Archiv der Kategorie: Ergebnisse

OTC-Oldies bestätigen die Rolle des Mitfavoriten

Unter dem Motto #wirdrehenwiederdurch ist am Wochenende, 05. und 06. März, die DTFL mit der Seniorenbundesliga nach der 2-jährigen Pause wieder in den Spielbetrieb gestartet. 20 Teams waren nach Uckerath angereist, darunter in Gruppe A die OTC-Oldies vom OTC Ottweiler e.V. durchaus mit Titelambitionen. Insgesamt 6 der 9 Vorrundenspiele standen auf dem Matchplan. Dabei ging es gleich gegen mehrere Mitfavoriten.

Spiel 1: OTC gegen Eintracht Frankfurt

Denkbar schlecht mit 0:3 starteten Wolfgang Lawall-Ulf Gabriel in das Match gegen den Titelverteidiger. Zum 4:4 gelang zum ersten Mal der Ausgleich am Heimtisch. Nach dem ständigen Führungswechsel behielt Frankfurt dann mit 7:8 die Oberhand. Am ungewohnten Ullrich drehten die Beiden auswärts den Spies aber um und siegten deutlich mit 5:2. Der Rest der Begegnung ist schnell erzählt: alle Spiele endeten mit 1:1 Sätzen. Dabei siegten sowohl die Doppel René Kurtz-Frédéric Lux (an Doppel 2 und 5), Josef Cornelius-Claus Cornelius (Doppel 3) und Lawall-Gabriel (Doppel 4) als auch die Einzelspieler Manfred Lang und Stephan Peter jeweils am Bonzini. Letztendlich gelang den Residenzstädtern ein leistungsgerechtes Unentschieden gegen das Topteam der letzten Jahre.

Hoenheim-Power beim OTC: Frederic Lux und René Kurtz

Spiel 2: OTC gegen TFF Kickerparadies Berlin

In Doppel 1 legten Lawall-Gabriel diesmal einen besseren Start hin und eröffneten die Partie mit 1:1. Mit ungefährdeten Siegen am Bonzini und am Leonhart sorgten Kurtz-Lux für eine 3:1 Führung.  Im ersten Einzel musste sich Lang nach hartem Kampf mit 5:7 am Bonzini geschlagen geben. Nach der weiteren Niederlage am Auswärtstisch stand es wieder unentschieden: 3:3. Peter hielt im 2. Einzel mit einem Heimsieg das Unentschieden zum 4:4. Die Partei drohte nach dem 4:6 am Bonzini von Cornelius-Cornelius im 3. Doppel zu kippen. Mit dem Sieg am Leonhart sicherten sie aber das 5:5. Doppel 4, Lawall-Gabriel, dominierten sowohl am Auswärts- als auch am Heimtisch und erspielten damit die 7:5 Führung. Kurtz-Lux sicherten mit dem Satzgewinn am Bonzini den 8:6 Erfolg.

Stephan Peter beim Sieg am Bonzini

Spiel 3: TFC Ludweiler gegen OTC

Im saarländischen Duell erspielten die Doppel 1 (Lawall-Gabriel) und 2 (Kurtz-Lux) und Einzel 1 (Lang) mit jeweils 2 gewonnenen Sätzen eine unerwartet deutliche 6:0 Führung für die OTC-Oldies. Stephan Peter musste der Übermacht des Gegners jedoch Tribut zollen und gab beide Punkte ab. Cornelius-Cornelius spielten 1:1 zur 7:3 Führung. Lawall-Gabriel und Kurtz-Lux gaben keine Punkte mehr ab, sodass das Ottweiler Team im Duell der saarländischen Spitzenteams in der Seniorenbundesliga unerwartet deutlich mit 11:3 die Oberhand behielt.

Die OTC – Oldies: ein starkes Team!

Spiel 4: OTC gegen 1.TFC St. Leon-Rot

Am Sonntagmorgen brachten Lawall-Gabriel die OTC-Oldies gleich mit 2:0 in Front. Kurtz-Lux spielten unentschieden zum 3:1 Zwischenstand. Im ersten Einzel musste Lang eine bittere 7:8 Niederlage am Bonzini einstecken. Da er auch am Ullrich nicht punkten konnte, glichen die Gäste zum 3:3 aus. Alle weiteren Spiele (Peter im Einzel 2, Cornelius-Cornelius an Doppel 3, Lawall-Gabriel an Doppel 4 und Kurtz-Lux an Doppel 5) in dem gutklassischen Match endeten unentschieden. Ottweiler musste mit dem 7:7 Endstand den 2. Verlustpunkt einstecken, blieb aber weiterhin ungeschlagen.

Lawall-Gabriel gegen St. Leon-Rot mit 3:1 Punkten

Spiel 5: OTC gegen ESV Kick´IN Ingolstadt

Etwas holprig starteten Lawall-Gabriel am Bonzini in die Partie, sicherten sich aber ein 6:4. Auch am Leonhart behielten sie mit 5:3 die Oberhand. Kurtz-Lux legten mit 5:0 und 5:2 direkt nach. Auch die beiden Einzel (Lang und Peter) gingen mit klaren Siegen an das Residenzteam. Somit war mit dem 8:0 die Partie bereits zu Gunsten der OTC-Oldies entschieden. Da Cornelius-Cornelius am Auswärtstisch den Kontrahenten gratulieren mussten, konnten sie die OTC-Weste leider nicht sauber halten. Lawall-Gabriel und Kurtz-Lux erspielten wieder die volle Punktzahl zum überdeutlichen 13:1 Erfolg.

Manfred Lang im Einzel am Bonzini.

Spiel 6: 1. KSC Kulmbach gegen OTC

In unveränderter Aufstellung ging es dann in das nächste Mitfavoritenduell. Von Beginn an entwickelte sich ein heißer Fight in dem am Bonzini die Punkte in Ottweiler blieben und am Leonhart in Kulmbach. Entsprechend spielten Doppel 1 (Lawall-Gabriel), Doppel 2 (Kurtz-Lux), Einzel 1 (Lang) und Einzel 2 (Peter) jeweils 1:1. In Doppel 3 durchbrachen Cornelius-Cornelius den Trend und gewannen den 1. Satz am Auswärtstisch mit 5:3. Das 5:2 am Bonzini brachte das Team mit 6:4 in Führung. Lawall-Gabriel hatten am Bonzini zwar etwas Mühe, setzten sich aber mit 6:4 durch. Unglücklich mussten sie sich am Leonhart mit 5:3 geschlagen geben. Vor Doppel 5 stand es somit 7:5 für die OTC-Oldies. Kurtz-Lux gaben den 1. Satz auswärts mit 3:5 ab. Am Bonzini drehten sie den Spies jedoch um und sicherten mit dem 5:3 dem Team den 8:6 Erfolg.

Die Matchwinner gegen Kulmbach: Claus und Josef Cornelius (hier am Ullrich gegen St. Leon-Rot)

Zum Abschluss des Wochenendes belegen die OTC-Oldies damit mit 10:2 Punkten den 2. Platz in der Gruppe A direkt hinter dem Titelverteidiger aus Frankfurt mit 11:1 Punkten. Der nach der Niederlage gegen die Residenzstädter stark aufspielende TFC Ludweiler folgt auf Platz 3 mit 8:4 Punkten vor Berlin.

Damit haben die Männer um Coach Josef Cornelius bewiesen, dass sie die Rolle des Mitfavoriten angenommen haben. Am Finalwochenende gilt es nun in den restlichen 3 Vorrundenbegegnungen am Samstag, 20.08., die gute Ausgangsposition mit Siegen gegen den TFC St. Wendel, den SV Rot-Weiß Radheim und HTFC Privateers 08 aus Hamburg zu festigen. Am Sonntag sollte dann die Viertelfinalbegegnung gegen eines der 4 besten Teams aus Gruppe B, das Halbfinale und hoffentlich auch das Finale folgen.

Mit dem folgenden Bild senden die OTC-Oldies dem saarländischen Astronauten Matthias Maurer auf der ISS herzliche Grüße ins All. „Komm von der Mission #CosmicKiss wieder gut nach Hause!“

Weitere Bilder:

 

 

OZ vom 18.03.22 und vom 25.03.22; esHeftche April 22;

OTC 2 Vize-Landesmeister Pro-Liga 2021

Nach Abschluss der Vorrunden der STFV Landesliga Pro standen am Samstag, 04.12.21 die Final 4 Begegnungen im OTC Trainings- und STFV Landesleistungszentrum zum Abschluss der Saison 2021 auf dem Programm. In den Halbfinalspielen standen die Gruppenersten den Gruppenzweiten der jeweils anderen Gruppe gegenüber.

Im ersten Halbfinale stand der Erstbundesligist TFC Braddock Burbach dem Zweitligisten TFC Bliesen gegenüber. Bliesen konnte dem Favoriten aus der Landeshauptstadt lange Paroli bieten. Am Ende hieß es aber 16:12 für das Topteam aus Gruppe 1. Der Gruppenerste der Gruppe 2, der OTC Ottweiler, traf im 2. Halbfinale auf den TFC St. Wendel. Der Titelverteidiger aus der Residenzstadt konnte nicht in Bestbesetzung antreten, hatte aber einen bunten Mix von Jung bis Alt am Start. Gleich zu Beginn trat das Nachwuchstalent Felix Dachs mit Routinier Claus Cornelius an. Nach einem taktischen Wechsel nach dem verlorenen ersten Satz, wurde im 2. Satz der Spies umgedreht. Wolfgang Lawall und Alexander Becker brachten den OTC mit 6:2 in Front. Silas Reimann im ersten Einzel gab den ersten Satz klar ab. Seine Steigerung führte im 2. Satz leider nicht zum Erfolg, 7:8. St. Wendel hatte zum 6:6 ausgeglichen. Marco Kuc stellte kampflos den alten Abstand wieder her. Reimann/Kuc spielten im 3. Doppel unentschieden. Die Routiniers Lawall/Cornelius machten im 4. Doppel den Sack mit 2 Siegen zum 16:8 bereits zu. Kampflos erhöhten Becker/Dachs auf den klaren 20:8 Erfolg zum Finaleinzug.

Im Spiel um Platz 3 setzte sich der TFC Bliesen klar gegen den TFC St. Wendel durch und sicherte sich damit den Podestplatz. Im Finale standen sich dann mit dem TFC Braddock Burbach und dem OTC Ottweiler die erfolgreichsten Teams der STFV Pro-Liga gegenüber. Burbach Mit den Titeln 2014 und 2019, sowie Platz 3 in 2015. Ottweiler sicherte sich den Landesmeistertitel 2018 und 2020, war 2016 Vizemeister und 2017, 2018 (OTC 3) und 2019 Dritter.

Das OTC – Team am Finalspieltag von links: Stephan Peter, Claus Cornelius, Silas Reimann, Alexander Becker, Marco Kuc und Wolfgang Lawall. Es fehlen Felix Dachs und Manfred Lang.

In Doppel 1 ging Stephan Peter mit Felix Dachs für den OTC an den Start. Dem routinierten Burbacher Doppel konnten sie nicht Paroli bieten und gaben alle Punkte ab. Doppel 2 mit Kuc/Cornelius stand damit schon unter Zugzwang. Die beiden zogen alle Register, mussten aber den ersten Satz doch mit 7:8 abgeben. Der Sieg im 2. Satz brachte den Zwischenstand von 2:6. Manfred Lang im ersten Einzel verlor trotz mehrer Satzbälle der ersten Satz mit 7:8 und war im 2. Satz dann Chancenlos. Damit zogen die Landeshauptstädter auf 2:10 davon. Jetzt musste Silas Reimann im 2. Einzel die Wende bringen. Der Sieg im ersten Satz nährte die Hoffnung auf eine Resultatverbesserung. Aber nur kurz, denn der 2. Satz ging an Burbach. Bei dem Stand von 4:12 brauchte Burbach nur noch 2 Sätze zum Sieg. Aber Ottweiler steckte nicht auf. In Doppel 3 brachten Kuc/Reimann ihr Team mit 2 Siegen auf 8:12 heran. Lawall/Cornelius starteten im 4. Doppel denkbar schlecht mit 0:3. Zwar kämpften sie sich zum 4:4 zurück, zogen am Ende aber mit 4:6 den Kürzeren. Da der 2. Satz mit dem gleichen Ergebnis endete, stand der TFC Braddock Burbach als Landesmeister 2021 bereits fest. Das Schlussdoppel mit Becker/Peter endete unentschieden. Nach der bitteren 10:18 Niederlage bleibt für die Residenzstädter nur der Silberrang. Neben den Spielern des Finaltags waren für das Team in der abgelaufenen Saison noch am Start Josef Cornelius, Nicole Gabriel, Norman Hobick, René Kurtz, Frédéric Lux, Kai Sick und David Sturmer.

OZ vom 17.12.21; esHeftche Januar 22;

Junioren-DM: erneut Gold für Silas Reimann

Am vergangenen Wochenende fanden die Deutschen Meisterschaften der JunirenInnen im Tischfußball in Saarbrücken statt. Am Start waren auch zwei Nachwuchsspieler des OTC Ottweiler e.V.: Im U16 Jahrgang startete Felix Dachs und im Jahrgang U19 Silas Reimann.

Erfolgreicher Nachwuchs: Silas Reimann (links) und Felix Dachs

Im Einzel jeweils Platz 5

Im Einzel trat Silas Reimann an um den Titel aus 2020 zu verteidigen. In der Vorrunde wurde er diesem Anspruch auch mit 3 Siegen in 4 Spielen gerecht. Überzeugend auch sein Auftritt im Achtelfinale. Gegen seinen Nationalmannschaftskollegen, Michel Klaffke, zog er jedoch im Viertelfinale den Kürzeren und musste sich mit Platz 5 begnügen.

Für Felix Dachs war es der 2. Auftritt bei Deutschen Meisterschaften. Mit guten Ergebnissen bei den letzten Turnieren hatte er bereits auf sich aufmerksam gemacht. Auch er  war mit 3 Siegen in 4 Spielen mit dem Abschneiden in der Vorrunde zufrieden. Damit war er gleich für das Achtelfinale gesetzt. Überzeugend spielte er sich ins Viertelfinale und hatte damit sein Ergebnis aus dem Vorjahr bereits übertroffen. Leider fehlt ihm noch etwas die Konstanz, so dass er sich nach dem 3. Satz aus dem Titelrennen verabschieden musste; Platz 5.

Nach Gold im Einzel 2020 folgt Gold im Doppel

Mit seinem Partner Adrian Brusteins aus Frankenthal gehörte Silas Reimann zum engeren Favoritenkreis. In der Vorrunde wurden die Nationalspieler dieser Rolle auch gerecht. Platz 1 mit nur 1 Niederlage in 5 Spielen bedeutete bereits den Einzug ins Halbfinale. Mit einem deutlichen Sieg erreichten sie das Finale. Auch dort waren die Beiden, die zusammen im Juniorenbundesligateam der „Werwölfe Frankenthal“ spielen, nicht zu stoppen und sicherten sich mit dem Titel des Deutschen Meisters auch den Startplatz bei den Weltmeisterschaft 2022 in Nantes.

Deutsche Meister 2021: Adrian Brusteins (links) und Silas Reimann

Felix Dachs gewann mit  Yannik Grünsfelder 3 der 5 Vorrundenspiele. Auch das Achtelfinale konnten sie erfolgreich absolvieren. Leider war im Viertelfinale mit einer unglücklichen Niederlage das Turnier beendet. Aber auch hier bedeutet der 5. Platz eine Verbesserung zum Vorjahr (17.) und ist durchaus beachtenswert.

OZ vom 22.10.21; SZ vom 13.11.21; esHeftche Dezember 21;

OTC 2 hält Kurs in Richtung Titelverteidigung

Am 17. und 18. 09.21 ist die Pro-Liga des STFV in die Saison 2021 gestartet. In 2 Gruppen à 5 Mannschaften spielen alle in Vor- und Rückrunde gegeneinander, bevor die ersten 2 jeder Gruppe über kreuz die Halbfinale bestreiten. Alle Spiele, einschließlich Halbfinale und Finale, finden im OTC Trainings- und STFV Landesleistungszentrum in Ottweiler statt.

In Gruppe 1 ist OTC 3 am Start. Nach einem Sieg gegen den TFC Roden setzte es gleich an den ersten Spieltagen eine Niederlage gegen den Mitfavoriten TFC St. Wendel 2. Am 08. bzw. 09.10.21 folgte ein Unentschieden gegen TFC Hülzweiler/Saarwellingen 2 und eine weitere Niederlage gegen den Bundesligisten TFC Braddock Burbach 2. Damit belegt das Team mit 3:5 Punkten nach der Vorrunde Platz 3 in der Gruppe. Ein Play – Off – Platz ist also noch im Bereich des Möglichen.

Besser gestartet ist der Titelverteidiger OTC 2. TFC Bliesen 2 und TFC Ludweiler 2 wurden mit jeweils 16:12 besiegt.  TFC St. Wendel 3 zog mit 18:10 den Kürzeren. Das 26:2 zum Vorrundenabschluss gegen TFC St. Wendel 4 bedeutete mit 8:0 Punkten die alleinige Tabellenführung in Gruppe 2. Das OTC – Schiff hält also bis jetzt den Kurs in Richtung Titelverteidigung. Im Bild sind die beiden Punktbesten des Teams, Frédéric Lux (links) und René Kurtz (rechts), im Spiel gegen St, Wendel 3 zu sehen.

Die Rückrunde wird an den Spieltagen 05./06.11. und 26./27.11.21. an gleicher Stelle ausgetragen. Die Play-Offs sind für den 04.12.21 angesetzt.

OZ vom 15.10.21; esHeftche November 21;

DM 2021: Rück- und Ausblick

Bei den Deutschen Meisterschaft der Damen und Herren Ende Juli, Anfang August in Bonn traten für den OTC Ottweiler e.V. Silas Reimann und Marco Kuc im Doppel an. Platz 17 in dem erlesenen Feld kann sich durchaus sehen lassen. Im Einzel lief es nicht so gut. Silas Reimann erspielte Rang 33, Marco Kuc Rang 65.

Am 25. und 26.09.21 fanden dann im Saalbau in St. Wendel die Deutschen Meisterschaften der Seniorinnen und Senioren statt. Hier gingen die OTC-Akteure Josef Cornelius, Manfred Lang, Wolfgang Lawall und Stephan Peter an den Start. Im Seniorendoppel am Samstag schaffte es Stephan Peter mit seinem Partner Thomas Pütz (TFC FriBi) immerhin auf Platz 9. Das Oldy-Doppel Josef Cornelius und Wolfgang Lawall musste sich mit Platz 33 zufrieden geben.

Josef Cornelius wird Vizemeister der Senioren Ü 63

Im Einzel am Sonntag wurde dann in 2 Altersklassen gespielt. Bei den „jungen“ Alten (über 50) schafften es Manfred Lang und Stephan Peter überzeugend ins Profifeld der Besten 32 der Vorrunde. Am Ende sprangen die Plätze 17 (Lang) und 9 (Peter) heraus. Die Disziplin der Senioren über 63 wurde erst zum 2. Mal ausgespielt. Sowohl Josef Cornelius als auch Wolfgang Lawall spielten sich überzeugend ins Feld der besten 8. Auch im Viertelfinale waren sie nicht zu stoppen und zogen ohne Satzverlust in Halbfinale ein. Dort setzte sich dann im vereinsinternen Duell Josef Cornelius mit seiner Erfahrung durch. Wolfgang Lawall unterlag dann auch im Spiel um Platz 3 und musste sich mit dem undankbaren 4. Platz anfreunden. Leider reichte es auch für Josef Cornelius nicht zum ganz großen Wurf. Nach der Niederlage in dem spannenden Finale konnte er immerhin die Silbermedaille mit in die Residenzstadt bringen.

Siegerehrung Senioren Ü63 (Foto: Eduard Schlaup)
2  Junioren mit Ambitionen

Die Deutschen Meisterschaften der Juniorinnen und Junioren finden am 16. und 17. Oktober in Saarbrücken an der Sportschule statt. Vom OTC dabei ist natürlich das Nachwuchstalent Felix Dachs. Er geht sicherlich – zumindest im Einzel – mit einigen Ambitionen bei den Junioren U 16 an den Start. Immerhin hat er Anfang September mit seinem belgischen Partner in dieser Altersklasse im Classic-Doppel den Titel beim Leonhart WS gewonnen. Dort war auch Silas Reimann am Start, der mit dem Deutschen Junioren-Nationalteam den Titel gewonnen hat. Er startet bei der DM im älteren Jahrgang U19 sowohl im Einzel als auch im Doppel. Für ihn gilt es den Titel im Einzel zu verteidigen. Und mit seinem Partner Adrian Brustein wird er bestimmt auch im Doppel das Treppchen im Visier haben.

OZ vom 08.10.21; VIP´s November 21;

Hier noch 2 Berichte zur DM der Senioren in der SZ St.Wendel:

 

OTC nun offiziell Landesmeister Pro 2020

Nach der Unterbrechung der Leistungsligasaison in Folge der Pandemie im Oktober vergangenen Jahres hat die Leistungssport-Kommission des STFV in ihrer letzten Sitzung beschlossen, die Saison 2020 nicht mehr zu Ende zu spielen. Der aktuelle Tabellenstand wird als Endergebnis der Pro-Liga Saison 2020 übernommen. Mit der Veröffentlichung am 25.02.21 auf der Homepage des STFV e.V. (stfv.de/index.php/spielbetrieb/leistungssport) wurde die Entscheidung nunmehr offiziell.

Somit ist das Team OTC Ottweiler 2, das vor den beiden noch nicht gespielten Spieltagen uneinholbar Platz 1 der Tabelle belegte, nun offiziell Saarlandmeister Pro 2020. Die Plätze 2 und 3 belegen TFC St. Wendel 2 und TFC Ludweiler 2.

Der OTC Ottweiler e.V. bringt damit nach 2018 zum 2.Mal den Landestitel im Leistungssport in die Residenzstadt. Verbunden mit der Meisterschaft ohne Saisonniederlage ist die Teilnahmeberechtigung an der Aufstiegsunde zur Bundesligasaison 2021. Im Meisterteam kamen folgende Spieler zum Einsatz: Alexander Becker, Claus Cornelius, Josef Cornelius, Ulf Gabriel, Marco Kuc, René Kurtz, Manfred Lang, Wolfgang Lawall, Frédéric Lux, Stephan Peter, Sinja Petrizik, Silas Reimann, Carsten Sahner, Kai Sick, David Sturmer und Rüdiger Treinen. Vorstand und Verein gratulieren recht herzlich.

SZ vom 03.03.21; OZ vom 05.03.21;