8 (!) OTC-Spieler für die WM in Nantes nominiert

Vom 28.06. bis zum 03.07.22 werden im französischen Nantes die Welttitelkämpfe im Tischfußball ausgetragen. Die 2019 in Murcia schon zahlreichen Disziplinen und Kategorien wurden erneut ausgeweitet. Tischfußballer vom OTC Ottweiler e.V. sind bei den Weltmeisterschaften inzwischen Stammgäste. In Murcia waren gar 6 Spieler aus der Residenzstadt angereist und hatten alle bei der Rückreise zumindest eine Medaille im Rucksack. Diese einmalige Teilnehmerzahl wird in diesem Jahr aber übertroffen. Von DTFB (Deutscher Tischfußballbund) und FFFT (Fédération Francaise de Football de Table) wurden insgesamt 8 OTC Akteure für die ITSF World Championships und den World Cup nominiert. Da alle Nominierten in der jeweiligen Kategorie und Disziplin mit Ambitionen auf Podestplätze zu dem Megaevent anreisen, darf man gespannt sein, ob auch die Anzahl an Medaillen aus 2019 getoppt werden kann. Die Ergebnisse des gerade beendeten Weltranglistenturniers in Evry (Paris) – dem Bonzini WS – lassen jedenfalls hoffen.

1 Junior U 19

Nach dem Titelgewinn in Murcia im Rollerball mit Felix Dachs hat sich Silas Reimann mit den Titeln bei den Deutschen Meisterschaften sowohl im Einzel als auch im Doppel die Startberechtigung bei den World Championships in Nantes erspielt. Starten wird er bei den Junioren U 19 im Einzel und mit Adrian Brusteins (TFC St. Wendel) im Doppel und Classic-Doppel. Zudem ist der für den World Cup im Junioren-Nationalteam des DTFB nominiert. Auf Grund seiner Erfahrung als Spieler des 1.KCK Kaiserslautern sowohl in der Bundesliga als auch bei der European Champions League ist ihm ein Vordringen auf die Medaillenränge durchaus zuzutrauen.

2 Senioren O 63

Stammgast bei World Championships ist Josef Cornelius. Mit mehreren Partnern und als Senioren-Nationalspieler hat er bereits Medaillen von Weltmeisterschaften mit in die Residenzstadt gebracht, 2019 deren 2. In der neuen Kategorie der über 63 Jährigen kann er nun seinen Traum einer Medaille im Einzel verwirklichen. Darüber hinaus startet er im Doppel und im Classic-Doppel mit Wolfgang Lawall. Beide wollen den im Jahr 2010 gemeinsam erspielten Platz 5 übertreffen. Wolfgang Lawall, der 2019 eine Bronzemedaille im Doppel mit Rüdiger Treinen mitbrachte, startet ebenfalls im Einzel. Auch hier sind Medaillen für die beiden erfahrenen Multi-Table-Spieler im Bereich des Machbaren.

5 Senioren O 50

Für Frankreich wurden die Ottweiler Pro-Liga und Bundesliga Spieler René Kurtz und Frédéric Lux im Doppel nominiert. Auf Grund ihrer starken Ergebnisse sind sie auch Mitglieder des französischen Senioren-Nationalteams. Frédéric Lux starte darüber hinaus auch im Einzel. Mit der Erfahrung aus mehreren WM Teilnahmen von René und dem guten Muli-Table-Spiel von Frédéric ist eine Medaille auch nach den beiden Silberplätzen beim Bonzini WS durchaus in Reichweite.

Die drei weiteren Senioren Ulf Gabriel, Stephan Peter und Peter Thiry sind WM-Neulinge. Stephan Peter hat in den letzten Jahren zusammen mit seinem Partner Thomas Pütz (TFC Ludweiler) mit ständigen Top-Platzierungen bei internationalen Turnieren auf sich aufmerksam gemacht. Seine Multi-Table-Fähigkeiten sollten die Beiden sowohl im Doppel als auch im Classic-Doppel zum Eingreifen in den Medaillenkampf befähigen.

Ulf Gabriel wurde mit Peter Thiry für das Doppel nominiert. Zu welcher Leistung die Beiden fähig sind, haben sie mit dem Titel in dieser Disziplin beim Bonzini WS bewiesen. Aber auch an den anderen Tischen sind sie durchaus zu beachten. Schließlich gehört der Tornado neben dem Bonzini zu Ulfs Heimtischen. Seine Fähigkeiten am Leonhart hat er an der Seniorenbundesliga bereits unter beweis gestellt. Da auch Roberto Sport und Garlando zum wöchentlichen Trainingsprogramm zählen, darf von diesem Doppel auch auf Grund der Flexibilität von Peter Thiry Einiges erwartet werden. Die aktuelle Nominierung von Ulf Gabriel für das Senioren-Nationalteam in Nantes war der verdiente Lohn für die zuletzt gezeigten Leistungen.

Mentale und monetäre Unterstützung

Die WM – Fahrer werden von der STFV Vorsitzenden und OTC Geschäftsführerin Nicole Gabriel und dem OTC – Vorsitzenden Claus Cornelius begleitet, betreut und unterstützt. Finanziell kann sich der OTC Ottweiler e.V. keine großen Sprünge zur Unterstützung der WM Teilnehmer erlauben. Geld können die Freizeitsportler mit ihrem Hobby sowieso nicht verdienen. Deshalb gilt es an dieser Stelle den aktuellen Unterstützern, die dem OTC Ottweiler e.V. bei der Kostenreduzierung der WM-Teilnehmer unter die Arme greifen, ein dickes Dankeschön auszurichten. Mit der Unterstützung von Optic Lutz (Neunkirchen, Unterer Markt) und Ergotherapie Mareike Dachs (Ottweiler und Neunkirchen) konnten die Ottweiler WM Teilnehmer mit neuen Shirts und Jacken ausgestattet werden. Und dank Andreas Hübgen, Marktbereichsleiter der Sparkasse Neunkirchen in Ottweiler, können die Aktiven nun auch mit einem aufgestockten Reisekostenzuschuss bedacht werden. Hierfür ein herzliches Dankeschön. Das neue Outfit wurde anlässlich eines Trainingstages im OTC Trainings- und STFV Landesleistungszentrum vorgestellt und den anwesenden World Championships Teilnehmern überreicht.

Trikotübergabe der Sponsoren an den Vorstand des OTC (von links): Claus Cornelius (Vorsitzender), Nicole Gabriel (Geschäftsführerin), Mareike Dachs (Ergotherapie Dachs), Chris Lehmann und Annette Lutz (Optic Lutz), Wolfgang Lawall (PR)
Gute Stimmung unter den anwesenden WM-Teilnehmern bei der Trikotübergabe durch die Sponsoren Ergotherapie Mareike Dachs (links im Vordergrund) und Optic Lutz, vertreten durch Annette Lutz und Chris Lehmann (rechts vorne)

SZ vom 13.06.22; Teil 1 – OZ vom 17.06.22; Teil 2 – OZ vom 24.06.22;

Bonzini WS 2022 – OTC on top

Nach 2 Jahren Abstinenz fand vom 26. bis 29.05.22 in Evry bei Paris wieder ein Bonzini WS statt. Natürlich waren etliche OTC – Akteure angereist um sich nach der langen Zeit endlich am Bonzini wieder international messen zu können. Weltranglistenpunkte gab es selbstverständlich obendrauf.

Heinz-Thiry/Gabriel glänzen im Damendoppel

Im Damendoppel und im Classic Damendoppel waren Nicole Gabriel mit Elke Heinz-Thiry angetreten. Beim Classicdoppel am Donnerstag merkte man den Beiden die lange Pause noch an. Mit 2 Siegen in der Vorrunde verpassten sie knapp das Pro-Feld und landeten am Ende auf Platz 17. Samstags im Damendoppel lief es deutlich besser. Nach 4 Siegen in 6 Vorrundenspielen war der Platz im Pro-Feld sicher. Im Achtelfinale mussten sie dort den internationalen Topspielerinnen Wendy Huybrechts und Vesty Hoffmann nach harter Gegenwehr aber gratulieren. Platz 9 ist in dem erlesenen Feld aber aller Ehren wert.

Damendoppel Achtelfinale mit Nicole Gabriel und Elke Heinz-Thiry (rechts im Bild)

Im Mixed waren die beiden Damen jeweils mit dem Ehemann am Start. Am Ende sprang sowohl für Gabriel/Gabriel als auch für Heinz-Thiry/Thiry nur Platz 33 heraus. Aber wie schon beschrieben, der Donnerstag war noch zu früh nach der Corona-Wettkampfpause.

Silber im Classic Seniorendoppel O 50 Für Lux/Kurtz

Neben den Damen waren gleich 8 Senioren des OTC Ottweiler angereist. 7 waren bereits im Classic Seniorendoppel O 50 am Donnerstag im Einsatz. Sowohl Peter Thiry mit Ulf Gabriel, René Kurtz mit Frederic Lux als auch Stephan Peter mit Thomas Pütz (TFC Ludweiler) erreichten sicher das Pro-Feld. Da die Doppeldisziplinen  bei den Senioren O 63 mangels zu geringer Beteiligung nicht ausgetragen würden, mussten Josef Cornelius und Wolfgang Lawall ebenfalls bei den“ jungen“ Senioren antreten.

Vorrunde Classic Seniorendoppel: Gabriel-Thiry links gegen Cornelius-Lawall rechts

Auch sie  erreichten mit 3 Siegen das Pro-Feld. Bis auf Kurtz/Lux war für alle im Achtelfinale das Turnier mit Platz 9 beendet. René Kurtz und Frédéric Lux kämpften sich jedoch bis ins Finale. Dort mussten sie leider dem deutschen Topdoppel Gross/Salewski gratulieren und sich mit der undankbaren Silbermedaille begnügen.

Stephan Peter glänzt mit Platz 5 Im Senioreneinzel O 50

Im Einzel am Freitag war dann auch Manfred Lang in der Kategorie O 50 am Start. Mit lediglich 2 Siegen in der Vorrunde verpasste er das Pro-Feld und musste sich mit Platz 33 zufrieden geben.

Manfred Lang (rechts) hier während der Vorrunde

Stephan Peter spielte mit 5 Siegen und nur 1 Niederlage eine grandiose Vorrunde. Frederic Lux und Ulf Gabriel gelangen immerhin 4 Siege. 3 Siege reichten René Kurtz um ebenfalls das Pro-Feld zu erreichen. Dort glänzte er mit Siegen über die Topspiele Stoepel und Gomes bevor er im Achtelfinale seinem Landsmann Sicot gratulieren musste (Platz 9 am Ende). Dieser hatte seine Runde zuvor bereits Ulf Gabriel ausgeschaltet, der sich damit mit Platz 17 begnügen musste. Ebenfalls im Achtelfinale scheiterte Frédéric Lux am späteren Vize-Champion; Platz 9 in der Schlusstabelle.

Stephan Peter (links) zieht mit Sieg über Markus Salewski ins Achtelfinale ein

Stephan Peter schaltete zuerst den deutschen Nationalspieler Markus Salewski aus. Im Achtelfinale musste dann auch dessen Mannschaftskollege Peter Gross gratulieren. Aber im Viertelfinale war er dem späteren Zweiten, Mainguy, nach großer Gegenwehr unterlegen. Als bester Deutscher erreichte er mit Platz 5 ein Top-Ergebnis.

Gold im Senioreneinzel O 63 für Josef Cornelius 

Bei den Senioren O 63 verpasste Wolfgang Lawall denkbar knapp und in einigen Vorrundenspielen etwas unglücklich die Pro-Runde. Etwas mehr als Platz 9 zum Abschluss hatte er sich nach dem Auftaktsieg gegen den späteren Vize-Champion schon ausgerechnet. Routinier Josef Cornelius gewann alle Spiele der Vorrunde und war auch im Hauptfeld nicht zu bremsen. Trotz einiger Probleme auf der Dreierreihe eliminierte er zuerst den Briten Ziemann, dann den Rumänen Milli und im Finale den Franzosen Chiron.

Josef Cornelius (rechts) im Finale der Senioren O 63

Somit wurde er seiner Mitfavoritenrolle gerecht und sicherte sich mit dem Titel im Senioreneinzel O 63 nicht nur die Goldmedaille sondern bereits das Startrecht für die ITSF Championships 2024.

Gold und Silber für OTC-Oldies im Seniorendoppel O 50

Im Seniorendoppel – auch wieder nur O 50 – erspielten Peter/Pütz und Gabriel/Thiry in der Vorrunde 4 Siege und sicherten sich die Teilnahme im Pro-Feld. Hierfür waren Kurtz/Lux auf Grund der Weltranglistenplätze bereits gesetzt. Cornelius/Lawall mussten trotz 3 Siegen in die B-Runde. Platz 17 war für die „alten“ Senioren nicht das erhoffte Ergebnis. Für Manfred Lang sprangen mit seinem Partner Eric Benjamin nur 2 Siege und damit ebenfalls Platz 17 heraus. Im Achtelfinale der Pro-Runde setzten sich dann die OTC-Oldies alle durch: Thiry/Gabriel gegen Sicot/Amiel, Lux/Kurtz gegen Mensch/Dulac und Pütz/Peter gegen Wiesen/Hanekamp. Im Viertelfinale siegten Lux/Kurtz dann gegen Pütz/Peter (Platz 5 am Ende).

Viertelfinale Peter-Pütz (links) gegen Kurtz-Lux

Thiry/Gabriel eliminierten die Weltranglistenersten und Topgesetzten Arcelin/Gomes und sorgten damit für ein erstes Ausrufezeichen. Im Halbfinale ließen sie ein Zweites folgen: Das deutsche Nationalmannschaftsdoppel Stoepel/Salewski musste sich nach 5 umkämpften Sätzen den Residenzstädtern geschlagen geben. Lux/Kurtz wurden ihrer Favoritenrolle im rein französischen Halbfinale gerecht und zogen mit einem Sieg über Mahieddine/Mahy ins Finale ein. Somit war bereits zu Beginn des Finales klar, dass erneut ein Team des OTC Ottweiler e.V. den Bonzini-Titel bei den Senioren mit ins Saarland bringt.

Siegerehrung Seniorendoppel O 50: rechts mit Silber Kurtz-Lux und mit Gold in der Mitte Thiry-Gabriel

Die Geschichte des „Ottweiler“ Finals ist schnell erzählt: Die deutschen OTC-Oldies – Peter Thiry/Ulf Gabriel – setzten sich in 3 Sätzen gegen die französischen OTC-Oldies – Frédéric Lux/René Kurtz – durch und sicherten sich neben dem Titel auch den ITSF Championships Startplatz 2024. Frederic Lux und René Kurtz sollten die beiden Silbermedaillen etwas über die beiden knapp verpassten WM Qualifikationen hinwegtrösten.

Die „goldigen“ OTC-Oldies: Peter Thiry, Josef Cornelius und Ulf Gabriel

Wie schon so oft haben die Aktiven des OTC Ottweiler e.V. das Bonzini WS mit einem herausragenden Ergebnis abgeschlossen. Gold im Senioreneinzel O 63, Gold und Silber im Seniorendoppel O 50 und Silber im Classic Seniorendoppel O 50. Die ITSF Championships 2022 zum Ende des Monats in Nantes kann kommen. Der Bericht dazu folgt in Kürze.

Teil 1 – OZ vom 10.06.22; Teil 2 – OZ vom 17.06.22;

2 G + erfüllt ? Das gilt im OTCTZ/LLZ

Mit der Spezifizierung der 2G+ Regel im Saarland ist auch der Zugang zum OTC Trainings- und STFV Landesleistungszentrum konkretisiert worden. Hier die bildliche Darstellung unter welchen Gegebenheiten die Teilnahme am Training möglich ist:

Für Alle, die sich auf WM, DM oder Bundesliga vorbereiten wollen, hier nochmal die Öffnungszeiten: Dienstag 17.00 – 22.00 Uhr(inclusive Jugendtraining bis 19.00 Uhr) und Donnerstag 18.00 – 22.00 Uhr. Alle Bundesliga- und WM-Tische stehen zur Verfügung!

OZ vom 05.02.22;

Mitgliederversammlung STFV

Auf der Mitgliederversammlung des STFV am Sonntag, 16.01.22, wurde unter Anderem die abgeänderte Planung der Saison 2022 vorgestellt. Gänzlich gestrichen in 2022 wurden die Pokalwettbewerbe (Classic und Pro). Dadurch wurde Platz geschaffen um einen geordneten und vollständigen Classic-Ligabetrieb anzubieten. Der Start der Ligaspiele, für die der OTC erneut 2 Mannschaften gemeldet hat, soll nunmehr am 01.04.22 erfolgen. Gespielt wird in 1 Landesliga, 2 Verbands- und Bezirksligen und in Kreisligen. Die konkrete Planung wird rechtzeitig auf stfv.de veröffentlicht.

Die Leistungsliga ist wie in 2021 in 2 Gruppen geplant. Gespielt wird ausschließlich samstags im OTC Trainings- und STFV Landesleistungszentrum. Erster Spieltag ist der 07. Mai 2022. Für die OTC-Gemeinde bedeutet die geänderte Terminplanung, dass die Saison 2022 direkt mit der Bundesliga beginnt. Der erste Spieltag der OTC-Oldies ist für den 05. und 06. März angesetzt. Die Saar-Soccer-Ladies sollen am 19. und 20.03. beginnen.

Auch die neuen Termine der Deutschen Meisterschaften sind mittlerweile bestätigt. Damen und Herren spielen vom 22. – 24.04. in Münster, die Senioren am 30.04. und 01.05. in St. Wendel jeweils ohne Qualifikationsturniere. Somit fehlt nur die Terminierung der Junioren DM.

Zur Vorbereitung auf Bundesliga und DM sowie die internationalen Events (u.A. sind die 12. DFTT am 27. und 28.08. in Planung) bietet das OTC-Trainings- und STFV Landesleistungszentrum die besten Vorraussetzungen. Geöffnet ist dienstags von 17.00 – 22.00 Uhr und donnerstags von 18.00 – 22.00 Uhr. Dort bietet der OTC Ottweiler e.V. auch weiterhin jeden Dienstag von 17.00 – 19.00 Uhr ein Jugendtraining an.

Ach ja: Ehrungen gab es auch noch auf der Versammlung. Marco Kuc hat für den OTC den Pokal für die Vizelandesmeisterschaft Pro 2021 in Empfang genommen.

OZ vom 28.01.22;

Junioren-DM: erneut Gold für Silas Reimann

Am vergangenen Wochenende fanden die Deutschen Meisterschaften der JunirenInnen im Tischfußball in Saarbrücken statt. Am Start waren auch zwei Nachwuchsspieler des OTC Ottweiler e.V.: Im U16 Jahrgang startete Felix Dachs und im Jahrgang U19 Silas Reimann.

Erfolgreicher Nachwuchs: Silas Reimann (links) und Felix Dachs

Im Einzel jeweils Platz 5

Im Einzel trat Silas Reimann an um den Titel aus 2020 zu verteidigen. In der Vorrunde wurde er diesem Anspruch auch mit 3 Siegen in 4 Spielen gerecht. Überzeugend auch sein Auftritt im Achtelfinale. Gegen seinen Nationalmannschaftskollegen, Michel Klaffke, zog er jedoch im Viertelfinale den Kürzeren und musste sich mit Platz 5 begnügen.

Für Felix Dachs war es der 2. Auftritt bei Deutschen Meisterschaften. Mit guten Ergebnissen bei den letzten Turnieren hatte er bereits auf sich aufmerksam gemacht. Auch er  war mit 3 Siegen in 4 Spielen mit dem Abschneiden in der Vorrunde zufrieden. Damit war er gleich für das Achtelfinale gesetzt. Überzeugend spielte er sich ins Viertelfinale und hatte damit sein Ergebnis aus dem Vorjahr bereits übertroffen. Leider fehlt ihm noch etwas die Konstanz, so dass er sich nach dem 3. Satz aus dem Titelrennen verabschieden musste; Platz 5.

Nach Gold im Einzel 2020 folgt Gold im Doppel

Mit seinem Partner Adrian Brusteins aus Frankenthal gehörte Silas Reimann zum engeren Favoritenkreis. In der Vorrunde wurden die Nationalspieler dieser Rolle auch gerecht. Platz 1 mit nur 1 Niederlage in 5 Spielen bedeutete bereits den Einzug ins Halbfinale. Mit einem deutlichen Sieg erreichten sie das Finale. Auch dort waren die Beiden, die zusammen im Juniorenbundesligateam der „Werwölfe Frankenthal“ spielen, nicht zu stoppen und sicherten sich mit dem Titel des Deutschen Meisters auch den Startplatz bei den Weltmeisterschaft 2022 in Nantes.

Deutsche Meister 2021: Adrian Brusteins (links) und Silas Reimann

Felix Dachs gewann mit  Yannik Grünsfelder 3 der 5 Vorrundenspiele. Auch das Achtelfinale konnten sie erfolgreich absolvieren. Leider war im Viertelfinale mit einer unglücklichen Niederlage das Turnier beendet. Aber auch hier bedeutet der 5. Platz eine Verbesserung zum Vorjahr (17.) und ist durchaus beachtenswert.

OZ vom 22.10.21; SZ vom 13.11.21; esHeftche Dezember 21;

DM 2021: Rück- und Ausblick

Bei den Deutschen Meisterschaft der Damen und Herren Ende Juli, Anfang August in Bonn traten für den OTC Ottweiler e.V. Silas Reimann und Marco Kuc im Doppel an. Platz 17 in dem erlesenen Feld kann sich durchaus sehen lassen. Im Einzel lief es nicht so gut. Silas Reimann erspielte Rang 33, Marco Kuc Rang 65.

Am 25. und 26.09.21 fanden dann im Saalbau in St. Wendel die Deutschen Meisterschaften der Seniorinnen und Senioren statt. Hier gingen die OTC-Akteure Josef Cornelius, Manfred Lang, Wolfgang Lawall und Stephan Peter an den Start. Im Seniorendoppel am Samstag schaffte es Stephan Peter mit seinem Partner Thomas Pütz (TFC FriBi) immerhin auf Platz 9. Das Oldy-Doppel Josef Cornelius und Wolfgang Lawall musste sich mit Platz 33 zufrieden geben.

Josef Cornelius wird Vizemeister der Senioren Ü 63

Im Einzel am Sonntag wurde dann in 2 Altersklassen gespielt. Bei den „jungen“ Alten (über 50) schafften es Manfred Lang und Stephan Peter überzeugend ins Profifeld der Besten 32 der Vorrunde. Am Ende sprangen die Plätze 17 (Lang) und 9 (Peter) heraus. Die Disziplin der Senioren über 63 wurde erst zum 2. Mal ausgespielt. Sowohl Josef Cornelius als auch Wolfgang Lawall spielten sich überzeugend ins Feld der besten 8. Auch im Viertelfinale waren sie nicht zu stoppen und zogen ohne Satzverlust in Halbfinale ein. Dort setzte sich dann im vereinsinternen Duell Josef Cornelius mit seiner Erfahrung durch. Wolfgang Lawall unterlag dann auch im Spiel um Platz 3 und musste sich mit dem undankbaren 4. Platz anfreunden. Leider reichte es auch für Josef Cornelius nicht zum ganz großen Wurf. Nach der Niederlage in dem spannenden Finale konnte er immerhin die Silbermedaille mit in die Residenzstadt bringen.

Siegerehrung Senioren Ü63 (Foto: Eduard Schlaup)
2  Junioren mit Ambitionen

Die Deutschen Meisterschaften der Juniorinnen und Junioren finden am 16. und 17. Oktober in Saarbrücken an der Sportschule statt. Vom OTC dabei ist natürlich das Nachwuchstalent Felix Dachs. Er geht sicherlich – zumindest im Einzel – mit einigen Ambitionen bei den Junioren U 16 an den Start. Immerhin hat er Anfang September mit seinem belgischen Partner in dieser Altersklasse im Classic-Doppel den Titel beim Leonhart WS gewonnen. Dort war auch Silas Reimann am Start, der mit dem Deutschen Junioren-Nationalteam den Titel gewonnen hat. Er startet bei der DM im älteren Jahrgang U19 sowohl im Einzel als auch im Doppel. Für ihn gilt es den Titel im Einzel zu verteidigen. Und mit seinem Partner Adrian Brustein wird er bestimmt auch im Doppel das Treppchen im Visier haben.

OZ vom 08.10.21; VIP´s November 21;

Hier noch 2 Berichte zur DM der Senioren in der SZ St.Wendel: