8. Deutsch-Französische Tischfußballtage

Nicht mehr lange und der OTC Ottweiler e.V. ist wieder Gastgeber eines Masterturniers am Bonzini. Bereits am 01.07.17 wurde hier die Ausschreibung veröffentlicht. Jetzt gibt es Neuigkeiten zu der 8. Ausgabe der Deutsch-Französischen Tischfußballtage am 09. und 10. September in der Mehrzweckhalle in Steinbach zu berichten.

Spieltag 5 der STFV – Leistungsligen am Vorabend

Bereits am Vorabend des Turniers wird der 5. Spieltag der Pro-Ligen des STFV in Steinbach ausgetragen. Ab 21.00 Úhr treten in Landes-, Verbands- und Bezirksliga die saarländischen Leistungsligateams gegeneinander an. Mit dabei sind auch die 6 Teams des OTC. In der Landesliga spielt das Team OTC 2 als Vizemeister 2016 in neuer Formation erneut um den Saarlandmeistertitel mit. Die Oldies des OTC 3 treten zum Spitzenspiel der Verbandsliga gegen den TFC Heiligenwald an. Das Nachwuchsteam OTC 4 ist Spitzenreiter der Bezirksliga. Die OTC – Streitmacht wird ergänzt von den Saar – Soccer – Ladies 2 in der Verbandsliga und von OTC 5 und 6 in der Bezirksliga. Ein Besuch in Steinbach bereits am Freitag lohnt sich also für alle Tischfußballbegeisterten und insbesondere auch für Freunde der Ottweiler Tischfußballer. Am ganzen Wochenende ist der Eintritt übrigens frei!

Spiel live im Netz

Auch die Verantwortlichen von Kozoom lassen sich das saarländische Ligahighlight nicht entgehen. Im Rahmen der Liveübertragung des Masterturniers werden auch einige Ligaspiele live übertragen. Während des Turniers wird die Fa. Kozoom aus der Finalarena ständig von 6 Tischen Livebilder im Internet präsentieren. Registrierte Nutzer können die Spiele unter – http://www.kozoom.com/en/table-soccer/agenda/event/21310.html – verfolgen. Weiterhin haben sich Radio Neunkirchen und der Saarländische Rundfunk angekündigt. Dabei will das SR – Fernsehen samstags während der Endspiele vor Ort sein.

Bonbon aus Frankreich

Ein besonderes Bonbon präsentiert der französische Tischfußballverband (FFFT) den Turnierteilnehmerinnen. Die Siegerin im Dameneinzel erhält neben dem Siegerpokal ein Reisepaket zum Bonzini WS 2018 in Frankreich. Das Paket beinhaltet die Übernahme der Reisekosten nach Rouen. Weiterhin werden die Übernachtungskosten und das Startgeld zu dem Event vom 09.05. – 14.05.18 übernommen. Die Aussicht auf den Einzeltitel bei den Damen ist also durchaus eine Reise in die Residenzstadt für die Tischfußballdamenwelt wert.

OZ vom 08.09.17, Wochenspiegel vom 06.09.17,

OTC in OZ am 04.08.17

Gleich mit mehreren Beiträgen ist der OTC Ottweiler e.V.in der aktuellen Ausgabe der Ottweiler Zeitung vertreten. Neben den eigenen Veröffentlichungen erhält der Verein immer dann wenn es notwendig ist Unterstützung bei der Pressearbeit von Seiten des Amtes für Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Ottweiler. Die Vereinsverantwortlichen danken deshalb an dieser Stelle Ralf Hoffmann für die mediale Unterstützung.

Hier die Links zu den aktuellen Beiträgen: Sommerfest Seniorenbundesliga8. Deutsch-Französische Tischfußballtage

SZ vom 07.08.17, Wochenspiegel,

OTC – Akteure dominieren die Bonzini – World-Series bei den Senioren

Vom 18. – 21. Mai 2017 fand im französischen Saint Quentin das erste Turnier der World-Series des ITSF im noch jungen Tischfußballjahr statt. Nach der WM ist vor der WM war die Devise der zahlreich angereisten Ottweiler Tischfußballer. Schließlich galt es gleich die erste Chance zur Qualifikation für die Weltmeisterschaften 2019 in Spanien zu nutzen.

Bereits am Donnerstag waren Claus und Josef Cornelius im Seniorennationalteam im Einsatz. Die Franzosen wehrten sich an ihrem Heimtisch heftig, mussten allerdings nach verlorenem 3. Satz dem deutschen Team gratulieren. Die erste Goldmedaille für die Residenzstädter.

v.l.: Detlef Freitag, Claus Cornelius, Uli Stöpel, Heinz Kießling, Josef Cornelius

Freitags, der Tag der Einzeldisziplinen, verlief nicht so erfolgreich. Am weitesten drang noch Claus Cornelius vor. Nach dem 4. Satz im Viertelfinale musste er allerdings dem späteren Sieger gratulieren und sich mit Platz 5 begnügen.

Die Doppeldisziplinen standen am Samstag auf dem Turnierplan. Nicht überraschend schlossen bei den Damen Nicole Gabriel und Elke Heinz-Thiry die Vorrunde mit einem guten 8. Platz ab. In der Hauptrunde mussten sie im innerdeutschen Duell allerdings im Viertelfinale nach vier ganz engen Sätzen Pia Merbach und Vanessa Heisel gratulieren. Platz 5 kann aber durchaus als Erfolg eingestuft werden. Bei den Herren machten bereits in der Vorrunde Chuchrat Compaengjan und Ulf Gabriel mit Rang 36 als bestes deutsches Herrendoppel auf sich aufmerksam. Mit einem ungefährdeten 3 – Satz – Erfolg stießen sie unter die besten 32 vor. Dort wartete mit den Wonsyld – Brüdern ein Weltklassendoppel auf das Ottweiler Herrenspitzendoppel. Leider mussten sie sich bereits nach 3 hart umkämpften Sätzen der Erfahrung der Dänen, die am Ende Dritte wurden, geschlagen geben. Platz 17 in einem solchen Turnier mit 148 Doppeln ist dennoch ein herausragendes Ergebnis und Lohn für den hohen Trainingsaufwand.

Podest fast ganz in OTC-Farben

Getoppt wurden die guten Resultate aber noch von den Ottweiler Senioren. Angespornt vom 5. Platz bei der WM in Hamburg schlossen die Corneliusbrüder nach ausbaufähiger Leistung als Siebte die Vorrunde ab. Noch besser präsentierten sich Wolfgang Lawall und Stephan Peter bei ihrem ersten gemeinsamen Auftritt. Mit nur 1 Niederlage und 1 Unentschieden hatten sie sich die Aufmerksamkeit der restlichen, überwiegend sehr starken Teams, verdient. Durch den Spitzenplatz nach Abschluss der Vorrunde waren sie bereits für das Viertelfinale gesetzt. In einem 4 – Satz – Krimi bezwangen sie die saarländischen Kontrahenten Hans Jürgen Wiesen und Frank Murer. Gegner im Halbfinale war dann der Titelträger des Vortags, Sylvain Dy mit Thierry Pertué. Dank der Schussstärke des Einzelchampions setzten sich die Franzosen in 4 engen Sätzen durch.

Das andere Ottweiler Seniorenduo drang mit einem klaren 3-Satz-Erfolg ins Viertelfinale vor. Mit der gewohnten Souveränität ließen sie dem französischen Spitzendoppel Sicot-Beniszri keine Chance. Im Halbfinale kam es dann zum Duell gegen die Exweltmeister und Nationalmannschaftskollegen Uli Stöpel und Hans-Friedrich Kircher. Doch aus diese mussten nach 3 Sätzen dem Ottweiler Vorzeigedoppel gratulieren. Zu Beginn des Finales war Dy nicht zu stoppen, so dass die Franzosen nach 2 gewonnenen Sätzen schon wie die Sieger aussahen. Aber die Residenzstädter kämpften sich mit einem 5:2 in Satz 3 zurück. Satz 4 war mit 2:4 schon fast verloren. Aber Josef drehte mit seiner Routine dann noch den Satz zu einem 5:4. Im Entscheidungssatz wogte die Partie dann hin und her. Keinem Team gelang es, sich abzusetzen, so dass es in die Verlängerung ging. Am Ende konnten sich die Corneliusbrüder mit all ihrer Erfahrung mit 8 : 6 durchsetzen und sicherten sich gleich im ersten Turnier den Startplatz für die WM 2019. Fast gleichzeitig konnten sich Wolfgang Lawall und „Fissel“ Peter im Spiel um Platz 3 gegen Stöpel-Kircher in 4 Sätzen die Bronzemedaille sichern. Die Ottweiler Dominanz auf  dem Podest war bei der Siegerehrung nicht zu übersehen.

Siegerehrung mit OTC Dominanz – v.r.: St. Peter, W. Lawall, C. Cornelius, J, Cornelius

Sonntags waren noch die Classic- und Speedballdisziplinen an der Reihe. Auch dort waren Claus und Josef Cornelius nicht zu stoppen und brachten die 3. Goldmedaille mit nach Hause.

Die Corneliusbrüder (links Claus, rechts Josef) sind gleich 2-fach für die WM 2019 qualifiziert!

OZ; SZ Regionalsport vom 31.05.17; esHeftche;

WM Tag 5 – Mission Titelverteidigung endet mit Bronze

Nachdem die USA im Viertelfinale im 3. Satz doch noch gegen Iran die Oberhand behalten haben, kam es am Ostersonntag bereits im Halbfinale zum Aufeinandertreffen der Finalisten der letzten WM. Teamkapitän Josef Cornelius vom OTC Ottweiler e.V. hatte am Samstagabend noch genügend Zeit den Gegener zu sondieren. Für die DTFB-Senioren schickte er Gottesleben und Stöpel in den Einzeln und in den Doppeln

image

Freitag – Kießling und

image

Gottesleben – Stöpel an die Tische. Neben dem heimischen Leonhart galt es am schwer spielbaren Tornado zu bestehen. Nach dem 13:13 Zwischenstand ging der erste Satz knapp mit 18:21 verloren. Auch der 2. Satz begann wenig erfolgversprechend. Die Tornadospezialisten gingen wieder mit 7:5 in Führung.

image

Den DTFB – Akteuren gelang es leider nicht diesen Rückstand wieder aufzuholen. Nach dem 16:21 mussten sie den Kontrahenten aus Übersee gratulieren.

Im Parallelspiel hatten sich  die Schweizer im Duell der Garlandospezialisten durchgesetzt. Zu Platz 3 und Bronze war somit ein Sieg gegen die Briten im „kleinen“ Finale notwendig. Nach 1 Stunde stand es 10:10; keinem Team gelang es, sich entscheidend abzusetzen. Nach der 16:15  Führung setzten sich die DTFB – Senioren dann aber zum 21:16 durch. Auch in Satz 2 blieb es eng und die Führung wechselte ständig bis zum 4:4. Dann gelang Team Germany ein 7:4 – Vorsprung der über 9, 10 und 11:5 immer weiter ausgebaut wurde. Während sich parallel die deutschen Junioren ins Finale gegen Frankreich geschossen hatten, verkürzten die Briten auf 14:9. Nach 15:12 und 16:15 wurde es bei 17:17 wieder richtig eng. Stöpel und Co konnten die Briten nicht mehr bremsen. Nach 17:18 wurde der 2. Satz nach  137 gespielten Minuten mit 19:21 abgegeben.

Im Entscheidungssatz führten die deutschen Senioren schnell mi 5:1. Nach dem 7:6 stellte sich die Frage, ob wieder der erfolgreiche Konter folgen sollte. Es blieb spannend; 10:7, dann 12:9. Wieder ein 5-Punkte-Vorsprung: 15:10 und 17:12. Der folgende 20:14 – Vorsprung sollte doch genügen. Und er tat es. Nach fast 3 Stunden war mit 21:15 die Bronzemedaille gesichert. Herzlichen Glückwunsch!

Bilder von der Siegerehrung werden nachgeliefert. Die vollständigen Ergebnisse sind hier zu finden.