Am Samstag, 16.03.19, startete die diesjährige Pro-Liga-Saison des Saarländischen Tischfußballverbandes e.V. (STFV) im Sportzentrum St. Wendel. Für die saarländischen Vereine mit Bundesligaambitionen der wichtigste Teil der umfangreichen Saisontermine. Schließlich wird in diesem Wettbewerb der Teilnehmer des Saarlandes an der Aufstiegsrunde zur 2. Tischfußballbundesliga ausgespielt. Da das Herrenteam des OTC Ottweiler e.V. zum Jahresbeginn die hohe Hürde als Saarlandmeister nicht bewältigen konnte, steht die Saison der Residenzstädter unter dem Motto Titelverteidigung.
Landesmeister-Pro 2018 – OTC Ottweiler e.V.
Gleich zu Beginn musste der Titelverteidiger gegen den letztjährigen Dritten, die Oldies vom OTC Ottweiler 3, antreten. Mit einem 16:12 Erfolg gegen die „Alten“ war die Vereinshierarchie geradegerückt. Es folgten deutliche Siege gegen den TFC St. Wendel 2 (26:2) und den TFC Hülzweiler/Saarwellingen 3 (20:8). Das Auftaktprogramm wurde also erfolgreich abgewickelt. Neben Coach Ulf Gabriel waren Alexander Becker, Carsten Sahner, Marcel Gelzleichter, Frédéric Lux, Silas Reimann und Marco Kuc für die zahlreichen Punkte und die Tabellenführung nach dem ersten Sammelspieltag verantwortlich.
Die OTC-Oldies konnten sich im 2. Spiel gegen TFC Hülzweiler/Saarwellingen 3 ebenfalls mit 20:8 durchsetzen. Das 3. Spiel ging kampflos mit 28:0 an das Team von Coach Josef Cornelius. Neben ihm waren Wolfgang Lawall, Manfred Lang, René Kurtz, Stephan Peter und Claus Cornelius am Start.
In der Verbandsliga waren auch die Saar-Soccer-Ladies (OTC 4) am Start. Gegen die TG Altstadt und den TFC Heiligenwald wurden leider 2 Niederlagen eingefahren; jeweils 6:22. Neben den Damen Nicole Gabriel, Nicole Limburg, Sinja Petrizik, Anja Lempas, Katrin Hinsberger und Kapitänin Jennifer Fuchs hat auch Nachwuchsspieler Felix Dachs erste Erfahrungen in einem Mannschaftswettkampf sammeln können.
Weiter geht die Saison am 27.04.19 mit dem 2. Sammelspieltag erneut im Sportzentrum St. Wendel.
Nach den Senioren starteten die Saar-Soccer-Ladies vom OTC Ottweiler e.V. in die diesjährige Tischfußballbundesligasaison. Am 23. und 24.03.19 wurde im Hotel Seeblick im hessischen Kirchheim der Vorrundenspieltag der Damen- und Herrenbundesligen ausgetragen. Da die Herren den direkten Wiederaufstieg in der Aufstiegsrunde zum Jahresbeginn verpasst hatten, mussten die Damen die Vereinsfarben allein vertreten.
Samstag ungeschlagen
Im ersten Spiel gegen die Berliner Kickerbetriebe starteten die OTC-Ladies famos. Doppel 1 und Doppel 2 sorgten mit Siegen an Heim- und Auswärtstisch für eine 4:0 Führung. In den folgenden beiden Einzeln folgte mit 0:4 aber gleich die Ernüchterung. Nach den beiden Unentschieden in Doppel 3 und 4 stand es vor dem Schlussdoppel 6:6. Hier konnten sich dann Nicole Limburg und Jennifer Fuchs an beiden Tischen durchsetzen und den 8:6 Erfolg einspielen.
Auch im 2. Spiel kam der Gegner aus der Bundeshauptstadt: Yard Berlin. Nach Doppel 1 mit 0:2 und 2 mit 2:0 stand es unentschieden. So endeten auch die Einzel von Jennifer Fuchs (2:0) und Sinja Petrizik (0:2). Da Die Doppel 3,4 und 5 jeweils mit 1:1 abschlossen, stand es am Ende 7:7 unentschieden.
Mit 3:1 Punkten ging es dann in die letzte Partie des Tages gegen das favorisierte Team von Eintracht Frankfurt. In der leicht veränderten Formation starteten in Doppel 1 Anja Lempas und Tanja Port mit einem 1:1. Sinja Petrizik und Katrin Hinsberger legten gleich ein 2:0 nach. An Einzel 1 hielt Nicole Limburg mit 1:1 den Vorsprung. Jennifer Fuchs sorgte mit einem 2:0 Erfolg über die deutsche Nationalspielerin Merbach für die Vorentscheidung zum 6:2. Die Niederlage von Lempas/Port gegen ein internationales Spitzendoppel sorgte dann wieder für Spannung; 6:4. Limburg/Fuchs an Doppel 4 hielten mit einem Unentschieden den Vorsprung zum 7:5. Als dann das Schlussdoppel Hinsberger/Petrizik ebenfalls ein 1:1 erzielen konnten, war die Überraschung perfekt und die Hessen mit 8:6 besiegt. Die Saar-Soccer-Ladies standen zur Halbzeit des Wochenendes mit 5:1 Punkten mit an der Tabellenspitze der Gruppe A.
Internationale Spitzenklasse als Gegner
Am Sonntag warteten auf die Damen des Residenzteams gleich 3 Titelanwärter, alle gespickt mit internationalen Spitzenspielerinnen. Los ging das schwierige Programm gegen die Kicker Crew Bonn. Leider gelang es nur in 3 Doppeln und einem Einzel unentschieden zu spielen. Alle anderen Begegnungen endeten 0:2, so dass am Ende eine deutliche 4:10 Niederlage feststand.
Gegen die Löwen Hamburg waren die Saarländerinnen ohne echte Chance. Lediglich Tanja Port gelang an Einzel 1 ein Unentschieden; 1:13. Vor dem letzten Spiel war das Team mit 5:5 Punkten im Tabellenmittelfeld positioniert.
Um der Abstiegsrunde zu entgehen musste im letzten Spiel des Wochenendes gegen den Titelverteidiger und Seriensieger der letzten Jahre, Bears Berlin, noch etwas Zählbares herausspringen. Entsprechend motiviert und engagiert gingen Hinsberger/Petrizik und Lempas/Port in die Startdoppel. Beide erkämpften ein 1:1. Das gelang auch der Kapitänin Jennifer Fuchs. Trotz großer Gegenwehr musste sich Nicole Limburg der Exweltmeisterin Di Paolo mit 0:2 geschlagen geben. Einem weiteren Unentschieden an Doppel 3 folgten dann aber 2 Niederlagen in Doppel 4 und 5 zum 4:10 Endstand.
Die Saar-Soccer-Ladies belegen danach Platz 6 in der Gruppe A. Platz 4, der zur Teilnahme an der Finalrunde berechtigt, ist trotz der maximalen Punkteausbeute nur noch rein rechnerisch zu erreichen. Ein Sieg gegen den TFC Nürnberg bei der letzten noch ausstehenden Vorrundenpartie am Finalspieltag im August kann dann noch Platz 5 bedeuten. In der folgenden Abstiegsrunde hätten die Damen dann die bestmögliche Ausgangsposition um den Klassenerhalt frühzeitig zu sichern.
Die Saar-Soccer-Ladies am Vorrundenspieltag – hinten von links: Sinja Petrizik, Jennifer Fuchs, Anja Lempas und Niceol Gabriel; vorne: Nicole Limburg, Katrin Hinsberger und Tanja Port.
Bevor die Damen und die Herren in die diesjährige Saison des deutschen Tischfußballspitzensports starten, fand schon traditionsgemäß mit der Seniorenbundesliga das erste Event der Deutsche Tischfußballliga (DTFL) im Hotel Landsknecht in Uckerath statt. Am 16. und 17.03.19 gingen 16 Teams aus ganz Deutschland, gespickt mit internationalen Spitzenspielern, in 2 Gruppen an den Start. Mit dabei aus der saarländischen Residenzstadt Ottweiler auch die OTC-Oldies vom OTC Ottweiler e.V., die mit Claus und Josef Cornelius, René Kurtz, Manfred Lang, Wolfgang Lawall, Stephan Peter und Rüdiger Treinen angereist waren.
Zwar stand Coach Josef Cornelius krankheitsbedingt nur der genannte reduzierter Kader zur Verfügung, doch blieb das Saisonziel – im Titelrennen um die Deutsche Meisterschaft ein Wörtchen mit zu reden – unverändert. In dem jährlich immer stärker werdenden Teilnehmerfeld waren neben dem Titelträger Eintracht Frankfurt, dem VfB Rodheim/Horloff und dem Aufsteiger aus Mönchengladbach gleich mehrere Favoriten in die Gruppe A als Gegner der OTC-Oldies zugelost worden.
Tag 1 mit voller Punkteausbeute
Zum Auftakt konnten die Senioren des TFC Phönix Bochum der Ottweiler Übermacht nicht Paroli bieten. Mit einem überaus deutlichen 12:2 Erfolg war der Grundstein für ein erfolgreiches Wochenende gelegt. Auch das 2. Spiel gegen den TFC Klein-Zimmern war schon nach den Einzeln mit 8:0 zu Gunsten der Saarländer entschieden; am Ende stand ein 11:3. Zum Tagesabschluss stand im 3. Spiel mit dem GT Buer das Team auf dem Matchplan, das im Vorjahr den Residenzstädtern im Viertelfinale das Aus bescherte. Die Revanche fiel mit 12:2 recht deutlich aus. Da Frankfurt gegen Mönchengladbach unentschieden endete, standen die Oldies aus Ottweiler am Abend ohne Verlustpunkt an der Tabellenspitze.
Die OTC-Oldies (von links) Wolfgang Lawall, Josef Cornelius, Stephan Peter, Manfred Lang, Rüdiger Treinen, René Kurtz und Claus Cornelius.
Am Sonntag stand dann das saarländische Duell gegen die TG Altstadt auf dem Programm. Für die Gäste stand viel auf dem Spiel. Bei nur 2 Punkten war ein Sieg zum Erreichen der Finalrunde schon Pflicht. Entsprechend motiviert und engagiert startete der Gegner in die Partie. Die Startdoppel Josef Cornelius/Stephan Peter und Wolfgang Lawall/Rüdiger Treinen endeten hart umkämpft genauso unentschieden wie das erste Einzel von Claus Cornelius. René Kurtz schaffte im 2. Einzel aber den Durchbruch mit 2 Punkten zur 5:3 Führung. Lawall/Treinen und Peter/Kurtz machten mit 2 weiteren Siegen den Sack mit 9:3 bereits zu. Die Corneliusbrüder sorgten dann für den deutlichen 11:3 Erfolg.
Spitzenspiel unentschieden
Im 2. Sonntagspiel stand dann die Paarung gegen Rodheim/Horloff zum Abschluss des Spieltages auf der Tagesordnung. Während J. Cornelius/Kurtz im ersten Doppel eine 1:1 gelang, mussten Lawall/Treinen in Doppel 2 die erste Niederlage hinnehmen. Claus Cornelius machte den Rückstand wieder wett. Nach dem Unentschieden von Peter im 2. Einzel stand das Match 4:4. Die restlichen 3 Doppel endeten nach teilweise dramatischem Verlauf alle unentschieden. Somit blieben die OTC-Oldies nach dem 7:7 immerhin ungeschlagen an der Tabellenspitze der Gruppe A.
Mit den bereits eingespielten 9 Punkten ist bereits jetzt den Residenzstädtern die Teilnahme am Viertelfinale der Finalrunde sicher. Gut zu wissen, denn in den beiden letzten Paarungen heißen die Gegner Frankfurt und Mönchengladbach. Beide sind ebenfalls noch ohne Niederlage. Gespielt wird der Finalspieltag am 13. und 14.07.19 ebenfalls in Uckerath.
Danke für die Unterstützung
Vielleicht steht auch am Finalspieltag wieder das „Seniorenshuttle“ bereit. Vorerst aber einmal ein Dankeschön der OTC-Oldies für die Unterstützung an die BBL-Mietservice GmbH.
Am Wochenende 23. und 24.03.19 starten im hessischen Kirchheim die Damen- und Herren in die diesjährige Tischfußballbundesligasaison der DTFL. Mit dabei sind in der 1. Damenbundesliga auch die Saar – Soccer – Ladies vom OTC Ottweiler. Nominiert wurden die bewährten Kräfte Jennifer Fuchs, Nicole Gabriel, Elke Heinz-Thiry, Katrin Hinsberger, Anja Lempas, Nicole Limburg und Sinja Petrizik. Neu im Team ist Tanja Port, die die Ausgeglichenheit des Damenkaders festigt.
Der Modus wurde von der DTFL noch kurzfristig angepasst. Die Damen der 1. Bundesliga spielen nunmehr die Vorrunde ebenfalls in 2 Gruppen à 8 Mannschaften. Eine immense Erleichterung gegenüber dem bisherigen Mammutprogramm von 15 Vorrundenspielen. Die Grundlage zum Erreichen der Finalrunde, das gleichzeitig die Vermeidung der Abstiegsrunde bedeutet, muss in den ersten Spielen gelegt werden. Platz 4 zum Abschluss der Gruppenphase ist dazu notwendig. Keine leichte Aufgabe. Mit den Bears Berlin, Eintracht Frankfurt und der Kicker Crew Bonn stehen gleich 3 der letztjährigen Top-5-Teams mit etlichen internationalen Topspielerinnen dem Team aus der Residenzstadt gegenüber. Aber das eingeschworene Team geht optimistisch in die Saison und versucht ein ähnlich gutes Ergebnis wie Platz 7 in 2016 zu erreichen. Die Gruppe A vervollständigen die Berliner Kickerbetriebe, die Löwen Hamburg, der TFC Nürnberg und Yard Berlin.
Die Tischfußballbundesligasaison der DTFL startet auch in 2019 mit der Seniorenbundesliga. Wie in den letzten Jahren findet der 1. Spieltag im Haus Landsknecht in Uckerath statt. Am Wochenende 16. und 17.03.19 werden die ersten 5 der insgesamt 7 Vorrundenbegegnungen ausgetragen. Unter den 16 Teams aus ganz Deutschland sind auch die Senioren vom OTC Ottweiler.
Nach dem etwas enttäuschenden 7. Platz in 2018 wollen die OTC – Oldies in diesem Jahr wieder in den Titelkampf einsteigen. Die Grundlage dazu muss in den ersten Vorrundenbegegnungen gelegt werden. Teamkapitän Josef Cornelius hat den bewährten Kader nominiert. Aus der Residenzstadt reisen Ralph Bach, Birgit Büchner, Claus und Josef Cornelius, René Kurtz, Manfred Lang, Wolfgang Lawall, Stephan Peter und Rüdiger Treinen an.
Die OTC – Oldies am Finalspieltag 2018.
Das schlagkräftige Team trifft in Gruppe A auf den aktuellen Titelträger von Eintracht Frankfurt. Darüber hinaus führte die Auslosung mit dem VfB Rodheim/Horloff einen weiteren Titelaspiranten in die Gruppe. Auch die Aufsteiger aus Mönchengladbach und Altstadt sind nicht zu unterschätzen. GT Buer, TFC Phönix Bochum und der TFC Klein-Zimmern vervollständigen das Teilnehmerfeld der Gruppe A. Außer Frankfurt hat auch Bochum den neu zugelassenen Ulrich Beast als Heimtisch gewählt, so dass der Trainingsplan der OTC – Oldies nunmehr Leonhart, Bonzini und Beast und damit zusätzliche Einheiten umfasst. Zum Erreichen der Finalrunde muss ein Platz von 1 – 4 erreicht werden.
Am Samstag, 09.03.19, um 15.00 Uhr startet die Pro-Liga-Saison 2019 des Saarländischen Tischfußballverbandes (STFV e.V.). Amtierender Titelträger ist der OTC Ottweiler e.V., der allerdings den direkten Wiederaufstieg in die Tischfußballbundesliga zu Beginn des Jahres verpasst hat. Für die Mannen um Coach Ulf Gbriel gilt es also mit einer erfolgreichen Titelverteidigung erneut die Qualifikation zur Aufstiegsrunde ins Unterhaus der deutschen Tischfußballliga (DTFL) zu erreichen.
Saarlandmeister Pro 2018 wurde der OTC Ottweiler e.V.
Keine leichte Aufgabe, da durch den geänderten Modus und die Aufstockung der Landesliga auf 10 Teams mehrere Vereine Aufstiegsambitionen haben. Der Landesmeister wird in Hin- und Rückrundenspielen an insgesamt 6 Samstagen (jeweils 3 Begegnungen pro Spieltag) ermittelt. Neu ist auch der Austragungsort: Alle Spiele werden im Sportzentrum in St. Wendel ausgetragen. Gespielt wird ausschließlich am Bonzini; zudem ist neuerdings Sportkleidung pflicht.
Neben dem Herrenteam treten auch die Oldies des Residenzvereins in der Topliga des STFV an. Hier wird Coach Josef Cornelius den ersten Spieltag als Härtetest für die eine Woche später startende Seniorenbundesliga nutzen. Auch die Senioren starten nicht ohne Ambitionen, immerhin belegten sie 2018 den Bronzerang.
Das 3. Team des OTC – die Saar-Soccer-Ladies – startet in der Verbandsliga. Auch die Damen um Jennifer Fuchs wollen den ersten Spieltag im Saarland als wettkampfnahes Training für den folgenden ersten Spieltag der 1. Damentischfußballbundesliga nutzen.
Am 29.01.19 wurden die Termine der Pro-Saison des STFV bekannt gegeben. An insgesamt 7 Terminen werden die Meister und der Pokalsieger im Leistungssportbereich ausgespielt. Neu ist, dass in der Saison 2019 nur am Bonzini gespielt wird. Auch der Austragungsort hat sich geändert: Sportzentrum „Am Stadion“ in St. Wendel.