Zum 7. Mal nach dem Start in 2006 richtet der OTC Ottweiler die „Deutsch-Französischen Tischfußballtage“ aus. Die internationalen Gäste geben sich am 10. und 11. September 2016 in der Steinbacher Mehrzweckhalle ein Stelldichein. Die Ausschreibung des Masterturniers ist bei DTFB und ITSF veröffentlicht.
Am 02. und 03.07.16 fand in Kaiserslautern die German Multitable Open (GMO) statt. Für die deutschen Tischfußballer ein Highlight der Saison, da sich die Sieger der einzelnen Disziplinen für die Weltmeisterschaft im eigenen Land – 2017 in Hamburg – direkt qualifizieren. Mit dabei natürlich etliche Multitablespieler des OTC Ottweiler. Samstags beim Doppelturnier waren immerhin 5 Teams am Start.
Im Offenen Doppel gingen Compaengjan-Becker, Sick-Kuc und Lawall-Treinen nur mit Außenseiterchancen ins Turnier. Gleiches galt für Büchner-Bach bei den Senioren, während Cornelius-Cornelius doch schon dem Favoritenfeld der Senioren zuzuordnen waren. Eins vorweg: 4 Teams haben sich in teils sehr schwierigen Qualirunden gegen die Topspieler Deutschlands für die Finalrunden qualifiziert. Lediglich Büchner-Bach mussten die Segel streichen. Für die Teams im offenen Doppel war dann trotz teilweiser sehr guter Leistungen nach ein paar Runden das Turnier beendet.
Aber was war mit dem OTC – Favoritenteam? Beim Turnierstart alle 3 Minuten eine Durchsage in der Halle. 1. Qualispiel wegen Abwesenheit verloren? Wo bleiben die Beiden? Dann tauchen sie endlich auf und qualifizieren sich noch als 7. der Qualirunde. Entsprechend schwer wurde die Finalrunde. Mehrmals mussten die OTC-Oldies über die volle 5 Sätze-Distanz in die nächste Runde. Im Viertelfinale wurden die Dritten der letztjährigen Deutschen Meisterschaft Redel-Bergmann bezwungen. Im Halfinale wartete mit dem Deutschen Vizemeister im Einzel Thomas Pütz zusammen mit Frank Murer dann ein schwer zu spielendes saarländisches Doppel. Auch sie wurden mit 6:4 im 5. Satz bezwungen. Jetzt wurde die Zeit knapp fürs EM – Viertelfinale Deutschland-Italien (Fußball). Und der Gegner im Finale der GMO musste dran glauben.
Sieg für die Ottweiler Corneliusbrüder, die damit noch ein Highlight ihrer Karriere hinzufügen können. Sie sind (trotz Verspätung) für die Heim – WM 2017 in Hamburg qualifiziert.
Herzlichen Glückwunsch!
p.s.: Auch waren sie rechtzeitig zum Fußballspiel in der Klosterschänke. Mit dem Sieg über Italien noch ein Grund mehr zum Feiern.
Der Spieltag am nächsten Freitag, 08.07.16, findet nicht in Schwalbach sondern in Neunkirchen – TuS – Halle – statt. Hier die Info vom STFV. OTC 2 – Berschweiler 2; OTC 3 – TFC Ludweiler; Gut Stubb Neunkirchen 3 – OTC 5; OTC 4 ist spielfrei.
5. Spieltag Leistungsliga:
OTC 2 mit klarem Sieg im Spitzenspiel der Landesliga: 23:9.
Vom 05. – 08.05.16 fanden in Saint-Quentin in Frankreich die World-Series am Bonzini statt. Wie immer in den letzten Jahren war der OTC mit einer größeren Delegation angereist. Auch in diesem Jahr sind zumindest einige der Ergebnisse eine besondere Berichterstattung wert.
2-mal Platz 2 im Einzel
In den Einzelwettbewerben am Samstag waren die Ergebnisse bei den Herren mit insgesamt 270 Startern durchwachsen. Ulf Gabriel (112), Peter Thiry (114) erreichten immerhin noch die Pro-Runde. Marco Kuc konnte die Superleistung während der Bundesliga nicht ganz zeigen und musste sich mit der Semi-Pro-Runde zufrieden geben (insgesamt Platz 221). Ebenfalls nicht zufrieden wird Chuchrat Compaengjan mit Platz 244 in der Endabrechnung sein.
Besser machte es da schon bei den Junioren Tom Gabriel. Er verpasste zwar knapp das Pro-Feld, doch umso erfreulicher schnitt er im Semi-Pro ab. Nach dem klaren 3-Satz-Erfolg im Viertelfinale erreichte er im rein saarländischen Halbfinale in einem heiß umkämpften 5-Satz-Match das Endspiel. Leider reichte es da nur zum Gewinn eines Satzes. Aber dennoch: Silber im Semi-Pro – Top!!!
Tom Gabriel – Silber Semi-Pro – Junioren
Bei den Senioren hatte der OTC insgesamt 5 Eisen im Feuer. Wolfgang Lawall verpasste mit dem letzten Ball der Vorrundenspiele denkbar knapp die Pro-Runde. Das gleiche Schicksal traf Birgit Büchner, die am Ende Platz 44 von 48 Startern belegte. Im Achtelfinale Semi-Pro ließ Wolfgang Lawall seinem spanischen Konkurrenten keine Chance. Das deutsche Duell mit Mathias Töller im Viertelfinale konnte er im 5. Satz klar für sich entscheiden. Leider musste er sich in einem intensiven 5-Satz-Krimi dem Briten Ziemann im Halbfinle am Ende etwas unglücklich geschlagen geben – Platz 33.
Ottweiler Tradition in Frankreich
Ralph Bach und Josef Cornelius erreichten das Pro-Feld, mussten jedoch gleich die Segel streichen und sich mit Platz 17 zufrieden geben. Claus Cornelius dagegen spielte sich überzeugend durch die ersten beiden Runden ins Viertelfinale. Hier musste kein geringerer als der mehrmalige Seniorenweltmeister Uli Stöpel die Ottweiler Übermacht nach 5 Sätzen anerkennen. Im Halbfinale revanchierte er sich dann bei René Kurtz für die Niederlage seines Bruders und zog nach 5 Sätzen in das Finale ein. Dort wartete dann der erstmals bei den Senioren angetretene Arthuro Carletta, der an diesem Tag leider nicht zu bezwingen war. Trotz der 3-Satz-Niederlage hat Claus Cornelius die schon traditionelle Ottweiler Erfolgsgeschichte bei diesem Event mit dem Silberpokal erfolgreich fortgeschrieben. Herzlichen Glückwunsch.
Finale Senioren: A. Carletta – C. Cornelius
Bei den Damen-Doppeln gingen Nicole Gabriel und Elke Heinz-Thiry samstags für den OTC ins Rennen. Platz 9 (von 25) nach der Vorrunde bedeutete das Erreichen des Pro-Feldes. Leider war das Glück im umkämpften Achtelfinale im 5. Satz nicht auf ihrer Seite. Mit Platz 9 kann das Team der Saar-Soccer-Ladies dennoch zufrieden sein.
Den Herrendoppeln mit Ottweiler Beteiligung blieb der Weg in die Pro-Runde verbaut. Im Semi-Pro-Feld erreichten am Ende Marco Kuc mit Karsten Ingenbrand, Chuchrat Compaengjan mit Giuseppe Messina und Ulf Gabriel – Peter Thiry noch Platz 33.
Bronze im Semi-Pro-Doppel der Senioren
Bei den Senioren musste Ralph Bach mit seinem Partner Alexander Paschin nach einer durchwachsenen Vorrunde mit dem Semi-Pro-Feld zufrieden sein. Dort überzeugten sie im Viertelfinale, mussten aber im Halbfinale der französischen Konkurrenz gratulieren. Umso erfolgreicher konnten sie das Spiel um Platz 3 gestalten. Der Sieg gegen die Österreicher brachte dann noch eine Bronzemedaille nach Ottweiler.
Podest knapp verpasst
Die Corneliusbrüder erreichten nach einer durchwachsenen Vorrunde mit Platz 7 sicher das Pro-Feld. Leider konnten Claus und Josef ihr Potential im Achtelfinale nicht abrufen, so dass sie mit einer klaren 3-Satz-Niederlage in der Endabrechnung mit Platz 10 zufrieden sein mussten. Wolfgang Lawall und der Kulmbacher Heinz Kiessling blieben mit starken Leistungen in der Vorrunde ungeschlagen und gingen als Topgesetzte in die Prorunden. In hart umkämpften 4 Sätzen schalteten sie im Viertelfinale das saarländische Doppel Sturmer-Murer aus, die zuvor das hoch gehandelte Doppel Georg-Stöpel klar in 3 Sätzen besiegt hatten. Im Halbfinale warteten dann die Cordier-Brüder, die in der Vorrunde noch deutlich bezwungen wurden. Doch ausgerechnet in diesem Spiel konnten weder Wolfgang noch Heinz ihr Leistungsvermögen an den Tisch bringen: 3:5, 3:5, 3:5 bedeutete das Ende der Titelträume. Für das Spiel um Platz 3 konnten beide die Motivation nicht mehr aufbringen, so dass am Ende nur der undankbare 4. Platz heraussprang.
Im Mixed erreichten Elke Heinz-Thiry/Peter Thiry Platz 17. Nicole und Ulf Gabriel sowie Birgit Büchner und Ralph Bach belegten Rang 33. Im Classic-Doppel sprang für Chuchrat Compaengjan und Ulf Gabriel Platz 33 (von 127) heraus. Marco Kuc wurde mit seinem Partner 65. An 3 Tagen wurden auch Dyp-Doppel gespielt. Donnerstags erreichte Marco Kuc Platz 9 während Chuchrat Compaengjan einen glänzenden 3. Platz belegte. Freitags wurde die Reihenfolge dann getauscht: Chuchrat Platz 17, Marco Platz 5. Am Samstag wurden die Beiden dann mit den zugelosten Partnern jeweils 17. und Josef Cornelius 33.