Archiv der Kategorie: STFV PRO

Die Weichen für 2017 sind gestellt !

Immerhin 24 interessierte Spielerinnen und Spieler konnte der stellvertretende Vorsitzende, Klaus Wagner, in Vertretung des kurzfristig erkrankten OTC – Vorsitzenden zur Spielerversammlung am 03.12.16 im Sportheim begrüßen. Der Vorstand beabsichtigte mit der frühzeitig angesetzten Versammlung die Aktiven rechtzeitig über die vorgesehene Neuausrichtung des Vereins in Kenntnis zusetzen. Um es vorweg zu nehmen: der OTC Ottweiler e.V. startet in 2017 mit mindestens der gleichen Anzahl an Mannschaften wie im abgelaufenen Jahr. Aber der Reihe nach.

Leistungssport – Ligabetrieb STFV Pro

Für den Bereich Leistungssport konnte Spielleiter Wolfgang Lawall zu Beginn seiner Ausführungen ein recht ordentliches Fazit der Saison 2016 bezüglich des saarländischen Spielbetriebs abgeben. Schließlich wurde das Aushängeschild des Vereins, OTC 2, saarländischer Vizemeister. Die Senioren des OTC 3 wurden guter Dritter der Verbandsliga. Lediglich OTC 4 konnte die selbst gesteckten Erwartungen nicht erfüllen und spielte keine Rolle bei der Meisterschaftsvergabe in der Bezirksliga. Hierzu fehlte das entsprechende Engagement bei etlichen Spielern. OTC 5 dagegen war immer vollzählig am Start; die Spielerinnen und Spieler immer mit Spaß bei der Sache. Der Spielleiter bedankte sich bei den Mannschaftskapitänen Marco Kuc, Ralph Bach, Alexander Becker, Markus Römer und Michael Dümpert für ihre Unterstützung im abgelaufenen Jahr. Für 2017 übernehmen Marco Kuc (OTC 2), Ralph Bach (3), Alexander Becker (4) und Marco Sticher (5) die Aufstellungen. Mit Ihnen zusammen wurden die einzelnen Mannschaftszusammenstellungen bereits abgesprochen.

Ausgangspunkt der Vorstandsüberlegungen ist der Abstieg des Herrenbundesligateams in die 2. Bundesliga. Der Abstieg soll zum Neustart genutzt werden. Die „Alten“ treten in die 2. Reihe – sprich ins Seniorenteam. Mit jungen und neuen Nachwuchskräften soll ein Neuaufbau des Herrenbundesligateams erfolgen. Da dieser Neuaufbau nur Sinn macht, wenn er auch im saarländischen Pro-Spielbetrieb praktiziert wird, war dies die Prämisse der Planungen. Neu zum OTC Ottweiler e.V. gestoßen sind bereits der Jugendspieler, Kevin Schulz, sowie die im Saarland bewährten Kräfte Stefan Sachse, Heiko Fuchs und Stephan Peter. Zudem hat sich René Kurtz aus Hoenheim den Residenzstädtern angeschlossen. Einzelheiten zu den 4 OTC-Pro-Teams werden in Kürze auf der Vereinshomepage im Bereich „Mannschaften – STFV Pro“ veröffentlicht.

Da sich die Saar-Soccer-Ladies nunmehr gänzlich dem OTC angeschlossen haben, kommt noch das Damenteam unter der Führung von Jennifer Fuchs dazu.

Wolfgang Lawall ging zusätzlich noch kurz auf die erst kürzlich verabschiedete Spielordnung-Pro des STFV ein, die insbesondere für die Landesliga mit der Einführung des Leonhart ein neues Spielformat bringt. Für den Bereich Leistungssport wird ab sofort dienstags ab 19.00 Uhr im Sportheim trainiert. Neben dem Bonzini wird dann der neue Ulrich – Tisch zur Verfügung stehen. Selbstverständlich sind auch alle Pro-Liga-Spieler gerne im Training der Bundesligateams, insbesondere donnerstags im „Billard für Alle“ in St. Wendel, gesehen.

Ligabetrieb STFV Classic

Der Spielleiter Classic, Markus Römer, konnte ebenfalls von einer recht erfolgreichen Saison 2016 berichten. Das Flaggschiff des OTC, die Landesligamannschaft hat immerhin das beste Ergebnis der Vereinsgeschichte eingespielt. Nach 2011 wurde das von dem Spielleiter selbst gecoachte Team erneut 4 in der Landesliga! Die 2. Mannschaft bleibt der Bezirksliga erhalten. Die Dritte, die ihre schwere, selbst auferlegte Bürde wider einige Unkenrufe doch gut überstanden hat, startet 2017 in der Kreisliga.

Insbesondere im Classicbereich hat der Vorstand das abgelaufene Jahr mit all seinen Diskussionen zum Anlass genommen, auch hier neue Wege einzuschlagen. Im Vordergrund dabei steht, die 2. Mannschaft als Reserveteam für die Erste zu installieren. Ziel dabei ist, neue, junge und leistungswillige Spielerinnen und Spieler an das Leistungsniveau der 1. Mannschaft heranzuführen. Bei der Zusammenstellung der Doppel soll dazu schon die Grundlage gelegt werden. Alle etablierten und erfahrenen Spieler sind eingeladen, sich an dem neuen Konzept durch Führung eines Nachwuchsspielers im gemeinsamen Doppel einzubringen. Die Entscheidung der Verantwortlichen trotz der dünnen Spielerdecke auch 2017 ein 3. Mannschaft zu melden, wurde erfreut von den Anwesenden aufgenommen.

Der Spielleiter bedankte sich bei den Spielführern Helmut Wallacher und Melanie Wagner für Ihr bisheriges Engagement. Melanie Wagner wird weiter die Dritte betreuen. Da auch während der Versammlung sich kein Spielführer für die Zweite herauskristallisiert hat, präsentierte der Spielleiter Plan B: der stellvertretende Vorsitzende, Klaus Wagner, wird die Aufgabe der Neuformierung des Teams in die Hand nehmen.

Als Neuzugang wurde Stephan Peter vorgestellt. Die Teams werden nach der Detaillabstimmung zwischen den Spielführern auch auf www.otc-ottweiler.de veröffentlicht werden. Abschließend wurde noch auf das Training mittwochs im Sportheim hingewiesen. Ganz aktuell: ab 2017 ist nur noch der neue Ball zugelassen!

Vorstand aktuell

Die Gespräche nach der Versammlung hat der Vorstand zum Anlass genommen, kurzfristig weitere Entscheidungen zu treffen. Schließlich steht der vertagte Wunsch der 3. Mannschaft im Brauhaus die Spiele auszutragen noch auf der To-do-Liste. Damit die Spielerinnen und Spieler das neue Umfeld testen können, wurde kurzfristig ein Hansberg im Brauhaus aufgestellt. Ab sofort kann donnerstags ab 19.00 Uhr fleißig trainiert werden. Die endgültige Entscheidung will der Vorstand dann Anfang des neuen Jahres mit dem Team zusammen treffen, wenn dessen Zusammensetzung dann fixiert ist.

Auch im Leistungssport war noch eine Entscheidung zu treffen. Da weitere Classic-Liga-Spieler den Wunsch geäußert haben, auch am Pro-Spielbetrieb teilnehmen zu wollen, stehen (ohne das Damenteam) für 2017 insgesamt 39 Spieler zur Verfügung. Rechnet man pro Team mit 1 Ersatzplayer, kämen bei 4 Teams nur 28 an einem Spieltag zum Einsatz. Die restlichen 11 blieben gänzlich ohne Spielpraxis. Der Vorstand war sich einig auf dieser Grundlage ein weiteres Team zum Spielbetrieb anzumelden. Mit den Saar-Soccer-Ladies geht der OTC Ottweiler e.V. in 2017 somit mit 6 Teams in den Pro-Ligen an den Start.

Die ersten STFV – Termine 2017

erster Spieltag Pro:  Freitag, 20.01.2017

erster Spieltag Classic:  Freitag, 27.01.2017

Wochenspiegel/Die Woch, OZ, es Heftche,

Spielerversammlung – Neujahrsempfang statt Weihnachtsfeier

Die alte Saison ist noch nicht ganz beendet, schon wirft die Saison 2017 ihre Schatten voraus. Etwas mehr als eine Woche hängt bereits der Aushang am schwarzen Brett: am Samstag 03.12.16 findet im Sportheim um 15.00 Uhr eine Spielerversammlung statt. Themen: Mannschaftsmeldung, Mannschaftszusammensetzung und Mannschaftsführung – sowohl für den Classik- als auch für den Pro-Bereich.

Mittlerweile hat unsere Geschäftsführerin alle Voraussetzungen für die Wiedereinführung des Lastschrifteinzugsverfahrens für die Beitragzahlung geschaffen. Das entsprechende Formular wird anlässlich der Verammlung verteilt. Der Vorstand hofft auf rege Teilnahme!

Im neuen Jahr gleich ein Fest

Bereis im Laufe des 2. Halbjahres hatte sich im Vorstand die Überzeugung durchgesetzt, wegen der Terminanhäufung vor den Feiertagen die Weihnachts- bzw. Jahresabschlussfeier ins neue Jahr zu verschieben. In der Novembersitzung wurden dann die letzten Fragen besprochen.  Terminiert wurde der Neujahrsempfang auf Samstag, 28.01.16. Feiern wollen wir im SVO- und im angrenzenden TVO-Heim ab 19.00 Uhr. Musik haben wir auch schon geordert. Bitte merkt euch den Termin schon einmal vor und lasst euch überraschen!

Neu: Nach den negativen Erfahrungen im vergangenen Jahr hat sich der Vorstand entschlossen pro angemeldete Person ein Kaution in Höhe  von 10,00 € zu erheben. Die Rückzahlung der Beträge erfolgt an die Anwesenden beim Neujahrsempfang. Mit dieser Entscheidung hoffen wir im Sinne aller Mitglieder dem Trend „mal anmelden und einfach nicht hingehen“ entgegenzuwirken.

Schon jetzt – kurz vor dem 1. Advent – wünscht der Vorstand allen Mitgliedern, Freunden und Gönnern ein besinnliches Weihnachtsfest und alles Gute für 2017.

Zum Ende des Jahres hat die Saarzeitung noch einen schönen Bericht über unseren Verein und „unser“ Turnier veröffentlicht: „Tischfußball der Spitzenklasse“. Hier findet ihr den Artikel.

Wochenspiegel, SZ vom 01.12.16, OZ vom 02.12.16,

OTC 2 ist Vizemeister der Landesliga Pro

Der Finalspieltag der Leistungsligen des STFV fand am Freitag, 21.10.16, in der Talbachhalle in Schmelz-Limbach statt. Mit dabei auch 3 der 4 Teams unsers OTC. In der Bezirksliga kämpfte das „letzte Aufgebot“ des OTC 4 zwar tapfer, war aber Berschweiler 3 klar unterlegen.

2016_profinale_sinja-natascha
Für den OTC 4 am Start: Sinja Petrizik und Natascha Kutz

In der Endabrechnung belegte das Team Rang 7. OTC 5 wurde am Ende 8. Die fleißigsten Punktesammler der Ottweiler Bezirksligateams waren Carsten Sahner, Alexander Becker und Thomas Petrizik.

OTC 3 überzeugender  Dritter

Nach der unnötigen Halbfinalniederlage im Penaltyschießen zeigte das Team des OTC 3 um Kapitän Ralph Bach wieder, wozu es fähig ist. Gegen den TFC Wahlen waren die Weichen schon zur Halbzeit mit 11:5 klar in Richtung Bronzerang gestellt. Weitere 3 unangefochtene Siege bedeuteten schon nach 11 von 16 Spielen den  klaren 17:5 Erfolg. Am Ende stand ein ungefährdetes 24:8.

2016_profinale_josef-alex
Josef Cornelius und Alexander Becker unter den Augen von Ralph Bach und Birgit Büchner

Als Aufsteiger die Saison mit Platz 3 abzuschließen ist zwar ein gutes Ergebnis, dennoch wird das Team rund um die Senioren des OTC dem verpassten Finale um den Titel nachtrauern. Für Platz 3 sorgten in der Reihenfolge der erzielten Punkte: Ralph Bach, Wolfgang Lawall, Martin Steffens, Rüdiger Treinen, Peter Müller, Josef Cornelius, Alexander Becker, Markus Römer, Udo Wilbert, Christopher Cornelius, Patrick Zell, Birgit Büchner und Carsten Sahner.

OTC 2 verpasst Landestitel

Als Meister der Verbandsliga aufgestiegen, war das Team von Kaptitän Marco Kuc mit dem Anspruch um den Landestitel mitzuspielen in die Saison gestartet. Mit eindrucksvollen Leistungen hatte die Truppe trotz zwischenzeitlichen Personalproblemen das Saisonziel mit dem Erreichen des Finals gegen den TFC Roden bereits vor diesem Spieltag erreicht. Zu Beginn der Partie war der unbedingte Wille, die Saison mit dem Titel zu krönen, deutlich zu spüren. Nach 2 überzeugenden Einzeln von Jonny Steffen und Ulf Gabriel stand es schnell 4:0. Die anschließenden Doppel endeten 2:2. Marco Kuc und Chuchrat Compaengjan konnten dann die Erfolgsserie nicht fortsetzen; 6:6. Die folgenden Doppel brachten wieder ein 2:2, doch war Doppel 3 mit Thorsten Simmet und Claus Cornelius anzumerken, dass sie sich nicht in der Verfassung der letzten Spiele präsentieren konnten. Bei dem Halbzeitstand von 8:8 war die Option auf den Titel immer noch vorhanden. So sah es nach den folgenden beiden Einzeln und dem 10:10 immer noch aus. Aber dann folgten 2 knappe aber entscheidende 4:6 – Niederlagen von Simmet-Cornelius und Steffen-Kuc.

2016_profinale_marco-jonny
Der Punktbeste des OTC Marco Kuc mit Jonny Steffen.

Der 4 Punkte-Rückstand lähmte die gesamte Truppe. Auch die Einwechslung von Kai Sick im folgenden Einzel änderte daran nichts. Roden führte mit 16:10, und lies sich die Butter nicht mehr vom Brot nehmen. Nach der 5:3 Führung im 14. Spiel war das Finale entschieden. Zum Abschluss einer Saison mit überzeugenden Leistungen ein enttäuschendes Ergebnis. Trotzdem kann der OTC Ottweiler e.V. stolz auf den saarländischen Vizemeistertitel sein. Die Vizemeister in der Reihenfolge der Ligarangliste: Marco Kuc, Claus Cornelius, Chuchrat Compaengjan, Kai Sick, Thorsten Simmet, Ulf Gabriel, Jonny Steffen, Rüdiger Treinen und Josef Cornelius.

OZ vom 28.10.16; Wochenspiegel vom 27.10.16, VIP´s NK Nov16, esHeftche,

Landesmeisterschaften Soccer: 7 OTCler dürfen zur DM

Im „Billard für Alle“ in St. Wendel fanden am 15.10.16 die diesjährigen Soccer-Landesmeisterschaften statt. Bei 29 gemeldeten Doppeln und 47 EinzelspielerInnen in den verschiedenen Kategorien sprangen auch für die OTC – Leistungssportler etliche Spitzenplätze heraus.

Zuerst beendet wurden die Juniorendisziplinen. Silas Reimann war hier als zukünftiges OTC-Talent erstmals am Start. Ohne Sieg belegte er im Einzel Platz 5. Ganz stolz konnte er im Doppel mit Justin Glocker die Silbermedallie in Empfang nehmen, die ihn hoffentlich zu weiterem Training anspornt.

2016_soccer-lm_junplatz2
Silber im Juniorendoppel für die OTC – Nachwuchshoffnung Silas Reimann (links) und Justin Glocker

Gold für Sinja Petrizik

Bei den Damen wurden Elke Heinz-Thiry 5. und Nicole Gabriel 6. Als Doppel erreichten die Beiden Platz 3. Noch besser machte es Sinja Petrizik. Mit der Partnerin Jennifer Veith sprang sie auf den Tischithron und holte sich nach Silber am Bonzini ihren ersten Landesmeistertitel. Herzlichen Glückwunsch.

2016_lm-bonzini_sinja-jennifer
Jennifer Veith links und Sinja Petrizik, hier bei der Bonzini-LM, holten am Soccer Gold.

Die Senioren lieferten nicht die üblichen Spitzenresultate ab. Im Einzel wurde Wolfgang Lawall 12, Josef Cornelius 6 und Claus Cornelius 5. Seniorendoppel gingen für den OTC nicht an den Start.

Im offenen Einzel lies Alexander Becker als 5. der Vorrunde aufhorchen. Das Niveau konnte er leider nicht halten, so dass in der Endabrechung nur Platz 16 heraussprang. Chuchrat Compaengjan wurde 17, noch vor Peter Thiry als 21. Bester Ottweiler war Marco Kuc auf 12, gefolgt von Ulf Gabriel auf 13 und Rüdiger Treinen auf 14.

4 OTC-Spieler in den Halbfinalspielen im offenen Doppel

Die Vorrunde im offenen Doppel lies auf Podestplätze hoffen. Chuchrat Compaengjan mit Lukas Philipp stand vor Marco Kuc mit Patrick Glocker ganz oben auf dem Tableau. Auch das Doppel Alexander Becker – Ulf Gabriel überzeugte mit Patz 7. Überhaupt nicht zu frieden waren Wolfgang Lawall/Rüdiger Treinen als letztjähriger Vizemeister mit Platz 12. Überraschend kam dann im Achtelfinale für Becker/Gabriel schon das aus (Platz 10). Die Anderen machten es besser und erreichten alle das Halbfinale. Dort setzen sich Lawall/Treinen gegen Compaengjan/Philipp durch. Kuc/Glocker mussten nach 5 hart umkämpften Sätzen schließlich der Berschweiler Bundesligaformation Maisch/Müller gratulieren. Im Spiel um die Bronzemedallie behielten sie gegen Compaengjan/Philipp die Oberhand. Im Finale, das am frühen Sonntagmorgen gegen 1.30 Uhr angepfiffen wurde, gelang es Lawall/Treinen nicht, den 2:1 Satzvorsprung ins Ziel zu bringen. Die Entscheidung fiel im 4. Satz, als die Ottweiler Oldies (zusammen 110 Jahre) den 4:1 Vorsprung nicht in den Matchgewinn vollenden konnten. Im 5. Satz waren die deutlich jüngeren Maisch/Müller nicht mehr zu bremsen. Die Vizemeisterschaft verbunden mit der Startberechtigung bei der Deutschen Meisterschaft ist dennoch als Erfolg für das Ottweiler Team zu werten.

2016_soccer-lm_hd-podest
Siegerehrung im offenen Doppel: Mit dabei links Rüdiger Treinen, Wolfgang Lawall (3. von rechts) und Marco Kuc (2. von rechts) vom OTC Ottweiler e.V.

Insgesamt haben sich somit bei der LM 7 SpielerInnen des OTC Otweiler e.V. die Startberechtigung für die DM erspielt: Silas Reimann, Sinja Petrizik, Elke Heinz-Thiry, Nicole Gabriel, Wolfgang Lawall, Rüdiger Treinen und Marco Kuc. Eine durchaus zufriedenstellendes Ergebnis für den Verein.

Nachtrag zur Landesmeisterschaft Classik: 2 mal Gold für Elke Heinz-Thiry

Im Senioreneinzel konnte Claus Cornelius den Titel leider nich verteidigen. Im Finale war er Karl-Heinz Heldberg unterlegen und erspielte sich somit Silber. Bronze sprang für Josef Cornelius heraus.

Elke Heinz-Thiry spielte allerdings gleich 2 Titel ein. Im Dameneinzel besiegte sie im Finale Nicole Limburg und holte sich mit der Partnerin Anja Lempas auch den Landestitel im Damendoppel.

2016_7dftt_elke
Landesmeisterin Dameneinzel und -doppel: Elke Heinz Thiry. Hier bei den 7. Deutsch-Französischen Tischfußballtagen.

Und noch ein Nachtrag: Leo-WS in St. Wendel

Bei den Worldseries am Leonhart in St. Wendel konnt Josef Cornelius im Senioreneinzel einen glänzenden 5. Rang erspielen. Noch einen Tick besser machte er es im Seniorendoppel. Mit Bruder Claus Cornelius errang er die Bronzemedaillie bei diesem Topturnier.

2016_7dftt_claus-sepp
Claus und Josef Cornelius an „ihrem“ Tisch bei den 7. Deutsch-Französichen Tischfußballtagen.

Mit diesem Spitzenergebnis an einem Soccertisch werden die Beiden so langsam zu Geheimfavoriten für die WM 2017 in Hamburg.

Presse: OZ vom 21.10.16, Die Woch vom 22.10.16, VIP´s NK Nov16, esHeftche,

8. Spieltag Leistungsliga

OTC 2 nach Sieg im Finale der Landesliga Pro

Gegen die Gut Stubb Neunkirchen 2 stand am 09.09.16 im heimischen Steinbach das Halbfinale in der Landesliga Pro auf dem Programm. Ausgerechnet in diesem Spiel standen Ulf Gabriel und Jonny Steffen nicht zur Verfügung. Mit der Aufstellung Chuchrat Compaengjan (Einzel 1 und Doppel 1), Kai Sick (E2 und D1), Claus Cornelius (E3 und D2), Marco Kuc (E4 und D2) sowie mit Doppel 3 Thorsten Simmet – Rüdiger Treinen sollte der Finaleinzug erreicht werden. Nach den Zwischenständen 0:2, 2:2, 4:2, 5:3, 5:5, 7:5, 7:7 gelang Doppel 3 die knappe 9:7 – Halbzeitführung. Mit nur 1 Punkt aus 3 Spielen lag die Truppe um Coach Marco Kuc dann plötzlich mit 10:12 im Hintertreffen. Sick-Compaengjan gelang dann in einem der engsten Matches des Abends die Wende. Der 6: 4 – Erfolg bedeutete den Ausgleich zum 12:12. Marco Kuc und wiederum Kai Sick legten in den folgenden beiden Einzel zum 16:12 mit jeweils deutlichen Siegen nach. Doppel 2 ließ nichts mehr anbrennen. Das 6:3 bedeutete den Finaleinzug. Gegner dort wird nicht wie erwartet der Bundesligakonkurrent Berschweiler 2 sein. Überraschend deutlich waren sie dem TFC Roden mit 21:11 unterlegen.

2016_pro-spt08_hf_sick-compaengjan
Kai Sick und Chuchrat Compaengjan brachten den OTC 2 zurück in die Erfolgsspur

OTC 3 scheitert im Halbfinale der Verbandsliga Pro

Mit einigen Umstellungen hatte auch Coach Ralph Bach im Vorfeld der HF-Begegnung gegen den TFF Burbach zu kämpfen. Scheinbar gerade deshalb startete die Truppe (ohne die Stammkräfte Peter Müller und Rüdiger Treinen mit 7 Punkten in den ersten Einzeln und 4 in den ersten 4 Doppeln sehr souverän in die Partie. Die Halbzeitführung mit 11:5 war unerwartet deutlich hoch. Es folgten ein weiterer Punkt von Josef Cornelius und 2 weitere von Wolfgang Lawall in den beiden ersten Einzel der 2. Hälfte; 14:6. Doppel 3 mit Markus Römer und Martin Steffens musste sich der Burbacher Übermacht beugen. Doppel 1 mit W. Lawall und Alexander Becker stellten aber postwendend den Abstand wieder her. Mit dem Zwischenstand von 16:8 fehlt nur noch 1 einziger Punkt zum Erreichen des Finals um die Verbandsligameisterschaft. Ralph Bach war im folgenden Einzel nicht in der Nähe des Punktgewinns, 16:10. Besser als erwartet kam A. Becker in sein Einzel. Mit einer souveränen Vorstellung zeigte er seinen Leistungssprung in den letzten Monaten bis zum 4:1. Doch dann spielte sich der Burbacher Diederich in einen wahren Rausch und drehte die Partie noch, 16:12. Auch im folgenden Doppel mussten Cornelius-Bach dem Spielrausch Tribut zollen; 16:14. Im Schlussdoppel kämpften Steffens – Römer zwar aufopferungsvoll, waren im Endeffekt aber ohne echte Chance auf den Matchpoint. Nach dem 16:16 musste die Entscheidung dann im ungewohnten Penalty-Schießen fallen. Alle OTC-Spieler brachten den Ball nicht im gegnerischen Tor unter; auch die Burbacher nicht. Bis auf 1 Ausnahme: Diederich erzielte das „goldene“ Tor und schoss damit den OTC 3 aus der Erfolgsspur.

OTC 4 muss Aufstiegsträume begraben

Deutlich geschwächt durch die Abgabe der Leistungsträger an OTC 2 und 3 ging das Team in die Partie des 8. Spieltages der Bezirksliga Pro gegen den TFC St. Wendel. Der Start ging mit 6:0 an den Gegner. Zur Halbzeit stand ein deutlicher 14:2 – Vorsprung für die St. Wendeler Kicker. Nach dem 11. Spiel war die Begegnung mit 18: 4 bereits verloren. Der Traum am 9. Spieltag noch einen Aufstiegsplatz zu ergattern war damit ausgeträumt.

OTC 5 ergattert immerhin 7 Punkte

Gegen den Topfavoriten Berschweiler 3 galt es für das Team um Ersatzcoach Carsten Sahner mit dem „letzen Aufgebot“ nicht all zu tief unter die Räder zu kommen. Zwar war die Begegnung schnell entschieden, doch wurde das Engagement der Truppe mit starken 7 Punkten belohnt.

OZ vom 16.09.16