Bonzini WS 2022 – OTC on top

Nach 2 Jahren Abstinenz fand vom 26. bis 29.05.22 in Evry bei Paris wieder ein Bonzini WS statt. Natürlich waren etliche OTC – Akteure angereist um sich nach der langen Zeit endlich am Bonzini wieder international messen zu können. Weltranglistenpunkte gab es selbstverständlich obendrauf.

Heinz-Thiry/Gabriel glänzen im Damendoppel

Im Damendoppel und im Classic Damendoppel waren Nicole Gabriel mit Elke Heinz-Thiry angetreten. Beim Classicdoppel am Donnerstag merkte man den Beiden die lange Pause noch an. Mit 2 Siegen in der Vorrunde verpassten sie knapp das Pro-Feld und landeten am Ende auf Platz 17. Samstags im Damendoppel lief es deutlich besser. Nach 4 Siegen in 6 Vorrundenspielen war der Platz im Pro-Feld sicher. Im Achtelfinale mussten sie dort den internationalen Topspielerinnen Wendy Huybrechts und Vesty Hoffmann nach harter Gegenwehr aber gratulieren. Platz 9 ist in dem erlesenen Feld aber aller Ehren wert.

Damendoppel Achtelfinale mit Nicole Gabriel und Elke Heinz-Thiry (rechts im Bild)

Im Mixed waren die beiden Damen jeweils mit dem Ehemann am Start. Am Ende sprang sowohl für Gabriel/Gabriel als auch für Heinz-Thiry/Thiry nur Platz 33 heraus. Aber wie schon beschrieben, der Donnerstag war noch zu früh nach der Corona-Wettkampfpause.

Silber im Classic Seniorendoppel O 50 Für Lux/Kurtz

Neben den Damen waren gleich 8 Senioren des OTC Ottweiler angereist. 7 waren bereits im Classic Seniorendoppel O 50 am Donnerstag im Einsatz. Sowohl Peter Thiry mit Ulf Gabriel, René Kurtz mit Frederic Lux als auch Stephan Peter mit Thomas Pütz (TFC Ludweiler) erreichten sicher das Pro-Feld. Da die Doppeldisziplinen  bei den Senioren O 63 mangels zu geringer Beteiligung nicht ausgetragen würden, mussten Josef Cornelius und Wolfgang Lawall ebenfalls bei den“ jungen“ Senioren antreten.

Vorrunde Classic Seniorendoppel: Gabriel-Thiry links gegen Cornelius-Lawall rechts

Auch sie  erreichten mit 3 Siegen das Pro-Feld. Bis auf Kurtz/Lux war für alle im Achtelfinale das Turnier mit Platz 9 beendet. René Kurtz und Frédéric Lux kämpften sich jedoch bis ins Finale. Dort mussten sie leider dem deutschen Topdoppel Gross/Salewski gratulieren und sich mit der undankbaren Silbermedaille begnügen.

Stephan Peter glänzt mit Platz 5 Im Senioreneinzel O 50

Im Einzel am Freitag war dann auch Manfred Lang in der Kategorie O 50 am Start. Mit lediglich 2 Siegen in der Vorrunde verpasste er das Pro-Feld und musste sich mit Platz 33 zufrieden geben.

Manfred Lang (rechts) hier während der Vorrunde

Stephan Peter spielte mit 5 Siegen und nur 1 Niederlage eine grandiose Vorrunde. Frederic Lux und Ulf Gabriel gelangen immerhin 4 Siege. 3 Siege reichten René Kurtz um ebenfalls das Pro-Feld zu erreichen. Dort glänzte er mit Siegen über die Topspiele Stoepel und Gomes bevor er im Achtelfinale seinem Landsmann Sicot gratulieren musste (Platz 9 am Ende). Dieser hatte seine Runde zuvor bereits Ulf Gabriel ausgeschaltet, der sich damit mit Platz 17 begnügen musste. Ebenfalls im Achtelfinale scheiterte Frédéric Lux am späteren Vize-Champion; Platz 9 in der Schlusstabelle.

Stephan Peter (links) zieht mit Sieg über Markus Salewski ins Achtelfinale ein

Stephan Peter schaltete zuerst den deutschen Nationalspieler Markus Salewski aus. Im Achtelfinale musste dann auch dessen Mannschaftskollege Peter Gross gratulieren. Aber im Viertelfinale war er dem späteren Zweiten, Mainguy, nach großer Gegenwehr unterlegen. Als bester Deutscher erreichte er mit Platz 5 ein Top-Ergebnis.

Gold im Senioreneinzel O 63 für Josef Cornelius 

Bei den Senioren O 63 verpasste Wolfgang Lawall denkbar knapp und in einigen Vorrundenspielen etwas unglücklich die Pro-Runde. Etwas mehr als Platz 9 zum Abschluss hatte er sich nach dem Auftaktsieg gegen den späteren Vize-Champion schon ausgerechnet. Routinier Josef Cornelius gewann alle Spiele der Vorrunde und war auch im Hauptfeld nicht zu bremsen. Trotz einiger Probleme auf der Dreierreihe eliminierte er zuerst den Briten Ziemann, dann den Rumänen Milli und im Finale den Franzosen Chiron.

Josef Cornelius (rechts) im Finale der Senioren O 63

Somit wurde er seiner Mitfavoritenrolle gerecht und sicherte sich mit dem Titel im Senioreneinzel O 63 nicht nur die Goldmedaille sondern bereits das Startrecht für die ITSF Championships 2024.

Gold und Silber für OTC-Oldies im Seniorendoppel O 50

Im Seniorendoppel – auch wieder nur O 50 – erspielten Peter/Pütz und Gabriel/Thiry in der Vorrunde 4 Siege und sicherten sich die Teilnahme im Pro-Feld. Hierfür waren Kurtz/Lux auf Grund der Weltranglistenplätze bereits gesetzt. Cornelius/Lawall mussten trotz 3 Siegen in die B-Runde. Platz 17 war für die „alten“ Senioren nicht das erhoffte Ergebnis. Für Manfred Lang sprangen mit seinem Partner Eric Benjamin nur 2 Siege und damit ebenfalls Platz 17 heraus. Im Achtelfinale der Pro-Runde setzten sich dann die OTC-Oldies alle durch: Thiry/Gabriel gegen Sicot/Amiel, Lux/Kurtz gegen Mensch/Dulac und Pütz/Peter gegen Wiesen/Hanekamp. Im Viertelfinale siegten Lux/Kurtz dann gegen Pütz/Peter (Platz 5 am Ende).

Viertelfinale Peter-Pütz (links) gegen Kurtz-Lux

Thiry/Gabriel eliminierten die Weltranglistenersten und Topgesetzten Arcelin/Gomes und sorgten damit für ein erstes Ausrufezeichen. Im Halbfinale ließen sie ein Zweites folgen: Das deutsche Nationalmannschaftsdoppel Stoepel/Salewski musste sich nach 5 umkämpften Sätzen den Residenzstädtern geschlagen geben. Lux/Kurtz wurden ihrer Favoritenrolle im rein französischen Halbfinale gerecht und zogen mit einem Sieg über Mahieddine/Mahy ins Finale ein. Somit war bereits zu Beginn des Finales klar, dass erneut ein Team des OTC Ottweiler e.V. den Bonzini-Titel bei den Senioren mit ins Saarland bringt.

Siegerehrung Seniorendoppel O 50: rechts mit Silber Kurtz-Lux und mit Gold in der Mitte Thiry-Gabriel

Die Geschichte des „Ottweiler“ Finals ist schnell erzählt: Die deutschen OTC-Oldies – Peter Thiry/Ulf Gabriel – setzten sich in 3 Sätzen gegen die französischen OTC-Oldies – Frédéric Lux/René Kurtz – durch und sicherten sich neben dem Titel auch den ITSF Championships Startplatz 2024. Frederic Lux und René Kurtz sollten die beiden Silbermedaillen etwas über die beiden knapp verpassten WM Qualifikationen hinwegtrösten.

Die „goldigen“ OTC-Oldies: Peter Thiry, Josef Cornelius und Ulf Gabriel

Wie schon so oft haben die Aktiven des OTC Ottweiler e.V. das Bonzini WS mit einem herausragenden Ergebnis abgeschlossen. Gold im Senioreneinzel O 63, Gold und Silber im Seniorendoppel O 50 und Silber im Classic Seniorendoppel O 50. Die ITSF Championships 2022 zum Ende des Monats in Nantes kann kommen. Der Bericht dazu folgt in Kürze.

Teil 1 – OZ vom 10.06.22; Teil 2 – OZ vom 17.06.22;

OTC-Oldies bestätigen die Rolle des Mitfavoriten

Unter dem Motto #wirdrehenwiederdurch ist am Wochenende, 05. und 06. März, die DTFL mit der Seniorenbundesliga nach der 2-jährigen Pause wieder in den Spielbetrieb gestartet. 20 Teams waren nach Uckerath angereist, darunter in Gruppe A die OTC-Oldies vom OTC Ottweiler e.V. durchaus mit Titelambitionen. Insgesamt 6 der 9 Vorrundenspiele standen auf dem Matchplan. Dabei ging es gleich gegen mehrere Mitfavoriten.

Spiel 1: OTC gegen Eintracht Frankfurt

Denkbar schlecht mit 0:3 starteten Wolfgang Lawall-Ulf Gabriel in das Match gegen den Titelverteidiger. Zum 4:4 gelang zum ersten Mal der Ausgleich am Heimtisch. Nach dem ständigen Führungswechsel behielt Frankfurt dann mit 7:8 die Oberhand. Am ungewohnten Ullrich drehten die Beiden auswärts den Spies aber um und siegten deutlich mit 5:2. Der Rest der Begegnung ist schnell erzählt: alle Spiele endeten mit 1:1 Sätzen. Dabei siegten sowohl die Doppel René Kurtz-Frédéric Lux (an Doppel 2 und 5), Josef Cornelius-Claus Cornelius (Doppel 3) und Lawall-Gabriel (Doppel 4) als auch die Einzelspieler Manfred Lang und Stephan Peter jeweils am Bonzini. Letztendlich gelang den Residenzstädtern ein leistungsgerechtes Unentschieden gegen das Topteam der letzten Jahre.

Hoenheim-Power beim OTC: Frederic Lux und René Kurtz

Spiel 2: OTC gegen TFF Kickerparadies Berlin

In Doppel 1 legten Lawall-Gabriel diesmal einen besseren Start hin und eröffneten die Partie mit 1:1. Mit ungefährdeten Siegen am Bonzini und am Leonhart sorgten Kurtz-Lux für eine 3:1 Führung.  Im ersten Einzel musste sich Lang nach hartem Kampf mit 5:7 am Bonzini geschlagen geben. Nach der weiteren Niederlage am Auswärtstisch stand es wieder unentschieden: 3:3. Peter hielt im 2. Einzel mit einem Heimsieg das Unentschieden zum 4:4. Die Partei drohte nach dem 4:6 am Bonzini von Cornelius-Cornelius im 3. Doppel zu kippen. Mit dem Sieg am Leonhart sicherten sie aber das 5:5. Doppel 4, Lawall-Gabriel, dominierten sowohl am Auswärts- als auch am Heimtisch und erspielten damit die 7:5 Führung. Kurtz-Lux sicherten mit dem Satzgewinn am Bonzini den 8:6 Erfolg.

Stephan Peter beim Sieg am Bonzini

Spiel 3: TFC Ludweiler gegen OTC

Im saarländischen Duell erspielten die Doppel 1 (Lawall-Gabriel) und 2 (Kurtz-Lux) und Einzel 1 (Lang) mit jeweils 2 gewonnenen Sätzen eine unerwartet deutliche 6:0 Führung für die OTC-Oldies. Stephan Peter musste der Übermacht des Gegners jedoch Tribut zollen und gab beide Punkte ab. Cornelius-Cornelius spielten 1:1 zur 7:3 Führung. Lawall-Gabriel und Kurtz-Lux gaben keine Punkte mehr ab, sodass das Ottweiler Team im Duell der saarländischen Spitzenteams in der Seniorenbundesliga unerwartet deutlich mit 11:3 die Oberhand behielt.

Die OTC – Oldies: ein starkes Team!

Spiel 4: OTC gegen 1.TFC St. Leon-Rot

Am Sonntagmorgen brachten Lawall-Gabriel die OTC-Oldies gleich mit 2:0 in Front. Kurtz-Lux spielten unentschieden zum 3:1 Zwischenstand. Im ersten Einzel musste Lang eine bittere 7:8 Niederlage am Bonzini einstecken. Da er auch am Ullrich nicht punkten konnte, glichen die Gäste zum 3:3 aus. Alle weiteren Spiele (Peter im Einzel 2, Cornelius-Cornelius an Doppel 3, Lawall-Gabriel an Doppel 4 und Kurtz-Lux an Doppel 5) in dem gutklassischen Match endeten unentschieden. Ottweiler musste mit dem 7:7 Endstand den 2. Verlustpunkt einstecken, blieb aber weiterhin ungeschlagen.

Lawall-Gabriel gegen St. Leon-Rot mit 3:1 Punkten

Spiel 5: OTC gegen ESV Kick´IN Ingolstadt

Etwas holprig starteten Lawall-Gabriel am Bonzini in die Partie, sicherten sich aber ein 6:4. Auch am Leonhart behielten sie mit 5:3 die Oberhand. Kurtz-Lux legten mit 5:0 und 5:2 direkt nach. Auch die beiden Einzel (Lang und Peter) gingen mit klaren Siegen an das Residenzteam. Somit war mit dem 8:0 die Partie bereits zu Gunsten der OTC-Oldies entschieden. Da Cornelius-Cornelius am Auswärtstisch den Kontrahenten gratulieren mussten, konnten sie die OTC-Weste leider nicht sauber halten. Lawall-Gabriel und Kurtz-Lux erspielten wieder die volle Punktzahl zum überdeutlichen 13:1 Erfolg.

Manfred Lang im Einzel am Bonzini.

Spiel 6: 1. KSC Kulmbach gegen OTC

In unveränderter Aufstellung ging es dann in das nächste Mitfavoritenduell. Von Beginn an entwickelte sich ein heißer Fight in dem am Bonzini die Punkte in Ottweiler blieben und am Leonhart in Kulmbach. Entsprechend spielten Doppel 1 (Lawall-Gabriel), Doppel 2 (Kurtz-Lux), Einzel 1 (Lang) und Einzel 2 (Peter) jeweils 1:1. In Doppel 3 durchbrachen Cornelius-Cornelius den Trend und gewannen den 1. Satz am Auswärtstisch mit 5:3. Das 5:2 am Bonzini brachte das Team mit 6:4 in Führung. Lawall-Gabriel hatten am Bonzini zwar etwas Mühe, setzten sich aber mit 6:4 durch. Unglücklich mussten sie sich am Leonhart mit 5:3 geschlagen geben. Vor Doppel 5 stand es somit 7:5 für die OTC-Oldies. Kurtz-Lux gaben den 1. Satz auswärts mit 3:5 ab. Am Bonzini drehten sie den Spies jedoch um und sicherten mit dem 5:3 dem Team den 8:6 Erfolg.

Die Matchwinner gegen Kulmbach: Claus und Josef Cornelius (hier am Ullrich gegen St. Leon-Rot)

Zum Abschluss des Wochenendes belegen die OTC-Oldies damit mit 10:2 Punkten den 2. Platz in der Gruppe A direkt hinter dem Titelverteidiger aus Frankfurt mit 11:1 Punkten. Der nach der Niederlage gegen die Residenzstädter stark aufspielende TFC Ludweiler folgt auf Platz 3 mit 8:4 Punkten vor Berlin.

Damit haben die Männer um Coach Josef Cornelius bewiesen, dass sie die Rolle des Mitfavoriten angenommen haben. Am Finalwochenende gilt es nun in den restlichen 3 Vorrundenbegegnungen am Samstag, 20.08., die gute Ausgangsposition mit Siegen gegen den TFC St. Wendel, den SV Rot-Weiß Radheim und HTFC Privateers 08 aus Hamburg zu festigen. Am Sonntag sollte dann die Viertelfinalbegegnung gegen eines der 4 besten Teams aus Gruppe B, das Halbfinale und hoffentlich auch das Finale folgen.

Mit dem folgenden Bild senden die OTC-Oldies dem saarländischen Astronauten Matthias Maurer auf der ISS herzliche Grüße ins All. „Komm von der Mission #CosmicKiss wieder gut nach Hause!“

Weitere Bilder:

 

 

OZ vom 18.03.22 und vom 25.03.22; esHeftche April 22;

Zum Jahresende…

Das Jahr neigt sich dem Ende zu, Zeit für ein Resümee. Obwohl die Pandemie unserem Sport erneut viele Steine in den Weg geworfen hat, konnten einige Aktivitäten wieder organisiert werden. Schade, dass auch in diesem Jahr die Weihnachtsfeier abgesagt werden musste. Hoffen wir, dass 2022 weitere Schritte zur Normalität sowohl im Classic- als auch im Pro-Bereich bringt. Internationales Highlight wird – wenn alles nach Plan läuft – der World Cup In Nantes sein. Einzelheiten zum durchaus erfolgreichen Sportjahr des OTC sind unter http://otc-ottweiler.de/historie/  gelistet.

OZ vom 24.12.21;

Cosmic Kiss – Start und Launchparty am 31. Oktober

Im Rahmen der Weltraummission #cosmickiss startet Matthias Maurer am 31.10.21 zur ISS. Oberthal und das ganze Saarland feiert seinen Astronauten mit einer öffentlichen Launchparty in der Bliestalhalle am gleichen Tag. „Neben vielen Ehrengästen aus Forschung, Wirtschaft und Politik werden Vertreter der Europäischen Raumfahrt-Agentur (ESA) und dem Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) vor Ort sein und viele interessante Aspekte rund um die Mission beleuchten. Neben den vielen Pressevertretern sind auch viele Kamerateams vor Ort, die die Veranstaltung ebenso – teilweise live ins Fernsehprogramm – wie das Radioprogramm des SR3 übertragen. Es gibt tolle Aktionen, ein großes Kinderprogramm sowie viel zu sehen und zu hören. Vor allem aber geht es darum, unseren Saarländer Matthias Maurer zu feiern und live dabei zu sein, wenn er zu seiner Mission startet.“ heißt es in der Infomail. Das Programm verbirgt sich hinter dem Bild – einfach anklicken!

#otcottweiler #ottweiler

Junioren-DM: erneut Gold für Silas Reimann

Am vergangenen Wochenende fanden die Deutschen Meisterschaften der JunirenInnen im Tischfußball in Saarbrücken statt. Am Start waren auch zwei Nachwuchsspieler des OTC Ottweiler e.V.: Im U16 Jahrgang startete Felix Dachs und im Jahrgang U19 Silas Reimann.

Erfolgreicher Nachwuchs: Silas Reimann (links) und Felix Dachs

Im Einzel jeweils Platz 5

Im Einzel trat Silas Reimann an um den Titel aus 2020 zu verteidigen. In der Vorrunde wurde er diesem Anspruch auch mit 3 Siegen in 4 Spielen gerecht. Überzeugend auch sein Auftritt im Achtelfinale. Gegen seinen Nationalmannschaftskollegen, Michel Klaffke, zog er jedoch im Viertelfinale den Kürzeren und musste sich mit Platz 5 begnügen.

Für Felix Dachs war es der 2. Auftritt bei Deutschen Meisterschaften. Mit guten Ergebnissen bei den letzten Turnieren hatte er bereits auf sich aufmerksam gemacht. Auch er  war mit 3 Siegen in 4 Spielen mit dem Abschneiden in der Vorrunde zufrieden. Damit war er gleich für das Achtelfinale gesetzt. Überzeugend spielte er sich ins Viertelfinale und hatte damit sein Ergebnis aus dem Vorjahr bereits übertroffen. Leider fehlt ihm noch etwas die Konstanz, so dass er sich nach dem 3. Satz aus dem Titelrennen verabschieden musste; Platz 5.

Nach Gold im Einzel 2020 folgt Gold im Doppel

Mit seinem Partner Adrian Brusteins aus Frankenthal gehörte Silas Reimann zum engeren Favoritenkreis. In der Vorrunde wurden die Nationalspieler dieser Rolle auch gerecht. Platz 1 mit nur 1 Niederlage in 5 Spielen bedeutete bereits den Einzug ins Halbfinale. Mit einem deutlichen Sieg erreichten sie das Finale. Auch dort waren die Beiden, die zusammen im Juniorenbundesligateam der „Werwölfe Frankenthal“ spielen, nicht zu stoppen und sicherten sich mit dem Titel des Deutschen Meisters auch den Startplatz bei den Weltmeisterschaft 2022 in Nantes.

Deutsche Meister 2021: Adrian Brusteins (links) und Silas Reimann

Felix Dachs gewann mit  Yannik Grünsfelder 3 der 5 Vorrundenspiele. Auch das Achtelfinale konnten sie erfolgreich absolvieren. Leider war im Viertelfinale mit einer unglücklichen Niederlage das Turnier beendet. Aber auch hier bedeutet der 5. Platz eine Verbesserung zum Vorjahr (17.) und ist durchaus beachtenswert.

OZ vom 22.10.21; SZ vom 13.11.21; esHeftche Dezember 21;

OTC 2 hält Kurs in Richtung Titelverteidigung

Am 17. und 18. 09.21 ist die Pro-Liga des STFV in die Saison 2021 gestartet. In 2 Gruppen à 5 Mannschaften spielen alle in Vor- und Rückrunde gegeneinander, bevor die ersten 2 jeder Gruppe über kreuz die Halbfinale bestreiten. Alle Spiele, einschließlich Halbfinale und Finale, finden im OTC Trainings- und STFV Landesleistungszentrum in Ottweiler statt.

In Gruppe 1 ist OTC 3 am Start. Nach einem Sieg gegen den TFC Roden setzte es gleich an den ersten Spieltagen eine Niederlage gegen den Mitfavoriten TFC St. Wendel 2. Am 08. bzw. 09.10.21 folgte ein Unentschieden gegen TFC Hülzweiler/Saarwellingen 2 und eine weitere Niederlage gegen den Bundesligisten TFC Braddock Burbach 2. Damit belegt das Team mit 3:5 Punkten nach der Vorrunde Platz 3 in der Gruppe. Ein Play – Off – Platz ist also noch im Bereich des Möglichen.

Besser gestartet ist der Titelverteidiger OTC 2. TFC Bliesen 2 und TFC Ludweiler 2 wurden mit jeweils 16:12 besiegt.  TFC St. Wendel 3 zog mit 18:10 den Kürzeren. Das 26:2 zum Vorrundenabschluss gegen TFC St. Wendel 4 bedeutete mit 8:0 Punkten die alleinige Tabellenführung in Gruppe 2. Das OTC – Schiff hält also bis jetzt den Kurs in Richtung Titelverteidigung. Im Bild sind die beiden Punktbesten des Teams, Frédéric Lux (links) und René Kurtz (rechts), im Spiel gegen St, Wendel 3 zu sehen.

Die Rückrunde wird an den Spieltagen 05./06.11. und 26./27.11.21. an gleicher Stelle ausgetragen. Die Play-Offs sind für den 04.12.21 angesetzt.

OZ vom 15.10.21; esHeftche November 21;