Seniorenbundesliga: OTC-Oldies straucheln im Viertelfinale

Freitag, der Dreizehnte (!), war kein gutes Omen für die Senioren des OTC Ottweiler e.V.. Nach dem bereits Claus Cornelius für die Samstagsspiele wegen familiären Verpflichtungen teilweise nicht zur Verfügung stand, fielen am Tag der Abfahrt auch noch Brigit Büchner und Ralph Bach für das komplette Wochenende aus. Die Oldies aus der Residenzstadt nahmen somit nur mit der Miniformation den Finalspieltag der Tischfußball-Senioren-Bundesliga in Angriff.

Coach Josef Cornelius hatte nicht viel Gestaltungspielraum für die Aufstellung zum 6. Vorrundenspiel gegen Osnabrück. Das Stammdoppel 1 Wolfgang Lawall/Rüdiger Treinen sorgte aber gleich für die 2:0 Führung. Das neu formierte Doppel 2 mit Manfred Lang als Vordermann von Josef Cornelius kam aber nicht in die Gänge und verlor. René Kurtz an Einzel 1 erspielte mit 2 klaren Siegen aber wieder die 4:2 Führung. Stephan Peter an Einzel 2 hielt mit einem 1:1 den Vorsprung. An Doppel 3 sorgten Lang, diesmal als Hintermann eingesetzt, und Coach Cornelius mit weiteren 2 Punkten und stark verbessert bereits für die Vorentscheidung. Kurtz/Peter an Doppel 4 machten mit einem Unentschieden den Sieg bereits perfekt. Lawall/Treinen sorgten für einen klaren 10:4 Erfolg.

Nach der Mittagspause stand dann die entscheidende Partie um den Gruppensieg gegen Berlin an. Mit der gleichen Formation angetreten wurden die Hoffnungen der Landeshauptstädter auf die Endrunde aber schnell begraben. Nach den beiden Anfangsdoppeln stand es 4:0 für die OTC-Oldies. Zwar musste sich René Kurtz trotz heftiger Gegenwehr dem ehemaligen deutschen Nationalspieler, Azab, an Einzel 1 geschlagen geben, doch im gleichen Zug siegte „Fissel“ Peter an Einzel 2. Nach dem erneuten 2:0 von Lang/Cornelius war der Sieg mit 8:2 bereits in trockenen Tüchern. Die Niederlage von Kurtz/Peter an Doppel 4 und der Sieg von Lawall/Treinen an Doppel 5 bedeutete den erneuten 10:4 Erfolg.

Die OTC – Miniformation am Finalspieltag vom links: Manfred Lang, Josef Cornelius, Wolfgang Lawall, René Kurtz, Rüdiger Treinen und Stephan „Fissel“ Peter.

Mit 10 von 12 möglichen Punkten hatte die Rumpfformation aus der Residenzstadt den Gruppensieg und hatte somit die vermeintlich beste Ausgangsposition für das Viertelfinale gegen den Vierten der Gruppe A erreicht. Aber es blieb kaum Zeit zum erholen. Das Spiel gegen GT Buer stand keine halbe Stunde später auf dem Programm. Ohne großes Einspielen am Tisch und vor allem ohne mentale Vorbereitung ging die Truppe in das entscheidende Spiel am Samstag.

Die Umstellung an den Anfangsdoppeln sollte die Aufgabe erleichtern. Aber das Gegenteil trat ein. Während Lang/Cornelius an Doppel 1 Heimrecht hatten, traten Lawall/Treinen entgegen den bisherigen Gepflogenheiten zuerst auswärts an. Beide Spiele gingen klar an den Gegner. In den Rückspielen standen beide Doppel schon unter enormen Zugzwang. Am Auswärtstisch war Doppel 1 klar und schnell unterlegen. Anders als bei den bisherigen Auftritten kam auch Doppel 2 am Heimtisch nicht in die Gänge und musste ebenfalls 2 Punkte liegen lassen. So führte der Gegner überraschend und deutlich mit 4:0. Um es kurz zu machen: Von diesem Schock erholte sich das Team trotz spürbarem Kampfeswillen nicht mehr. Die beiden Einzel (Kurtz und Peter) brachten trotz einiger Chancen nur jeweils ein 1:1 und damit keine Rückstandsverkürzung. Da auch Doppel 3 (Kurtz/Peter) und 4 (Lang/Cornelies) nicht siegen konnten, war das Viertelfinale bereits mit 8:4 verloren. Der Traum vom Podest war damit ausgeträumt!

Somit standen am Sonntag nur die Platzierungsspiele um Platz 5-8 auf dem Programm. Auf die weite Anreise für Claus Cornelius wurde deshalb einstimmig verzichtet. Im ersten Spiel war Rodheim/Horloff der Gegner. Lawall/Treinen wieder an Doppel 1 brachten das OTC-Team mit 2:0 in Front. Lang/Cornelius und René Kurtz hielten den Vorsprung. Stephan Peter an Einzel 2 traf allerdings auf einen unermüdlich kämpfenden und auch sehr spielstarken Jakobus Steuerwal. Trotz einiger Satzbälle musste er beide Sätze abgeben; 4:4. Lang/Cornelius und Kurtz/Peter siegten nur am Heimtisch. Damit stand es vor dem Schlussdoppel 6:6. Lawall/Treinen starteten wie gewohnt am mit einer Führung am Heimtisch. Aber Steuerwald war dauerhaft weder an der 5er- noch an der 3er-Reihe in den Griff zu bekommen.6:8 Niederlage am Bonzini. Auch am Auswärtstisch ging das OTC – Doppel in Führung. Doch auch diesmal kam der Gegner zurück und siegte erneut mit 8:6. So blieb nur das Spiel um Platz 7 und 8.

Lang/Cornelius im Spiel gegen Rodheim/Horloff mit 2 Unentschieden.

Die Geschichte des Spiels gegen den TFC St. Leon Rot ist schnell erzählt. In den Doppeln 1 bis 3 und den Einzeln 1 und 2 siegten jeweils die Heimteams zum Zwischenstand von 5:5. „Fissel“ und René an Doppel 5 brachten dann aber mit 2:0 die Wende für den Residenzclub. Wolfgang Lawall und Rüdiger Treinen vollendeten zum 9:5.

Damit stand zum Abschluss der diesjährigen Bundesligasaison der OTC – Oldies insgesamt ein etwas enttäuschender 7. Platz fest. Auf der einen Seite wegen der Ausfälle ein akzeptables Ergebnis. Andererseits waren sich alle einig, dass die Niederlage auf Grund der schlechtesten Leistung der gesamten Saison durchaus vermeidbar war. Einer besseren Platzierung hat sich die Truppe selbst im Wege gestanden.

Wochenspiegel; OZ vom 27.07.18; DieWoch vom 28.07.18;

Oktober- statt Sommerfest

Die Termin- bzw. Örtlichkeitssuche zur Durchführung des Sommerfestes führte aus Sicht des Vorstandes nicht zu dem gewünschten Ergebnis. Da die Teilnehmerzahlen auch wegen der Sommerzeit mit Ferien und ständigen Festen rückläufig waren, sollen neue Wege beschritten werden.

In der gestrigen Vorstandsitzung wurde deshalb vereinbart in diesem Jahr anstatt eines Sommer- ein Oktoberfest durchzuführen. Ort, Form und Zeitpunkt bedürfen noch einiger Absprachen. Weitere Infos folgen.

OTC – Damen und – Herren reisen zum DTFL – Bundesligafinale

Am 28. und 29.07.18 richtet die DTFL das Finalwochenende der Tischfußballbundesliga im Maritim-Hotel in Bonn aus. Mit dabei das Damenteam des OTC, die Saar-Soccer-Ladies, in der 1. Damenbundesliga und die Herren des OTC Ottweiler e.V. in der 2. Liga der Herren. Nach dem Abschneiden der Teams am Vorrundenwochenende zum Jahresanfang heißt das Ziel jeweils Klassenerhalt.

Herren in Abstiegsrunde

Dem Herrenteam war es in der Vorrunde trotz Verstärkung nicht gelungen die Meister- und Aufstiegsrunde zu erreichen.

OTC – Herren am Vorrundenspieltag; es fehlt Peter Thiry.

Das Team um Coach Marco Kuc muss deshalb in der Abstiegsrunde antreten. Dabei gilt es in der Gruppe A2 mit den Gegnern Fivebar St. Pauli, TFC Paderwahn Paderborn und TFF Kleinwallstadt am Samstag, 28.07.18, Platz 1 oder 2 zu erreichen. Damit wäre der Klassenerhalt vorzeitig gesichert. Platz 3 und 4 bedeuten dagegen KO-Spiele um den Ligaerhalt am Sonntagmorgen ab 9.30 Uhr.

Neben Marco Kuc treten Alexander Becker, Chuchrat Compaengjan, Ulf Gabriel, Stephan Peter, Silas Reimann, Kevin Schulz, Sebastian Seebald, Peter Thiry und Claus Cornelius an um dem Residenzclub die 2. Tischfußballbundesliga zu sichern.

Damen mit Mammutprogramm

Sie Saar-Soccer-Ladies belegen nach dem 9. Spieltag der Vorrunde Platz 12 in der Tabelle der 1. Tischfußballbundesliga der Damen.

Die Saar-Soccer-Ladies am Vorrundenspieltag in Medebach.

Am Samstag stehen für die OTC – Damen noch die Paarungen der Spieltage 10 bis 14 auf dem Programm. Die Spiele gegen Bears Berlin, Berliner Kickerbetriebe, Hamburger Deerns, Partisan Hannover und Eintracht Frankfurt zählen alle nicht zu den leichten Aufgaben. Das letzte Spiel der Vorrunde findet für das Team um Spielführerin Jennifer Fuchs erst am Sonntagmorgen um 9.30 Uhr gegen Yard Berlin statt. Entsprechend der danach erreichten Platzierung starten um 12.00 Uhr die Viertelfinale der Auf- (Platz 1 – 8) bzw. Abstiegsrunden (Platz 9 – 16). Zu diesem Mammutprogramm treten Jennifer Fuchs, Nicole Gabriel, Hannah Groß, Katrin Hinsberger, Natascha Kutz, Nicole Limburg und Sinja Petrizik mit dem Ziel an die erste Damenliga zu erhalten.

Die DTFL bietet während des gesamten Wochenendes wieder Live-Ticker auf www.dtfl.de an. Links: DamenHerren.

esHeftche; Wochenspiegel; OZ vom 20.07.18; SZ vom 27.07.18;

OTC – Senioren holen in Österreich Bronze in Einzel und Doppel

Vom 21. bis 24.06.18 fand in Österreich die Garlando – Weltmeisterschaft statt. Auch aus der Residenzstadt haben einige Akteure die lange Fahrt nach St. Pölten in Kauf genommen um Ranglistenpunkte zu ergattern.

Silas Reimann ins Nationalteam der Junioren berufen

Kurz vor Beginn der Sommerferien konnte auch der OTC -Junior, Silas Reimann, nach der Freistellung vom Unterricht seine Fertigkeiten am ungewohnten Garlando unter Beweis stellen. Nach der Vorrunde im Junioreneinzel belegte er mit 3 Siegen in 4 Spielen Platz 10. Leider musste er in der Hauptrunde gleich im ersten Spiel Robin Schwinn gratulieren und sich am Ende mit Rang 17 begnügen. Im offenen Einzel konnte er immerhin in der Vorrunde 1 Spiel siegreich gestalten.

Auch im Juniorendoppel gewann er mit seinem Partner, Michel Klaffke, 3 von 4 Spiele der Vorrunde. Aber auch hier war im Achtelfinale gegen 2 starke Tschechen nach einer 4 – Satz – Niederlage das Turnier beendet. Dennoch scheint er mit seiner ständigen Präsenz den Trainer der deutschen Juniorennationalmannschaft überzeugt zu haben. Kurzfristig wurde er für den Nationenwettbewerb am Sonntag nachnominiert.

Silas Reimann (unten rechts) im Juniorennationalteam.

Leider blieb er auf Grund der Absage eines Teams ohne Einsatz. Dennoch hat er nach dem Sieg im Finale gegen die Gastgeber im Penulty-Schießen seine erste Medaille als Nationalspieler errungen.

Classic – Disziplinen mit 3 Residenzstädtern

Bereits donnerstags wurden im Classic – Doppel die Medaillen vergeben. Vom OTC Ottweiler e.V. war neben dem Seniorendoppel Wolfgang Lawall-Rüdiger Treinen noch Stephan Peter mit Giuseppe Messina vom TFC St. Wendel im offenen Doppel angetreten. 3 Siege und 3 Niederlagen bedeuteten für die saarländische Formation Platz 50 nach der Vorrunde. Nach der Hauptrunde blieb Platz 33. Lawall-Treinen schafften bei den Senioren  in der Vorrunde nur 2 Siege. Gegen die späteren Gewinner aus Österreich – Pollirer/Derntl – war dann nach 4 Sätzen das Turnier früh mit Platz 9 beendet.

Bronze für Claus Cornelius im Senioreneinzel

Am Freitag waren neben den vorgenannten 3 auch die Corneliusbrüder im Senioreneinzel am Start. Die Vorrunde schlossen Josef Cornelius mit Rang 2, Claus Cornelius mit Rang 6, Rüdiger Treinen als 15., Stephan Peter als 18. und Wolfgang Lawall sehr unzufrieden auf Rang 31 ab. Die Auslosung bescherte dann schon in Runde 1 die ersten vereinsinternen Duelle. Dabei konnten sich sowohl Wolfgang Lawall gegen Josef Cornelius als auch Stephan Peter gegen Rüdiger Treinen in 4 Sätzen durchsetzen. Runde 2 brachte mit Lawall gegen Peter bereits das 3. Ottweiler Duell auf österreichischem Boden. Nach 2 Sätzen mit 5:4 sah „Fissel“ Peter schon wie der sichere Sieger aus. Die Sätze 3 und 4 gingen aber mit 5:3 und 5:4 an seinen Mannschaftskollegen. Erst im Entscheidungssatz konnte er sich mit 5:3 durchsetzen. Im Viertelfinale war er allerdings dem späteren Sieger bereits nach 3 Sätzen unterlegen. Claus Cornelius konnte sich dagegen durch klare 4-Satz – Siege über den Engländer Eid und Matthias Töller ins Viertelfinale spielen. Gegen seinen Nationalmannschaftskollegen Heinz Kießling drehte er den Spieß erst nach den verlorenen ersten Sätzen zu einem 5-Satz-Sieg um. Gegner im Halbfinale war dann der Peter-Bezwinger, Dirk Droese. Auch hier ging es über 5 Sätze, allerdings mit einem erfolgreichen Ende für den späteren Turniersieger aus Hessen.

Senioreneinzel: 3. Claus Cornelius, 1. Dirk Droese, 2. Dave Zeeman

Im Spiel um Platz 3 sicherte sich der OTC Vorsitzende dann klar in 3 Sätzen Bronze gegen den österreichischen Nationalspieler Auer. Die anderen Platzierungen: Stephan Peter – Platz 5, Wolfgang Lawall – Platz 9, Rüdiger Treinen und Josef Cornelius Platz 17.

Lawall – Treinen mit Bronze im Seniorendoppel

Die Doppeldisziplinen wurden am Samstag ausgetragen. Mit lediglich 2 Siegen waren Peter – Messina im offenen Doppel mit Platz 81 nach der Vorrunde ausgeschieden. Bei den Senioren belegten nach 6 Vorrundenspielen die Residenzdoppel Lawall-Treinen mit 6 Siegen Platz 2 und Cornelius-Cornelius mit 4 Siegen Platz 7. Josef und Claus setzten sich in der ersten Finalrunde dann klar gegen die Engländer Ziemann-Jager durch. So stand im Viertelfinale erneut ein Vereinsduell gegen die gesetzten Vereinskameraden auf dem Turnierplan. Nach 3 Sätzen blieben Wolfgang Lawall und Rüdiger Treinen weiterhin ohne Niederlage; für die Corneliusbrüder blieb Platz 5. Im Halbfinale stand den OTC – Oldies mit Eid-Edwards ein Team aus England gegenüber. Leider brachte der zugewiesene, sehr glatte Tisch den Senioren von der Insel den entscheidenden Vorteil. Die Residenzstädter waren nicht in der Lage ihr gewohntes, sicheres Spiel aufzuziehen und mussten nach 4 hart umkämpften Sätzen die Segel streichen.

Auch am Garlando Bronze für Wolfgang Lawall und Rüdiger Treinen

In einem wahren Krimi gegen die deutschen Nationalspieler Roberto Diercks und Hans-Jakob Weitz waren die Saarländer im 5. Satz mit 7:5 dann die glücklichen aber nicht unverdienten Sieger. Wolfgang Lawall und Rüdiger Treinen bestätigten mit dieser Bronzemedaille ihren Aufwärtstrend auf internationaler Ebene.

3 Ottweiler im Seniorennationalteam

Gleich 3 Ottweiler Senioren waren im Nationalteamwettbewerb für das deutsche Seniorenteam nominiert. Neben dem langjährigen Coach, Josef Cornelius, standen auch Claus Cornelius und Wolfgang Lawall auf der Meldeliste. Nach einem Sieg gegen Österreich und einer Niederlage gegen England kam es im Halbfinale erneut zum Zusammentreffen mit den Senioren des Gastgeberverbandes. Der 2-Satz-Erfolg mit 20:16 und 20: 18 brachte den Einzug ins Endspiel gegen England. Satz 1 ging  verloren, Satz 2 wurde gewonnen. Die Goldmedaille musste danach im Penulty-Schießen ermittelt werden. Entgegen den Gepflogenheiten im Feldfußball konnte sich das deutsche Team nicht durchsetzen. Gold für England, Silber für das DTFB-Team und Bronze für Österreich.

Die Woch vom 07.07.18; esHeftche August18;

OTC – Oldies starten zum Bundesligafinale der Senioren

Am 13.07.18 startet das Seniorenteam des OTC Ottweiler e.V. zum Finalspieltag der DTFL – Seniorenbundesliga in Uckerath. In den restlichen Vorrundenspielen der Gruppe B treffen die OTC – Oldies am Samstag, 14.07.18, zuerst auf den OSC Mavericks Osnabrück. Zum Abschluss der Vorrunde muss der Tabellenführer rund um den Coach Josef Cornelius gegen den aktuellen Tabellenzweiten, Kickerparadies Berlin, die Spitzenposition verteidigen. Am Nachmittag steht dann schon um 16.00 Uhr das Viertelfinale auf dem Programm.

Der Sonntag steht dann ganz im Zeichen der Finalbegegnungen. Um 10.00 Uhr starten die Halbfinale. Das Finale und die weiteren Platzierungsspiele sind für 13.30 Uhr angesetzt. Ziel der Residenzstädter ist bei der Siegerehrung um ca. 16.30 Uhr wieder einen Podestplatz einzunehmen.

Die auf dem Bild (von links) abgelichteten Akteure vom Vorrundenspieltag, Manfred Lang, Rüdiger Treinen, Claus Cornelius, Ralph Bach, René Kurtz, Martin Steffens, Stephan Peter, Josef Cornelius und Wolfgang Lawall werden am Finalspieltag außer Martin Steffens alle am Start sein.

Die DTFL wird auch wieder einen Live-Ticker zum Daumendrücken einrichten. Fans und Interessierte finden die aktuellen Spielstände hier.

Wochenspiegel, esHeftche, OZ vom 29.06.18,