„Saar – Soccer – Ladies“ sichern Liga 1

Am Samstag, 26.08.17, startete das Damenteam des OTC Ottweiler e.V. – die „Saar – Soccer – Ladies“ –  im Ramada-Hotel in Bad Soden in die Operation Klassenerhalt. Die restlichen sechs Spiele der Vorrunde hatten es alle in sich. Etlichen Topteams galt es Paroli zu bieten.

Unglücklicher Start

Gleich zu Beginn standen die Spiele gegen die Teams aus Hamburg an. In Doppel 1 starteten Sinja Petrizik und Katrin Hinsberger denkbar unglücklich mit 2 Niederlagen gegen die „Hamburger Deerns“. Auch Jennifer Fuchs musste nach zähem Ringen der Gegenerin 2 mal gratulieren. Nach dem doppelten Punktgewinn von Petrizik/Hinsberger an Doppel 2 keimte beim 2:4 Zwischenstand wieder Hoffnung auf. Anja Lempas im 2. Einzel erzielte ein Unentschieden zum 3:5. Das Schlussdoppel mit Anja Lempas und Sandra Balzer brauchte damit 2 Siege um das Unentschieden zu retten. Leider reichte es trotz heftiger Gegenwehr nur zu einem 1:1, so dass das Eröffnungsmatch denkbar knapp mit 4:6 verloren ging.

Katrin Hinsberger und Sinja Petrizik eröffneten für die „Saar-Soccer-Ladies“ den Finalspieltag (Foto: DTFL)

Das sollten die „Hamburg Piranhas“ im 2. Spiel büßen. Das Doppel Fuchs/Hinsberger startete entsprechend motiviert und brachte das Team aus der Residenzstadt mit 2:0 in Front. Leider nutzte Sandra Balzer im 1. Einzel ihre ganze Routine gegen die deutsche Spitzenspielerin Maura Porrmann nichts. Nach den beiden Niederlagen und dem Unentschieden von Fuchs/Hinsberger in Doppel 2 stand es 3:3 unentschieden. Elke Heinz-Thiry musste sich mit Nationalspielerin Sabine Brose auseinandersetzen. Leider stand das Glück wieder auf der Seite der Hanseatinnen.  Die 0:2 Niederlage konnten Balzer/Heinz-Thiry in Doppel nicht mehr egalisieren. Somit war auch das 2. Match mit 4:6 verloren.

Sieg gegen München

Das 3. Spiel gegen den „TFV München“ eröffneten Fuchs/Hinsberger erneut mit 2 Siegen. Einzel 1 gestaltete Sandra Balzer unentschieden. Ebenfalls ein 1:1 steuerten an Doppel 2 Nicole Limburg und Katrin Hinsberger bei. Nach dem weiteren Unentschieden von Jennifer Fuchs war beim Zwischenstand von 5:3 der Sieg greifbar nah. Sandra Balzer und Nicole Limburg sollten es im Schlussdoppel richten. Und sie taten es auch! Mit einem weiteren Unentschieden war der 6:4 Erfolg gesichert und damit das Erreichen der Meisterrunde noch möglich.

Jennifer Fuchs steuerte ein Unentschieden im Einzel bei. (Foto: DTFL)

Pech gegen den Championsleaguesieger

Im vorletzten Spiel des Tages standen die „Saar – Soccer – Ladies“ dann dem deutschen Topteam, den „Bears Berlin“, gegenüber. Gegen das mit ausschließlich internationalen Spitzenspielerinnen besetzte Team gelang dem Startdoppel Nicole Limburg und Anja Lempas ein 1:1. Auch Jennifer Fuchs errang ein Unentschieden. Die Zuversicht blieb nach dem erneuten Unentschieden von Limburg/Lempas. Auch Elke Heinz-Thiry bot der internationalen Klasse von Samantha Di Paolo Paroli und erzwang ein weiteres 1:1. Vor dem Schlussdoppel war damit beim Stand von 4:4 noch alles möglich. Aber wie so häufig an diesem Tag war der Tischigott den Residenzstädterinnen nicht wohl gesonnen. Die Superleistung von Fuchs/Heinz-Thiry wurde nicht belohnt. Wieder mussten die OTC – Damen eine 4:6 Niederlage wegstecken. Hier ein paar Eindrücke:

Jenny bei der Aufstellung

Nicole und Katrin

Sinja und Sandra

Elke… …im Einsatz beim Spitzeneinzel

Nicole und Anja in Aktion  

 

Platz 13 nach der Vorrunde

Das Abendspiel gegen „Roter Stern Köln-Mühlheim“ begann mit Niederlagen von Sinja Petrizik/Katrin Hinsberger im Doppel und Elke Heinz-Thiery im Einzel. Dieser 0:4 Rückstand konnte nicht mehr egalisiert werden. Nach den folgenden  3 Unentschieden endete die Partie mit 3:7. Am Sonntag ging dann auch noch das letzte Vorrundenspiel gegen „Foosvolk Dortmund“ mit 2:8 verloren. Die Ottweiler Damen schlossen die Vorrunde mit Rang 13 etwas enttäuscht ab.

Klassenerhalt nach Penaltykrimi im 1. Relegationsmatch

In der Abstiegsrunde legte Damen – Coach Jennifer Fuchs den Focus ganz auf das erste Match. Gegner war „Partisan Hannover“, die in der Vorrunde noch siegreich waren. Zuversichtlich nach den teilweise herausragenden Leistungen am Vortag wurde das Entscheidungsspiel engagiert angegangen. Gegen die Niedersachsen begannen Nicole Limburg und Katrin Hinsberger. Das 1:1 lies alle Optionen offen. In Einzel 1 wurde die saarländische Topspielerin Elke Heinz-Thiry aufgeboten. Mit einer weiteren spielerischen und kämpferischen Glanzleistung schoss sie die OTC – Damen mit 2 Erfolgen in Führung. Nach dem Unentschieden von Jennifer Fuchs und Katrin Hinsberger an Doppel 2 führten die Ladies mit 4:2. Der Grundstein zum Klassenerhalt war gelegt und sollte in Einzel 2 von Sandra Balzer einzementiert werden. Leider war sie trotz ihres immensen Einsatzes der Gegnerin 2 mal unterlegen. Das Match stand nach dem 4:4 auf Messers Schneide. Als dann auch Doppel 3 mit Katrin Hinsberger und Jennifer Fuchs ein 1:1 erzielten, ging es ins Penalty-Schießen. Dort stand es dann nach den ersten 4 Schüssen 2:1. Das Team musste in die Verlängerung. Jennifer Fuchs trat zum 2. Mal an und trifft zum 3:1! Sieg, Jubel, Klassenerhalt!!!

Die Spannung ist geifbar…..
…. und nervenaufreibend.

Platz 12 in der Abschlusstabelle

Das letzte Platzierungsspiel hatte nach dem emotionalen Höhepunkt des Wochenendes nur noch statistische Bedeutung. Gegner waren erneut die „Piranhas Hamburg“. Nach dem Adrenalinüberschuss im Penaltykrimi waren Sinja Petrizk und Jennifer Fuchs nicht mehr in der Lage die notwendige Spannung aufzubauen und unterlagen in Doppel 1 klar mit 0:2. Nicole Limburg musste die Überlegenheit der Gegnerin anerkennen; 0:4. Petrizik/Fuchs trotzten in Doppel 2 den Hamburgerinnen zwar noch ein Unentschieden ab. Doch nach der Niederlage von Anja Lempas im ersten Spiel des 2. Einzel war die Partie mit 2:6 verloren. So sprang in der Abschlusstabelle ein 12. Platz heraus. Mit dem Klassenerhalt haben auch die Damen des OTC Ottweiler e.V. das Saisonziel erreicht und dem Residenzstadtclub nach dem Klassenerhalt der Herren und der Bronzemedaille der Senioren einen erfolgreichen Abschluss der Bundesligasaison 2017 beschert.

Wochenspiegel, OZ vom 08.09.17, esHeftche,

Training unter Wettkampfbedingungen

Unter diesem Motto wurden die Platzierungsspiele der 2. DTFL – Tischfußballbundesliga um die Plätze 9 – 16 am Sonntag, 20.08.17, angegangen. Die bundesligaerfahrenen Spieler verzichteten zu Gunsten des Nachwuchses auf Einsätze. Damit bestand für die Jungen die Möglichkeit Wettkampferfahrung zu sammeln. Denn, nach der Saison ist vor der nächsten Saison. Für die Spieler bedeutete dies, dass das Training und der Kampf um die Startplätze für die Saison 2018 bereits am Tag nach dem Klassenerhalt begonnen hat.

Spielpraxis für die Nachwuchstalente

Zur ersten Runde gegen „Kickerparadies Berlin“ bot Coach Marco Kuc in Doppel 1 gleich das kurzfristig nachgemeldete Nachwuchstalent Silas Reimann mit Kevin Schulz auf. Trotz guter Leistung insbesondere am Leonhart gingen beide Sätze verloren. In Doppel 2 ereilte Marcel Gelzleichter und Sebastian Seebald das gleiche Schicksal; am Bonzini mit 5:7 durchaus etwas unglücklich. Chuchrat Compaengjan in Einzel 1 musste ebenfalls 2 Niederlagen einstecken, wobei die harte und teilweise unfähre Gangart des Gegners eine tragende Rolle spielte. Besser machte es Alexander Becker in seinem ersten Einzeleinsatz. Überzeugend am Leo und am Bonzini spielte er die beiden ersten Punkte für das OTC – Team ein. In Doppel 3 zeigte das Juniorendoppel Reimann-Schulz dann sein Potential.

Mit 5:0 siegten sie am Bonzini gegen die gleichen Gegner wie zu Beginn. Auch am Leo waren sie ständig präsent. Leider mussten sie mit nur 1 Fehlschuss von Silas im Sturm dem Gegner aber zum 4:6 gratulieren. In Doppel 4 bestätigten Becker-Seebald ihr gutes Zusammenspiel aus dem letzten Vorbereitungsturnier. Mit 5:7 und 4:6 waren die Niederlagen sehr unglücklich. Letztlich war das Match damit mit 3:9 verloren.

Um die Plätze 13 – 16 ging es dann im 2. Spiel gegen den Vorrundengegner „Foosvolk Dortmund“, die in Stammbesetzung antraten. Für den OTC starteten Gelzleichter – Seebald und Schulz – Reimann jeweils mit 2 Niederlagen. Die beiden Enzel von Becker und Compaengjan waren zwar enger, endeten aber ebenfalls nur mit Niederlagen. Obwohl das Siel damit bereits verloren war, wurden alle Begegnungen ausgetragen und damit kräftig weiter trainiert. Doppel 3 mit Reimann – Compaengjan und Doppel 4,

Gelzleichter – Seebald, siegten dann jeweils am Leo deutlich. Da aber die Sätze am Bonzini verloren wurden reichte es für Beide nur zu einem Unentschieden. Becker – Schulz an Doppel 5 scheiterten denkbar knapp am Leo, siegten aber am Bonzini. Die 3:1 Niederlage bedeutete in der Abschlusstabelle der 2. Tischfußballbundesliga Platz 16.

Erste Etappe des Neuaufbaus gelungen

Nach dem Finalspieltag kann resümiert werden, dass das Saisonziel die 2. Liga mit dem neuaufgebauten Team zu erhalten, nach den problembehafteten Start letzlich gelungen ist. Die Vermeidung der Relagationsspiele kann durchaus als Erfolg verbucht werden. Die Erfahrungen in dieser Saison zeigen aber auch, dass die Luft auch in Liga 2 immer dünner wird. Training untereinander alleine ist nicht ausreichend. Daneben ist das Sammeln von Spielpraxis durch Turnierteilnahmen mit überregionalen bzw. internationalen Gegnern dringend notwendig um den zukünftigen Aufgaben gewachsen zu sein.

Hier das Team vom 2. Spieltag in Düsseldorf:

von links: Stephan Peter, Sebastian Seebald, Rüdiger Treinen, Marcel Gelzleichter, Alexander Becker, Kevin Schulz, Chuchrat Compaengjan, Ulf Gabriel, Silas Reimann und Coach Marco Kuc. Es fehlt: Stefan Sachse.

Wochenspiegel, SZ vom 25.08.17, esHeftche, OZ vom 01.09.17,

Klassenerhalt! OTC – Herren sichern Bundesliga

Mit dem neuformierten Herrenteam gelang dem OTC Ottweiler e.V. nach dem Abstieg aus Liga 1 am Vorrundenspieltag ein nur mäßiger Start in die 2. DTFL – Tischfußballbundesliga. Die Teamfindung gestaltete sich schwieriger als erwartet, so dass sich die Mannen um Coach Marco Kuc mit nur 4 Punkten nach den ersten 7 Spielen auf Rang 9 der Tabelle der Gruppe A zu frieden geben mussten. Ziel am Finalspieltag in Düsseldorf konnte somit nur die Vermeidung der Abstiegsrunde sein.

Klarer Sieg zu Beginn des Finalspieltages

Am Samstag, 19.08.17, war im Maritim-Hotel im ersten Spiel gegen den TFV Münschen e.V. ein Sieg schon Pflicht. Souverän wurde die Aufgabe von den nominierten Spielern ohne Niederlage am Heimtisch gelöst.

Start mit jeweils 2 Siegen: Marco Kuc mit Ulf Gabriel…

… und Alexander Becker mit Rüdiger Treinen.

Die Startdoppel erspielten damit eine 4:0 Führung. Die Einzel von Compaengjan und Peter steuerten – genau wie Becker-Treinen in Doppel 3 jeweils ein 1: 1 bei. Kuc-Peter in Doppel 4 machten den Sack zum 9: 3 bereits zu.

Stefan Sachse und Sebastian Seebald beendeten mit einem weiteren Unentschieden die Partie mit 10:4.

Niederlage gegen Dortmund

Mit der gleichen Anfangsfomation sollte auch die 2. Aufgabe gegen Dortmund gelöst werden. Marco Kuc-Ulf Gabriel begannen mit 1:1. Alexander Becker-Rüdiger Treinen dagegen mussten gleichzeitig am Bonzini mit 7:8 eine Niederlage einstecken. Unbeeindruckt kämpften sie am Leo den Gegner fast in die Knie. Leider nur fast: erneut eine 7:8 Niederlage. Danach musste Stephan Peter in Einzel 1 eine 0:2 wegstecken, dem Chuchrat Compaenegjan leider ganz knapp nur ein 1:1 folgen lies. Nach dem Unentschieden in Doppel 3 (Kuc-Peter) lagen die Residenzstädter schon mit 3:7 hinten. Nach der dritten 7:8 – Niederlage von Becker-Treinen war das Match verloren. Kevin Schulz und Sebastian Seebald besserten das Satzverhältnis mit 2:0 Punkten etwas auf. Dennoch eine bittere 5:9 Niederlage.

unerwartet klare Niederlage gegen Bremen

Mit einigen Umstellungen sollte das Spiel am Tornado gegen „Roter Stern Bremen“ gewonnnen und nach der Niederlagenserie von Markleuthen der Klassenerhalt gesichert werden. Schulz-Treinen spielten 1:1. In Doppel 2 kam durch das 0:2 von Becker-Compaengjan aber bereits der Dämpfer. Der Coach an Einzel 1 startete mit einer Niederlage am Bonzini. Ulf Gabriel in Einzel 2 wurde leider für sein engagiertes Auftreten am Tornado nicht belohnt; 4:6. Ulf´s Sieg am Bonzini war dagegen nie gefährdet. Marco zeigte nach deutlichem Rückstand am Tornado seine Käpferqualitäten…

…und bog den Satz noch in einen 7:5 Erfolg um. Nach dem Unentschieden von Chuchrat und Ulf an Doppel 3 lag die die Truppe insgesamt mit 4:6 im Hintertreffen. Nach Doppel 4 (Becker-Kuc) war das Match bereits zu Gunsten der Hanseaten entschieden. Schulz-Seebald im Schlussdoppel unterlagen ebenfalls. Nach dieser deutlichen 4:10 Niederlage war die Stimmung am Boden.

Spannung pur im letzten Vorrundenspiel

Die Ausgangssituation vor dem letzten Vorrundenspiel war denkbar ungünstig. Selbst bei einem Sieg gegen Vilsbiburg und gleichzeitiger Niederlage des Tabellenletzten aus Kalsruhe gegen Markleuthen war die Abstiegsrunde nicht mehr zu vermeiden. Das Team einigte sich auf die gleiche Formation wie beim Sieg am frühen Morgen. Grundlage zum Sieg mussten Siege am Bonzini sein. Und entgegen den Spielen zuvor, waren sie es auch. Die Doppel Becker-Treinen und Kuc-Gabriel sowie die Einzel Peter und Compaengjan endeten nach klaren Siegen für die Heimteams alle unentschieden.

Sieg im Einzel am Bonzini für Stephan Peter.

Bei dem Zwischenstand von 4:4 brachten Reservespieler Marcel Gelzleichter die Kunde von der Karlsruher Führung. Nach dem weiteren Unentschieden von Becker-Treinen in Doppel 3 führte Karlsruhe immer noch. Kuc-Peter zauberten am Ulrich eine Führung auf die Platte. Leider konnten sie trotz vieler Chancen den Sack nicht zumachen; 7:8 – Niederlage. Auch am Bonzini war es spannend. Hier gelang ihnen aber ein 7:5 – Erfolg zum 6:6. Und die frohe Kunde kam vom Nebentisch: Markleuthen hatte verloren. Dank der besseren Satzdifferenz würde den OTC-Herren ein 7:7 für Platz 8 genügen. Chuchrat Compaengjan und Ulf Gabriel sollten es im ersten Satz am Bonzini richten. Aber das Doppel von Vilsbiburg war bärenstark und lag mit 3:2 in Front, obwohl Ulf keinen Fehlschuß hatte.

Und Ulf hielt das Niveau! Die Steigerung in der Defensive auf der 5er und von Chuchrat in der Abwehr brachten die 5:4 – Führung für den OTC. Und unbeirrt versenkte Ulf auch den Satzball zum 6:4. Der Jubel zum Klassenerhalt fand kaum ein Ende. Die Niederlage am Auswärtstisch zum 7:7 hatte nur noch statistische Bedeutung. Platz 8 und damit die Vermeidung der Abstiegsrelegation war erreicht. Die Platzierungsspiele am Sonntag können gelassen angegangen werden. Das Saisonziel mit dem neuformierten und verjüngten Team ist bereits  nach Abschluss der Vorrunde erreicht.

Wochenspiegel, SZ vom 25.08.14, esHeftche, OZ vom 01.09.17,

OTC – Erfolge bei den „Soccer“ – Landesmeisterschaften

Die Landesmeisterschaften „Soccer“ 2017 fanden am 12. und 13.08.17 in Schwalbach statt. Dabei wurden nicht nur die Landestitel am Leonhart ausgespielt. Für die Besten in den einzelnen Kategorien gab es zusätzlich Startplätze für die Deutschen Meisterschaften im November zu gewinnen.

Gold und Silber bei den Junioren

Bereits Samstags waren etliche OTC – Akteure im Einsatz. Mit dabei auch das Nachwuchstalent Silas Reimann. Im Einzel zeigte er bereits, dass sein immenser Trainingsfleiß sich auszuzahlen beginnt. Lediglich im Finale war er dem Juniorenweltmeister Maurice Klass unterlegen. Die Silbermedaille war aber nicht das einzigste Edelmetall für den tischfußballverückten Schüler. Unangefochten setzte er sich mit Maurice im Juniorendoppel durch und brachte auch noch Gold mit in die Residenzstadt.

Gold und Silber bei den Junioren für Silas Reimann (hier bei der Bonzini-LM).

Bronze im Damen- und Herreneinzel

Im Dameneinzel knüpfte Sinja Petrizik an die guten Ergebnisse des Vorjahres an und sicherte sich Bronze. Mit Alex Becker sprang im Mixed dann auch noch Platz 4 heraus. Eine weitere Bronzemedaille gab es im Herreneinzel. Hier überzeugten aber nicht die üblichen Verdächtigen. Vielmehr zeigte Chuchrat Compaengjan, dass sich Trainingseifer und ständige Turnierteilnahmen auszahlen. Gegen Patrick Didion setzte er sich im Spiel um Platz 3 deutlich durch und sicherte sich den Startplatz zur diesjährigen DM.

Bronze für Chuchrat Compaengjan (2. von rechts) im Herreneinzel

Gold und Bronze bei den Senioren

Und die „OTC – Oldies“? Leider war im Einzel nur Einer am Start. Aber dieser Eine bestätigte die Ottweiler Ambitionen im Seniorenbereich. Stephan „Fissel“ Peter knüpfte nahtlos an die Superleistungen in der Seniorenbundesliga an und setzte sich gegen alle Konkurrenten durch. Herzlichen Glückwunsch zum Saarlandmeister der Senioren!

Stephan „Fissel“ Peter (hier bei der Seniorenbundesliga) wurde mit Gold dekoriert.

In den Doppeldisziplinen am Sonntag konnte sich bei den Herren Marco Kuc mit Partner Pascal Pütz durch einen Sieg gegen Ulf Gabriel – Chuchrat Compaengjan ins Halbfinale vorkämpfen. Leider sprang am Ende nur der undankbare 4. Platz heraus. Etwas besser machte es das Seniorendoppel Wolfgang Lawall – Rüdiger Treinen. Nach der Halbfinalniederlage konnte sich das OTC – Doppel im Spiel um Platz 3 gegen Schanno/Schmid durchsetzen. Neben der Bronzemedaille haben die Beiden für den OTC Ottweiler e.V. damit einen weiteren Startpaltz an der Deutschen Meisterschaft gesichert.

Bronze auch für Wolfgang Lawall und Rüdiger Treinen (von links) im Seniorendoppel.

Wochenspiegel, OZ vom 25.08.17, VIP´s,

8. Deutsch-Französische Tischfußballtage

Nicht mehr lange und der OTC Ottweiler e.V. ist wieder Gastgeber eines Masterturniers am Bonzini. Bereits am 01.07.17 wurde hier die Ausschreibung veröffentlicht. Jetzt gibt es Neuigkeiten zu der 8. Ausgabe der Deutsch-Französischen Tischfußballtage am 09. und 10. September in der Mehrzweckhalle in Steinbach zu berichten.

Spieltag 5 der STFV – Leistungsligen am Vorabend

Bereits am Vorabend des Turniers wird der 5. Spieltag der Pro-Ligen des STFV in Steinbach ausgetragen. Ab 21.00 Úhr treten in Landes-, Verbands- und Bezirksliga die saarländischen Leistungsligateams gegeneinander an. Mit dabei sind auch die 6 Teams des OTC. In der Landesliga spielt das Team OTC 2 als Vizemeister 2016 in neuer Formation erneut um den Saarlandmeistertitel mit. Die Oldies des OTC 3 treten zum Spitzenspiel der Verbandsliga gegen den TFC Heiligenwald an. Das Nachwuchsteam OTC 4 ist Spitzenreiter der Bezirksliga. Die OTC – Streitmacht wird ergänzt von den Saar – Soccer – Ladies 2 in der Verbandsliga und von OTC 5 und 6 in der Bezirksliga. Ein Besuch in Steinbach bereits am Freitag lohnt sich also für alle Tischfußballbegeisterten und insbesondere auch für Freunde der Ottweiler Tischfußballer. Am ganzen Wochenende ist der Eintritt übrigens frei!

Spiel live im Netz

Auch die Verantwortlichen von Kozoom lassen sich das saarländische Ligahighlight nicht entgehen. Im Rahmen der Liveübertragung des Masterturniers werden auch einige Ligaspiele live übertragen. Während des Turniers wird die Fa. Kozoom aus der Finalarena ständig von 6 Tischen Livebilder im Internet präsentieren. Registrierte Nutzer können die Spiele unter – http://www.kozoom.com/en/table-soccer/agenda/event/21310.html – verfolgen. Weiterhin haben sich Radio Neunkirchen und der Saarländische Rundfunk angekündigt. Dabei will das SR – Fernsehen samstags während der Endspiele vor Ort sein.

Bonbon aus Frankreich

Ein besonderes Bonbon präsentiert der französische Tischfußballverband (FFFT) den Turnierteilnehmerinnen. Die Siegerin im Dameneinzel erhält neben dem Siegerpokal ein Reisepaket zum Bonzini WS 2018 in Frankreich. Das Paket beinhaltet die Übernahme der Reisekosten nach Rouen. Weiterhin werden die Übernachtungskosten und das Startgeld zu dem Event vom 09.05. – 14.05.18 übernommen. Die Aussicht auf den Einzeltitel bei den Damen ist also durchaus eine Reise in die Residenzstadt für die Tischfußballdamenwelt wert.

OZ vom 08.09.17, Wochenspiegel vom 06.09.17,

OTC in OZ am 04.08.17

Gleich mit mehreren Beiträgen ist der OTC Ottweiler e.V.in der aktuellen Ausgabe der Ottweiler Zeitung vertreten. Neben den eigenen Veröffentlichungen erhält der Verein immer dann wenn es notwendig ist Unterstützung bei der Pressearbeit von Seiten des Amtes für Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Ottweiler. Die Vereinsverantwortlichen danken deshalb an dieser Stelle Ralf Hoffmann für die mediale Unterstützung.

Hier die Links zu den aktuellen Beiträgen: Sommerfest Seniorenbundesliga8. Deutsch-Französische Tischfußballtage

SZ vom 07.08.17, Wochenspiegel,