Am Wochenende 13. und 14. Juli 2019 wird im Hotel Landsknecht in Uckerath das Finale der Tischfußball-Senioren-Bundesliga 2019 ausgetragen. Vor den beiden letzten Begegnungen der Vorrunde am Samstag belegen die Senioren des OTC Ottweiler e.V. noch ungeschlagen Platz 1 in der Gruppe A, punktgleich mit Eintracht Frankfurt und den „Kicker Giants“ Mönchengladbach. Und genau die beiden Teams sind die Gegner der OTC-Oldies.
Da der Platz im Viertelfinale allerdings schon sicher ist, besteht die Aufgabe des Teams darin zum Schluss der Vorrunde weit vorne zu landen, um nicht gleich gegen die Spitzenteams aus Gruppe B antreten zu müssen. Also kein leichter Auftakt für das Team um Coach Josef Cornelius. Im Viertelfinale am Samstagnachmittag gilt es dann mit einem Sieg die Ampel für das Halbfinale am Sonntagmorgen auf grün zustellen um im Titelkampf ein Wörtchen mitreden zu können.
Ein Bild vom erfolgreichen Vorrundenspieltag der Seniorenbundesliga.
Nach den Senioren starteten die Saar-Soccer-Ladies vom OTC Ottweiler e.V. in die diesjährige Tischfußballbundesligasaison. Am 23. und 24.03.19 wurde im Hotel Seeblick im hessischen Kirchheim der Vorrundenspieltag der Damen- und Herrenbundesligen ausgetragen. Da die Herren den direkten Wiederaufstieg in der Aufstiegsrunde zum Jahresbeginn verpasst hatten, mussten die Damen die Vereinsfarben allein vertreten.
Samstag ungeschlagen
Im ersten Spiel gegen die Berliner Kickerbetriebe starteten die OTC-Ladies famos. Doppel 1 und Doppel 2 sorgten mit Siegen an Heim- und Auswärtstisch für eine 4:0 Führung. In den folgenden beiden Einzeln folgte mit 0:4 aber gleich die Ernüchterung. Nach den beiden Unentschieden in Doppel 3 und 4 stand es vor dem Schlussdoppel 6:6. Hier konnten sich dann Nicole Limburg und Jennifer Fuchs an beiden Tischen durchsetzen und den 8:6 Erfolg einspielen.
Auch im 2. Spiel kam der Gegner aus der Bundeshauptstadt: Yard Berlin. Nach Doppel 1 mit 0:2 und 2 mit 2:0 stand es unentschieden. So endeten auch die Einzel von Jennifer Fuchs (2:0) und Sinja Petrizik (0:2). Da Die Doppel 3,4 und 5 jeweils mit 1:1 abschlossen, stand es am Ende 7:7 unentschieden.
Mit 3:1 Punkten ging es dann in die letzte Partie des Tages gegen das favorisierte Team von Eintracht Frankfurt. In der leicht veränderten Formation starteten in Doppel 1 Anja Lempas und Tanja Port mit einem 1:1. Sinja Petrizik und Katrin Hinsberger legten gleich ein 2:0 nach. An Einzel 1 hielt Nicole Limburg mit 1:1 den Vorsprung. Jennifer Fuchs sorgte mit einem 2:0 Erfolg über die deutsche Nationalspielerin Merbach für die Vorentscheidung zum 6:2. Die Niederlage von Lempas/Port gegen ein internationales Spitzendoppel sorgte dann wieder für Spannung; 6:4. Limburg/Fuchs an Doppel 4 hielten mit einem Unentschieden den Vorsprung zum 7:5. Als dann das Schlussdoppel Hinsberger/Petrizik ebenfalls ein 1:1 erzielen konnten, war die Überraschung perfekt und die Hessen mit 8:6 besiegt. Die Saar-Soccer-Ladies standen zur Halbzeit des Wochenendes mit 5:1 Punkten mit an der Tabellenspitze der Gruppe A.
Internationale Spitzenklasse als Gegner
Am Sonntag warteten auf die Damen des Residenzteams gleich 3 Titelanwärter, alle gespickt mit internationalen Spitzenspielerinnen. Los ging das schwierige Programm gegen die Kicker Crew Bonn. Leider gelang es nur in 3 Doppeln und einem Einzel unentschieden zu spielen. Alle anderen Begegnungen endeten 0:2, so dass am Ende eine deutliche 4:10 Niederlage feststand.
Gegen die Löwen Hamburg waren die Saarländerinnen ohne echte Chance. Lediglich Tanja Port gelang an Einzel 1 ein Unentschieden; 1:13. Vor dem letzten Spiel war das Team mit 5:5 Punkten im Tabellenmittelfeld positioniert.
Um der Abstiegsrunde zu entgehen musste im letzten Spiel des Wochenendes gegen den Titelverteidiger und Seriensieger der letzten Jahre, Bears Berlin, noch etwas Zählbares herausspringen. Entsprechend motiviert und engagiert gingen Hinsberger/Petrizik und Lempas/Port in die Startdoppel. Beide erkämpften ein 1:1. Das gelang auch der Kapitänin Jennifer Fuchs. Trotz großer Gegenwehr musste sich Nicole Limburg der Exweltmeisterin Di Paolo mit 0:2 geschlagen geben. Einem weiteren Unentschieden an Doppel 3 folgten dann aber 2 Niederlagen in Doppel 4 und 5 zum 4:10 Endstand.
Die Saar-Soccer-Ladies belegen danach Platz 6 in der Gruppe A. Platz 4, der zur Teilnahme an der Finalrunde berechtigt, ist trotz der maximalen Punkteausbeute nur noch rein rechnerisch zu erreichen. Ein Sieg gegen den TFC Nürnberg bei der letzten noch ausstehenden Vorrundenpartie am Finalspieltag im August kann dann noch Platz 5 bedeuten. In der folgenden Abstiegsrunde hätten die Damen dann die bestmögliche Ausgangsposition um den Klassenerhalt frühzeitig zu sichern.
Die Saar-Soccer-Ladies am Vorrundenspieltag – hinten von links: Sinja Petrizik, Jennifer Fuchs, Anja Lempas und Niceol Gabriel; vorne: Nicole Limburg, Katrin Hinsberger und Tanja Port.
Bevor die Damen und die Herren in die diesjährige Saison des deutschen Tischfußballspitzensports starten, fand schon traditionsgemäß mit der Seniorenbundesliga das erste Event der Deutsche Tischfußballliga (DTFL) im Hotel Landsknecht in Uckerath statt. Am 16. und 17.03.19 gingen 16 Teams aus ganz Deutschland, gespickt mit internationalen Spitzenspielern, in 2 Gruppen an den Start. Mit dabei aus der saarländischen Residenzstadt Ottweiler auch die OTC-Oldies vom OTC Ottweiler e.V., die mit Claus und Josef Cornelius, René Kurtz, Manfred Lang, Wolfgang Lawall, Stephan Peter und Rüdiger Treinen angereist waren.
Zwar stand Coach Josef Cornelius krankheitsbedingt nur der genannte reduzierter Kader zur Verfügung, doch blieb das Saisonziel – im Titelrennen um die Deutsche Meisterschaft ein Wörtchen mit zu reden – unverändert. In dem jährlich immer stärker werdenden Teilnehmerfeld waren neben dem Titelträger Eintracht Frankfurt, dem VfB Rodheim/Horloff und dem Aufsteiger aus Mönchengladbach gleich mehrere Favoriten in die Gruppe A als Gegner der OTC-Oldies zugelost worden.
Tag 1 mit voller Punkteausbeute
Zum Auftakt konnten die Senioren des TFC Phönix Bochum der Ottweiler Übermacht nicht Paroli bieten. Mit einem überaus deutlichen 12:2 Erfolg war der Grundstein für ein erfolgreiches Wochenende gelegt. Auch das 2. Spiel gegen den TFC Klein-Zimmern war schon nach den Einzeln mit 8:0 zu Gunsten der Saarländer entschieden; am Ende stand ein 11:3. Zum Tagesabschluss stand im 3. Spiel mit dem GT Buer das Team auf dem Matchplan, das im Vorjahr den Residenzstädtern im Viertelfinale das Aus bescherte. Die Revanche fiel mit 12:2 recht deutlich aus. Da Frankfurt gegen Mönchengladbach unentschieden endete, standen die Oldies aus Ottweiler am Abend ohne Verlustpunkt an der Tabellenspitze.
Die OTC-Oldies (von links) Wolfgang Lawall, Josef Cornelius, Stephan Peter, Manfred Lang, Rüdiger Treinen, René Kurtz und Claus Cornelius.
Am Sonntag stand dann das saarländische Duell gegen die TG Altstadt auf dem Programm. Für die Gäste stand viel auf dem Spiel. Bei nur 2 Punkten war ein Sieg zum Erreichen der Finalrunde schon Pflicht. Entsprechend motiviert und engagiert startete der Gegner in die Partie. Die Startdoppel Josef Cornelius/Stephan Peter und Wolfgang Lawall/Rüdiger Treinen endeten hart umkämpft genauso unentschieden wie das erste Einzel von Claus Cornelius. René Kurtz schaffte im 2. Einzel aber den Durchbruch mit 2 Punkten zur 5:3 Führung. Lawall/Treinen und Peter/Kurtz machten mit 2 weiteren Siegen den Sack mit 9:3 bereits zu. Die Corneliusbrüder sorgten dann für den deutlichen 11:3 Erfolg.
Spitzenspiel unentschieden
Im 2. Sonntagspiel stand dann die Paarung gegen Rodheim/Horloff zum Abschluss des Spieltages auf der Tagesordnung. Während J. Cornelius/Kurtz im ersten Doppel eine 1:1 gelang, mussten Lawall/Treinen in Doppel 2 die erste Niederlage hinnehmen. Claus Cornelius machte den Rückstand wieder wett. Nach dem Unentschieden von Peter im 2. Einzel stand das Match 4:4. Die restlichen 3 Doppel endeten nach teilweise dramatischem Verlauf alle unentschieden. Somit blieben die OTC-Oldies nach dem 7:7 immerhin ungeschlagen an der Tabellenspitze der Gruppe A.
Mit den bereits eingespielten 9 Punkten ist bereits jetzt den Residenzstädtern die Teilnahme am Viertelfinale der Finalrunde sicher. Gut zu wissen, denn in den beiden letzten Paarungen heißen die Gegner Frankfurt und Mönchengladbach. Beide sind ebenfalls noch ohne Niederlage. Gespielt wird der Finalspieltag am 13. und 14.07.19 ebenfalls in Uckerath.
Danke für die Unterstützung
Vielleicht steht auch am Finalspieltag wieder das „Seniorenshuttle“ bereit. Vorerst aber einmal ein Dankeschön der OTC-Oldies für die Unterstützung an die BBL-Mietservice GmbH.
Am Wochenende 23. und 24.03.19 starten im hessischen Kirchheim die Damen- und Herren in die diesjährige Tischfußballbundesligasaison der DTFL. Mit dabei sind in der 1. Damenbundesliga auch die Saar – Soccer – Ladies vom OTC Ottweiler. Nominiert wurden die bewährten Kräfte Jennifer Fuchs, Nicole Gabriel, Elke Heinz-Thiry, Katrin Hinsberger, Anja Lempas, Nicole Limburg und Sinja Petrizik. Neu im Team ist Tanja Port, die die Ausgeglichenheit des Damenkaders festigt.
Der Modus wurde von der DTFL noch kurzfristig angepasst. Die Damen der 1. Bundesliga spielen nunmehr die Vorrunde ebenfalls in 2 Gruppen à 8 Mannschaften. Eine immense Erleichterung gegenüber dem bisherigen Mammutprogramm von 15 Vorrundenspielen. Die Grundlage zum Erreichen der Finalrunde, das gleichzeitig die Vermeidung der Abstiegsrunde bedeutet, muss in den ersten Spielen gelegt werden. Platz 4 zum Abschluss der Gruppenphase ist dazu notwendig. Keine leichte Aufgabe. Mit den Bears Berlin, Eintracht Frankfurt und der Kicker Crew Bonn stehen gleich 3 der letztjährigen Top-5-Teams mit etlichen internationalen Topspielerinnen dem Team aus der Residenzstadt gegenüber. Aber das eingeschworene Team geht optimistisch in die Saison und versucht ein ähnlich gutes Ergebnis wie Platz 7 in 2016 zu erreichen. Die Gruppe A vervollständigen die Berliner Kickerbetriebe, die Löwen Hamburg, der TFC Nürnberg und Yard Berlin.
Die Tischfußballbundesligasaison der DTFL startet auch in 2019 mit der Seniorenbundesliga. Wie in den letzten Jahren findet der 1. Spieltag im Haus Landsknecht in Uckerath statt. Am Wochenende 16. und 17.03.19 werden die ersten 5 der insgesamt 7 Vorrundenbegegnungen ausgetragen. Unter den 16 Teams aus ganz Deutschland sind auch die Senioren vom OTC Ottweiler.
Nach dem etwas enttäuschenden 7. Platz in 2018 wollen die OTC – Oldies in diesem Jahr wieder in den Titelkampf einsteigen. Die Grundlage dazu muss in den ersten Vorrundenbegegnungen gelegt werden. Teamkapitän Josef Cornelius hat den bewährten Kader nominiert. Aus der Residenzstadt reisen Ralph Bach, Birgit Büchner, Claus und Josef Cornelius, René Kurtz, Manfred Lang, Wolfgang Lawall, Stephan Peter und Rüdiger Treinen an.
Die OTC – Oldies am Finalspieltag 2018.
Das schlagkräftige Team trifft in Gruppe A auf den aktuellen Titelträger von Eintracht Frankfurt. Darüber hinaus führte die Auslosung mit dem VfB Rodheim/Horloff einen weiteren Titelaspiranten in die Gruppe. Auch die Aufsteiger aus Mönchengladbach und Altstadt sind nicht zu unterschätzen. GT Buer, TFC Phönix Bochum und der TFC Klein-Zimmern vervollständigen das Teilnehmerfeld der Gruppe A. Außer Frankfurt hat auch Bochum den neu zugelassenen Ulrich Beast als Heimtisch gewählt, so dass der Trainingsplan der OTC – Oldies nunmehr Leonhart, Bonzini und Beast und damit zusätzliche Einheiten umfasst. Zum Erreichen der Finalrunde muss ein Platz von 1 – 4 erreicht werden.
Als Saarlandmeister war der OTC Ottweiler e.V. für die Aufstiegsrunde zur 2. DTFL-Herrenbundesliga am ersten Januarwochenende in Uckerath qualifiziert. Das mit Giuliano Bentivoglio verstärkte Residenzteam wollte den direkten Wiederaufstieg. Aber aller Trainingseifer in den letzten Monaten – selbst über die Weihnachtsfeiertage – führte nicht zum gewünschten Ergebnis. Nach 2 äußerst knappen Niederlagen war der Traum der Mannen um Coach Ulf Gabriel ausgeträumt. Das abschließende Platzierungsspiel um Platz 7 wurde klar mit 10:2 gewonnen. Noch aktuellem Stand ist es aber eher bedeutungslos. Es bleibt also nur über eine erfolgreiche Pro-Liga Saison 2019 einen neuen Versuch zu starten. Am Samstag, 09.03.18, gilt es also zum Saisonstart erfolgreich aus dem Startblock zu kommen.
Eine Superleistung von Giuliano Bentivoglio (92 % Erfolgsquote bei nur einem abgegebenen Satz) reichte nicht für den Wiederaufstieg der OTC-Herren.
Am Wochenende 28./29.07.18 wurden im Maritim-Hotel in Bonn die Finalspieltage der DTFL-Tischfußballbundesligen ausgetragen. Die beiden Teams aus der Residenzstadt waren nach den Ergebnissen der Vorrundenspieltage mit dem Ziel Klassenerhalt bereits freitags in die ehemalige Bundeshauptstadt angereist. Für die Saar-Soccer-Ladies standen am Samstag die restlichen Vorrundenspiele, für das Herrenteam die Spiele der Abstiegsgruppe A2 auf dem Programm. Die Aufgaben waren durch kurzfristige krankheitsbedingte Ausfälle keineswegs leichter geworden.
Das Herrenteam samstags am Finalspieltag von links: Marco Kuc, Sebastian Seebald, Ulf Gabriel, Alexander Becker, Stephan Peter, Silas Reimann und Peter Thiry. Sonntags reiste Claus Cornelius noch an.
Im ersten Gruppenspiel der Herren stand das Team von Kapitän Marco Kuc direkt dem Favoriten aus St. Pauli gegenüber. Nach 4 Niederlagen und 3 Unentschieden war die Partie mit 3:11 verloren. Das 2. Spiel gegen die Hessen aus Kleinwallstadt begann ebenfalls nicht erfolgversprechend. Doppel 1 mit Peter Thiry und Silas Reimann gelang zwar das Unentschieden, doch Doppel 2, Alexander Becker/Stephan Peter, unterlag zum Zwischenstand von 1:3. Ulf Gabriel mit einem 2:0 und Marco Kuc mit 1:1 erspielten in den Einzeln aber gleich den Ausgleich zum 4:4. Doppel 3 (Thiry/Reimann) mit 2:0 und Doppel 4 (Gabrial/Kuc) mit 1:1 sorgten für die 7:5 Führung. An Doppel 5 brachten Becker/Peter den Sieg mit 9:5 nach Hause. Damit war klar, dass mit einem Sieg im letzten Spiel gegen Paderborn die Abstiegs–KO–Spiele vermieden werden konnten. Entsprechend motiviert ging die Truppe an den Start. Becker/Peter und Thiry/Reimann spielten in den Anfangsdoppeln unentschieden. Die Einzel brachten nach dem 2:0 von Kuc und dem 1:1 von Gabriel die 5:3 Führung. Leider unterlagen Thiry/Reimann 0:2 an Doppel 3, so dass das 2:0 an Doppel 4 von Kuc/Gabriel nur zum 7:5 reichte. Dem Schlussdoppel Becker/Peter gelang es leider nicht den Siegpunkt einzuspielen. Das Match endete 7:7 unentschieden. Platz 3 in der Gruppe bedeutete dann KO-Spiele um den Klassenerhalt am Sonntag.
OTC – Herren scheitern knapp im Abstiegsfinale und steigen ab
Am frühen Sonntagmorgen stand dann das erste Entscheidungsspiel an. Ein Sieg gegen Staufenberg und der Klassenerhalt wäre gesichert. Aber wieder startete das Team mit einem 0:2, diesmal von Ulf Gabriel und Silas Reimann. Peter Thiry und Stephan Peter spielten 1:1. In Einzel 1 konnte Marco Kuc mit einem Sieg ausgleichen. Claus Cornelius holte in seinem ersten Spiel des Wochenendes ein 1:1 zum 4:4 Zwischenstand. Gabriel/Reimann hielten das Unentschieden an Doppel 3. Doch Doppel 4 (Thiry/Peter) unterlag dem gegnerischen Doppel zum 5:7. Der für das Penulty-Schießen notwendige Sieg von Doppel 5 (Kuc/Cornelius) gelang leider nicht. Nach der 5:9 Niederlage musste – wieder gegen Kleinwallstadt – ein Sieg her. Reimann/Gabriel schossen die Residenzstädter mit 2:0 in Front. Thiry/Peter hielten den Vorsprung. Auch der Kapitän steuerte ein 1:1 an Einzel 1 bei. Claus Cornelius zeigte seine ganze Routine an Einzel 2 und steuerte 2 Punkt zur 6:2 Führung bei. Durch die Niederlage von Reimann/Gabriel in Doppel 3 wurde das Match wieder spannend. Kuc/Cornelius an Doppel 4 machten den Sack zum 8:4 aber sicher zu. Das Entscheidungsspiel um den letzten Nichtabstiegsplatz war damit erreicht. Gegner war „Überbande“ Hamburg, die den Ottweiler Herren bereits in der Vorrunde ein 7:7 abgerungen hatten. Wie damals alle Spiele 1:1 endeten, so startete auch die Abstiegsentscheidung mit einem 1:1 von Thiery/Peter. Gabriel/Reimann durchbrachen die Reihe – aber leider mit einer Niederlage. Claus Cornelius konterte direkt mit einem Sieg. Marco Kuc holte das Unentschieden zum 4:4. Doppel 3 mit Kuc/Cornelius sollte die Weichen auf Sieg stellen, spielte aber 1:1. Die erneute Niederlage von Gabriel/Reimann brachte dann den 5:7 Rückstand. Für Peter Thiry und Stephan Peter reichte es im Schlussdoppel nicht zum Sieg am Heimtisch. Die 6:8 Niederlage bedeutete den Abstieg aus der 2. Tischfußballbundesliga.
OTC Damen nach der Vorrunde im Abstiegskampf
Das geschwächte Damenteam des OTC Ottweiler e.V. hatte am Samstag im 10. Spieltag er Vorrunde der ersten Damenbundesliga gleich den Topfavoriten aus der Bundeshauptstadt – Baers Berlin – als Gegner. Lediglich Jennifer Fuchs gelang m 2. Einzel ein 1:1, so dass der Auftakt mit 1:9 verloren ging. Im 11. Spiel waren die Berliner Kickerbetriebe der Gegner. Nicole Gabriel und Jennifer Fuchs sorgten mi 2:0 gleich für die Führung. Die restlichen Spiele – Einzel 1 mit Nicole Limburg, Doppel 2 mit Nicole Limburg/Natascha Kutz, erneut Fuchs an Einzel 2 und Gabriel/Kutz im Schlussdoppel – endeten alle unentschieden. Der 6:4 Erfolg nährte die Hoffnungen Platz 8, der die Teilnahme an der Meisterrunde bedeutet, doch noch erreichen zu können. Die Hoffnung blieb trotz dem 5:5 in Spiel 12. Gegen die Hamburger Deerns gelang Doppel 3 mit Kutz/Limburg ein Sieg. Aber leider waren Gabriel/Kutz im Schlussdoppel unterlegen. Im 13. Spiel war der Tabellenletzte aus Hannover der Gegner. Die Doppel Gabriel/Fuchs und Limburg/Kutz sowie die Einzel von Limburg und Fuchs endeten unentschieden. Nach dem 0:2 von Nicole Gabriel und Hannah Groß im Schlussdoppel war mit der 4:6 Niederlage die Abstiegsrunde nicht mehr vermeidbar. Gegen Eintracht Frankfurt und Yard Berlin aus dem oberen Tabellendrittel standen am Ende 2 Niederlagen. Mit 9 Punkten gingen die Damen dann als 13. der Vorrunde in die Abstiegsrunde am Sonntag.
Saar-Soccer-Ladies sichern gleich im ersten KO-Spiel den Klassenerhalt
Gegner der Saar-Soccer-Ladies am frühen Sonntagmorgen waren erneut die Hamburger Deerns. Doppel 1 mit Natascha Kutz und Nicole Limburg begann das Match mit einem 1:1. Die Mannschaftskapitänin Jennifer Fuchs zog alle Register und brachte die Truppe mit einem Sieg 3:1 in Führung. In Doppel 3 erspielte sie mit Nicole Gabriel zudem noch ein 1:1. Auch Nicole Limburg lies am Heimtisch im 2. Einzel nichts anbrennen und sorgte für die 5:3 Führung. Dem Doppel Nicole Gabriel und Katrin Hinsberger war es vorbehalten mit einem weiteren Heimsieg den 6:4 Sieg sicherzustellen. Damit war das Saisonziel Klassenerhalt schnell erreicht. Verdient zogen sich die Damen zu einem kurzen Umtrunk zurück.
Grund zum Feiern hatten von links: Nicole Gabriel, Hannah Groß, Jennifer Fuchs, Natascha Kutz und Nicole Limburg.
Das bedeutungslose Platzierungsspiel gegen die Piranhas Hamburg ging dann mit 4:6 verloren, so dass am Ende Platz 11 für das neuformierte Residenzteam stand. Der guten Laune tat die Niederlage keinen Abbruch. Die Saar-Soccer-Ladies spielen auch in 2019 in der 1. Damenbundesliga.