Bach und Christian Stoll antreten. Leider verloren die beiden alle zwei Sätze. Einmal mit 6:2 und dann mit 6:3.
Somit kam es dann zu dem Endergebnis von 13:11 Punkten. Gegen den Favoriten aus Heusweiler eine gute Leistung der Mannschaft.

Das nächste Spiel unserer Mannschaft findet am 22.03. auswärts gegen den TFF Burbach statt. Diese Aufgabe ist für den OTC eine wichtige, da die Mannschaft aus Burbach noch keinen Sieg in dieser Saison erreichen konnte. Mit einem Sieg könnte man mit dem kommenden Gegner in der Tabelle erhöhen und den Abstand zu den Abstiegsplätzen ausbauen. 

Auch wurde ein Termin für das Nachholspiel gegen den TFC Hülzweiler/Saarweillingen gefunden. Das Spiel wurde auf dem 26.04.24 gelegt.

Der Fokus heute gilt Doppel Nummer 2, die Cornelius Brüder Claus und Josef.

OZ vom 15.03.24;

OTC – Herren starten in der Regionalliga Süd

Am 23. und 24. 03.24 wird zum 2. Mal im OTC Trainings- und STFV Landesleistungszentrum im Rahmen des 50. – jährigen Vereinsjubiläums die Regionalliga Süd des DTFB ausgetragen. Mit dabei im Rennen um den begehrten Aufstiegsplatz in die dritte Liga sind die Herren des OTC Ottweiler. Gegner sind neben dem TFC Ludweiler als 2. Vertreter des STFV Teams aus Rheinland-Pfalz (Altricher Soccer Club) , Baden – Württemberg (TFC St. Leon Rot, TFF Neudenau, VfB Friedrichshafen) und Bayern (FK Aschbach, TSG Maisach). Das Team um Coach Alexander Becker muss gegen alle Teams antreten. Los geht es samstags um 10.00 Uhr mit den ersten 4 Begegnungen. Am Sonntag folgen ab 9.30 Uhr die letzten 3 Spiele.

Die Begegnungen werden auch in den Regionalligen im Race-Modus bis 42 ausgetragen. In den 7 Segmenten mit Sechser-Schritten werden 5 Doppel und 2 Einzel gespielt. Es können bis zu 10 Spieler eingesetzt werden. Für den OTC gehen neben Alexander Becker noch Claus Cornelius, Ulf Gabriel, Norman Hobick, Carsten Sahner und Kais Sick an die Stangen. Nur das erstplatzierte Team des Wochenendes ist 2025 in der 3. Bundesliga startberechtigt.

Alexander Becker und Carsten Sahner spielen mit den OTC – Herren um den Aufstieg in die 3. Liga

esHeftche „aktuelles“ vom 11.03.24; OZ vom 15.03.24; SZ vom 22.03.24;

Classic – Spielverlegungen

von Alexander Becker:

Spielabsage in der Classic Liga und Spielverlegung im Pokal

Nachdem das letzte Liga-Spiel gegen den TFC Hülzweiler/Saarwellingen vom vorletzten Freitag kurzfristig abgesagt werden musste, wurde auch das Spiel im Pokal vom letzten Freitag verlegt. Das Pokalspiel wurde aufgrund der Senioren Bundesliga verlegt damit die OTC-Oldies sich auf ihr Wochenende bestens vorbereiten und frühzeitig die Anreise antreten konnten. Der erste Spieltag der Senioren Bundesliga findet 02 und 03.03.24 statt. Sobald die Ergebnisse feststehen wird auch darüber berichtet.

Einen Termin für das Pokalspiel gegen den TFC Rappweiler wurde bereits gefunden. Der OTC wird am 05.04.24 auswärts zum Pokalfight in Rappweiler antreten.

Der Termin für das Nachholspiel in der Liga zuhause gegen den TFC Hülzweiler/Saarwellingen muss noch gefunden werden. Favorisiert wird aktuell der 26.04.24.

Sobald dieser Termin feststeht wird dies veröffentlicht und die Spielberichte folgen zeitnah.

Die OTC-Oldies vom letzten Jahr. Von links: Claus Cornelius, Ulf Gabriel Peter Thiry, Stephan Peter, René Kurtz, Josef Cornelius, Wolfgang Lawall, Rüdiger Treinen und Manfred Lang.

OZ vom 08.03.24;

Saar-Soccer-Ladies wollen sich in Liga 1 etablieren

Nach der Meisterschaft in der 2. Damenbundesliga mit dem verbundenen Aufstieg in die Eliteliga müssen sich die Damen des OTC Ottweiler, die Saar-Soccer-Ladies, im Oberhaus der DTFL beweisen. Für diese Aufgabe konnte wieder ein schlagkräftiges Team zusammengestellt werden. Aus dem Meisterkader stehen auch 2024 Myriam Aly, Clara Barbey, Nicole Gabriel, Daniela Gerhardt, Elke Heinz-Thiry, Fanny Martineau und Severin Tran Thanh im Aufgebot. Vom 1. KC Kaiserslautern hat sich mit Verena Rubel eine deutsche Topspielerin den Residenzstädtern angeschlossen. Mit der Schweizerin Nathalie Krieg konnte die Kompetenz am Leonhart weiter gesteigert werden. Mit dem Blick auf die Zukunft vervollständigt das französische Nachwuchstalent Valentine Langlois das Team.

In der 1. Damenbundesliga spielen die 12 Teams in der Vorrunde jeder gegen jeden. Von den insgesamt 11 Spielen werden 7 Mitte März, am 16. und 17.03.24, in Limburg an der Lahn ausgetragen. Gegner sind dann samstags die Kicker Crew Bonn, Kixx´n Trixx Halle, Fooszination Hamburg und Eintracht Frankfurt. Sonntags treffen die Saar-Soccer-Ladies auf die Hamburg Piranhas Silpion, Roter Stern Köln-Mühlheim und den TSV Schmiden. Die restlichen 4 Vorrundenspiele werden dann im Juni in Alsfeld ausgetragen. Nach der Vorrunde spielen die ersten 6 Teams den Deutschen Mannschaftsmeister und die letzten 6 die 3 Absteiger aus.

Wie bei den Senioren so werden auch in der 1. Damenbundesliga alle Begegnungen im Race-Modus bis 42 ausgetragen. Es werden insgesamt 7 Segmente mit Sechser-Schritten in der Reihenfolge Doppel 1, Doppel 2, Doppel 3,  Einzel 1, Doppel 4, Einzel 2 und Doppel 5 ausgetragen. Auf welchem Tisch begonnen wird, entscheidet das Los. Nach dem ersten Tor erfolgt ein Tischwechsel, der danach nach jedem zweiten gespielten Ball erfolgt. Eine Spielerin darf in maximal 2 Segmenten eingesetzt werden und nur ein Einzel bestreiten. Darüber hinaus müssen in der ersten 3 Doppeln sechs unterschiedliche Spielerinnen eingesetzt werden. In den restlichen 4 Segmenten müssen ebenfalls 6 unterschiedliche Spielerinnen eingesetzt werden, wobei mindestens 2 bereits in den ersten 3 Doppeln gespielt haben. Insgesamt können also maximal 10 Spielerinnen in einer Begegnung mitwirken. Nach wie vor sind 2 Auswechselungen möglich.

Den neu zusammengestellten Saar-Soccer-Ladies ist Einiges zuzutrauen. Sollte der Start gelingen, so ist ein Platz unter den ersten 6 Teams am Ende der Vorrunde möglich. Damit wäre das Ziel Klassenerhalt frühzeitig erreicht und ein längerfristiger Verbleib in der Eliteliga in Reichweite. Sollte sich das Team allerdings so finden wie im letzten Jahr, ist aber im Jahr des 50. Geburtstags des OTC auch ein Ausreißer nach oben nicht auszuschließen.

Mit Fanny Martineau (am Tisch) geht die Punktbeste der letztjährigen 2. Liga auch 2024 für die Saar-Soccer-Ladies an den Start.

esHeftche „aktuelles“ vom 27.02.24; OZ vom 08.03.24;

Start der Seniorenbundesliga mit vielen Neuerungen

Am 02. und 03. März startet mit der Seniorenbundesliga die Saison 2024 der DTFL. (Deutsche Tischfußball-Liga). Ausgetragen werden die ersten Vorrundenspiele wie gewohnt im Partyhaus Landsknecht in Uckerath. Neu ist allerdings der Modus der Vorrunde. Während bisher in 2 Gruppen jeder gegen jeden gespielt hat, werden nunmehr zwischen den 20 Mannschaften der ersten Liga 11 Vorrundenspiele nach Schweizer System ausgetragen. Danach wird dann unter den besten 6 Teams der Deutsche Mannschaftsmeister der Senioren ermittelt. Die Mannschaften von Platz 7 bis 12 spielen in einer Platzierungsrunde die Abschlussplätze aus. Zwischen den Teams von Platz 13 bis 20 werden dann die 3 Absteiger in die 2. Bundesliga ermittelt.

Neues Spielformat: Race-Modus

Neu ist auch das Spielformat mit dem die Begegnungen ausgetragen werden. Die Sieger werden jeweils im Race-Modus bis 42 ermittelt. Dabei werden insgesamt 7 Segmente mit Sechser-Schritten in der Reihenfolge Doppel 1, Doppel 2, Doppel 3,  Einzel 1, Doppel 4, Einzel 2 und Doppel 5 ausgetragen. Auf welchem Tisch begonnen wird, entscheidet das Los. Nach dem ersten Tor erfolgt ein Tischwechsel, der dann nach jedem zweiten gespielten Ball wiederholt wird. Ein Spieler darf in maximal 2 Segmenten eingesetzt werden und nur ein Einzel bestreiten. Darüber hinaus müssen in der ersten 3 Doppeln sechs unterschiedliche Spieler eingesetzt werden. In den restlichen 4 Segmenten müssen ebenfalls 6 unterschiedliche Spieler eingesetzt werden, wobei mindestens 2 bereits in den ersten 3 Doppeln gespielt haben. Insgesamt können also maximal 10 Spieler in einer Begegnung mitwirken. Die Regelungen der maximal 2 Auswechslungen blieben unverändert.

OTC mit bewährtem Kader

Viele neue Regeln mit denen die OTC Oldies vom OTC Ottweiler zurecht kommen müssen. Vor allem die Austragung der Vorrunde im Schweizer System hat ihr Tücken. Und es dürfte für alle Teams schwieriger werden die Meisterrunde zu erreichen. Dies ist das Minimalziel der Truppe um Coach Josef Cornelius. Dabei kann er auf den kompletten Kader der letzten Jahre zurückgreifen. Mit Claus und Josef Cornelius, Ulf Gabriel, René Kurtz, Manfred Lang, Wolfgang Lawall, Frédéric Lux, Stephan Peter, Peter Thiry und Rüdiger Treinen sind nach jetzigem Stand alle 10 Mann mit an Bord wenn am Freitag, 01.03.24, Abfahrt ist. Während sich andere Teams zum Teil immens verstärkt haben, wird bei den Residenzstädtern auf die Erfahrung der Akteure gesetzt. Potential hat das Team, dessen Spieler fast alle Medaillenplätze bei Weltmeisterschaften und World Series – Turnieren vorzuweisen haben. Wenn die Veränderungen positiv angenommen und umgesetzt werden ist durchaus nach 2022 und rechtzeitig zum 50. Geburtstag des Vereins ein 2. Titel im Bereich des Möglichen. Die Weichen dazu müssen am ersten Märzwochenende, an dem 7 der 11 Vorrundenspiele ausgetragen werden, gestellt werden.

Im Vordergrund rechts die Punktbesten der OTC Oldies 2023: Peter Thiry und Ulf Gabriel

esHeftche „aktuelles“ vom 18.02.24; OZ vom 23.02.24; SZ vom 27.02.24;

STFV Classic Spieltag 02 in 2024

Alexander Becker berichtet vom Spiel in Roden:

Auswärtsniederlage in Roden für den OTC

Letzten Freitag ging es im Tischfussball für unsere Mannschaften in der Classic Liga auswärts zu den TFC Roden um weiter auf Punktejagd zu gehen.

Im ersten Doppel starteten Manfred Lang und Christian Stoll. Beide Sätze wurden trotz guter Leistung knapp verloren. Einmal mit 6:4 und dann mit 6:3 Toren.

Das zweite Doppel bestritten Marco Kuc und Stephan Peter. Den ersten Satz konnte man noch mit 6:3 für sich entscheiden, im zweiten allerdings musste man ein 5:5 Unentschieden hinnehmen.

Doppel Nummer drei des OTC Ottweilers verlor auch beide Sätze gegen die Heimmannschaft aus Roden

Im Anschluss sind Nicole Limburg und Silas Reimann im vierten Doppel angetreten. Im ersten Satz war man deutlich überlegen und gewann mit 6:1. Im zweiten allerdings konnten die Hausherren eine Schippe drauflegen und diesen Satz mit 6:3.

Das vorletzte fünfte Doppel bestritten Rainer Sitzmann und Rüdiger Treinen. Den ersten Satz unterlag man knapp mit 6:3, konnte im zweiten aber noch ein Unentschieden herausspielen.

Damit hatten das Heim-Team bereist das Spiel vorzeitig gewonnen.

Das letzte Doppel spielten Ralph Bach und Alexander Becker. Den ersten Satz verlor man mit 6:3. Im zweiten Satz wurde dann noch ein Wechsel vorgenommen und Josef Cornelius wurde für Ralph Bach eingewechselt. Leider blieb das Ergebnis das gleiche 6:3 für den TFC Roden.

Somit stand es zum Schluss 18:6 für die Heimmannschaft des TFC Roden. Das nächste Spiel findet am 23.02.24 zuhause gegen den TFC Hülzweiler/Saarwellingen statt. Was eine harte Aufgabe wird da die Mannschaft aus Saarwellingen eine sehr erfahrene Mannschaft hat. Dennoch stellt sich der OTC auch dieser Aufgabe.

In Szene gesetzt, Doppel Nummer 2 auf der rechten Seite des vergangenen Freitags. Marco Kuc (Rechts) und Stephan Peter (Links).

OZ vom 23.02.24;

Erstes Jubiläums-Challenger gut besucht

Zum 2. Highlight im Jubiläumsjahr des OTC Ottweiler e.V. fanden zahlreiche Teilnehmer den Weg in die Residenzstadt. Im Rahmen des 50 – jährigen Bestehens richtet der Verein zusammen mit dem STFV e.V. (Saarländischer Tischfußballverband) im OTC Trainings- und STFV Landesleistungszentrum eine Turnierserie am Bonzini aus. Die erste Auflage fand nun am 03.02.24 statt.

Im offenen Einzel gingen 14 und bei den Senioren 12 Spielerinnen und Spieler an den Start. Nach der Vorrunde bildeten die letzten 6 jeweils das „Amateurfeld“. Hier setzte sich bei den Senioren Jürgen Meyer und im Offenen Dirk Schneider (beide TFC St,. Wendel) durch. Im „Profifeld“ der Senioren war Stephan Peter vom OTC Ottweiler nicht zu bezwingen und sicherte sich die Goldmedaille vor Hans Jürgen Wiesen vom TFC St. Wendel. Josef Cornelius vom OTC errang Bronze im vereinsinternen Duell gegen Manfred Lang.

von links: „Jogi“ Wiesen, „Fessel“ Peter und Sepp Cornelius

Bei den Profis ging Rang 3 an Verena Rubel vom 1. KC Kaiserslautern, die sich in der Damenbundesliga ganz aktuell den Saar-Soccer-Ladies vom OTC Ottweiler angeschlossen hat. Platz 2 errang Patrick Didion vom TFC Braddock Burbach. Nicht zu stoppen an diesem Tag war Franco Lupusella vom TFC Hülzweiler/Saarwellingen. Die Goldmedaille war der verdiente Lohn für den ausgezeichneten Auftritt.

links Verena Rubel neben dem Sieger Franco Lupusella und Patrick Didion

13 Teams gingen im offenen Doppel an den Start. Im B-Feld setzten sich Franco Lupusella und Mario Rissmann (SpVg Odenkirchen) durch. Um den Bronzeplatz bei den Profis zog das Duo Alexander Becker/Carsten Sahner vom Regionalligisten OTC Ottweiler gegen Jonny Steffen /Patrick Didion vom Zweitligisten TFC Braddock Burbach den Kürzeren und mussten sich mit Platz 4 begnügen. Das Finale war dann Sache der Bundesliga-Doppel vom 1. KC Kaiserslautern und vom Aufsteiger TFC Hülzweiler/Saarwellingen. Hier gewannen die Saarländer Steven Müller/Philipp Lukas Gold. Christoph Rubel/Kevin Kaißling nahmen Silber mit in die Babarossastadt.

von links: Didion/Steffen, Lukas/Müller und Rubel/Kaißling

Die 6 Doppel der Vorrunde bei den Senioren bildeten auch das Hauptfeld. Auch hier war Stephan Peter zusammen mit Partner Thomas Pütz (TFC FriBi) nicht zu bezwingen und verwies sein Teamkollegen von den OTC Oldies, Wolfgang Lawall und Josef Cornelius, auf den 2. Platz. Dritte wurden Jürgen Meyer und Marco Haaß vom TFC St. Wendel.

Lawall/Cornelius, Peter/Pütz und Haaß/Meyer (von links)

Neben den Medaillen werden bei der Turnierserie auch Gutschein für die Leonhart World Series in Saarbrücken ausgespielt, falls in der jeweiligen Disziplin mindestens 8 Teams am Start sind. Die ersten Gutscheine gingen damit an Franco Lupusella, Stephan Peter sowie an Steven Müller und Philipp Lukas. Für die sehr überzeugende Leistung im offenen Einzel, in dem 6 Damen angetreten waren, erhielt Verena Rubel als beste Dame ebenfalls einen Gutschein vom STFV Vorsitzenden Giuseppe Messina.

Das zweite Turnier der Bonzini Challenger Serie wird im Vorfeld der 14. Deutsche Französischen Tischfußballtage am 13.04.24 ebenfalls im OTC Trainings- und STFV Landesleitungszentrum ausgetragen. Am 20. und 21.04.24 findet dann im 50. Jahr der OTC-Geschichte die 14. Auflage des ITSF-Turniers am gleichen Ort im Rahmen der ITSF-250-Tour (vormals Pro-Tour) statt. Die Ausschreibungen werden in Kürze veröffentlicht.

Die Jubiläumsjahr-Medaillen!

OZ vom 16.02.24; esHeftche „aktuelles“ vom 28.02.24;