Tischfußball Europameisterschaft der Junioren

Die erste Europameisterschaft der Junioren findet im Oktober in St. Wendel statt. Sportminister Klaus Bouillon hob die „Friedensmission“ der Veranstaltung mit der Deutschen Tischfußballjugend und dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge heraus. Vom 26.10. bis 28.10.18 werden die Spiele, zu denen über 100 Spieler aus ca. 10 Nationen erwartet werden, im Globus-Fachmarktzentrum sowie im Festzelt auf der Wendelskirmes ausgetragen.

Neben dem Junioren-Weltmeister Raphael Hampel war auch das Ottweiler Nachwuchstalent Silas Reimann beim Pressetermin zugegen.

Hier  geht es  zur Presseveröffentlichung des Ministeriums und dem Bericht in der Saarbrücker Zeitung am 20.04.18.

OTC-Erfolge in Hoenheim

Silas Reimann mit Silber und Bronze bei den Junioren

Wie immer in den letzten Jahren waren etliche Akteure des OTC Ottweiler e.V. zum Bonzini-Master-Turnier ins französische Hoenheim gereist. Mit dabei auch der Junior Silas Reimann. Samstags trat er mit Léopold Niergengarten vom heimischen BAB Hoenheim im Juniorendoppel an und belegte nach 3 (von 4 möglichen) Siegen Platz 2 in der Vorrunde.

Mit dem Einzug ins Endspiel bestätigten die Beiden das gute Vorrundenergebnis. Leider ging der 5-Satz-Krimi nicht zu ihren Gunsten aus, so dass am Ende der Silberrang stand.

Sonntags im Einzel lief bei Silas in der Vorrunde nicht zusammen. In der Hauptrunde schaltete er dann aber rechtzeitig einen Gang höher und zog mit klaren 3-Satz-Siegen ins Halbfinale ein. Dort musste er allerdings seinem Doppelpartner und späteren Turniergewinner nach 4 Sätzen gratulieren. Im Spiel um Paltz 3 machte er in 3 Sätzen aber wieder kurzen Prozess und sicherte sich die Bronzemedaille.

Jennifer Fuchs mit Bronze im Damendoppel

Die Titelverteidigerinnen im Damendoppel – Jennifer Fuchs/Samantha Di Paolo – bestätigten ihre Titelambitionen mit einer verlustpunktfreien Vorrunde. Auch der Einzug ins Halbfinale war mit einem 3-Satz-Sieg eine klare Angelegenheit. Dort stand den Beiden mit den Französinnen Thomar/Tran-Thanh allerdings einer harte Brocken gegenüber. Das ausgeglichene Matsch endete jedoch nach 5 Sätzen mit einem Heimerfolg für die späteren neuen Titelträgerinnen. Mit dem Sieg gegen Martinez/Martineau sicherten sich Fuchs/Di Paolo aber immerhin noch Bronze. Hannah Gross mit ihrer Partnerin Daniela Gebhardt verbuchen Platz 9 im Doppel und jeweils 17 im Einzel sicherlich unter der Rubrik Erfahrung sammeln.

Gabriel/Thiry verpassen Überraschung

Im offenen Doppel gingen neben dem OTC-Doppel Ulf Gabriel/Peter Thiry auch Nicole Gabriel mit Heiko Heil und Alexander Becker mit Peter Groß an den Start. In der Endabrechnung belegte Nicole Platz 93.

Auch für Alexander reichte es nicht ins Hauptfeld. Er schloss sicherlich etwas enttäuscht mit Rang 65 ab.

Ulf und Peter erreichten mit 5 Siegen nach der Vorrunde sicher das Hauptfeld. Dort siegten sie klar in 3 Sätzen gegen die 20. der Setzliste. Auf dem Weg ins Achtelfinale standen sie dann dem französischen Topteam Lebecq/Nunes gegenüber. Nach 5:3; 3:5; 5:4 und 1:5 aus Sicht der Residenzstädter ging das Match dann in den Entscheidungssatz. Leider mussten die Beiden nach starker Leistung den Franzosen dann aber doch gratulieren. Dennoch eine Superleistung als 17.; nur 1 deutsches Doppel war mit Rang 9 besser platziert.

Claus Cornelius 2 Mal ganz oben auf dem Treppchen

Im Seniorendoppel gelang Claus und Josef Cornelius bei sehr starker – vor allem deutscher – Konkurrenz nicht unerwartet die Titelverteidigung.

Nach der Niederlage im Viertelfinale gegen die deutschen Nationalspieler Diercks/Weitz sprang für die letztjährigen Dritten Rüdiger Treinen/Wolfgang Lawall nur Platz 5 heraus.

Stephan Peter mit seinem Partner aus Roden, Hans-Günther Sturmer erreichten Platz 9.

Die Vorrunde im Senioreneinzel war fest in Ottweiler Hand. Unter den ersten Vier standen mit René Kurtz, Stephan Peter und Claus Cornelius gleich 3 Akteure, die für den OTC Ottweiler e.V. an die Stangen gehen. Josef Cornelius blieb mit Rang 13 hinter den üblichen Ergebnissen zurück. In der Endrunde musste er dann im Achtelfinale seinem Bruder gratulieren. Im Viertelfinale eliminierte Claus dann auch den französischen Nationalspieler Bennoit ganz deutlich. Im Halbfinale musste dann auch René die Übermacht seines Vereinskameraden anerkennen. In der unteren Hälfte des Tableaus setzte sich Stephan Peter unter anderem mit Siegen gegen die deutschen Nationalspieler Diercks und Kießling durch. Leider wurde das Turnier im Doppel-KO ausgetragen, so dass sich Claus Cornelius und Stephan Peter nicht bereits im Endspiel gegenüber standen. Der Ottweiler Vereinsvorsitzende war auch von seinem Teamkameraden nicht zu bezwingen. Dieser musste dem langen Turnier Tribut zollen und unterlag im Finale der Verlierer Roberto Diercks. Im ersten Endspiel ließ Claus Cornelius seinem Nationalmannschaftskollegen Diercks keine Chance. So gab es am Ende Gold (Claus Cornelius) und Bronze (Stephan Peter) für den OTC.

OZ vom 16.03.18; esHeftche April2018;

Neujahrsempfang: Reichlich Grund zum Feiern

Für Samstag, 27.01.18, hatte der OTC Ottweiler e.V. zum Neujahrsempfang ins Sportheim „Im alten Weiher“ eingeladen. Der Vorsitzende, Claus Cornelius, konnte eine stattliche Anzahl von Mitgliedern mit einem Sektempfang begrüßen. Auf dem weiteren Programm standen jede Menge Ehrungen. Einzelheiten zu der Vielzahl an sportlichen Erfolgen und herausragenden Leistungen sind hier zu finden.

Ehrung der Jahresbesten. Leider waren viele nicht anwesend.

Besonders herauszustellen ist die Überreichung der Urkunden an die in der letztjährigen Mitgliederversammlung ernannten Ehrenmitglieder Josef Cornelius,  Günter Forsch und Peter Kuhrt.

Die neuen Ehrenmitglieder von links: Peter Kuhrt, Günter Forsch und Josef Cornelius.

Im Anschluss wurde dann das Buffet – zubereitet vom Hauptsponsor „Feinkost Jacob“ – zum Verzehr freigegeben. Danach übernahm der „12Saiter“ das Zepter. Rockig und mitreißend  wie immer vervollständigte Volker Hassler einen gelungenen Start ins Jahr 2018.

Volker Hassler – der 12Saiter

Ottweiler Tischfußballer stellen sich der Tischfußballweltelite

Mitte September war die Weltspitze des Tischfußballsports ins Saarland gereist. Am Wochenende vom 09./10.09.17 gab es zuerst in Ottweiler-Steinbach Weltranglistenpunkte beim ITSF-Masterturnier zu ergattern. Insgesamt waren 56 Doppel und 71 Einzelstarter in die Residenzstadt gekommen. Vom 15. – 17.10.17 fand dann mit den „ITSF – World Series by Leonhart“ das höchstdotierte Weltranglistenturnier auf deutschem Boden in St. Wendel statt. Unter den rund 550 Startern waren auch etliche Ottweiler Tischfußballer, die durchaus mit Ambitionen auf Medaillen und Weltranglistenpunkte ins Rennen gingen.

Heimspiel beim Masters in Steinbach

Die OTC-Teilnehmer in den offenen Turnieren zeigten genauso wie die Damen im heimischen Steinbach durchweg gute Leistungen. Herauszuheben im Herreneinzel ist Sebastian Seebald mit Rang 9. Den gleichen Rang im Doppel belegten Ulf Gabriel (mit Dominik Schmitt), Marco Kuc (mit Matthias Gietzen) und René Kurtz (mit Nicolas Mortellotta). Beachtenswert war auch der 5. Platz von Sinja Petrizik im Dameneinzel. Katrin Hinsberger (mit Christine Trabert) und Jennifer Fuchs (mit Jennifer Hanschmann) schlossen mit der gleichen Platzierung im Damendoppel ab.

Starke OTC-Junioren und -Senioren

Besser machten es die Junioren. Das Junioreneinzel dominierte der Ottweiler Bundesligaakteur Kevin Schulz, der sich im Finale gegen seinen Doppelpartner Maurice Klass durchsetzte und ganz oben auf das Podest steigen konnte. Zusammen erspielten sich die Beiden dann im Juniorendoppel ebenfalls die Goldmedaille. Das Ottweiler Nachwuchstalent Silas Reimann (mit Robin Schwinn) stand mit der Bronzemedaille ebenfalls auf dem Treppchen.

Erfolgreiche Junioren: Silas Reimann, Maurice Klass und Kevin Schulz

In den Seniorendisziplinen setzten die OTC-Spieler ein besonderes Ausrufezeichen. Im Doppel verteidigten Claus und Josef Cornelius souverän den Titel und hielten die Goldmedaille in der Heimatstadt. Zusätzlich ging die Bronzemedaille an das OTC-Doppel Wolfgang Lawall und Rüdiger Treinen. Noch besser das Ergebnis im Einzel. Hier gingen Platz 1 – 3 an die Residenzstädter. Dabei setzte sich im Finale René Kurtz gegen Stephan Peter durch. Bronze bekam Josef Cornelius umgehängt.

OTC Dominanz im Senioreneinzel: Stephan Peter (2.), René Kurtz (1.), Josef Cornelius (3.)

Podest-Plätze auch beim Leo – WS in St. Wendel

Bei dem Megaevent in der Nachbarstadt St. Wendel hingen die Trauben für die saarländischen und somit auch für die OTC Akteure noch höher. Schließlich waren bis auf die Amerikaner alle Topspieler in den einzelnen Disziplinen angereist. Und die Soccertische sind nicht die liebsten Spielgeräte der Saarländer. So ist es nicht verwunderlich, dass herausragende Ergebnisse aus Ottweiler Sicht wieder nur bei den Junioren und den Senioren zu vermelden sind.

Die Junioren Speedball-Weltmeister Kevin Schulz und Maurice Klass schafften es in dieser Disziplin erneut in die Medaillenränge. Nach der Niederlage im Halbfinale gegen die späteren Sieger sicherten sie sich klar den Bronzerang.

Claus und Josef Cornelius holten sich bei den Senioren im Classic-Wettbewerb die Goldmedaille ab.

Classic-Gold beim LeoWS für die Corneliusbrüder

Im Seniorendoppel spielten sich Wolfgang Lawall und Rüdiger Treinen überzeugend ins Halbfinale. Nach der unglücklichen 5-Satz-Niederlage gegen das niederländische Spitzendoppel, Senden/Meisters, konnten sich die Beiden aber im „Ottweiler Endspiel“ gegen die Corneliusbrüder durchsetzen. Die Bronzemedaille war der verdiente Lohn für die guten Leistungen während des gesamten Turniers.

Bronze im Seniorendoppel am Leonhart für Lawall-Treinen

DTFB; Die Woch vom 30.09.17,