OZ vom 04.10.24; SZ vom 09.10.24;
Hier die Bilder von der Jubiläumsfeier. Den Bericht gibt es hier.






OZ vom 04.10.24; SZ vom 09.10.24;
Hier die Bilder von der Jubiläumsfeier. Den Bericht gibt es hier.
Nach den Bonzini WS waren die Leonhart WS im August in Saarbrücken das 2. internationale Turnier-Highlight des Jahres. Auch hier gibt es Erfolgsnachrichten aus den Kreisen des OTC Ottweiler e.V. zu vermelden. Nicht wie sonst, wo die Senioren für Medaillen gut waren, so war es diesmal eine Seniorin, die für Furore sorgte. Nach dem Titel bei den deutschen Meisterschaften sicherte sich Elke Heinz-Thiry auch beim WS Gold im Seniorinneneinzel. In 5 nervenaufreibenden Sätzen setzte sie sich im Entscheidungssatz dann deutlich gegen die Niederländerin Mechthilde Wijers durch. Somit ist sie auch auf direktem Weg im Seniorinneneinzel für die WM 2025 in Saragossa qualifiziert.
Noch eine weitere Saar-Soccer-Lady sprang aufs Podest, und das gleich 2 Mal. Bei den Juniorinnen U19 erreichte Valentine Langlois im Doppel mit ihrer Partnerin Olivia Nguyen das Finale. Nach der Niederlage in 4 Sätzen gegen die Leo-Spezialistinnen Rascho/Lach musste sie sich als Bonzini-Spielerin mit der Silbermedaille begnügen. Mit dem Sieg im Einzel gegen Lach im Spiel um Platz 3 der Juniorinnen U19 gelang ihr im Einzel zumindest teilweise die Revanche. Silber und Bronze am fremden Tisch zeigen aber das große Potential der französischen Nachwuchsspielerin in Reihen des OTC Ottweiler.
Nach dem durchwachsenen Vorrundenspieltag im März und dem damit verbundenen Platz 14 von 20 Teams in der 1. Seniorenbundesliga der DTFL wollten die OTC – Oldies die kleine Chance in das Titelrennen einzugreifen noch nutzen. Schließlich trennte das Team um Coach Josef Cornelius lediglich 3 Punkte von Platz 6, der zur Teilnahme an der Finalrunde berechtigt. Nach Möglichkeit mussten also die letzten 4 Vorrundenspiele alle gewonnen werden. Kein leichtes Unterfangen, fehlten doch mit Stephan Peter der Spezialist fürs Einzel und mit Rüdiger Treinen ein erfahrener Vordermann.
Dennoch reiste die Truppe motiviert bereits am Freitag, 19.07.24, nach Uckerath an. Doch der Start ins Spiel gegen den KKC Haltern am Samstagmorgen misslang. Sowohl Kurtz/Lux an Doppel 1, als auch Cornelius/Cornelius an Doppel 2 unterlagen. Doppel 3 mit Thiry/Gabriel drehte aber die Partie zur 18:16 Führung. Damit war der Bann gebrochen und sowohl die Einzel mit Manfred Lang und Claus Cornelius als auch die Doppel 4 und 5 mit Kurtz/Lux und Gabriel/Thiry siegten klar zum 42:25 Erfolg. Der erst Schritt war somit gemacht.
Der nächste Gegner – ermittelt im Schweizer System – war der ESV Kick´IN Ingolstadt. In unveränderter Aufstellung ging dann gleich die Post ab. Nach den 3 Doppeln stand es 18:9. Manfred Lang im ersten Einzel machte es mit einem 6:8 wieder etwas spannender. Aber die restlichen Matches waren eine klare Sache der Residenzstädter. 42:24 war das deutliche Endergebnis.
Dann die Hiobsbotschaft. Gegner Nummer 3 war Eintracht Frankfurt, das ohne Punktverlust die Tabelle anführte. Und auch gegen Ottweiler wurden sie der Favoritenrolle gerecht. Um es kurz zu machen: Die Ottweiler Senioren hatten keine Chance und unterlagen 21:42.
Aber trotz dieser Niederlage war das Erreichen der Titelrunde dank der guten Tordifferenz immer noch möglich. Voraussetzung war ein Sieg. Gegen die Kickerfreunde Oberhausen erspielten die unveränderten ersten 3 Doppel eine deutliche 18:5 Führung. Der Wechsel an Einzel 1 von Manfred Lang auf Wolfgang Lawall zahlte sich mit dem 6:3 Erfolg aus. Kurtz/Lux, Claus Cornelius und Gabriel/Thiry vollendeten zum 42:18. Am Ende des Tages war mit Platz 5 das Ziel erreicht.
Im Viertelfinale am Sonntag war dann der Viertplatzierte, Hannover 96, der Gegner. Da neben dem Einzug ins Halbfinale bei einem Sieg auch die Qualifikation für die Champions League im November in Genua winkte, sollte das Scheitern wie in 2023 vermieden werden. Thiry/Gabriel starteten souverän mit einem 6:2. Cornelius/Cornelius erhöhten auf 12:6 und Lux/Kurtz auf 18:11. Im Einzel 1 musste Lawall aber Federn lassen, hielt aber die Führung, 24:20. Auch Lux/Kurtz an Doppel 4 konnten nicht wie gewohnt punkten und unterlagen. Die knappe 30:29 Führung kippte dann aber im Einzel 2 von Claus Cornelius. Gegen den überzeugend aufspielenden deutschen Nationalspieler, Markus Salewski, war kein Kraut gewachsen. Den 31:36 Rückstand konnten auch Thiry/Gabriel nicht mehr drehen. 37:42 endete die Partie. Aus der Traum von der Champions League Teilnahme im Jubiläumsjahr (50 Jahre OTC Ottweiler). Entsprechend demoralisiert ging auch das Spiel um Platz 5 gegen den TFVS Freiburg verloren, so dass die Saison mit Platz 6 abgeschlossen wurde. Deutsche Meister wurde ohne Punktverlust Eintracht Frankfurt vor Odenkirchen und Hannover.
Auch wenn die OTC – Oldies erneut im Viertelfinale gescheitert sind, haben sie wieder gezeigt, dass sie durchaus in der Lage sind in dieser Top-Liga, in der sich immer mehr Nationalspieler aus halb Europa tummeln, mitzuhalten. Damit es für ganz nach oben reicht, müssen allerdings alle Rädchen ineinandergreifen und alle Mann an Bord sein. 2025 wird ein neuer Versuch gestartet. Die Termine stehen schon fest: 15./16.März und 19./20.Juli 2025.
OZ vom 09.08.24; esHeftche „aktuelles“ vom 27.08.24;
Hier noch ein paar Bilder:
Am 08. und 09.06.24 wird der Deutsche Tischfußball-Mannschaftsmeister der Damen ermittelt. Die Deutsche Tischfußball Liga (DTFL) veranstaltet an diesem Wochenende die Finalrunde der 1. Damenbundesliga in der Hessenhalle in Alsfeld. Nach dem starken Comeback in der Eliteliga im März peilen die Saar-Soccer-Ladies den frühzeitigen Klassenverbleib an.
Samstags stehen die restlichen 4 Begegnungen der Vorrunde auf dem Programm. Dabei sollten die Damen des OTC Ottweiler gleich hellwach sein, denn mit Yard Berlin stehen die Fünften der Tabelle auf der anderen Tischseite. Die Damen aus der Bundeshauptstadt haben nur 3 Punkte mehr auf der Habenseite, sind also in Schlagdistanz. Im 2. Match gilt es gegen die Løwen Hamburg, die Titelverteidigerinnen und aktuellen Tabellenzweiten, zu bestehen. Mit Kick´In Ingolstadt steht dann der letztjährige Finalgegner in der 2. Liga auf der To Do Liste. Wenn die Damen aus der Residenzstadt die Abstiegsrunde vermeiden wollen, so ist hier der Sieg schon fast ein Muss. Denn in der letzten Vorrundenpartie ist das Top-Team der Liga, die Bears Berlin der Gegner. Dieses mit internationalen Topspielerinnen besetze Team hat alle bisherigen Spiele siegreich gestaltet und gilt als amtierender Champions League Sieger als heißer Titelfavorit.
Mit 7 Punkten belegen die Damen aus der Residenzstadt derzeit Tabellenplatz 7; 1 Punkt weniger als die Sechsten, Eintracht Frankfurt. Um die Abstiegsrunde zu vermeiden, müssen die Damen nach Abschluss der Vorrunde mindestens auf diesen Platz 6 aufrücken. Dazu sind für die Saar-Soccer-Ladies mindestens noch 2 Siege notwendig. Insbesondere gilt es also gegen Yard Berlin und Kick ´In Ingolstadt die Heimstärke am Bonzini auszuspielen. Sollte es nicht gelingt, so gilt es dann sonntags einen kühlen Kopf zu bewahren und die eigenen Stärken direkt im ersten KO – Spiel der Abstiegsrunde ans Brett zu bringen und mit einem Sieg alle Zweifel zu beseitigen.
Wenn das Team – anders wie am Vorrundenspieltag – von kurzfristigen krankheitsbedingten Absagen verschont bleibt, so ist das Erreichen der Meisterrunde und damit der vorzeitige Klassenerhalt durchaus machbar. Dann sind alle weiteren Sonntagsspiele ein zusätzlicher Anreiz Bestleistungen abzurufen und die Topteams zu ärgern. Neben Teamchefin Maryam Aly stehen Clara Barbey, Nicole Gabriel, Daniela Gerhardt, Elke Heinz-Thiry, Nathalie Krieg, Valentine Langlois, Verena Rubel und Severine Tran Thanh im Aufgebot. Leider kann die letztjährige Punktegarantie Fanny Martineau krankheitsbedingt nicht mithelfen die Erstklassigkeit zum 50. Geburtstag des Vereins zu sichern. An dieser Stelle die besten Genesungswünsche nach Frankreich. Dennoch ist dem Team einiges zuzutrauen. Das belegen die durchweg guten Ergebnisse der Saar-Soccer-Ladies beim Bonzini WS am Pfingstwochenende.
esHeftche „aktuelles“ vom 21.05.24; SZ vom 05.06.24; OZ vom 07.06.24;
Wie in den letzten Jahren waren wieder einige Aktive des OTC Ottweiler beim Bonzini WS in Evry (Frankreich) am Pfingstwochenende recht erfolgreich. Verena Rubel von den Saar-Soccer-Ladies und Ulf Gabriel von den OTC Oldies gingen am ersten Tag mit den Nationalteams an den Start. Sowohl das Damenteam als auch das Seniorenteam besiegten im Finale die Gastgeber und sicherten sich damit dieTitel in den Nationencups. Saar-Soccer-Lady Clara Barbey musste sich mit Silber für die Französinnen begnügen. Darüber hinaus sprangen für Natalie Krieg (5.) und Alexia Depagne (7.) im Mixed noch Top-Ten Platzierungen heraus.
In den Einzeldisziplinen blieben die Ottweiler ohne Medaillen. Dennoch sprangen für Alexia Depagne (5.) und Maryam Aly (10.) bei den Damen, Daniela Gerhardt (5.) bei den Seniorinnen und Wolfgang Lawall (5.) bei den Senioren O 63 beachtliche Ergebnisse heraus.
Am 3. Tag waren die Doppel an der Reihe. An der Seite der Belgierin Wendy Huybrechts sprang Verena Rubel als Dritte erneut auf Podest. Daneben überzeugten Alexia Depagne und Valentine Langlois mit Rang 7 sowie Clara Barbey auf Rang 8. René Kurtz und Frédéric Lux mit Rang 10 bei den Senioren O 50 sowie Wolfgang Lawall mit Josef Cornelius als 8. bei den Senioren O 63 waren mit den Platzierungen eher unzufrieden.
Die Classic Doppel standen am letzten Tag auf dem Programm. Cornelius/Lawall verwandelten den Frust vom Vortag in positive Energie und setzten sich gegen die gesamte Konkurrenz bei den Senioren O 63 durch. Der Lohn war neben dem Siegerpokal auch die Qualifikation für die WM 2025 in dieser Disziplin. Bei den Damen errang Verena Rubel, diesmal mit Cindy Ferreira da Fonte, erneut die Bronzemedaille. Depagne/Langlois erreichten Platz 6, Clara Barbey Platz 9.
esHeftche „aktuelles“ vom 24.05.24; OZ vom 31.05.24; SZ vom 06.06.24; VIP´s Juni 2024;
Hier noch ein paar Bilder:
Als „Saarland Open“ im Rahmen der ITSF WT250 gehen die Deutsch-Französischen Tischfußballtage zum 50. Geburtstag des OTC Ottweiler am 20. und 21. April in ihre 14. Auflage. Wie in den letzten Jahren wird das internationale Bonzini – Turnier im OTC Trainings- und STFV Landesleistungszentrum ausgetragen. Unter dem Motto „Back to the roots“ wird es wieder als Vorbereitungsturnier insbesondere für deutsche Tischfußballer für das Bonzini WS angeboten.
Gespielt wird in offenen, Damen- und Senioren-Disziplinen jeweils Einzel und Doppel an 16 Bonzini. Die Doppel starten am Samstag ab 10.30 Uhr, die Einzel am Sonntag ab 9.30 Uhr. Hier die Turnierdetails:
Die komplette Ausschreibung sowie der Link zur Anmeldung ist unter http://otc-ottweiler.de/14-deutsch-franzoesische-tischfussballtage/ abrufbar.
Wochenspiegel online vom 08.04.24; esHeftche „aktuelles“ vom 09.04.24; SZ vom 10.04.24; Wochenspiegel vom 13.04.24; OZ vom 19.04.24;