Rekordbeteiligung bei den 9. Deutsch-Französischen Tischfußballtagen

Der OTC Ottweiler e.V. war am Wochenende 08. und 09.09.18 zum 9. Mal für die Durchführung der Deutsch-Französischen Tischfußballtage verantwortlich. Nach den etwas stagnierenden Teilnehmerzahlen in den letzten Jahren durften sich die Verantwortlichen um den Vereinsvorsitzenden, Claus Cornelius, in diesem Jahr über eine Rekordbeteiligung bei den insgesamt 8 ausgetragenen Disziplinen freuen. Am Samstag waren 72 Doppel zu der gemeinsamen Vorrunde ab 10.30 Uhr in die Steinbacher Mehrzweckhalle angereist. Zudem waren sonntags noch 85 Einzel am Start. Der Aufbau der großen Finalarena mit insgesamt 5 Live-Streams der Fima Kazoom hatte sich also gelohnt. In der Eröffnungsansprache dankte Josef Cornelius nicht nur den zahlreichen Teilnehmern für ihre Teilnahme bei zum Teil sehr weiter Anreise. Sein Dank ging auch an die Sponsoren sowie die Stadt Ottweiler, ohne deren Unterstützung die Durchführung eines solchen Events kaum möglich wäre.

Saarländer auf dem Vormarsch

Aber nicht nur die hohe Teilnehmerzahl ist hervorzuheben. Die STFV-Vorsitzende und Vereinsgeschäftsführerin, Nicole Gabriel, dürfte sich darüber hinaus insbesondere über das äußerst erfolgreiche Abschneiden der saarländischen Teilnehmer gefreut haben. Im Gegensatz zu den Vorjahren, in denen hauptsächlich die Senioren auf den Siegerlisten standen, dürften die Zuschauer 2018 für insgesamt 8 STFV-Podiumsplätze applaudieren. Lediglich im offenen- und im Dameneinzel sowie im Juniorendoppel war kein Saarländer auf dem Podest. Ein Topergebnis in einem Turnier der ITSF-Masters-Serie, das mit Weltmeistern, etlichen Nationalspielern/Innen und Top-Ten-Spieler/Innen der Weltrangliste bestens besetzt war.

Saarländisches Finale im offenen Doppel

Im Damendoppel standen nicht unerwartet die für den TFC St. Wendel spielende Jennifer Veith mit der in Ottweiler bestens bekannten Bulgarin Blagovesta Gerova im Finale. Nach dem Sieg über das nordrheinwestfälische Doppel Huybrechts/Schütz stand die erste Goldmedaille mit saarländischer Beteiligung fest. Im Spiel um Platz 3 war die Ottweiler Paarung Nicole Gabriel/Elke Heinz-Thiry den Französinnen Tran-Thanh/Florenson leider unterlegen.

Das gleiche Schicksal ereilte die STFV-Formation Silas Reimann (OTC Ottweiler)/Maurice Klass (TFC St. Wendel) im Juniorendoppel nach der Niederlage im Spiel um Bronze gegen Schwinn/Borth. Es siegten Handschuh/Klaffke vor Brustein/Brustein.

Bei den Senioren blieb der Titel im Doppel nicht wie erwartet in Ottweiler und auch nicht im Saarland. Frank Murer (TFC St. Wendel) an der Seite von Klaus Gottesleben (Eintracht Frankfurt) unterlag im Finale dem deutschen Senioren-Spitzendoppel Diercks (Oberhausen)/Droese (Rodheim/Horloff). Bronze ging an die STFV-Akteure Thomas Pütz (TFC Heusweiler)/Frank Georg (TFC Saarwellingen), die sich im saarländischen Duell um Platz 3 gegenüber Manfred Lang (OTC Ottweiler)/Karl-Heinz Horbach (TFC St. Wendel) durchgesetzt haben.

Im offenen Doppel sorgte die Saarwellinger Kombination Florian Maisch/Steven Müller bereits im Viertelfinale für eine faustdicke – ja, man kann es so schreiben – Sensation. In 5 Sätzen setzten sie sich mit bestem Tischfußball gegen das internationale Spitzendoppel Giuliano Bentivoglio (Belgien – Nr. 2 der aktuellen Weltrangliste) und Yannick Correira (Luxemburg – Nr. 5) durch. Im Halbfinale wartete dann kein Geringerer als der amtierende Einzelweltmeister, Thomas Haas, mit seinem französischen Partner, Bonzini-Spezialist Sébastien Meckes.  Aber auch dieses Top-Duo konnte dem eingespielten saarländischen Topdoppel nicht Paroli bieten. Im 2. Halbfinale standen nach dem Sieg im Viertelfinale über Peter Thiry (TFC Roden)/Pascal Pütz (1. KC Kaiserslautern) mit Patrick Glocker (1. KC Kaiserslautern) und Patrick Didion (TFC Braddock Burbach) ebenfalls 2 Saarländer am Tisch. Nach deren Sieg über die Franzosen Chicheportiche/Pierron war die Überraschung perfekt: ein saarländisches Endspiel!

Finale offenes Doppel: Müller-Maisch (links) gegen Glocker-Didion (Foto: G. Messina)

In einer stets interessanten Begegnung konnte sich das für den TFC Saarwellingen in der 2. Bundesliga spielende Doppel durchsetzen und verdient den Siegerpokal mit Goldmedaille mit nach Hause nehmen. Glocker/Didion werden sich nach der ersten Enttäuschung sicherlich über Silber gefreut haben. Bronze ging im Übrigen an Haas/Meckes.

2 x Gold und 2 x Silber für STFV-Akteure

In den Einzeldisziplinen am Sonntag errang bei den Damen „Vestie“ Blogovesta erneut Gold. Silber ging an Golshan Chamani (Frankfurt) vor Nina Schütz (Bochum). Das Herreneinzel war fest in französischer Hand: Gold für Olivier Covos, Silber für Sébastien Meckes, Bronze ging an Daniel Kelovic.

Bei den Senioren fanden sich dann wieder Saarländer auf dem Podest ein. Es siegte Thomas Pütz von Frank Georg und Roberto Diercks. Für den OTC Ottweiler schaffte Silas Reimann nicht ganz unerwartet den Sprung ins Finale im Junioreneinzel. Dort traf der Newcomer aus der Residenzstadt auf das für den TFC St. Wendel spielende französische Nachwuchstalent Leopold Nierengarten. Nach 5 Sätzen mit herausragendem Tischfußball musste sich das OTC-Talent im letzten Satz mi 7:8 geschlagen geben. Gold für Nierengarten, Silber für Reimann und Bronze ging im Bruderduell an Adrian Brustein.

Juniorenfinale: Silas Reimann (links) gegen Leo Nierengarten

Somit fehlen noch die einzelnen Ergebnisse der Akteure vom OTC Ottweiler e.V. Neben dem 2. Platz im Junioreneinzel für Silas Reimann ist noch Platz 5 für Felix Dachs bei seinem ersten Turnierauftritt eine besondere Erwähnung wert. Immerhin konnte er sich im Achtelfinale gegen Golnoosh Chamani durchsetzen bevor er seinem Clubkameraden unterlegen war.

OTC-Nachwuchs: Silas Reimann und Felix Dachs

Im Juniorendoppel errang Silas Reimann mit Maurice Klass Platz 4. Neben Platz 4 im Damendoppel für Gabriel/Heinz-Thiry wurden Katrin Hinsberger mit Christine Trabert (TFC Klein-Zimmern) und Anja Lempas mit Tanja Port (TFC Hülzweiler) Fünfte. Rang 17 sprang im Herreneinzel für Marco Kuc, Frédéric Lux und Alexander Becker heraus. Im Herrendoppel wurden Peter Thiry (mit Pascal Pütz) 5. Platz 17 ging an Ulf Gabriel (mit Dominik Schmitt), Neu-OTCler Jens Uhlemann/Marco Kuc, René Kurtz (mit Nicolas Martelotta) und Frédéric Lux (mit Honore Legin). Alexander Becker wurde mit Victorien Leducq 33. Neben Platz 4 für Manfred Lang wurden im Seniorendoppel Stephan Peter (mit Hans Sturmer) und Wolfgang Lawall/Rüdiger Treinen Fünfte. Claus und Josef Cornelius erspielten Platz 9. Claus Cornelius wurde im Senioreneinzel Vierter, vor René Kurtz, Wolfgang Lawall und Rüdiger Treinen auf 5. Stephan Peter, Manfred Lang und Josef Cornelius erreichten Platz 9.

Einen Achtungserfolg erzielte das Länderteam der saarländischen Herren. In einem Freundschaftsspiel gegen ein Auswahlteam des DTFB siegte das Team von Coach Giuseppe Messina mit 32:30.

Weitere Fotos gibt es hier.

OZ vom 22.09.18; esHetche;

Ottweiler Tischfußballer stellen sich der Tischfußballweltelite

Mitte September war die Weltspitze des Tischfußballsports ins Saarland gereist. Am Wochenende vom 09./10.09.17 gab es zuerst in Ottweiler-Steinbach Weltranglistenpunkte beim ITSF-Masterturnier zu ergattern. Insgesamt waren 56 Doppel und 71 Einzelstarter in die Residenzstadt gekommen. Vom 15. – 17.10.17 fand dann mit den „ITSF – World Series by Leonhart“ das höchstdotierte Weltranglistenturnier auf deutschem Boden in St. Wendel statt. Unter den rund 550 Startern waren auch etliche Ottweiler Tischfußballer, die durchaus mit Ambitionen auf Medaillen und Weltranglistenpunkte ins Rennen gingen.

Heimspiel beim Masters in Steinbach

Die OTC-Teilnehmer in den offenen Turnieren zeigten genauso wie die Damen im heimischen Steinbach durchweg gute Leistungen. Herauszuheben im Herreneinzel ist Sebastian Seebald mit Rang 9. Den gleichen Rang im Doppel belegten Ulf Gabriel (mit Dominik Schmitt), Marco Kuc (mit Matthias Gietzen) und René Kurtz (mit Nicolas Mortellotta). Beachtenswert war auch der 5. Platz von Sinja Petrizik im Dameneinzel. Katrin Hinsberger (mit Christine Trabert) und Jennifer Fuchs (mit Jennifer Hanschmann) schlossen mit der gleichen Platzierung im Damendoppel ab.

Starke OTC-Junioren und -Senioren

Besser machten es die Junioren. Das Junioreneinzel dominierte der Ottweiler Bundesligaakteur Kevin Schulz, der sich im Finale gegen seinen Doppelpartner Maurice Klass durchsetzte und ganz oben auf das Podest steigen konnte. Zusammen erspielten sich die Beiden dann im Juniorendoppel ebenfalls die Goldmedaille. Das Ottweiler Nachwuchstalent Silas Reimann (mit Robin Schwinn) stand mit der Bronzemedaille ebenfalls auf dem Treppchen.

Erfolgreiche Junioren: Silas Reimann, Maurice Klass und Kevin Schulz

In den Seniorendisziplinen setzten die OTC-Spieler ein besonderes Ausrufezeichen. Im Doppel verteidigten Claus und Josef Cornelius souverän den Titel und hielten die Goldmedaille in der Heimatstadt. Zusätzlich ging die Bronzemedaille an das OTC-Doppel Wolfgang Lawall und Rüdiger Treinen. Noch besser das Ergebnis im Einzel. Hier gingen Platz 1 – 3 an die Residenzstädter. Dabei setzte sich im Finale René Kurtz gegen Stephan Peter durch. Bronze bekam Josef Cornelius umgehängt.

OTC Dominanz im Senioreneinzel: Stephan Peter (2.), René Kurtz (1.), Josef Cornelius (3.)

Podest-Plätze auch beim Leo – WS in St. Wendel

Bei dem Megaevent in der Nachbarstadt St. Wendel hingen die Trauben für die saarländischen und somit auch für die OTC Akteure noch höher. Schließlich waren bis auf die Amerikaner alle Topspieler in den einzelnen Disziplinen angereist. Und die Soccertische sind nicht die liebsten Spielgeräte der Saarländer. So ist es nicht verwunderlich, dass herausragende Ergebnisse aus Ottweiler Sicht wieder nur bei den Junioren und den Senioren zu vermelden sind.

Die Junioren Speedball-Weltmeister Kevin Schulz und Maurice Klass schafften es in dieser Disziplin erneut in die Medaillenränge. Nach der Niederlage im Halbfinale gegen die späteren Sieger sicherten sie sich klar den Bronzerang.

Claus und Josef Cornelius holten sich bei den Senioren im Classic-Wettbewerb die Goldmedaille ab.

Classic-Gold beim LeoWS für die Corneliusbrüder

Im Seniorendoppel spielten sich Wolfgang Lawall und Rüdiger Treinen überzeugend ins Halbfinale. Nach der unglücklichen 5-Satz-Niederlage gegen das niederländische Spitzendoppel, Senden/Meisters, konnten sich die Beiden aber im „Ottweiler Endspiel“ gegen die Corneliusbrüder durchsetzen. Die Bronzemedaille war der verdiente Lohn für die guten Leistungen während des gesamten Turniers.

Bronze im Seniorendoppel am Leonhart für Lawall-Treinen

DTFB; Die Woch vom 30.09.17,

8. Deutsch-Französische Tischfußballtage

Nicht mehr lange und der OTC Ottweiler e.V. ist wieder Gastgeber eines Masterturniers am Bonzini. Bereits am 01.07.17 wurde hier die Ausschreibung veröffentlicht. Jetzt gibt es Neuigkeiten zu der 8. Ausgabe der Deutsch-Französischen Tischfußballtage am 09. und 10. September in der Mehrzweckhalle in Steinbach zu berichten.

Spieltag 5 der STFV – Leistungsligen am Vorabend

Bereits am Vorabend des Turniers wird der 5. Spieltag der Pro-Ligen des STFV in Steinbach ausgetragen. Ab 21.00 Úhr treten in Landes-, Verbands- und Bezirksliga die saarländischen Leistungsligateams gegeneinander an. Mit dabei sind auch die 6 Teams des OTC. In der Landesliga spielt das Team OTC 2 als Vizemeister 2016 in neuer Formation erneut um den Saarlandmeistertitel mit. Die Oldies des OTC 3 treten zum Spitzenspiel der Verbandsliga gegen den TFC Heiligenwald an. Das Nachwuchsteam OTC 4 ist Spitzenreiter der Bezirksliga. Die OTC – Streitmacht wird ergänzt von den Saar – Soccer – Ladies 2 in der Verbandsliga und von OTC 5 und 6 in der Bezirksliga. Ein Besuch in Steinbach bereits am Freitag lohnt sich also für alle Tischfußballbegeisterten und insbesondere auch für Freunde der Ottweiler Tischfußballer. Am ganzen Wochenende ist der Eintritt übrigens frei!

Spiel live im Netz

Auch die Verantwortlichen von Kozoom lassen sich das saarländische Ligahighlight nicht entgehen. Im Rahmen der Liveübertragung des Masterturniers werden auch einige Ligaspiele live übertragen. Während des Turniers wird die Fa. Kozoom aus der Finalarena ständig von 6 Tischen Livebilder im Internet präsentieren. Registrierte Nutzer können die Spiele unter – http://www.kozoom.com/en/table-soccer/agenda/event/21310.html – verfolgen. Weiterhin haben sich Radio Neunkirchen und der Saarländische Rundfunk angekündigt. Dabei will das SR – Fernsehen samstags während der Endspiele vor Ort sein.

Bonbon aus Frankreich

Ein besonderes Bonbon präsentiert der französische Tischfußballverband (FFFT) den Turnierteilnehmerinnen. Die Siegerin im Dameneinzel erhält neben dem Siegerpokal ein Reisepaket zum Bonzini WS 2018 in Frankreich. Das Paket beinhaltet die Übernahme der Reisekosten nach Rouen. Weiterhin werden die Übernachtungskosten und das Startgeld zu dem Event vom 09.05. – 14.05.18 übernommen. Die Aussicht auf den Einzeltitel bei den Damen ist also durchaus eine Reise in die Residenzstadt für die Tischfußballdamenwelt wert.

OZ vom 08.09.17, Wochenspiegel vom 06.09.17,

Landesmeisterschaften Soccer: 7 OTCler dürfen zur DM

Im „Billard für Alle“ in St. Wendel fanden am 15.10.16 die diesjährigen Soccer-Landesmeisterschaften statt. Bei 29 gemeldeten Doppeln und 47 EinzelspielerInnen in den verschiedenen Kategorien sprangen auch für die OTC – Leistungssportler etliche Spitzenplätze heraus.

Zuerst beendet wurden die Juniorendisziplinen. Silas Reimann war hier als zukünftiges OTC-Talent erstmals am Start. Ohne Sieg belegte er im Einzel Platz 5. Ganz stolz konnte er im Doppel mit Justin Glocker die Silbermedallie in Empfang nehmen, die ihn hoffentlich zu weiterem Training anspornt.

2016_soccer-lm_junplatz2
Silber im Juniorendoppel für die OTC – Nachwuchshoffnung Silas Reimann (links) und Justin Glocker

Gold für Sinja Petrizik

Bei den Damen wurden Elke Heinz-Thiry 5. und Nicole Gabriel 6. Als Doppel erreichten die Beiden Platz 3. Noch besser machte es Sinja Petrizik. Mit der Partnerin Jennifer Veith sprang sie auf den Tischithron und holte sich nach Silber am Bonzini ihren ersten Landesmeistertitel. Herzlichen Glückwunsch.

2016_lm-bonzini_sinja-jennifer
Jennifer Veith links und Sinja Petrizik, hier bei der Bonzini-LM, holten am Soccer Gold.

Die Senioren lieferten nicht die üblichen Spitzenresultate ab. Im Einzel wurde Wolfgang Lawall 12, Josef Cornelius 6 und Claus Cornelius 5. Seniorendoppel gingen für den OTC nicht an den Start.

Im offenen Einzel lies Alexander Becker als 5. der Vorrunde aufhorchen. Das Niveau konnte er leider nicht halten, so dass in der Endabrechung nur Platz 16 heraussprang. Chuchrat Compaengjan wurde 17, noch vor Peter Thiry als 21. Bester Ottweiler war Marco Kuc auf 12, gefolgt von Ulf Gabriel auf 13 und Rüdiger Treinen auf 14.

4 OTC-Spieler in den Halbfinalspielen im offenen Doppel

Die Vorrunde im offenen Doppel lies auf Podestplätze hoffen. Chuchrat Compaengjan mit Lukas Philipp stand vor Marco Kuc mit Patrick Glocker ganz oben auf dem Tableau. Auch das Doppel Alexander Becker – Ulf Gabriel überzeugte mit Patz 7. Überhaupt nicht zu frieden waren Wolfgang Lawall/Rüdiger Treinen als letztjähriger Vizemeister mit Platz 12. Überraschend kam dann im Achtelfinale für Becker/Gabriel schon das aus (Platz 10). Die Anderen machten es besser und erreichten alle das Halbfinale. Dort setzen sich Lawall/Treinen gegen Compaengjan/Philipp durch. Kuc/Glocker mussten nach 5 hart umkämpften Sätzen schließlich der Berschweiler Bundesligaformation Maisch/Müller gratulieren. Im Spiel um die Bronzemedallie behielten sie gegen Compaengjan/Philipp die Oberhand. Im Finale, das am frühen Sonntagmorgen gegen 1.30 Uhr angepfiffen wurde, gelang es Lawall/Treinen nicht, den 2:1 Satzvorsprung ins Ziel zu bringen. Die Entscheidung fiel im 4. Satz, als die Ottweiler Oldies (zusammen 110 Jahre) den 4:1 Vorsprung nicht in den Matchgewinn vollenden konnten. Im 5. Satz waren die deutlich jüngeren Maisch/Müller nicht mehr zu bremsen. Die Vizemeisterschaft verbunden mit der Startberechtigung bei der Deutschen Meisterschaft ist dennoch als Erfolg für das Ottweiler Team zu werten.

2016_soccer-lm_hd-podest
Siegerehrung im offenen Doppel: Mit dabei links Rüdiger Treinen, Wolfgang Lawall (3. von rechts) und Marco Kuc (2. von rechts) vom OTC Ottweiler e.V.

Insgesamt haben sich somit bei der LM 7 SpielerInnen des OTC Otweiler e.V. die Startberechtigung für die DM erspielt: Silas Reimann, Sinja Petrizik, Elke Heinz-Thiry, Nicole Gabriel, Wolfgang Lawall, Rüdiger Treinen und Marco Kuc. Eine durchaus zufriedenstellendes Ergebnis für den Verein.

Nachtrag zur Landesmeisterschaft Classik: 2 mal Gold für Elke Heinz-Thiry

Im Senioreneinzel konnte Claus Cornelius den Titel leider nich verteidigen. Im Finale war er Karl-Heinz Heldberg unterlegen und erspielte sich somit Silber. Bronze sprang für Josef Cornelius heraus.

Elke Heinz-Thiry spielte allerdings gleich 2 Titel ein. Im Dameneinzel besiegte sie im Finale Nicole Limburg und holte sich mit der Partnerin Anja Lempas auch den Landestitel im Damendoppel.

2016_7dftt_elke
Landesmeisterin Dameneinzel und -doppel: Elke Heinz Thiry. Hier bei den 7. Deutsch-Französischen Tischfußballtagen.

Und noch ein Nachtrag: Leo-WS in St. Wendel

Bei den Worldseries am Leonhart in St. Wendel konnt Josef Cornelius im Senioreneinzel einen glänzenden 5. Rang erspielen. Noch einen Tick besser machte er es im Seniorendoppel. Mit Bruder Claus Cornelius errang er die Bronzemedaillie bei diesem Topturnier.

2016_7dftt_claus-sepp
Claus und Josef Cornelius an „ihrem“ Tisch bei den 7. Deutsch-Französichen Tischfußballtagen.

Mit diesem Spitzenergebnis an einem Soccertisch werden die Beiden so langsam zu Geheimfavoriten für die WM 2017 in Hamburg.

Presse: OZ vom 21.10.16, Die Woch vom 22.10.16, VIP´s NK Nov16, esHeftche,