News 2018

Neujahrsempfang 2019

Wie bereits gewohnt startet der OTC Ottweiler e.V. mit einem Neujahrsempfang für seine MitgliederInnen ins Jahr 2019. Für Samstag, 26.01.19, ist das SVO-Heim reserviert. Ab 18.30 Uhr startet die Party mit Musik und Buffet. Neben den üblichen Auszeichnungen steht auch die Ehrung der Landesmeister-Pro 2018 auf dem Programm.

Nach den positiven Erfahrungen in den letzten Jahren, hat sich der Vorstand entschlossen auch für die Veranstaltung 2019 pro angemeldete Person wieder eine Kaution in Höhe von 10,00 € zu erheben. Die Rückzahlung der Beträge erfolgt an die Anwesenden beim Neujahrsempfang.

Anmeldungen sind ab sofort durch Überweisung der Kaution auf das Vereinskonto bei der Sparkasse Neunkirchen möglich. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Barzahlung an die Geschäftsführerin, Nicole Gabriel, auf der Geschäftsstelle.

DER VORSTAND BEDANKT SICH BEI ALLEN MITGLIEDERN FÜR IHR ENGAGEMENT, BEI DEN MEDIENVERTRETERN UND DEN VERANTWORTLICHEN DER STADTVERWALTUNG FÜR DIE GUTE ZUSAMMENARBEIT UND BEI DEN SPONSOREN FÜR DIE TATKRÄFTIGE UNTERSTÜTZUNG IN DEM ZU ENDE GEHENDEN JAHR.
EUCH ALLEN EIN GESEGNETES WEIHNACHTSFEST VERBUNDEN MIT DEN BESTEN WÜNSCHEN FÜR 2019.

 Euer OTC Ottweiler e.V.

OZ vom 22.12.18OZ vom 25.01.19;

Dritter Platz beim erstmals ausgespielten Pro-Pokal

Bereits im August hat sich der OTC Ottweiler e.V. die Landesmeisterschaft im Leistungssportbereich des STFV e.V. erspielt. Zum angestrebten Double reichte es  beim Saisonfinale in Limbach am 07.12.18 leider nicht. Im Halbfinale bei dem erstmals ausgespielten Pro-Pokal scheiterte das Team von Coach Marco Kuc im Penulty-Schießen am Classic-Landesmeister aus Bliesen. Lediglich der Younster aus der Residenzstadt, Silas Reimann, war erfolgreich, so dass am Ende eine 1:2 Niederlage gegen den späteren Titelträger verdaut werden musste.

Im Spiel um die Bronzemedaille war dann der TFC Roden der Gegner. In leicht veränderter Formation wurde der ständige Konkurrent der letzten Jahre deutlich mit 20:11 und 20:10 besiegt. Damit neigt sich eine im saarländischen Leistungssportspielbetrieb äußerst erfolgreiche Saison dem Ende entgegen. Wäre da nicht das Mango des Abstiegs aus der 2. Tischfußballbundesliga. Hier ist das Team gleich zum Jahresbeginn wieder gefordert. Am 05. und 06.01.19 findet bereits die Aufstiegsrunde in Uckerath statt. Über die Feiertage gilt es also nicht nur die durchaus gute Form mit ins Neue Jahr zu nehmen sondern auch ein schlagkräftiges Team für den direkten Wiederaufstieg zusammen zu stellen.

Dritter im Pro-Pokal 2018 von links: Ulf Gabriel, Silas Reimann, Marco Kuc, Alexander Becker, Claus Cornelius, Rüdiger Treinen, Wolfgang Lawall und Josef Cornelius – (es fehlt: Stephan Peter)

SZ vom 19.12.18WochenspiegelOZ vom 22.12.18esHeftche

Spielerversammlung 2018

Gemäß § 2 Spielbetriebsordnung lädt der Vorstand alle SpielerInnen des Leistungs- und des Classicbereichs am Freitag, 14.12.18 um 19.30 Uhr, zu einer gemeinsamen Spielersitzung ins Vereinslokal „Sportheim“ ein.

Tagesordnung:

Begrüßung durch den Vorsitzenden

Rückblick Saison 2018

Mannschaftsmeldungen und – zusammensetzungen 2019

Spielführer/Kapitäne

Verschiedenes

Da die Weichen für die kommende Saison gestellt werden, bitten die Spielleiter um rege Teilnahme.
Hinweis: Die Versammlung ist auch für Nichtmitglieder offen und bietet damit potentiellen Neuzugängen die Möglichkeit sich über den Verein zu informieren.

OZ vom 07.12.18 und 14.12.18

Pokalfinalspiele Leistungsliga 2018

In der Talbachhalle in Schmelz starten am 07.12.18 um 19.30 Uhr die Halbfinalspiele um den Saarlandpokal im Leistungssportbereich des Saarländischen Tischfußballverbandes (STFV e.V.). Mit dabei auch der aktuelle Landesmeister-Pro, das Team vom OTC Ottweiler e.V., das nach den Siegen über die Mitfavoriten Saarwellingen und St. Wendel das Double anstrebt. Aber auch die weiteren Halbfinalisten, insbesondere das Team vom Bundesligisten TFC Braddock Burbach, streben nach dem Titel, der 2018 zum ersten Mal vom saarländischen Landesverband gegen 21.00 Uhr ausgespielt wird.

Aktuell

Die Auslosung bei der Ottweiler Stadtmeisterschaft ergab die Halbfinalbegegnungen OTC Ottweiler 2 – TFC Bliesen 2 und TFC Roden 2 – TFC Braddock Burbach 2.
Das Siegerteam vom Pokalviertelfinale (von links): Silas Reimann, Claus Cornelius, Rüdiger Treinen, Wolfgang Lawall, Marcel Gelzleichter, Marco Kuc, Alexander Becker und Ulf Gabriel.

Im Anschluss an die Pokalentscheidung werden dann die diesjährigen Titelträger im Leistungssport ausgezeichnet. Neben den Pokalmedaillen werden auch die Meister in Bezirks- und Verbandsliga der abgelaufenen Saison geehrt. Bei der Ehrung der Landesliga ist der OTC Ottweiler e.V. gleich doppelt auf dem Podest vertreten. Neben dem Saarlandmeistertitel für das Team um Coach Marco Kuc dürfen sich die Oldies des OTC um Coach Ralph Bach über Platz 3 freuen. Die hoffentlich zahlreichen Fans aus der Residenzstadt haben also in jedem Fall Grund zum Feiern.

Im Landesmeisterteam spielten:  Alexander Becker (4 Einsätze), Chuchrat Compaengjan (2), Claus Cornelius (2), Ulf Gabriel (4), Marcel Gelzleichter (4), Marco Kuc (7), Wolfgang Lawall (3), Silas Reimann (7), Kevin Schulz (2), Sebastian Seebald (5) und Rüdiger Treinen (3)

Im Bronze-Team wurden eingesetzt: Ralph Bach (4), Alexander Becker (1), Birgit Büchner (2), Claus Cornelius (1), Josef Cornelius (6), Jennifer Fuchs (1), Katrin Hinsberger (1), René Kurtz (7), Manfred Lang (4), Frédéric Lux (5), Stephan Peter (7) und Rüdiger Treinen (2)

Weitere Infos vom STFV gibt es hierAlle Relegations- und Entscheidungsspiele

esHeftcheWochenspiegelSZ vom 04.12.18OZ vom 07.12.18;

„Fissel“ verteidigt Titel bei der Soccer-LM

Auch in diesem Jahr wurden die Startplätze des STFV bei der Deutschen Meisterschaft anlässlich den Soccer-Landesmeisterschaften am Leonhart vergeben. Die OTC – Akteure glänzten dabei mit 2 Landesmeistertiteln.

Landesmeister 2018: Silas Reimann und Stephan „Fissel“ Peter

Bei den Junioren setzte Silas Reimann seinen Aufwärtstrend fort und sicherte sich nach Silber in 2017 in diesem Jahr seinen ersten Landesmeistertitel im Junioreneinzel. Im Doppel war er mit Partner Elias Messina leider allein auf der Meldeliste, so dass den Beiden kampflos das Startrecht bei der DM in Hamburg in den Schoß fiel. Mehr Konkurrenz gab es bei den Senioren. Hier standen im Einzel mit dem Titelverteidiger „Fissel“ Peter und „Ritsch“ Treinen gleich zwei OTC-Oldies im Finale.

Reines OTC- Finale im Senioreneinzel: Peter gegen Treinen

Dabei behielt Stephan Peter die Oberhand und erspielte sich nach den Titeln im Classic-Senioreneinzel und -doppel bereits den 3. Landesmeistertitel in diesem Jahr. Im Seniorendoppel gelang zudem Manfred Lang mit seinem Partner Karl-Heinz Horbach der Sprung aufs Podest: Bronze.

3 Startplätze für Elke Heinz-Thiry

Eine weitere Bronzemedaille sicherte sich im Dameneinzel Elke Heinz-Thiry. Im Doppel erreichte sie mit Partnerin Nicole Gabriel zudem das Finale. Leider mussten sich die Beiden aber mit der Silbermedaille zufriedengeben. Den dritten Startplatz bei der DM am 19./20.01.19 sicherte sich Elke mit Partner Antonio Coppola im Mixed; mehr geht nicht.

Becker/Kuc überraschen mit Silber im Herrendoppel

Die OTC Herren waren im Einzel ohne Chance auf einen Podestplatz. Im Doppel ging auch lediglich mit Alexander Becker/Marco Kuc ein Residenzdoppel an den Start. Die Vorrunde verlief mit lediglich 2 Siegen auch nicht gerade Erfolg versprechend. Dennoch erreichten die Beiden das Halbfinale. Zur Überraschung aller gelang ihnen dort gegen das Saarwellinger Spitzendoppel Maisch/Müller der Einzug ins Finale, in dem sie dann aber dem Bundesligadoppel aus Burbach Lupusella/Schmidt unterlegen waren. Dekoriert mit der Silbermedaille dürfen auch sie die Reise zur Deutschen Meisterschaft antreten.

Strahlende Vize-Landesmeister: Marco Kuc und Alexander Becker.

Damit stellt der OTC Ottweiler e.V. auch bei den kommenden Deutschen Meisterschaften ein großes Kontingent der saarländischen Delegation. Zusätzlich zu den oben genannten 8 Qualifizierten sind auch noch die Seniorennationalspieler Claus und Josef Cornelius, sowie Wolfgang Lawall für die nationalen Titelkämpfe in der Hansestadt qualifiziert.

OZ vom 09.11.18esHeftche;

52. Ottweiler Stadtmeisterschaften

Am Wochenende 24./25.11.2018 richtet der OTC Ottweiler e.V. die 52. Ottweiler Stadtmeisterschaften im Tischfußball aus. Im Sportheim des SV Ottweiler e.V. „Am alten Weiher“ werden samstags ab 13.30 Uhr die neuen Stadtmeister im Einzel und ab ca. 17.00 Uhr im Mixed ermittelt. Sonntags finden die Doppel ab 11.00 Uhr statt. Gespielt wir an 2 Hansberg-Tischen. Das Startgeld beträgt bei offenen Tischen 8,00 € pro Person und Disziplin. Die detaillierten Infos sind hier in der Ausschreibung zu finden. Voranmeldung unter anmeldung@otc-ottweiler.de erwünscht.

Das Bild zeigt die Topplatzierten der 51. Stadtmeisterschaften im Einzel.

WochenspiegelOZ vom 09.11.18SZ vom 23.11.18;

Vereinsmeisterschaften 2018

Der OTC Ottweiler e.V. lädt alle MitgliederInnen zu den Vereinsmeisterschaften 2018 ein. Gespielt wird im Sportheim des SVO an 2 Hansberg-Tischen am 01.11.18. Ab 11.00 Uhr starten wir mit den Doppeln, im Anschluss folgen die Einzel. Je nach Teilnehmerzahl werden mindestens 4 Vorrundenspiele ausgetragen.

Modus:

In diesem Jahr spielen wir wie 2017 erneut den Modus, dass nur einmal zu Beginn des Turniers die Doppel zusammen gelost werden. Diese bleiben dann für das ganze Turnier bestehen. Hierzu werden die Spieler der 1. Mannschaft gesetzt, sodass diese nicht zusammen gelost werden können!

Der Vorstand freut sich trotz der kurzfristigen Ankündigung auf rege Teilnahme.

Leistungsliga-Pokal: OTC 2 im Halbfinale

Zum ersten Mal wird im Rahmen des Spielbetriebs des STFV e.V. in 2018 auch im Leistungssportbereich eine Pokalrunde ausgetragen. Ganz neu ist der Spielmodus. Im Match-Race werden 2 Sätze bis 20 ausschließlich am Bonzini gespielt. Gewinnt jedes Team einen Satz, folgt ein Penalty-Schießen. Die Teams aus Landes- und Verbandsliga Pro waren direkt für die Achtelfinale qualifiziert. Somit auch die 3 Teams aus der Residenzstadt. Achtel- und Viertelfinale wurden am Freitag, 12.10.18, in Tholey im „Himmelszelt“ am Fuße des Schaumbergturms durchgeführt.

Vereinsduell im Achtelfinale

Die Losfee sorgte gleich im Achtelfinale für das Duell OTC 3 (Senioren) gegen OTC 4 (Saar-Soccer-Ladies). Im Ottweiler Vereinswettstreit setzte sich das favorisierte Landesligateam um Coach Ralph Bach gegen die ersatzgeschwächten Damen – gemanagt von Nicole Gabriel – in 2 Sätzen durch.

OTC 3 und 4 nach dem Pokalachtelfinale vorm „Himmelszelt“

Gegner der OTC-Oldies im Viertelfinale war Braddock Burbach 2, die sich ebenfalls in 2 Sätzen gegen den TFC Heusweiler durchgesetzt hatten. Für das Residenzteam traten in den Einzeln Frédéric Lux und René Kurtz an. Die Doppel wurden von Ralph Bach/Stephan Peter und Josef und Claus Cornelius bestritten. Gegen die Reserve des Erstbundesligisten konnten sich die Residenzstädter im ersten Satz durchsetzen. Der 2. Satz ging allerdings an die Landeshauptstädter, so dass die Entscheidung im Penalty-Schießen fallen musste. Nach den jeweils 6 Schützen stand es 1:1, wobei lediglich Josef Cornelius für den OTC erfolgreich war. Leider war er als erster Schütze in der Verlängerung nicht so erfolgreich. Da sein Gegner aber vollenden konnte, war für den 3. der Landesliga das Pokalaus im Viertelfinale bereits perfekt.

Halbfinale als weiteres Saisonhighlight

Der frischgebackene Landesmeister (OTC 2) musste im Achtelfinale gegen den Mitfavoriten TFC Saarwellingen 2 antreten. Keinen guten Start erwischte Claus Cornelius. 1:5 stand es nach dem Wechsel zu Doppel 1. Silas Reimann/Ulf Gabriel durften sich kampflos über die 10:5 – Führung freuen, da ein Spieler der Reserve des Zweitligisten nicht angereist war. Auch im 2. Einzel lief es nicht rund. Dennoch konnte Marco Kuc den 15 Punkt einspielen und dem 2. Doppel, Wolfgang Lawall/Rüdiger Treinen, den Staffelstab mit einer knappen Führung übergeben. Die beiden Oldies hielten den Vorsprung bis zum Satzgewinn. Satz 2 lief nach dem 5:3 des OTC-Vorsitzenden besser. Auch der Coach traf endlich, so dass die beiden Routiniers im Schlussdoppel den 2. Satz sicher nach Hause brachten.

Gegner im Viertelfinale war TFC St. Wendel 1, der sich im Vereinsduell gegen die 2. Mannschaft durchgesetzt hatte. Furios startete der Youngster des OTC, Silas Reimann. Mit 5:1 lies er seinem Kontrahenten keine Chance. Alexander Becker/Ulf Gabriel sorgten für einen deutlichen Vorsprung. Aber Marco Kuc kam im 2. Einzel nicht in die Gänge. Punkt um Punkt holte sein Gegner auf. Knapp, mit 15:14 konnte er die Führung für Doppel 2 halten. Erneut traten Wolfgang Lawall und Rüdiger Treinen für das Spitzenteam des OTC an und erspielten mit 20:18 den Satzgewinn.

Satz 2 begann mit einem Dämpfer: Silas Reimann unterlag mit 2:5. Auch Becker/Gabriel sahen gegen die französischen Bonzinispezialisten diesmal kein Land; 3:10. Ungeachtet dieser Hypothek startete der Coach furios ins 2. Einzel. Kaum ein Fehlschuss und eine überragende Defensive machten die Vorstellung vom 1. Satz vergessen und gleichzeitig den Gegner nervös. Die Aufholjagd brachte zwar nicht die Führung, aber mit 14:15 einen überschaubaren Rückstand. Dennoch schienen Lawall/Treinen mit dem Gegner nach deren Positionswechsel gegenüber dem ersten Satz nicht zurecht zu kommen. Unglückliche Gegentore hielten die beiden Senioren bis zum 17:18 ständig auf Distanz. Erst der Ausgleich von Hinten zum 18:18 brachte die Wende. Nach dem 19:19 durch Treinen sorgte dann erneut Lawall mit einem fulminanten Siegtreffer für die viel umjubelte Entscheidung zu Gunsten des amtierenden Landesmeisters.

Der Landesmeister 2018 steht im Halbfinale um den Saarlandpokal-Pro. Von links: Silas Reimann, Claus Cornelius, Rüdiger Treinen, Wolfgang Lawall, Marcel Gelzleichter, Marco Kuc, Alexander Becker und Ulf Gabriel (es fehlen: Sebastian Seebald, Kevin Schulz und Chuchrat Compaengjan)

Am 07.12.18 wartet damit auf den Residenzclub mit dem Halbfinale im Pro-Pokal ein weiters Highlight der diesjährigen Leistungsligasaison. Die Halbfinale und das Finale werden in Limbach in der Talbachhalle ausgetragen. Da nach dem Endspiel auch die diesjährigen Meistermannschaften der Landes-, Verbands- und Bezirksliga ausgezeichnet werden, wird in Ottweiler in jedem Fall gefeiert werden. Gelingt dem Team dann noch in der Aufstiegsrunde Anfang 2019 der direkte Wiederaufstieg in die 2. Tischfußballbundesliga, ist der Abstieg in der abgelaufenen Saison ganz vergessen.

OZ vom 19.10.18DieWoch vom 20.10.18esHeftche;

Oktoberfest der Ottweiler Tischfußballer

Für Samstag, 13.10.18, lädt der OTC Ottweiler e.V. seine Mitglieder mit Partner zum Oktoberfest ins Sportheim „am alten Weiher“ ein. Ab 19.00 Uhr steht ein deftiges Oktoberfestbuffet zum Verzehr bereit. DJ MK wird für gute Stimmung sorgen. 

Der Vorstand bittet um verbindliche Anmeldungen bis 07.10.18 auf der Teilnehmerliste im Sportheim oder per Mail an info@otc-ottweiler.de. 

WochenspiegelesHeftcheOZ

Rekordbeteiligung bei den 9. Deutsch-Französischen Tischfußballtagen

Der OTC Ottweiler e.V. war am Wochenende 08. und 09.09.18 zum 9. Mal für die Durchführung der Deutsch-Französischen Tischfußballtage verantwortlich. Nach den etwas stagnierenden Teilnehmerzahlen in den letzten Jahren durften sich die Verantwortlichen um den Vereinsvorsitzenden, Claus Cornelius, in diesem Jahr über eine Rekordbeteiligung bei den insgesamt 8 ausgetragenen Disziplinen freuen. Am Samstag waren 72 Doppel zu der gemeinsamen Vorrunde ab 10.30 Uhr in die Steinbacher Mehrzweckhalle angereist. Zudem waren sonntags noch 85 Einzel am Start. Der Aufbau der großen Finalarena mit insgesamt 5 Live-Streams der Fima Kazoom hatte sich also gelohnt. In der Eröffnungsansprache dankte Josef Cornelius nicht nur den zahlreichen Teilnehmern für ihre Teilnahme bei zum Teil sehr weiter Anreise. Sein Dank ging auch an die Sponsoren sowie die Stadt Ottweiler, ohne deren Unterstützung die Durchführung eines solchen Events kaum möglich wäre.

Saarländer auf dem Vormarsch

Aber nicht nur die hohe Teilnehmerzahl ist hervorzuheben. Die STFV-Vorsitzende und Vereinsgeschäftsführerin, Nicole Gabriel, dürfte sich darüber hinaus insbesondere über das äußerst erfolgreiche Abschneiden der saarländischen Teilnehmer gefreut haben. Im Gegensatz zu den Vorjahren, in denen hauptsächlich die Senioren auf den Siegerlisten standen, dürften die Zuschauer 2018 für insgesamt 8 STFV-Podiumsplätze applaudieren. Lediglich im offenen- und im Dameneinzel sowie im Juniorendoppel war kein Saarländer auf dem Podest. Ein Topergebnis in einem Turnier der ITSF-Masters-Serie, das mit Weltmeistern, etlichen Nationalspielern/Innen und Top-Ten-Spieler/Innen der Weltrangliste bestens besetzt war.

Saarländisches Finale im offenen Doppel

Im Damendoppel standen nicht unerwartet die für den TFC St. Wendel spielende Jennifer Veith mit der in Ottweiler bestens bekannten Bulgarin Blagovesta Gerova im Finale. Nach dem Sieg über das nordrheinwestfälische Doppel Huybrechts/Schütz stand die erste Goldmedaille mit saarländischer Beteiligung fest. Im Spiel um Platz 3 war die Ottweiler Paarung Nicole Gabriel/Elke Heinz-Thiry den Französinnen Tran-Thanh/Florenson leider unterlegen.

Das gleiche Schicksal ereilte die STFV-Formation Silas Reimann (OTC Ottweiler)/Maurice Klass (TFC St. Wendel) im Juniorendoppel nach der Niederlage im Spiel um Bronze gegen Schwinn/Borth. Es siegten Handschuh/Klaffke vor Brustein/Brustein.

Bei den Senioren blieb der Titel im Doppel nicht wie erwartet in Ottweiler und auch nicht im Saarland. Frank Murer (TFC St. Wendel) an der Seite von Klaus Gottesleben (Eintracht Frankfurt) unterlag im Finale dem deutschen Senioren-Spitzendoppel Diercks (Oberhausen)/Droese (Rodheim/Horloff). Bronze ging an die STFV-Akteure Thomas Pütz (TFC Heusweiler)/Frank Georg (TFC Saarwellingen), die sich im saarländischen Duell um Platz 3 gegenüber Manfred Lang (OTC Ottweiler)/Karl-Heinz Horbach (TFC St. Wendel) durchgesetzt haben.

Im offenen Doppel sorgte die Saarwellinger Kombination Florian Maisch/Steven Müller bereits im Viertelfinale für eine faustdicke – ja, man kann es so schreiben – Sensation. In 5 Sätzen setzten sie sich mit bestem Tischfußball gegen das internationale Spitzendoppel Giuliano Bentivoglio (Belgien – Nr. 2 der aktuellen Weltrangliste) und Yannick Correira (Luxemburg – Nr. 5) durch. Im Halbfinale wartete dann kein Geringerer als der amtierende Einzelweltmeister, Thomas Haas, mit seinem französischen Partner, Bonzini-Spezialist Sébastien Meckes.  Aber auch dieses Top-Duo konnte dem eingespielten saarländischen Topdoppel nicht Paroli bieten. Im 2. Halbfinale standen nach dem Sieg im Viertelfinale über Peter Thiry (TFC Roden)/Pascal Pütz (1. KC Kaiserslautern) mit Patrick Glocker (1. KC Kaiserslautern) und Patrick Didion (TFC Braddock Burbach) ebenfalls 2 Saarländer am Tisch. Nach deren Sieg über die Franzosen Chicheportiche/Pierron war die Überraschung perfekt: ein saarländisches Endspiel!

Finale offenes Doppel: Müller-Maisch (links) gegen Glocker-Didion (Foto: G. Messina)

In einer stets interessanten Begegnung konnte sich das für den TFC Saarwellingen in der 2. Bundesliga spielende Doppel durchsetzen und verdient den Siegerpokal mit Goldmedaille mit nach Hause nehmen. Glocker/Didion werden sich nach der ersten Enttäuschung sicherlich über Silber gefreut haben. Bronze ging im Übrigen an Haas/Meckes.

2 x Gold und 2 x Silber für STFV-Akteure

In den Einzeldisziplinen am Sonntag errang bei den Damen „Vestie“ Blogovesta erneut Gold. Silber ging an Golshan Chamani (Frankfurt) vor Nina Schütz (Bochum). Das Herreneinzel war fest in französischer Hand: Gold für Olivier Covos, Silber für Sébastien Meckes, Bronze ging an Daniel Kelovic.

Bei den Senioren fanden sich dann wieder Saarländer auf dem Podest ein. Es siegte Thomas Pütz von Frank Georg und Roberto Diercks. Für den OTC Ottweiler schaffte Silas Reimann nicht ganz unerwartet den Sprung ins Finale im Junioreneinzel. Dort traf der Newcomer aus der Residenzstadt auf das für den TFC St. Wendel spielende französische Nachwuchstalent Leopold Nierengarten. Nach 5 Sätzen mit herausragendem Tischfußball musste sich das OTC-Talent im letzten Satz mi 7:8 geschlagen geben. Gold für Nierengarten, Silber für Reimann und Bronze ging im Bruderduell an Adrian Brustein.

Juniorenfinale: Silas Reimann (links) gegen Leo Nierengarten

Somit fehlen noch die einzelnen Ergebnisse der Akteure vom OTC Ottweiler e.V. Neben dem 2. Platz im Junioreneinzel für Silas Reimann ist noch Platz 5 für Felix Dachs bei seinem ersten Turnierauftritt eine besondere Erwähnung wert. Immerhin konnte er sich im Achtelfinale gegen Golnoosh Chamani durchsetzen bevor er seinem Clubkameraden unterlegen war.

OTC-Nachwuchs: Silas Reimann und Felix Dachs

Im Juniorendoppel errang Silas Reimann mit Maurice Klass Platz 4. Neben Platz 4 im Damendoppel für Gabriel/Heinz-Thiry wurden Katrin Hinsberger mit Christine Trabert (TFC Klein-Zimmern) und Anja Lempas mit Tanja Port (TFC Hülzweiler) Fünfte. Rang 17 sprang im Herreneinzel für Marco Kuc, Frédéric Lux und Alexander Becker heraus. Im Herrendoppel wurden Peter Thiry (mit Pascal Pütz) 5. Platz 17 ging an Ulf Gabriel (mit Dominik Schmitt), Neu-OTCler Jens Uhlemann/Marco Kuc, René Kurtz (mit Nicolas Martelotta) und Frédéric Lux (mit Honore Legin). Alexander Becker wurde mit Victorien Leducq 33. Neben Platz 4 für Manfred Lang wurden im Seniorendoppel Stephan Peter (mit Hans Sturmer) und Wolfgang Lawall/Rüdiger Treinen Fünfte. Claus und Josef Cornelius erspielten Platz 9. Claus Cornelius wurde im Senioreneinzel Vierter, vor René Kurtz, Wolfgang Lawall und Rüdiger Treinen auf 5. Stephan Peter, Manfred Lang und Josef Cornelius erreichten Platz 9.

Einen Achtungserfolg erzielte das Länderteam der saarländischen Herren. In einem Freundschaftsspiel gegen ein Auswahlteam des DTFB siegte das Team von Coach Giuseppe Messina mit 32:30.

Weitere Fotos gibt es hier.

OZ vom 22.09.18esHetche;

9. Deutsch-Französische Tischfußballtage

Zuschauer haben freien Eintritt! Zur Ausschreibung geht es hier lang.

An alle OTC – Mitglieder: auf den Dienstplänen ist noch jede Menge Platz – Bitte eintragen!!

OZ vom 31.08.18;

Hier noch ein Eindruck von 2017:

Erster Landesmeistertitel für den OTC Ottweiler e.V.

Vor schwierigen Aufgaben standen die Teamkapitäne der 3 OTC – Mannschaften beim Saisonfinale der STFV – Leistungsligen am 11.08.18 im Schützenhaus in Schwalbach. Nach dem Abstieg des Herrenteams aus der 2. DTFL-Tischfußballbundesliga stand für die Vereinsverantwortlichen das Erreichen der Aufstiegsrunden klar im Focus. Da das Team von Marco Kuc – OTC 2 – punktgleich mit dem direkten Konkurrenten TFC St. Wendel 1 aktueller Tabellenführer der Landesliga war, aber den direkten Vergleich bereits für sich entschieden hatte, mussten alle 3 Spiele zum Erreichen des ersten Schritts zum direkten Wiederaufstieg erfolgreich bestritten werden.

Gleichzeitig kämpften aber die Oldies von OTC 3 um den Klassenerhalt in der saarländischen Eliteliga. Verständlich, dass Kapitän Ralph Bach ebenfalls bemüht war, ein schlagkräftiges Team aufzustellen. Die kurzfristige Absage von TFF Burbach vereinfachte die Problematik etwas, so dass die Oldies im ersten Spiel nur auf die Erfahrung von Wolfgang Lawall und Rüdiger Treinen verzichten mussten.

Relativ stressfrei konnten die Saar-Soccer-Ladies (OTC 4) den letzten Spieltag in der Verbandsliga angehen. Schließlich stand der Klassenerhalt bereits fest. Auch die fehlende Position im Spiel gegen den TFC Ludweiler konnte mit Manfred Lang noch besetzt werden. Dennoch stand am Ende eine 10:18 Niederlage, die zum Saisonabschluss Platz 5 bedeutete. Neben der Kapitänin Jennifer Fuchs (2 Punkte) kamen in der Saison Sinja Petrizik (22), Nicole Limburg (17), Hannah Groß (14), Nicole Gabriel (11), Katrin Hinsberger (6), Elke Heinz-Thiry (5) und Anja Lempas (3) zum Einsatz.

Kopf-an-Kopf Rennen in der saarländischen Topliga

In der Landesliga begann das Kopf-an-Kopf um den Titel mit einem kampflosen 28:0 für OTC 2 während St. Wendel den Erstbundeligisten TFC Braddock Burbach 2 klar mit 21:7 besiegte. OTC 3 startete nach dem 4:0 von Josef Cornelius/Frédéric Lux und dem 2:2 von Manfred Lang/René Kurtz erfolgreich in die Partie gegen den TFC Heiligenwald. Claus Cornelius erhöhte um weitere 4 Punkte auf 10:2. Mit 1:3 schwächelte Stephan Peter etwas. Die Corneliusbrüder drückten die Punktewaage aber für den OTC wieder nach unten. Mit dem 15:5 war das Match bereits gewonnen. Das Endergebnis von 18:10 bedeutete gleichzeitig schon den Klassenerhalt für die OTC-Oldies.

Als einer der jüngsten Saarland-Mannschaftsmeister – hier ganz rechts mit Ulf Gabriel bei einem seiner ersten Einsätze in der Leistungsliga 2017 – holt Silas Reimann den ersten Landestitel für den OTC in die Residenzstadt.

Am vorletzten Spieltag bekam dann OTC 3 kampflos die Punkte zum 28:0. St. Wendel siegte klar gegen Heusweiler, während OTC 2 gegen den Titelverteidiger vom TFC Roden antreten musste. Lawall/Treinen starteten mit einem Unentschieden. Ulf Gabriel setzte sich mit dem OTC-Youngster Silas Reimann mit 3:1 zur 5:3 Führung durch. Claus Cornelius an Einzel 1 steuerte ebenfalls ein Unentschieden bei. Der Kapitän, Marco Kuc, spielte im 2. Einzel seine ganze Qualität zum 4:0 aus. 11:5 – Führung! Gleich im Anschluss entschied er dann mit Claus Cornelius an Doppel 3 die Partie frühzeitig mit weiteren 4 Punkten zum 15:5. Gabriel/Reimann mit 1 und Lawall mit dem eingewechselten Sebastian Seebald mit 4 Punkten erspielten den deutlichen 20:8 Endstand.

OTC mit erstem Saarlandmeistertitel der Vereinsgeschichte

Zum Saisonfinale kam dann der TFC St. Wendel 1 in den Genuss eines kampflosen 28:0 und musste tatenlos dem OTC-Durchmarsch zusehen. Gegner von OTC 2 war der TFC Heiligenwald, der dem unbedingten Siegeswillen der Residenzstädter nichts entgegensetzen konnte. Lawall/Treinen, Gabriel/Reimann in den Anfangsdoppeln und Sebastian Seebald im Einzel erspielten die volle Punktzahl zum 12:0. Dem Mannschaftskapitän war es dann vorbehalten die Meisterschaft zu entscheiden. Mit 3:1 in seinem Einzel machte er frühzeitig den 15:1 Erfolg perfekt. Treinen/Gabriel mit 4, Lawall/Seebald mit 1 und Kuc/Reimann mit weiteren 3 Punkten erspielten den 23:5 Endstand.

Marco Kuc – der Kapitän des Meisterteams – wurde mit 38 von 48 möglichen Punkten Ranglistenerster der Landesliga Pro und krönte damit seine herausragende Saisonleistung.

Mit diesen 3 Erfolgen holte der OTC Ottweiler e.V. seit seiner Gründung im Jahr 1974 die erste Landesmeisterschaft im Tischfußball in die Residenzstadt. Ein kleiner Trost nach dem Abstieg aus der 2. Bundesliga, aber auch der erste Schritt zum direkten Wiederaufstieg! Die Zimmer zur Aufstiegsrunde im Januar 2019 in Uckerath können gebucht werden.

Oldies holen Bronze

Nachzutragen bleibt noch, dass die Oldies vom OTC 3 trotz der Abgabe einiger Leistungsträger überzeugen konnte. Gegen Roden sorgten Stephan Peter/Ralph Bach und Josef Cornelius/Alexander Becker für eine 6:2 Führung. In den Einzeln steuerten Frédéric Lux 4 und René Kurtz weitere 3 Punkte zum Zwischenstand von 13:3 bei. Cornelius/Lux machten mit einem Unentschieden den Sieg bereits überraschend früh perfekt. Becker/Kurtz mit 3 und Lang/Peter mit 2 erhöhten auf 20:8. Lohn der Mühe war für die Oldies der 3. Platz in der saarländischen Eliteliga.

Somit stehen im Dezember zum STFV-Saisonfinale in der Talbachhalle in Limbach bei der Siegerehrung der Saarlandmeister der Leistungsliga gleich 2 OTC – Teams auf dem Podest. Ob noch ein Podestplatz im erstmals ausgetragenen Leistungsligapokal hinzukommt wird sich zeigen. Im Achtelfinale im Oktober bzw. November stehen sich OTC 3 und OTC 4 gegenüber. OTC 2 hat mit dem Reserveteam des 2.-Bundesligisten TFC Saarwellingen einen starken Gegner.

WochenspiegelOZ vom 31.08.18esHetche;

STFV – Leistungsligafinale

Am Samstag, 11.08.18, finden im Schützenhaus in Schwalbach die Finalspieltage der Leistungsligen des STFV statt. Nach der Abmeldung von OTC 5 geht der OTC Ottweiler e.V. mit nur noch 3 Teams an den Start.

In der Landesliga kämpft OTC 2 um die Meisterschaft. Nach dem Abstieg aus der 2. Bundesliga liegt hier das Hauptaugenmerk der OTC – Verantwortlichen. Schließlich ist der Landesligameister zur Teilnahme an den Aufstiegsspielen zur Bundesliga berechtigt. Ab 15.00 Uhr hat das Team um Kapitän Marco Kuc die Möglichkeit sich dieses Tor zum direkten Wiederaufstieg zu öffnen. Die Gegner sind zuerst TFF Burbach, um 17.00 Uhr TFC Roden 2 und um 19.00 Uhr TFC Heiligenwald.

Ebenfalls in der Landesliga treten die Oldies im Team OTC 3 an. Hier liegen die Prioritäten bei der Sicherung des Klassenerhalts. Coach Ralph Bach braucht gegen TFC Heiligenwald (15.00 Uhr), TFF Burbach (17.00 Uhr) und TFC Roden 2 (19.00 Uhr) ein gutes Händchen um die Aufstiegsambitionen von OTC 2 durch Siege zum eigenen Klassenerhalt zu unterstützen.

Die Saar-Soccer-Ladies (OTC 4) treten gestärkt durch den Klassenerhalt in der Damenbundesliga in der Verbandsliga zum letzten Spiel an. Um 17.00 Uhr trifft das Team von Jennifer Fuchs auf den TFC Ludweiler.

Weitere Infos unter: http://stfv.de/index.php/leistungssport-aktuelles/655-leistungsliga-pro-saarlandpokal-pro

WochenspiegelSZ vom 08.08.18OZ vom 10.08.18;

OTC – Teams in Bonn mit gemischter Bilanz

Am Wochenende 28./29.07.18 wurden im Maritim-Hotel in Bonn die Finalspieltage der DTFL-Tischfußballbundesligen ausgetragen. Die beiden Teams aus der Residenzstadt waren nach den Ergebnissen der Vorrundenspieltage mit dem Ziel Klassenerhalt bereits freitags in die ehemalige Bundeshauptstadt angereist. Für die Saar-Soccer-Ladies standen am Samstag die restlichen Vorrundenspiele, für das Herrenteam die Spiele der Abstiegsgruppe A2 auf dem Programm. Die Aufgaben waren durch kurzfristige krankheitsbedingte Ausfälle keineswegs leichter geworden.

Das Herrenteam samstags am Finalspieltag von links: Marco Kuc, Sebastian Seebald, Ulf Gabriel, Alexander Becker, Stephan Peter, Silas Reimann und Peter Thiry. Sonntags reiste Claus Cornelius noch an.

Im ersten Gruppenspiel der Herren stand das Team von Kapitän Marco Kuc direkt dem Favoriten aus St. Pauli gegenüber. Nach 4 Niederlagen und 3 Unentschieden war die Partie mit 3:11 verloren. Das 2. Spiel gegen die Hessen aus Kleinwallstadt begann ebenfalls nicht erfolgversprechend. Doppel 1 mit Peter Thiry und Silas Reimann gelang zwar das Unentschieden, doch Doppel 2, Alexander Becker/Stephan Peter, unterlag zum Zwischenstand von 1:3. Ulf Gabriel mit einem 2:0 und Marco Kuc mit 1:1 erspielten in den Einzeln aber gleich den Ausgleich zum 4:4. Doppel 3 (Thiry/Reimann) mit 2:0 und Doppel 4 (Gabrial/Kuc) mit 1:1 sorgten für die 7:5 Führung. An Doppel 5 brachten Becker/Peter den Sieg mit 9:5 nach Hause. Damit war klar, dass mit einem Sieg im letzten Spiel gegen Paderborn die Abstiegs–KO–Spiele vermieden werden konnten. Entsprechend motiviert ging die Truppe an den Start. Becker/Peter und Thiry/Reimann spielten in den Anfangsdoppeln unentschieden. Die Einzel brachten nach dem 2:0 von Kuc und dem 1:1 von Gabriel die 5:3 Führung. Leider unterlagen Thiry/Reimann 0:2 an Doppel 3, so dass das 2:0 an Doppel 4 von Kuc/Gabriel nur zum 7:5 reichte. Dem Schlussdoppel Becker/Peter gelang es leider nicht den Siegpunkt einzuspielen. Das Match endete 7:7 unentschieden. Platz 3 in der Gruppe bedeutete dann KO-Spiele um den Klassenerhalt am Sonntag.

OTC – Herren scheitern knapp im Abstiegsfinale und steigen ab

Am frühen Sonntagmorgen stand dann das erste Entscheidungsspiel an. Ein Sieg gegen Staufenberg und der Klassenerhalt wäre gesichert. Aber wieder startete das Team mit einem 0:2, diesmal von Ulf Gabriel und Silas Reimann. Peter Thiry und Stephan Peter spielten 1:1. In Einzel 1 konnte Marco Kuc mit einem Sieg ausgleichen. Claus Cornelius holte in seinem ersten Spiel des Wochenendes ein 1:1 zum 4:4 Zwischenstand. Gabriel/Reimann hielten das Unentschieden an Doppel 3. Doch Doppel 4 (Thiry/Peter) unterlag dem gegnerischen Doppel zum 5:7. Der für das Penulty-Schießen notwendige Sieg von Doppel 5 (Kuc/Cornelius) gelang leider nicht. Nach der 5:9 Niederlage musste – wieder gegen Kleinwallstadt – ein Sieg her. Reimann/Gabriel schossen die Residenzstädter mit 2:0 in Front. Thiry/Peter hielten den Vorsprung. Auch der Kapitän steuerte ein 1:1 an Einzel 1 bei. Claus Cornelius zeigte seine ganze Routine an Einzel 2 und steuerte 2 Punkt zur 6:2 Führung bei. Durch die Niederlage von Reimann/Gabriel in Doppel 3 wurde das Match wieder spannend. Kuc/Cornelius an Doppel 4 machten den Sack zum 8:4 aber sicher zu. Das Entscheidungsspiel um den letzten Nichtabstiegsplatz war damit erreicht. Gegner war „Überbande“ Hamburg, die den Ottweiler Herren bereits in der Vorrunde ein 7:7 abgerungen hatten. Wie damals alle Spiele 1:1 endeten, so startete auch die Abstiegsentscheidung mit einem 1:1 von Thiery/Peter. Gabriel/Reimann durchbrachen die Reihe – aber leider mit einer Niederlage. Claus Cornelius konterte direkt mit einem Sieg. Marco Kuc holte das Unentschieden zum 4:4. Doppel 3 mit Kuc/Cornelius sollte die Weichen auf Sieg stellen, spielte aber 1:1. Die erneute Niederlage von Gabriel/Reimann brachte dann den 5:7 Rückstand. Für Peter Thiry und Stephan Peter reichte es im Schlussdoppel nicht zum Sieg am Heimtisch. Die 6:8 Niederlage bedeutete den Abstieg aus der 2. Tischfußballbundesliga.

OTC Damen nach der Vorrunde im Abstiegskampf

Das geschwächte Damenteam des OTC Ottweiler e.V. hatte am Samstag im 10. Spieltag er Vorrunde der ersten Damenbundesliga gleich den Topfavoriten aus der Bundeshauptstadt – Baers Berlin – als Gegner. Lediglich Jennifer Fuchs gelang m 2. Einzel ein 1:1, so dass der Auftakt mit 1:9 verloren ging. Im 11. Spiel waren die Berliner Kickerbetriebe der Gegner. Nicole Gabriel und Jennifer Fuchs sorgten mi 2:0 gleich für die Führung. Die restlichen Spiele – Einzel 1 mit Nicole Limburg, Doppel 2 mit Nicole Limburg/Natascha Kutz, erneut Fuchs an Einzel 2 und Gabriel/Kutz im Schlussdoppel – endeten alle unentschieden. Der 6:4 Erfolg nährte die Hoffnungen Platz 8, der die Teilnahme an der Meisterrunde bedeutet, doch noch erreichen zu können. Die Hoffnung blieb trotz dem 5:5 in Spiel 12. Gegen die Hamburger Deerns gelang Doppel 3 mit Kutz/Limburg ein Sieg. Aber leider waren Gabriel/Kutz im Schlussdoppel unterlegen. Im 13. Spiel war der Tabellenletzte aus Hannover der Gegner. Die Doppel Gabriel/Fuchs und Limburg/Kutz sowie die Einzel von Limburg und Fuchs endeten unentschieden. Nach dem 0:2 von Nicole Gabriel und Hannah Groß im Schlussdoppel war mit der 4:6 Niederlage die Abstiegsrunde nicht mehr vermeidbar. Gegen Eintracht Frankfurt und Yard Berlin aus dem oberen Tabellendrittel standen am Ende 2 Niederlagen. Mit 9 Punkten gingen die Damen dann als 13. der Vorrunde in die Abstiegsrunde am Sonntag.

Saar-Soccer-Ladies sichern gleich im ersten KO-Spiel den Klassenerhalt

Gegner der Saar-Soccer-Ladies am frühen Sonntagmorgen waren erneut die Hamburger Deerns. Doppel 1 mit Natascha Kutz und Nicole Limburg begann das Match mit einem 1:1. Die Mannschaftskapitänin Jennifer Fuchs zog alle Register und brachte die Truppe mit einem Sieg 3:1 in Führung. In Doppel 3 erspielte sie mit Nicole Gabriel zudem noch ein 1:1. Auch Nicole Limburg lies am Heimtisch im 2. Einzel nichts anbrennen und sorgte für die 5:3 Führung. Dem Doppel Nicole Gabriel und Katrin Hinsberger war es vorbehalten mit einem weiteren Heimsieg den 6:4 Sieg sicherzustellen. Damit war das Saisonziel Klassenerhalt schnell erreicht. Verdient zogen sich die Damen zu einem kurzen Umtrunk zurück.

Grund zum Feiern hatten von links: Nicole Gabriel, Hannah Groß, Jennifer Fuchs, Natascha Kutz und Nicole Limburg.

Das bedeutungslose Platzierungsspiel gegen die Piranhas Hamburg ging dann mit 4:6 verloren, so dass am Ende Platz 11 für das neuformierte Residenzteam stand. Der guten Laune tat die Niederlage keinen Abbruch. Die Saar-Soccer-Ladies spielen auch in 2019 in der 1. Damenbundesliga.

SZ vom 04.08.18OZ vom 10.08.18esHeftche 09/18;

Seniorenbundesliga: OTC-Oldies straucheln im Viertelfinale

Freitag, der Dreizehnte (!), war kein gutes Omen für die Senioren des OTC Ottweiler e.V.. Nach dem bereits Claus Cornelius für die Samstagsspiele wegen familiären Verpflichtungen teilweise nicht zur Verfügung stand, fielen am Tag der Abfahrt auch noch Brigit Büchner und Ralph Bach für das komplette Wochenende aus. Die Oldies aus der Residenzstadt nahmen somit nur mit der Miniformation den Finalspieltag der Tischfußball-Senioren-Bundesliga in Angriff.

Coach Josef Cornelius hatte nicht viel Gestaltungspielraum für die Aufstellung zum 6. Vorrundenspiel gegen Osnabrück. Das Stammdoppel 1 Wolfgang Lawall/Rüdiger Treinen sorgte aber gleich für die 2:0 Führung. Das neu formierte Doppel 2 mit Manfred Lang als Vordermann von Josef Cornelius kam aber nicht in die Gänge und verlor. René Kurtz an Einzel 1 erspielte mit 2 klaren Siegen aber wieder die 4:2 Führung. Stephan Peter an Einzel 2 hielt mit einem 1:1 den Vorsprung. An Doppel 3 sorgten Lang, diesmal als Hintermann eingesetzt, und Coach Cornelius mit weiteren 2 Punkten und stark verbessert bereits für die Vorentscheidung. Kurtz/Peter an Doppel 4 machten mit einem Unentschieden den Sieg bereits perfekt. Lawall/Treinen sorgten für einen klaren 10:4 Erfolg.

Nach der Mittagspause stand dann die entscheidende Partie um den Gruppensieg gegen Berlin an. Mit der gleichen Formation angetreten wurden die Hoffnungen der Landeshauptstädter auf die Endrunde aber schnell begraben. Nach den beiden Anfangsdoppeln stand es 4:0 für die OTC-Oldies. Zwar musste sich René Kurtz trotz heftiger Gegenwehr dem ehemaligen deutschen Nationalspieler, Azab, an Einzel 1 geschlagen geben, doch im gleichen Zug siegte „Fissel“ Peter an Einzel 2. Nach dem erneuten 2:0 von Lang/Cornelius war der Sieg mit 8:2 bereits in trockenen Tüchern. Die Niederlage von Kurtz/Peter an Doppel 4 und der Sieg von Lawall/Treinen an Doppel 5 bedeutete den erneuten 10:4 Erfolg.

Die OTC – Miniformation am Finalspieltag vom links: Manfred Lang, Josef Cornelius, Wolfgang Lawall, René Kurtz, Rüdiger Treinen und Stephan „Fissel“ Peter.

Mit 10 von 12 möglichen Punkten hatte die Rumpfformation aus der Residenzstadt den Gruppensieg und hatte somit die vermeintlich beste Ausgangsposition für das Viertelfinale gegen den Vierten der Gruppe A erreicht. Aber es blieb kaum Zeit zum erholen. Das Spiel gegen GT Buer stand keine halbe Stunde später auf dem Programm. Ohne großes Einspielen am Tisch und vor allem ohne mentale Vorbereitung ging die Truppe in das entscheidende Spiel am Samstag.

Die Umstellung an den Anfangsdoppeln sollte die Aufgabe erleichtern. Aber das Gegenteil trat ein. Während Lang/Cornelius an Doppel 1 Heimrecht hatten, traten Lawall/Treinen entgegen den bisherigen Gepflogenheiten zuerst auswärts an. Beide Spiele gingen klar an den Gegner. In den Rückspielen standen beide Doppel schon unter enormen Zugzwang. Am Auswärtstisch war Doppel 1 klar und schnell unterlegen. Anders als bei den bisherigen Auftritten kam auch Doppel 2 am Heimtisch nicht in die Gänge und musste ebenfalls 2 Punkte liegen lassen. So führte der Gegner überraschend und deutlich mit 4:0. Um es kurz zu machen: Von diesem Schock erholte sich das Team trotz spürbarem Kampfeswillen nicht mehr. Die beiden Einzel (Kurtz und Peter) brachten trotz einiger Chancen nur jeweils ein 1:1 und damit keine Rückstandsverkürzung. Da auch Doppel 3 (Kurtz/Peter) und 4 (Lang/Cornelies) nicht siegen konnten, war das Viertelfinale bereits mit 8:4 verloren. Der Traum vom Podest war damit ausgeträumt!

Somit standen am Sonntag nur die Platzierungsspiele um Platz 5-8 auf dem Programm. Auf die weite Anreise für Claus Cornelius wurde deshalb einstimmig verzichtet. Im ersten Spiel war Rodheim/Horloff der Gegner. Lawall/Treinen wieder an Doppel 1 brachten das OTC-Team mit 2:0 in Front. Lang/Cornelius und René Kurtz hielten den Vorsprung. Stephan Peter an Einzel 2 traf allerdings auf einen unermüdlich kämpfenden und auch sehr spielstarken Jakobus Steuerwal. Trotz einiger Satzbälle musste er beide Sätze abgeben; 4:4. Lang/Cornelius und Kurtz/Peter siegten nur am Heimtisch. Damit stand es vor dem Schlussdoppel 6:6. Lawall/Treinen starteten wie gewohnt am mit einer Führung am Heimtisch. Aber Steuerwald war dauerhaft weder an der 5er- noch an der 3er-Reihe in den Griff zu bekommen.6:8 Niederlage am Bonzini. Auch am Auswärtstisch ging das OTC – Doppel in Führung. Doch auch diesmal kam der Gegner zurück und siegte erneut mit 8:6. So blieb nur das Spiel um Platz 7 und 8.

Lang/Cornelius im Spiel gegen Rodheim/Horloff mit 2 Unentschieden.

Die Geschichte des Spiels gegen den TFC St. Leon Rot ist schnell erzählt. In den Doppeln 1 bis 3 und den Einzeln 1 und 2 siegten jeweils die Heimteams zum Zwischenstand von 5:5. „Fissel“ und René an Doppel 5 brachten dann aber mit 2:0 die Wende für den Residenzclub. Wolfgang Lawall und Rüdiger Treinen vollendeten zum 9:5.

Damit stand zum Abschluss der diesjährigen Bundesligasaison der OTC – Oldies insgesamt ein etwas enttäuschender 7. Platz fest. Auf der einen Seite wegen der Ausfälle ein akzeptables Ergebnis. Andererseits waren sich alle einig, dass die Niederlage auf Grund der schlechtesten Leistung der gesamten Saison durchaus vermeidbar war. Einer besseren Platzierung hat sich die Truppe selbst im Wege gestanden.

WochenspiegelOZ vom 27.07.18DieWoch vom 28.07.18;

9. Deutsch-Französische Tischfußballtage

Die vollständig Ausschreibung mit OTC-Steckbrief findet ihr hier.

Oktober- statt Sommerfest

Die Termin- bzw. Örtlichkeitssuche zur Durchführung des Sommerfestes führte aus Sicht des Vorstandes nicht zu dem gewünschten Ergebnis. Da die Teilnehmerzahlen auch wegen der Sommerzeit mit Ferien und ständigen Festen rückläufig waren, sollen neue Wege beschritten werden.

In der gestrigen Vorstandsitzung wurde deshalb vereinbart in diesem Jahr anstatt eines Sommer- ein Oktoberfest durchzuführen. Ort, Form und Zeitpunkt bedürfen noch einiger Absprachen. Weitere Infos folgen.

OTC – Damen und – Herren reisen zum DTFL – Bundesligafinale

Am 28. und 29.07.18 richtet die DTFL das Finalwochenende der Tischfußballbundesliga im Maritim-Hotel in Bonn aus. Mit dabei das Damenteam des OTC, die Saar-Soccer-Ladies, in der 1. Damenbundesliga und die Herren des OTC Ottweiler e.V. in der 2. Liga der Herren. Nach dem Abschneiden der Teams am Vorrundenwochenende zum Jahresanfang heißt das Ziel jeweils Klassenerhalt.

Herren in Abstiegsrunde

Dem Herrenteam war es in der Vorrunde trotz Verstärkung nicht gelungen die Meister- und Aufstiegsrunde zu erreichen.

OTC – Herren am Vorrundenspieltag; es fehlt Peter Thiry.

Das Team um Coach Marco Kuc muss deshalb in der Abstiegsrunde antreten. Dabei gilt es in der Gruppe A2 mit den Gegnern Fivebar St. Pauli, TFC Paderwahn Paderborn und TFF Kleinwallstadt am Samstag, 28.07.18, Platz 1 oder 2 zu erreichen. Damit wäre der Klassenerhalt vorzeitig gesichert. Platz 3 und 4 bedeuten dagegen KO-Spiele um den Ligaerhalt am Sonntagmorgen ab 9.30 Uhr.

Neben Marco Kuc treten Alexander Becker, Chuchrat Compaengjan, Ulf Gabriel, Stephan Peter, Silas Reimann, Kevin Schulz, Sebastian Seebald, Peter Thiry und Claus Cornelius an um dem Residenzclub die 2. Tischfußballbundesliga zu sichern.

Damen mit Mammutprogramm

Sie Saar-Soccer-Ladies belegen nach dem 9. Spieltag der Vorrunde Platz 12 in der Tabelle der 1. Tischfußballbundesliga der Damen.

Die Saar-Soccer-Ladies am Vorrundenspieltag in Medebach.

Am Samstag stehen für die OTC – Damen noch die Paarungen der Spieltage 10 bis 14 auf dem Programm. Die Spiele gegen Bears Berlin, Berliner Kickerbetriebe, Hamburger Deerns, Partisan Hannover und Eintracht Frankfurt zählen alle nicht zu den leichten Aufgaben. Das letzte Spiel der Vorrunde findet für das Team um Spielführerin Jennifer Fuchs erst am Sonntagmorgen um 9.30 Uhr gegen Yard Berlin statt. Entsprechend der danach erreichten Platzierung starten um 12.00 Uhr die Viertelfinale der Auf- (Platz 1 – 8) bzw. Abstiegsrunden (Platz 9 – 16). Zu diesem Mammutprogramm treten Jennifer Fuchs, Nicole Gabriel, Hannah Groß, Katrin Hinsberger, Natascha Kutz, Nicole Limburg und Sinja Petrizik mit dem Ziel an die erste Damenliga zu erhalten.

Die DTFL bietet während des gesamten Wochenendes wieder Live-Ticker auf www.dtfl.de an. Links: Damen – Herren.

esHeftcheWochenspiegelOZ vom 20.07.18SZ vom 27.07.18;

9. Deutsch-Französische-Tischfußballtage

Die Ausschreibung folgt in Kürze.

OTC – Senioren holen in Österreich Bronze in Einzel und Doppel

Vom 21. bis 24.06.18 fand in Österreich die Garlando – Weltmeisterschaft statt. Auch aus der Residenzstadt haben einige Akteure die lange Fahrt nach St. Pölten in Kauf genommen um Ranglistenpunkte zu ergattern.

Silas Reimann ins Nationalteam der Junioren berufen

Kurz vor Beginn der Sommerferien konnte auch der OTC -Junior, Silas Reimann, nach der Freistellung vom Unterricht seine Fertigkeiten am ungewohnten Garlando unter Beweis stellen. Nach der Vorrunde im Junioreneinzel belegte er mit 3 Siegen in 4 Spielen Platz 10. Leider musste er in der Hauptrunde gleich im ersten Spiel Robin Schwinn gratulieren und sich am Ende mit Rang 17 begnügen. Im offenen Einzel konnte er immerhin in der Vorrunde 1 Spiel siegreich gestalten.

Auch im Juniorendoppel gewann er mit seinem Partner, Michel Klaffke, 3 von 4 Spiele der Vorrunde. Aber auch hier war im Achtelfinale gegen 2 starke Tschechen nach einer 4 – Satz – Niederlage das Turnier beendet. Dennoch scheint er mit seiner ständigen Präsenz den Trainer der deutschen Juniorennationalmannschaft überzeugt zu haben. Kurzfristig wurde er für den Nationenwettbewerb am Sonntag nachnominiert.

Silas Reimann (unten rechts) im Juniorennationalteam.

Leider blieb er auf Grund der Absage eines Teams ohne Einsatz. Dennoch hat er nach dem Sieg im Finale gegen die Gastgeber im Penulty-Schießen seine erste Medaille als Nationalspieler errungen.

Classic – Disziplinen mit 3 Residenzstädtern

Bereits donnerstags wurden im Classic – Doppel die Medaillen vergeben. Vom OTC Ottweiler e.V. war neben dem Seniorendoppel Wolfgang Lawall-Rüdiger Treinen noch Stephan Peter mit Giuseppe Messina vom TFC St. Wendel im offenen Doppel angetreten. 3 Siege und 3 Niederlagen bedeuteten für die saarländische Formation Platz 50 nach der Vorrunde. Nach der Hauptrunde blieb Platz 33. Lawall-Treinen schafften bei den Senioren  in der Vorrunde nur 2 Siege. Gegen die späteren Gewinner aus Österreich – Pollirer/Derntl – war dann nach 4 Sätzen das Turnier früh mit Platz 9 beendet.

Bronze für Claus Cornelius im Senioreneinzel

Am Freitag waren neben den vorgenannten 3 auch die Corneliusbrüder im Senioreneinzel am Start. Die Vorrunde schlossen Josef Cornelius mit Rang 2, Claus Cornelius mit Rang 6, Rüdiger Treinen als 15., Stephan Peter als 18. und Wolfgang Lawall sehr unzufrieden auf Rang 31 ab. Die Auslosung bescherte dann schon in Runde 1 die ersten vereinsinternen Duelle. Dabei konnten sich sowohl Wolfgang Lawall gegen Josef Cornelius als auch Stephan Peter gegen Rüdiger Treinen in 4 Sätzen durchsetzen. Runde 2 brachte mit Lawall gegen Peter bereits das 3. Ottweiler Duell auf österreichischem Boden. Nach 2 Sätzen mit 5:4 sah „Fissel“ Peter schon wie der sichere Sieger aus. Die Sätze 3 und 4 gingen aber mit 5:3 und 5:4 an seinen Mannschaftskollegen. Erst im Entscheidungssatz konnte er sich mit 5:3 durchsetzen. Im Viertelfinale war er allerdings dem späteren Sieger bereits nach 3 Sätzen unterlegen. Claus Cornelius konnte sich dagegen durch klare 4-Satz – Siege über den Engländer Eid und Matthias Töller ins Viertelfinale spielen. Gegen seinen Nationalmannschaftskollegen Heinz Kießling drehte er den Spieß erst nach den verlorenen ersten Sätzen zu einem 5-Satz-Sieg um. Gegner im Halbfinale war dann der Peter-Bezwinger, Dirk Droese. Auch hier ging es über 5 Sätze, allerdings mit einem erfolgreichen Ende für den späteren Turniersieger aus Hessen.

Senioreneinzel: 3. Claus Cornelius, 1. Dirk Droese, 2. Dave Zeeman

Im Spiel um Platz 3 sicherte sich der OTC Vorsitzende dann klar in 3 Sätzen Bronze gegen den österreichischen Nationalspieler Auer. Die anderen Platzierungen: Stephan Peter – Platz 5, Wolfgang Lawall – Platz 9, Rüdiger Treinen und Josef Cornelius Platz 17.

Lawall – Treinen mit Bronze im Seniorendoppel

Die Doppeldisziplinen wurden am Samstag ausgetragen. Mit lediglich 2 Siegen waren Peter – Messina im offenen Doppel mit Platz 81 nach der Vorrunde ausgeschieden. Bei den Senioren belegten nach 6 Vorrundenspielen die Residenzdoppel Lawall-Treinen mit 6 Siegen Platz 2 und Cornelius-Cornelius mit 4 Siegen Platz 7. Josef und Claus setzten sich in der ersten Finalrunde dann klar gegen die Engländer Ziemann-Jager durch. So stand im Viertelfinale erneut ein Vereinsduell gegen die gesetzten Vereinskameraden auf dem Turnierplan. Nach 3 Sätzen blieben Wolfgang Lawall und Rüdiger Treinen weiterhin ohne Niederlage; für die Corneliusbrüder blieb Platz 5. Im Halbfinale stand den OTC – Oldies mit Eid-Edwards ein Team aus England gegenüber. Leider brachte der zugewiesene, sehr glatte Tisch den Senioren von der Insel den entscheidenden Vorteil. Die Residenzstädter waren nicht in der Lage ihr gewohntes, sicheres Spiel aufzuziehen und mussten nach 4 hart umkämpften Sätzen die Segel streichen.

Auch am Garlando Bronze für Wolfgang Lawall und Rüdiger Treinen

In einem wahren Krimi gegen die deutschen Nationalspieler Roberto Diercks und Hans-Jakob Weitz waren die Saarländer im 5. Satz mit 7:5 dann die glücklichen aber nicht unverdienten Sieger. Wolfgang Lawall und Rüdiger Treinen bestätigten mit dieser Bronzemedaille ihren Aufwärtstrend auf internationaler Ebene.

3 Ottweiler im Seniorennationalteam

Gleich 3 Ottweiler Senioren waren im Nationalteamwettbewerb für das deutsche Seniorenteam nominiert. Neben dem langjährigen Coach, Josef Cornelius, standen auch Claus Cornelius und Wolfgang Lawall auf der Meldeliste. Nach einem Sieg gegen Österreich und einer Niederlage gegen England kam es im Halbfinale erneut zum Zusammentreffen mit den Senioren des Gastgeberverbandes. Der 2-Satz-Erfolg mit 20:16 und 20: 18 brachte den Einzug ins Endspiel gegen England. Satz 1 ging  verloren, Satz 2 wurde gewonnen. Die Goldmedaille musste danach im Penulty-Schießen ermittelt werden. Entgegen den Gepflogenheiten im Feldfußball konnte sich das deutsche Team nicht durchsetzen. Gold für England, Silber für das DTFB-Team und Bronze für Österreich.

Die Woch vom 07.07.18esHeftche August18;

OTC – Oldies starten zum Bundesligafinale der Senioren

BundesligaMannschaftenNewsBuliTopWolfgang

Am 13.07.18 startet das Seniorenteam des OTC Ottweiler e.V. zum Finalspieltag der DTFL – Seniorenbundesliga in Uckerath. In den restlichen Vorrundenspielen der Gruppe B treffen die OTC – Oldies am Samstag, 14.07.18, zuerst auf den OSC Mavericks Osnabrück. Zum Abschluss der Vorrunde muss der Tabellenführer rund um den Coach Josef Cornelius gegen den aktuellen Tabellenzweiten, Kickerparadies Berlin, die Spitzenposition verteidigen. Am Nachmittag steht dann schon um 16.00 Uhr das Viertelfinale auf dem Programm.

Der Sonntag steht dann ganz im Zeichen der Finalbegegnungen. Um 10.00 Uhr starten die Halbfinale. Das Finale und die weiteren Platzierungsspiele sind für 13.30 Uhr angesetzt. Ziel der Residenzstädter ist bei der Siegerehrung um ca. 16.30 Uhr wieder einen Podestplatz einzunehmen.

Die auf dem Bild (von links) abgelichteten Akteure vom Vorrundenspieltag, Manfred Lang, Rüdiger Treinen, Claus Cornelius, Ralph Bach, René Kurtz, Martin Steffens, Stephan Peter, Josef Cornelius und Wolfgang Lawall werden am Finalspieltag außer Martin Steffens alle am Start sein.

Die DTFL wird auch wieder einen Live-Ticker zum Daumendrücken einrichten. Fans und Interessierte finden die aktuellen Spielstände hier.

WochenspiegelesHeftcheOZ vom 29.06.18,

Infos zur Sommerpause

In der Zeit vom 18. Juni bis einschließlich 15. Juli 2018 ist die Geschäftsstelle des OTC Ottweiler e.V. geschlossen. 

Die in der Mitgliederversammlung am 26.05.18 abgeänderte Beitragsordnung ist im Bereich „Verein/Mitgliedschaft“ jetzt online.

Für die TeilnehmerInnen am Jugendtraining sowie für alle am überregionalen Tischfußball Interessierten sind hier die internationalen Spielregeln der ITSF (gerne auch zum Runterladen) hinterlegt.

Keine Pause haben die Spielerinnen und Spieler der drei Bundesligateams des OTC. In den DTFL-Ligen fallen im Juli die Entscheidungen um Meisterschaft sowie Auf- und Abstieg. Die OTC – Oldies spielen am 14./15.07.18 in Uckerath, die Saar-Soccer-Ladies und die Herren am 28./29.07.18 in Bonn. Weitere Infos folgen.

Ottweiler Tischfußballer auf Weltreise

Im April waren 3 OTC Mitglieder mit dem Seniorennationalteam nach Las Vegas gereist. Ein Reisebericht mit einer kleinen Bilderauswahl ist hier abrufbar.

Mitgliederversammlung am 26.05.18

Für die diesjährige Mitgliederversammlung des OTC Ottweiler e.V. hat der Vorstand für Samstag, 26.05.18, um 17.30 Uhr ins Sportheim des SV Ottweiler e.V. „Am alten Weiher“ eingeladen. Hier geht es zur vorgesehenen Tagesordnung.

World-Series by Bonzini in Rouen

Von Donnerstag, 10.05.18, bis Sonntag, 13.05.18, fanden in der Normandie die diesjährigen World-Series am Bonzini statt. Mit am Start in der Seine – Metropole Rouen waren natürlich auch Akteure des OTC Ottweiler e.V. in den verschiedensten Disziplinen.

Bereits am Donnerstag waren Claus und Josef Cornelius im Seniorennationalteam des DTFB gefordert. Leider ging der Sieg im Endspiel an die Franzosen um René Kurtz.

Platz 5 für Silas Reimann und Claus Cornelius

Am Freitag fanden die Wettkämpfe im Einzel statt. Ulf Gabriel, Peter Thiry und Silas Reimann belegten Rang 129 (von 317 Startern) im offenen Einzel. Der Ottweiler Neuzugang Frédéric Lux belegte einen starken 33. Platz. Im Dameneinzel wurde Hannah Groß von den Saar-Soccer-Ladies 33. (von 58). Im Junioreneinzel machte das Ottweiler Nachwuchstalent Silas Reimann mit einem 5. Platz nunmehr auch am Bonzini auf sich aufmerksam.

Im Seniorenfeld waren die OTC – Oldies dann gleich zu siebt vertreten. Ralph Bach war mit Rang 65 (von 69) sicherlich genau so wenig zu frieden wie Josef Cornelius mit Platz 33. Für Stephan Peter, René Kurtz und Wolfgang Lawall sprang Platz 17 heraus. Nach der Niederlage im Achtelfinale gegen den späteren Sieger belegte Rüdiger Treinen Rang 9. Als bester Ottweiler Senior landete nach der überraschenden Niederlage im Viertelfinale Claus Cornelius auf Platz 5.

Silber für die Corneliusbrüder im Seniorendoppel

Am Samstag standen die Doppel auf der Tagesordnung. Ulf Gabriel/Peter Thiry sowie Frédéric Lux/Eric Baussan errangen Platz 65 (von 161) im offenen Doppel. Im Damendoppel wurde Hannah Groß mit ihrer Partnerin aus Canada, Marie Oullet, 17. (28). Junior Silas Reimann belegte mit Michel Klaffke erneut Platz 5 (14). Im 32 Teams starken Seniorenfeld konnte Stephan Peter mit Hans-Günther Sturmer vom TFC Roden zwar das Semi-Pro – Finale gewinnen, war aber nach der Bronzemedaille im Vorjahr mit Rang 17 etwas frustriert.

 René Kurtz/Ralph Bach schwächelten nach einer überzeugenden Vorrunde im Achtelfinale; Platz 9. Das mit Platz 2 nach der Vorrunde beste deutsche Seniorendoppel Wolfgang Lawall/Rüdiger Treinen schaltete im Achtelfinale das deutsche Spitzendoppel Gottesleben/Stöpel in 4 Sätzen aus. Leider fanden die Beiden im Viertelfinale nicht wie gewohnt zu ihrem Spiel, so dass der Traum von einem Ottweiler Endspiel ausgeträumt war.

Am Ende blieb nur der 5. Platz. Die Titelverteidiger Claus und Josef Cornelius machten es in der anderen Hälfte des Tableaus besser und dominierten im Halbfinale die letztjährigen Finalgegner klar in 3 Sätzen.

Im Finale konnten die Beiden allerdings ihr Potential nicht ansatzweise abrufen. Trotz der Silbermedaille hielt sich die Freude in Grenzen.

Gabriel/Thiry mit überragendem Platz 4 im Classik-Doppel

Sonntag war Classik-Tag. Bei den Damen belegte die saarländische Kombination Hannah Groß/Vanessa Pütz Platz 17 (23). Silas Reimann/Michel Klaffke konnten bei den Junioren mit Platz 9 (11) nicht an die Leistung des Vortages anknüpfen. Deutlich besser machten es bei den Herren Ulf Gabriel/Peter Thiry. Nach 5 siegreichen Runden, in denen die Beiden immer im 5. Satz siegten, stand das Ottweiler Vorzeigedoppel im Halbfinale. Leider war dann die Kraft am Ende. Den späteren Gewinnern, dem französischen Spitzendoppel Meckes/Lagrange, mussten sie nach 3 Sätzen gratulieren. Leider ging auch das Spiel um Platz 3 verloren. Dennoch: Platz 4 (von 138) eine herausragende Leistung! Frédéric Lux/Eric Baussan wurden 65. Bei den Senioren war die Auslosung für die beiden Ottweiler Doppel sehr frustrierend. Bereits in Runde 1 trafen Cornelius/Cornelius und Lawall/Treinen aufeinander. Nach dem 4-Satz-Erfolg über ihre Mannschaftskameraden marschierten die Corneliusbrüder konsequent durch alle Runden bis in Finale. Dort mussten sie allerdings gegen die Nationalmannschaftskollegen Gottesleben/Stöpel eine schmerzliche 3-Satz-Niederlage hinnehmen und sich erneut mit Silber zufriedengeben.

Siegerehrung Classik Seniorendoppel: Silber für Ottweiler, Gold für Frankfurt

Das insgesamt gute Ergebnis der Ottweiler Tischfußballer ergänzten im Mixed noch Nicole und Ulf Gabriel sowie Hannah Groß mit dem Franzosen De Sousa Carvalho jeweils mit Rang 33 (60).

SZ vom 18.05.18Die Woch vom 19.05.18OZ vom 25.05.18es Heftche;

Landesliga Pro – Änderung der Spieltage

MannschaftenNewsSTFV PROProwichtigWolfgang

Der Spieltag der Landesliga Pro am 02.06.18 fällt aus. Spiel 5 der Saison findet im Vorfeld des Spieltages am 11.08.18 in Schwalbach statt. Start der Partien ist um 15.00 Uhr.

Hier geht es zur Veröffentlichung des STFV.

Mitgliederversammlung 2018 etwas verschoben

Wie bereits zu Jahresbeginn angekündigt, findet die diesjährige Mitgliederversammlung des OTC Ottweiler e.V. im Sportheim „Am alten Weiher“ am Samstag, 26.05.18 statt. Der Jugendspielbetrieb beim SV Ottweiler e.V. hat den Vorstand jedoch veranlasst den Beginn der Versammlung auf 17.30 Uhr zu verschieben. Die Einladungen sind mit Tagesordnung zur Post. Natürlich folgt auch der Aushang in den Spiellokalen des Tischfußballclubs, im Sportheim und im Brauhaus.

Altstadtfest auch 2018 mit OTC – Feuerspießen

Neben der Mitgliederversammlung war das Altstadtfest vom 01. – 03.06.18 Hauptthema der Vorstandsitzung. Nach dem Organisatorischen wurden die Termine zum „Spießestegge“ beim Premiumpartner Feinkost Jacob auf Dienstag, 29.05., und Mittwoch 30.05.18, fixiert. Der Aufbau des Standes ist ebenfalls für den Mittwoch geplant.

Standaufbau 2017

Daneben wurden die Dienstpläne überarbeitet. Zur eifrigen Befüllung durch die Mitglieder sind sie seit Freitag in Brauhaus und Sportheim im Aushang. Den letzten Schliff sollen sie an der Mitgliederversammlung erhalten.

esHeftcheSZ vom 23.05.18OZ vom 25.05.18;

2. Doppelspieltag der STFV Pro-Ligen

Am Samstag, 05.05.18, findet im Schützenhaus in Schwalbach der nächste Doppelspieltag der saarländischen Pro-Ligen statt. Um 17.00 Uhr starten die Spiele der 3. Runde in Lands-, Verbands- und Bezirksliga. Die 4. Runde folgt direkt im Anschluss gegen 19.00 Uhr.

Landesliga

In der Landesliga ist in Runde 3 der OTC 2 Gast vom TFC Braddock Burbach 2, während das Team vom Coach Marco Kuc in Runde 4 gegen den TFC St. Wendel 1 Heimrecht genießt. Das Team von Coach Ralph Bach, OTC 3, ist zuerst Gast vom TFC Heusweiler. Im 2. Spiel heißt die Partie OTC 3 – TFC Braddock Burbach 2. Beide Teams wollen mit Siegen das Titelrennen offen halten.

Verbandsliga

Auch in der Verbandsliga greifen die beiden Teams vom OTC zuerst als Gäste ins Geschehen ein. Dabei trifft OTC 4, die Saar-Soccer-Ladies, auf den TFCT Neunkirchen und OTC 5 auf den TFC Ludweiler. In Runde 4 sind die Teams dann Gastgeber vom TFC Hülzweiler (OTC 5) und vom TFC St. Wendel 2 (OTC 4). Das Damenteam um Coach Jennifer Fuchs will mit 2 Siegen den Anschluss an die Tabellspitze schaffen. Für das Team von Coach Alexander Becker gilt es die ersten Punkte zu ergattern.

Einspielzeit für alle OTC – Teams ist von 16.30 – 17.00 Uhr. Spätestens dann sollte alle Spielerinnen und Spieler vor Ort sein.

DTFL – Tischfußballbundesliga: Damen und Herren des OTC Ottweiler kämpfen um Ligaerhalt

Am 21. und 22. April fand im Sauerland der Vorrundenspieltag der diesjährigen Tischfußballbundesligen der DTFL statt. Wie berichtet reisten sowohl das Damen- als auch das Herrenteam des OTC Ottweiler e.V. mit der Zielsetzung nach Medebach den Grundstein zum Klassenerhalt zu legen.

OTC – Herren müssen in die Abstiegsrunde

Die Herren starteten trotz der kurzfristigen Verstärkung durch Giuliano Bentivoglio mit einer Niederlage in die 2. Tischfußballbundesliga. Drei 0:2-Niederlagen in den Doppeln waren einfach zu viel, so dass der TFC Berlin deutlich mit 10:4 die Oberhand behielt. Gegen den TFC Saarwellingen war das Team um Coach Marco Kuc somit schon unter Zugzwang. Nach einigen Umstellungen gelang der 9:5 Erfolg. Neben Claus Cornelius im Einzel sorgte das Doppel Peter Thiry/Ulf Gabriel für die entscheidenden Punkte. Im 3. Spiel gegen BSC Überbande Hamburg endeten alle Spiele 1:1, so dass nach dem 7:7 der Tabellenzwischenstand am Samstagabend mit 3:3 Punkten alle Optionen für die Residenzstädter offen lies.

Der Sonntagmorgen verlief mit 3 Doppelniederlagen und 2 Unentschieden in den Einzeln nicht wie geplant. Lediglich das Doppel Alexander Becker/Sebastian Seebald konnten mit 2:0 punkten. Nach dieser 5:9 Niederlage gegen KC Deggendorf war der Traum vom Erreichen des Klassenerhalts bereits am Vorrundenspieltag ausgeträumt. Im letzten Spiel gegen TSC Fränkisch-Crumbach starteten Kevin Schulz/Stephan Peter mit einem 0:2. Junior Silas Reimann konnte an der Seite von Ulf Gabriel mit insgesamt 3:1 Punkten überzeugen. Da der Kapitän aber im Einzel mit 0:2 unterlag und die restlichen Spiele unentschieden endeten stand am Ende erneut eine Niederlage; 6:8.

Als 4. der Vorrundentabelle der Gruppe B erwartet die OTC-Akteure mit TFC Paderwahn Paderborn, TFF Kleinwallstadt und Fivebar St. Pauli ein schweres Programm in der Zwischenrunde um den Klassenerhalt.

OTC – Damen kämpfen um Erhalt der 1. Liga

Die Saar-Soccer-Ladies um die STFV Vorsitzende Nicole Gabriel starteten mit einem Erfolgserlebnis ins Turnierwochenende der 1. Damentischfußballbundesliga. Das 2:0 von Katrin Hinsberger im 2. Einzel bedeutete bei jeweils 1:1 in den restlichen 4 Spielen den 6:4 Erfolg über KGB Hannover. Gegen Roter Stern Köln-Mühlheim konnten nur die Doppel Sinja Petrizik/Katrin Hinsberger und Nicole Limburg/Jennifer Fuchs ein 1:1 erreichen; Endergebnis 2:8. Im 3. Spiel sorgte die Teamchefin Jennifer Fuchs im ersten Einzel für das entscheidende 2:0. Foos Club Köln wurde mit 6:4 besiegt. Bereits im 4. Spiel mussten die Ottweiler Damen dann gegen den Titelverteidiger Kick it Stuttgart antreten. Hannah Groß/Nicole Limburg, Natascha Kutz/Jennifer Fuchs in den Doppeln und Nicole Limburg im 2. Einzel gelang jeweils ein Unentschieden; 3:7 Niederlage. Zum Abschluss des Mammutprogramms stand dann am Samstagabend noch die Partie gegen Hamburg Piranhas auf dem Programm. Lediglich 4 Unentschieden bedeuteten eine unglückliche 4:6 Niederlage.

Der Start in den Sonntag verlief dann gegen das Top-Team der Kicker Crew Bonn mit einer deutlichen 2:8 Niederlage nicht gerade vielversprechend. Auch im 7. Spiel gegen Foosvolk Dortmund stand am Ende eine deutliche 3:7 Niederlage. Das Spiel gegen den direkten Mitkonkurrenten um den für den direkten Klassenerhalt notwendigen Platz 8, VfB Rodheim/Horloff, verlief ausgeglichen. Das 2:0 im letzten Doppel bedeutete aber den 3. Sieg. Da das 9. Spiel gegen Kixx´n Trixx Halle mit 3:7 verloren ging, belegen die Saar-Soccer-Ladies mit 6 Punkten Rang 12 in der Vorrundentabelle.

Am Finalspieltag gilt es in den restlichen Vorrundenpartien gegen Bears Berlin, Berliner Kickerbetriebe, Hamburger Deerns, Partisan Hannover, Eintracht Frankfurt und Yard Berlin noch einige Punkte für eine gute Ausgangsposition für die Play-Offs einzuspielen.

alle DTFL – Finalspieltage mit Ottweiler Beteiligung im Juli

Das Finalwochenende der Aktiven findet in diesem Jahr wieder im Maritim-Hotel in Bonn statt. Am 28. und 29. Juli treten die OTC Damen und Herren zum Kampf um den jeweiligen Ligaerhalt an. Bereits 2 Wochen früher reisen die OTC-Oldies zum Finalwochenende der Seniorenbundesliga. In Uckerath wollen die Residenzstädter am 14. und 15.7. ins Titelrennen eingreifen. Mehr Infos unter www.dtfl.de

esHetche aktuell; SZ vom 25.04.18; OZ vom 27.04.18;

Tischfußball Europameisterschaft der Junioren

Die erste Europameisterschaft der Junioren findet im Oktober in St. Wendel statt. Sportminister Klaus Bouillon hob die „Friedensmission“ der Veranstaltung mit der Deutschen Tischfußballjugend und dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge heraus. Vom 26.10. bis 28.10.18 werden die Spiele, zu denen über 100 Spieler aus ca. 10 Nationen erwartet werden, im Globus-Fachmarktzentrum sowie im Festzelt auf der Wendelskirmes ausgetragen.

Neben dem Junioren-Weltmeister Raphael Hampel war auch das Ottweiler Nachwuchstalent Silas Reimann beim Pressetermin zugegen.

Hier  geht es  zur Presseveröffentlichung des Ministeriums und dem Bericht in der Saarbrücker Zeitung am 20.04.18.

DTFL – Tischfußballbundesliga: Damen und Herren des OTC Ottweiler e.V. reisen ins Sauerland

Nach dem erfolgreichen Start der OTC-Senioren im März sind nunmehr die Damen und die Herren des Residenzclubs beim Start in die diesjährige Tischfußballbundesligasaison gefordert. Im Centerpark in Medebach wird am 21. und 22.04.18 der Vorrundenspieltag ausgetragen. Die beiden OTC – Teams treten bereits freitags die weite Reise zum Turnierort an.

Damen wollen Grundstein zum Klassenerhalt legen

In der ersten Damenbundesliga starten die „Saar – Soccer – Ladies“ unter dem bewährten Kommando von Spielführerin Jennifer Fuchs. Neben den bundesligaerfahrenen Spielerinnen Anna Both, Nicole Gabriel, Katrin Hinsberger, Nicole Limburg und Sinja Petrizik reisen auch 2 neue Kräfte mit ins Sauerland; Natascha Kutz und Hannah Groß. Das Saisonziel heißt ganz klar Klassenerhalt.

Mit insgesamt 9 Spielen haben die Damen an dem Wochenende ein Marathonprogramm zu absolvieren. Am Samstag heißen die Gegner KGB Hannover, Roter Stern Köln-Mühlheim, Foos Club Köln, Kick it Stuttgart und Hamburg Piranhas. Sonntags warten dann noch die Teams der Kicker Crew Bonn, Fossvolk Dortmund, VFB Rodheim/Horloff und Kixx´n Trixx Halle. Alles schwere Aufgaben. Dennoch sollte mit einigen Punkten der Grundstein zum Klassenerhalt gelegt werden können.

Zwei, der Erfahrenen: Katrin Hinsberger und Nicole Gabriel.

Herren wollen direkten Klassenerhalt am Vorrundenwochenende

Das OTC Herrenteam tritt nunmehr im 2. Jahr in Folge in der 2. Tischfußballbundesliga an. Auch für die Mannen um Kapitän Marco Kuc liegt das vorrangige Augenmerk beim Klassenerhalt. Durch den neu eingeführten Modus kann dieses Ziel bereits am Vorrundenwochenende erreicht werden. Dazu müssen die bewährten Kräfte Alexander Becker, Claus Cornelius, Ulf Gabriel, Stephan Peter Erster oder Zweiter von insgesamt 6 Teams der Gruppe B werden. Die jungen Wilden – Silas Reimann, Kevin Schulz und Sebastian Seebald -, die im letzten Jahr Erfahrung sammeln durften, werden dabei sicherlich von der Erfahrung des Neuzugangs Peter Thiry profitieren und sich weiter ins Team integrieren können.

Kurz vor Meldeschluss konnte zudem der internationale Spitzenspieler Giuliano Bentivoglio für eine Teilnahme für den OTC Ottweiler e.V. begeistert werden. Damit sollte bereits am Samstag in den Partien gegen den TFC Berlin, TFC Saarwellingen und BSC Überbande Hamburg der Grundstein für den Nichtabstieg gelegt werden können. Sonntags stehen dann noch KC Deggendorf und TSC Fränkisch-Crumbach den Residenzstädtern gegenüber.

Das Herrenteam am Finalspieltag 2017.

Für die Fangemeinde sind von der Deutschen Tischfußballliga (DTFL) Live-Ticker vorbereitet.

Damen: http://www.dtfl.de/index.php/dtfl/frauen/live3?task=veranstaltungen_ticker&tmpl=component

Herren: http://www.dtfl.de/index.php/dtfl/2-bundesliga/live2?task=veranstaltungen_ticker&tmpl=component

WochenspiegelesHeftcheOZ vom 20.04.18SZ vom 20.04.18;

OTC-Oldies nach 5 Spielen Tabellenführer

Am 10. und 11. März fanden in Uckerath die ersten Vorrundenbegegnungen der DTFL-Seniorenbundesliga statt. Die Senioren des OTC Ottweiler e.V. starteten gleich mit einem deutlichen 10:4 Erfolg gegen die Kickerfreunde Bremen. Nach dem überaus deutlichen 12: 2 Erfolg gegen den TFC St. Leon Rot stand das Team um Kapitän Josef Cornelius an der Spitze der Tabelle der Gruppe B.

Die OTC-Oldies am Vorrundenspieltag 2018: Manfred Lang, Rüdiger Treinen, Claus Cornelius, Ralph Bach, René Kurtz, Birgit Büchner, Martin Steffens, Stephan Peter, Josef Cornelius und Wolfgang Lawall (von links). Es fehlt: Peter Müller.

Bereits in der 3. Runde stand die Wiederholung des letztjährigen Halbfinals auf dem Programm: OTC-Oldies gegen den TFC Heiligenwald (vormals RC Hüttigweiler). Trotz etlicher Chancen zum Unentschieden, wenn nicht sogar zum Sieg, wurde das Match mit 6:8 verloren.

Am Sonntagmorgen stand dann das 4. Spiel gegen den das punktgleiche Team des VFB Rodheim/Horloff an. Es wurde die wie erwartet spannende und enge Partie. Auf Grund der unerwarteten Punktverluste am heimischen Bonzini blieb das Match bis zum vorletzten Spiel ausgeglichen; 6:6. Claus und Josef Cornelius sorgten dann aber mit 2 Siegen für den 8:6  Erfolg.

Zum Abschluss des Vorrundenwochenendes fand dann das 2. saarländische Duell gegen den RC Berschweiler statt. Wolfgang Lawall und Rüdiger Treinen sorgten in Doppel 1 gleich für eine 2:0 Führung. Doppel 2 mit Josef Cornelius und René Kurtz spielte 1:1. Im 1. Einzel bestätigte Claus Cornelius die Leistung des Turniers in Hoenheim. Nach seinem klaren 2:0 und dem 1:1 von Stephan Peter in Einzel 2 führten die OTC – Oldies 6:2. Lawall/Treinen sorgten für das 7:3. Cornelius/Cornelius machten mit 2:0 den Deckel zum 9:3 drauf. Das 0:2 von Peter/Kurtz spielte keine Rolle mehr. Da gleichzeitig Heiligenwald den Tabellenführer aus Berlin besiegte, belegen die Oldies aus der Residenzstadt vor dem Finalspieltag im Juli mit 8 Punkten den Platz an Sonne in Gruppe B.

OZ vom 16.03.18esHeftche April2018VIP´s Neunkirchen April 2018;

OTC-Erfolge in Hoenheim

Silas Reimann mit Silber und Bronze bei den Junioren

Wie immer in den letzten Jahren waren etliche Akteure des OTC Ottweiler e.V. zum Bonzini-Master-Turnier ins französische Hoenheim gereist. Mit dabei auch der Junior Silas Reimann. Samstags trat er mit Léopold Niergengarten vom heimischen BAB Hoenheim im Juniorendoppel an und belegte nach 3 (von 4 möglichen) Siegen Platz 2 in der Vorrunde.

Mit dem Einzug ins Endspiel bestätigten die Beiden das gute Vorrundenergebnis. Leider ging der 5-Satz-Krimi nicht zu ihren Gunsten aus, so dass am Ende der Silberrang stand.

Sonntags im Einzel lief bei Silas in der Vorrunde nicht zusammen. In der Hauptrunde schaltete er dann aber rechtzeitig einen Gang höher und zog mit klaren 3-Satz-Siegen ins Halbfinale ein. Dort musste er allerdings seinem Doppelpartner und späteren Turniergewinner nach 4 Sätzen gratulieren. Im Spiel um Paltz 3 machte er in 3 Sätzen aber wieder kurzen Prozess und sicherte sich die Bronzemedaille.

Jennifer Fuchs mit Bronze im Damendoppel

Die Titelverteidigerinnen im Damendoppel – Jennifer Fuchs/Samantha Di Paolo – bestätigten ihre Titelambitionen mit einer verlustpunktfreien Vorrunde. Auch der Einzug ins Halbfinale war mit einem 3-Satz-Sieg eine klare Angelegenheit. Dort stand den Beiden mit den Französinnen Thomar/Tran-Thanh allerdings einer harte Brocken gegenüber. Das ausgeglichene Matsch endete jedoch nach 5 Sätzen mit einem Heimerfolg für die späteren neuen Titelträgerinnen. Mit dem Sieg gegen Martinez/Martineau sicherten sich Fuchs/Di Paolo aber immerhin noch Bronze. Hannah Gross mit ihrer Partnerin Daniela Gebhardt verbuchen Platz 9 im Doppel und jeweils 17 im Einzel sicherlich unter der Rubrik Erfahrung sammeln.

Gabriel/Thiry verpassen Überraschung

Im offenen Doppel gingen neben dem OTC-Doppel Ulf Gabriel/Peter Thiry auch Nicole Gabriel mit Heiko Heil und Alexander Becker mit Peter Groß an den Start. In der Endabrechnung belegte Nicole Platz 93.

Auch für Alexander reichte es nicht ins Hauptfeld. Er schloss sicherlich etwas enttäuscht mit Rang 65 ab.

Ulf und Peter erreichten mit 5 Siegen nach der Vorrunde sicher das Hauptfeld. Dort siegten sie klar in 3 Sätzen gegen die 20. der Setzliste. Auf dem Weg ins Achtelfinale standen sie dann dem französischen Topteam Lebecq/Nunes gegenüber. Nach 5:3; 3:5; 5:4 und 1:5 aus Sicht der Residenzstädter ging das Match dann in den Entscheidungssatz. Leider mussten die Beiden nach starker Leistung den Franzosen dann aber doch gratulieren. Dennoch eine Superleistung als 17.; nur 1 deutsches Doppel war mit Rang 9 besser platziert.

Claus Cornelius 2 Mal ganz oben auf dem Treppchen

Im Seniorendoppel gelang Claus und Josef Cornelius bei sehr starker – vor allem deutscher – Konkurrenz nicht unerwartet die Titelverteidigung.

Nach der Niederlage im Viertelfinale gegen die deutschen Nationalspieler Diercks/Weitz sprang für die letztjährigen Dritten Rüdiger Treinen/Wolfgang Lawall nur Platz 5 heraus.

Stephan Peter mit seinem Partner aus Roden, Hans-Günther Sturmer erreichten Platz 9.

Die Vorrunde im Senioreneinzel war fest in Ottweiler Hand. Unter den ersten Vier standen mit René Kurtz, Stephan Peter und Claus Cornelius gleich 3 Akteure, die für den OTC Ottweiler e.V. an die Stangen gehen. Josef Cornelius blieb mit Rang 13 hinter den üblichen Ergebnissen zurück. In der Endrunde musste er dann im Achtelfinale seinem Bruder gratulieren. Im Viertelfinale eliminierte Claus dann auch den französischen Nationalspieler Bennoit ganz deutlich. Im Halbfinale musste dann auch René die Übermacht seines Vereinskameraden anerkennen. In der unteren Hälfte des Tableaus setzte sich Stephan Peter unter anderem mit Siegen gegen die deutschen Nationalspieler Diercks und Kießling durch. Leider wurde das Turnier im Doppel-KO ausgetragen, so dass sich Claus Cornelius und Stephan Peter nicht bereits im Endspiel gegenüber standen. Der Ottweiler Vereinsvorsitzende war auch von seinem Teamkameraden nicht zu bezwingen. Dieser musste dem langen Turnier Tribut zollen und unterlag im Finale der Verlierer Roberto Diercks. Im ersten Endspiel ließ Claus Cornelius seinem Nationalmannschaftskollegen Diercks keine Chance. So gab es am Ende Gold (Claus Cornelius) und Bronze (Stephan Peter) für den OTC.

OZ vom 16.03.18esHeftche April2018;

Start in die DTFL-Bundesligasaison 2018

Wie im letzten Jahr beginnt das DTFL-Bundesligajahr für den OTC Ottweiler e.V. wieder mit der Seniorenbundesliga in Uckerath. Nach der Bronzemedaille in 2017 streben die „OTC – Oldies“ erneut Edelmetall an. Bereits am Freitag, 09.03.17 reisen neben dem neuen Kapitän Josef Cornelius noch Ralph Bach, Birgit Büchner, Claus Cornelius, René Kurtz, Wolfgang Lawall, Stephan Peter, Martin Steffens und Rüdiger Treinen zum Vorrundenwochenende an. Neu dabei ist Manfred Lang, der für den erkrankten Peter Müller das Team vervollständigt. Die Oldies aus der Residenzstadt begegnen in der Gruppe B neben den saarländischen Mitkonkurrenten aus Berschweiler und Heiligenwald den Teams von den Kickerfreunden Bremen, Kickerparadies Berlin, OSC Mavericks Osnabrück, TFC St. Leon Rot und VfB Rodheim/Horloff. Interessierte finden die aktuellen Ergebnisse im Live-Ticker unter: http://www.dtfl.de/index.php/dtfl/senioren/live5?task=veranstaltungen_ticker&tmpl=component

Bronze bei der Siegerehrung 2017 für die „OTC – Oldies“

Wochenspiegel vom 07.03.18OZ vom 09.03.17esHeftche-aktuell;

Neujahrsempfang: Reichlich Grund zum Feiern

Für Samstag, 27.01.18, hatte der OTC Ottweiler e.V. zum Neujahrsempfang ins Sportheim „Im alten Weiher“ eingeladen. Der Vorsitzende, Claus Cornelius, konnte eine stattliche Anzahl von Mitgliedern mit einem Sektempfang begrüßen. Auf dem weiteren Programm standen jede Menge Ehrungen. Einzelheiten zu der Vielzahl an sportlichen Erfolgen und herausragenden Leistungen sind hier zu finden.

Ehrung der Jahresbesten. Leider waren viele nicht anwesend.

Besonders herauszustellen ist die Überreichung der Urkunden an die in der letztjährigen Mitgliederversammlung ernannten Ehrenmitglieder Josef Cornelius,  Günter Forsch und Peter Kuhrt.

Die neuen Ehrenmitglieder von links: Peter Kuhrt, Günter Forsch und Josef Cornelius.

Im Anschluss wurde dann das Buffet – zubereitet vom Hauptsponsor „Feinkost Jacob“ – zum Verzehr freigegeben. Danach übernahm der „12Saiter“ das Zepter. Rockig und mitreißend  wie immer vervollständigte Volker Hassler einen gelungenen Start ins Jahr 2018.

Volker Hassler – der 12Saiter

Neues zu den Pro-Ligen 2018

Die Pro-Ligen starten zuerst in die Saison 2018. Von der Leistungssportkommission wurden gleich mehrere Neurungen eingeführt:

– Es finden Sammelspieltage mit 2 Spielen jeweils samstags ab 17.00 Uhr statt.

– Die insgesamt 20 Teams wurden in 3 Klassen – LL 8 Teams; VL und BL je 6 Teams – neu eingeteilt. Es werden keine Play-Offs gespielt. Für die Platzierungen in den Tabellen gilt  nach § 10 Abs. 2 SPO-Pro der direkte Vergleich. OTC 2 und OTC 3 treten in der Landesliga an, in der weiterhin an Bonzini und Leonhart gespielt wird. Neben den Saar-Soccer-Ladies, die als OTC 4 geführt werden, wurde auch das Team OTC 5 in der Verbandsliga eingestuft.

– Erstmals wird 2018 auch im Pro-Bereich eine Pokalrunde – als Pflichtrunde – ausgetragen. In der Vorrunde (11.08.18 ab 19.00 Uhr) treten die 6 Bezirksligisten und 2 ausgeloste Verbandsligisten an. Die 4 Gewinner bestreiten mit den restlichen 12 Teams das Achtelfinale am 03.11.18. Am gleichen Tag werden noch die Viertel- und die Halbfinale ausgetragen. Finale und Spiel um Platz 3 finden dann am 07.12.18 um 21.00 Uhr statt. Die Pokalspiele werden im „Match-Race-Modus“ ausgetragen. Einzelheiten hierzu werden vom STFV noch veröffentlicht.

Der erste Spieltag wird am Samstag, 03.02.18 im Schützenhaus Schwalbach ausgetragen. Ab 16.00 Uhr stehen die Tische zum Einspielen bereit. Die weiteren Spieltage sind am 05.05., 02.06. und 11.08.18 ebenfalls in Schwalbach angesetzt.

Auch beim OTC haben sich die Verantwortlichen einige Neuerungen einfallen lassen. Wie bereits veröffentlicht wurde OTC 6 nicht mehr gemeldet. Teamkapitäne bleiben Marco Kuc (2), Ralph Bach (3), Jennifer Fuchs (4) und Alexander Becker (5). Diese haben sich auf Teamkader verständigt, die im Hauptmenü unter „Mannschaften/STFV Pro“ abrufbar sind. Die gemeinsame WhatsApp-Gruppe wird aufgelöst. Jedes Team wird über eine eigene Gruppe gemanagt. Dort wird – nicht wie in der Vergangenheit – die Abwesenheit, sondern die jeweilige Teilnahme am Sammelspieltag aktiv abgefragt. Die Kapitäne klären dann untereinander die Aufstellungen.

Mehr Infos in Kürze am schwarzen Brett und auf stfv.de/leistungssport.

Bitte denkt an die Anmeldung zum Neujahrsempfang!

OTC Ottweiler e.V.