News 2017

OTC – Termine 2018

In der Vorstandsitzung kurz vor Weihnachten hat der Vorstand die ersten Termine für das kommende Jahr konkretisieret.

09.01.18 – 1. Jugendtraining nach den Weihnachtsferien

14.01.18 – STFV Mitgliederversammlung in der Welschbachhalle um 14.00 Uhr (Delegierte: Vorstand und Spielführer/Kapitäne)

27.01.18 – OTC Neujahrsempfang im Sport- und TVO-Heim ab 18.30 Uhr (Anmeldung nicht vergessen!)

03.02.18 – 1. Spieltag Pro-Ligen STFV in Schwalbach

16.02.18 – 1. Spieltag Classic-Ligen STFV

26.05.18 – OTC Mitgliederversammlung im Sportheim um 14.30 Uhr

10./11.03.18 – Seniorenbundesliga Vorrunde in Uckerath

21./22.04.18 – Damen- und Herrenbundesligen Vorrunden in Medebach

01. – 03.06.18 – Altstadtfest Ottweiler

14./15.07.18 – Seniorenbundesliga Finale in Uckerath

28./29.07.18 – Damen- und Herrenbundesligen Finale in Bonn

??.??.18 – OTC Sommerfest (Details folgen)

08./09.09.18 – 9. Deutsch-Französische-Tischfußballtage (Masters)

01.11.18 – OTC Vereinsmeisterschaft

24./25.11.18 – 52. Ottweiler Tischfußball-Stadtmeisterschaft

14.12.18 – Spielerversammlung im Sportheim

Januar 2019 – OTC Neujahrsempfang

OTC – Neujahrsempfang mit dem „12 Saiter“

Wie bereits in dem zu Ende gehenden Jahr startet der OTC Ottweiler e.V. mit einem Neujahrsempfang ins Jahr 2018. Für Samstag, 27.01.18, sind erneut SVO- und TVO-Heim reserviert. Ab 18.30 Uhr startet die Party mit Ehrungen und Buffet. Für die Unterhaltung wurde der bei den Mitgliedern bestens bekannte „12 Saiter“ – Volker Hassler – verpflichtet. Stimmung ist also garantiert. Für Alle, die ihn nicht kennen: unter www.12saiter.de gibt es mehr zu seiner Musik.

Nach den positiven Erfahrungen in diesem Jahr, hat sich der Vorstand entschlossen auch für die Veranstaltung 2018 pro angemeldete Person wieder eine Kaution in Höhe  von 10,00 € zu erheben. Die Rückzahlung der Beträge erfolgt an die Anwesenden beim Neujahrsempfang.

Anmeldungen sind ab sofort durch Überweisung der Kaution auf das Vereinskonto bei der Sparkasse Neunkirchen – IBAN: DE59 5925 2046 0100 1762 47 – möglich. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Barzahlung an die Geschäftsführerin, Nicole Gabriel, auf der Geschäftsstelle in der Mainzweilerstraße.

DER VORSTAND BEDANKT SICH BEI ALLEN MITGLIEDERN FÜR IHR ENGAGEMENT, BEI DEN MEDIENVERTRETERN UND DEN VERANTWORTLICHEN DER STADTVERWALTUNG FÜR DIE GUTE ZUSAMMENARBEIT UND BEI DEN SPONSOREN FÜR DIE TATKRÄFTIGE UNTERSTÜTZUNG IN DEM ZU ENDE GEHENDEN JAHR.
EUCH ALLEN EIN GESEGNETES WEIHNACHTSFEST VERBUNDEN MIT DEN BESTEN WÜNSCHEN FÜR 2018.

Spielerversammlung am 08.12.17

Zur Einladung geht es hier lang.

51. Ottweiler Stadtmeisterschaft

Am 25. und 26.11.17 fanden im Spiellokal der 3. Mannschaft des OTC Ottweiler e.V. die 51. Tischfußballstadtmeisterschaften statt. Insgesamt 32 Teams spielten im “ Brauhaus“ die insgesamt 3 Titel  der Residenzstadtmeisterschaften aus.

Titel im Mixed von Petrizik/Wilbert verteidigt

Im Mixed waren samstags 8 Teams angetreten. Natascha Kutz und Kai Sick konnten sich im Spiel um Platz 3 die Bronzemedaille vor Nicole Gabriel und Claus Cornelius sichern. Im spannenden Finale verwiesen Sinja Petrizik und Udo Wilbert die Kombination Stefanie Kuntz und Manuel Thome auf Rang 2. Mit der Goldmedaille gelang dem OTC – Paar die Titelverteidigung aus dem Vorjahr.

Siegerehrung Mixed
Einzeltitel erneut an den OTC – Vorsitzenden

Insgesamt 12 Teilnehmer versuchten dem Titelverteidiger, Claus Cornelius, den Meisterpokal abzujagen. Aber auch bei der 51. Auflage der Stadtmeisterschaft ging der erste Platz an den OTC – Vorsitzenden. Kai Sick blieb trotz heftigere Gegenwehr nur der Silberrang. Bronze ging an Udo Wilbert vor Thomas Petrizik.

Siegerehrung Einzel mit der Turnierleiterin Nicole Gabriel (rechts im Hintergrund) und Klaus Wagner – 2. Vorsitzender des OTC (Bildmitte).
Doppeltitel nur „zur Hälfte“ verteidigt

Am Sonntag starteten 11 Teams bei den Doppeln. Die Titelträger aus 2017 – Sick/Thiry – waren nicht komplett angetreten. Kai Sick gelang es jedoch mit seinem diesjährigen Partner, Alexander Becker, auch die 51. Meisterschaften zu gewinnen. Bernd Kohlbauer und Pierre End mussten sich mit Silber begnügen. Patrick Zell und Thomas Petrizik mussten im Spiel um Platz 3 Marco Kuc und Claus Cornelius den Vortritt lassen.

Siegerehrung Doppel

Der OTC Ottweiler e.V. bedankt sich bei allen Teilnehmern für die fairen und spannenden Spiele und bei Nicole Gabriel für die zügige Turnierabwicklung. Ein Dankeschön geht auch an das „Brauhausteam“ für die gute und freundliche Bewirtung.

es Heftche;

DM 2017

Am Wochenende 18. und 19.11.17 fanden im Centerpark Hochsauerland in Medebach die diesjährigen Deutschen Meisterschaften des DTFB statt. Wie in den letzten Jahren waren auch in 2017 wieder Akteure des OTC Ottweiler e.V. in den verschiedenen Disziplinen am Start. Von Junioren bis Senioren waren alle Kategorien – bis auf die Damen – besetzt. Mit dem Foto der OTC – Teilnehmer bedankt sich der Verein bei den Premiumpartnern für die Unterstützung im Laufe des  zu Ende gehenden Jahres.

OTC auf Dienstreise: DM 2017.

Hier die Ergebnisse im Doppel vom 18.11.17:

Junioren Platz 13: Silas Reimann/Maurice Klass

Herren Platz 53: Marco Kuc/Pascal Pütz; 66: Ulf Gabriel/Alexander Becker

Ulf Gabriel und Alexander Becker platzierten sich im Mittelfeld.

Senioren Platz 15: Wolfgang Lawall/Rüdiger Treinen; 22: Josef und Claus Cornelius; 30: Stephan Peter/Arno Lehmann

Die Einzel wurden am 19.11.17 ausgetragen:

Junioren Platz 18: Silas Reimann

Silas Reimann zeigte sich erneut verbessert.

Herren Platz 80: Marco Kuc; 93: Alexander Becker

Senioreneinzel:  WM-Qualifikation knapp verpasst

Den großen Wurf verpasste Rüdiger Treinen. Nach einem überzeugenden Auftritt im Viertelfinale mit einem Sieg über den deutschen Meister 2015, Karl-Heinz Bergmann, unterlag er im Halbfinale in einem 5-Satz-Krimi Volker Will recht unglücklich nach mehreren Matchbällen. Der Traum von der Qualifikation zur WM in Spanien war damit kurz vor dem Ziel zerplatzt. Leider musste er auch im Spiel um Platz 3 seinem Kontrahenten gratulieren.  So blieb am Ende der undankbare 4. Platz.

Rüdiger Treinen überzeugte mit Platz 4 im Senioreneinzel.

Die weiteren OTC-Ergebnisse: 15: Stephan Peter; 22: Claus Cornelius; 37: Josef Cornelius; 52: Wolfgang Lawall

Vereinsduell auf der DM: Stephan Peter – Claus Cornelius.

Wochenspiegel (Die Woch)es Heftche – Doppeles Heftche – SenioreneinzelOZ vom 08.12.17VIP´s NK 0118

Spielerversammlung 2017

Die diesjährige Spielerversammlung des OTC Ottweiler e.V. findet am Freitag, 08.12.17, im Sportheim statt. Um 19.30 Uhr beginnt die Versammlung zur Vorbereitung und Planung des kommenden Spieljahres im Pro- und Classicbereich. In Anbetracht der Tagesordnungspunkte Mannschaftszusammenstellung und -meldung bitten Spielleiter und Vorstand um rege Teilnahme.

Hier geht es zur Einladung.

Ottweiler Stadtmeisterschaft 2017

Am 25.11 und 26.11 finden in Ottweiler in der Spielstätte unseres Vereins die Stadtmeisterschaften 2017 statt. Mehrere Informationen befinden sich in der Ausschreibung!

Hier der Link zur Ausschreibung Stadtmeisterschaften 2017 !

OZ vom 17.11.17Saarzeitung vom 21.11.17SZ vom 23.11.17,

OTC – Erfolge in den Pro-Ligen

OTC 2 holt Bronze

Im Halbfinale der Landesliga pro lieferte das Team  OTC 2 um Coach Marco Kuc dem Erstbundesligisten aus Berschweiler einen harten Kampf.

Am Ende stand aber mit 13:15 die knappste aller möglichen Niederlagen. Im Spiel um Platz 3 setzte sich die OTC-„Jugend“ gegen die Gud Stubb 2 klar mit 18:10 durch und holte nach Silber in 2016 die Bronzemedaille in die Residenzstadt.

OTC 3: Meister der Verbandsliga

Für das Halbfinale gegen den TFC Ludweiler must Coach Ralph Bach etwas improvisieren. Dennoch setzte sich OTC 3 deutlich mit 15:7 durch.

Im Finale war dann nicht der TFC Heiligenwald sondern der TFC St. Wendel 1 der Gegner. Mit 15:5 war das Ergebnis recht deutlich. Das Team steigt damit als Meister der Verbandsliga in die Landesliga auf. Die Saar-Soccer-Ladies konnten kampflos den Klassenverbleib sichern.

OTC 4 wird ebenfalls Dritter

Die Personalknappheit zwang OTC 5 und 6 zur vorzeitigen Aufgabe . Am Ende musste sogar OTC 4 – Coach Alexander Becker oben aushelfen.

Der TFC Hülzweiler war mit dem letzten Aufgebot  im Halbfinale der Bezirksliga nicht zu bezwingen. So blieb am Ende nur der 3. Platz.

OZ vom 17.11.17Wochenspiegel,

Finale der Pro-Ligen: 3 OTC-Teams kämpfen um den Titel

Am kommenden Samstag finden die Halbfinale und die Finalspiele der Pro-Ligen des STFV im Schützenhaus in Schwalbach ab 17.30 Uhr statt. Im Halbfinale der Bezirksliga spielt der TFC Hülzweiler gegen OTC 4.

In der Verbandsliga kämpfen die SG Spiesen gegen die Saar-Soccer-Ladies 2 um den Klassenerhalt während OTC 3 gegen den TFC Ludweiler um den Einzug ins Finale antritt.

Im Halbfinale um den Landesmeistertitel ist in der Landesliga RC Berschweiler 2 Gastgeber von OTC 2.

Im Anschluss an die Partien finden die Final- und Platzierungsspiele ab 20.00 Uhr statt. Der Finalspieltag wird abgerundet durch die anschließende Siegerehrung.

Weitere Infos gibt es hier. Es ist angerichtet:

Foto: Giuseppe Messina

TFC Luzern

Unsere Freunde aus der Schweiz laden ein:

Mehr Infos gibt es hier.

Juniorenbundesliga 2017

Der Titel bleibt im Saarland

Nach Braddock Burbach im vergangenen Jahr holte in 2017 der TFC St. Wendel 1 den Titel erneut ins Saarland. Herzlichen Glückwunsch an das erfolgreiche Team: David Elbaz, Fabio Kiel, Maurice Klass und Kevin Schulz.

Jubelstürme! (Bild: DTFL)

Hier geht ´s zum Bericht der DTFL.

———

Vorbericht

Am kommenden Wochenende, 4. und 5.11.17, wird im hessischen Fränkisch-Crumbach zum 7. Mal die Juniorenbundesliga ausgetragen. Die  saarländiscchen Junioren treten in diesem Jahr unter Federführung des TFC St. Wendel an. Mit dabei sind auch Junioren, die im STFV-Spielbetrieb ein OTC – Trikot tragen.

Im Team TFC St. Wendel 1 geht der Frankenholzer Kevin Schulz aus dem Pro-Liga- und Bundesligateam des Residenzclubs an den Start. Zusammen mit Fabio Kiel (Berschweiler) und Maurice Klass (Roden) versucht er den Titel aus dem letzten Jahr – noch unter TFC Baddock Burbach errungen – zu verteidigen. Ergänzt wird die Truppe von David Elbaz (St. Wendel).

Auch im Team 2 ist ein Ottweiler Nachwuchstalent am Start. Silas Reimann versucht mit Joelle-Milaine Veith, Leopold Nierengarten und Mathis Nogara (alle St. Wendel) die „Großen“ zu ärgern. Nach der Herrenbundesliga gilt es für ihn erstmals Juniorenbundesligaluft zu schnuppern.

Sials (links) und Kevin im OTC-Trikot bei der diesjährigen 2. Herrenbundesliga.

Während es für Kevin die letzte Teilnahme bei den Junioren ist, können für Silas noch einige folgen. Vielleicht auch bei seinem Heimatverein OTC Ottweiler e.V.. Das erstmals im Saarland angebotene Jugendtraining beim OTC zeigt erste Früchte. Insgesamt 5 Mädchen und Jungen in verschiedenen Alterstufen werden aktuell von Trainer Ulf Gabriel an den Tischfußballsport herangeführt. Selbstverständlich ist Silas Reimann auch im Training dabei. Sollte das Pflänzchen gedeien, kann der Residenzclub im kommenden Jahr vielleicht mit einem eigenen Team für den OTC Ottweiler e.V. an der 8. DTFL-Juniorenbundesliga teilnehmen.

Live-Ergebnisse aus Fränkisch-Crumbach gibt es hier und unter www.dtfl.de

7. Spieltag STFV Proligen – Weichenstellung fürs Finale

Im letzten Vorrundenspieltag der STFV – Proligen am Freitag, 03.11.17, im Schützenhaus Schwalbach gilt es für die OTC – Teams die Weichen für die Fianalspiele richtig zu stellen.

In der Landesliga ist für OTC 2 als Gast vom TFC FriBi ein Sieg Pflicht um Platz 4 und damit das Halbfinale um den Landestitel zu erreichen.

Die Saar-Soccer-Ladies 2 als Gast vom TFC Ludweiler kämpfen um den Klassenerhalt der Verbandsliga. Dagegen wollen die Oldies vom OTC 3 mit einem Sieg gegen die SG Spiesen die Tabellenführung und damit die beste Ausgangsposition für das Halbfinale um den Aufstieg in die Landesliga verteidigen.

Spannend wird die Bezirksliga, in der alle 3 OTC – Teams Heimrecht haben. Die nominell leichsteste Aufgabe dürfte dabei OTC 6 gegen den TFC St. Wendel 2 haben. Mit einem Sieg wäre das Halbfinale um den Aufstieg sicher. Für OTC 5 hängen die Trauben gegen den TFC Hülzweiler am höchsten. Zur Verteidigung der Tabellenspitze reicht OTC 4 ein Unentschieden gegen den TFCT Neunkirchen.

Alles interessante Aufgaben für die OTC – Teams um am Finalspieltag, am Samstag, dem 11.11.17, ebenfalls in Schwalbach die besten Vorraussetzungen bei den Entscheidungspielen zu haben.

Stadtmeisterschaften 2017

Am 25. und 26.11.17 finden im „Brauhaus“ die diesjährigen Stadtmeisterschaften statt. Voranmeldungen sind unter „anmeldung@otc-ottweiler.de“ erwünscht.

Hier geht es zur Ausschreibung.

Die Titelverteidiger:

Doppelsieger: Peter Thiry (links) und Kais Sick (rechts) mit Einzelsieger: Claus Cornelius

OZ vom 27.10.17,

6. Spieltag STFV Proligen: nur 1 Sieg

In der Steinbacher Mehrzweckhalle fand am Freitag, 13.10.17, der 6. Spieltag der Leistungsligen des Saarländischen Tischfußballverbandes statt. In der Landesliga ging das Ottweiler Spitzenteam – OTC 2 – nur mit den „Jungen“ an den Start. Marcel Gelzleichter und Kevin Schulz brachten das Team mit 3:1 gegen Gut Stubb Neunkirchen 2 in Front.  Alexander Becker und Silas Reimann mussten aber alle  Punkte dem Gegner überlassen. Auch im ersten Einzel gelang Chuchrat Compaengjan nur ein 1:3. Sebastian Seebald trotzte dem Neunkircher Spitzenspieler immerhin ein 2:2 zum 6:10 Zwischenstand ab. Leider gelang es Doppel 3 mit Reimann/ Schulz nicht, dem Spiel die entscheidende Wende zu geben. In 2 stark umkämpften Sätzen waren sie etwas unglücklich 4:6 und 4:6 unterlegen. Becker/Compaengjan gelang zwar in Doppel 4 ein 2:2, doch war die Partie zu Gunsten der Hüttenstädter damit entschieden. Auch Gelzleichter/Seebald gelang keine Resultatsverbesserung. Die 8:20 Niederlage bedeutet gleichzeitig das Abrutschen auf Platz 4. Um die Playoffs um die Meisterschaft erneut zu erreichen, muss am letzten Vorrundenspieltag das Spiel gegen TFC FriBi gewonnen werden.

In der Verbandsliga hatten die Saar-Soccer-Ladies 2 bereits unter der Woche im vorgezogenen Spiel gegen den TFC Heiligenwald mit 5:23 klar das Nachsehen. Lediglich die Doppel Sandra Balzer/Nicole Limburg (2:2) und Nicole Gabriel/Elke Heinz-Thiry (3:1) konnte punkten. Katrin Hinsberger und Jennifer Fuchs blieben ohne Erfolgserlebnis. Nach diesem deutlichen Sieg des Verfolgers mussten die Oldies vom OTC 3 zur Verteidigung der Tabellenspitze ihr Spiel gegen den TFC Ludweiler ebenfalls gewinnen. Für das ersatzgeschwächte Team gingen in Doppel 1 Wolfgang Lawall und Manfred Lang an die Stangen. Dabei merkte man Manfred die nervliche Anspannung bei seinem ersten Einsatz bei den Senioren an. Dennoch gelang mit 6:1 und 6:4 die Matcheröffnung überzeugend. René Kurtz und Ralph Bach bauten den Vorsprung mit einem weiteren 4:0 aus. Rüdiger Treinen bewies in seinem ersten Einzatz im Einzel seine Qualitäten auch in dieser Disziplin und baute den Vorsprung auf 12:0 aus.

René Kurtz und Rüdiger Treinen (hier bei der Seniorenbundesliga) sorgten mit überzeugenden Leistungen für die deutliche Führung.

Josef Cornelius spielte mit 3:1 Punkten den 15:1 Erfolg sicher nach Hause. Lawall/Treinen und Cornelius/Lang setzten weitere 8 Punkte  obendrauf. Kurtz/Bach mussten dann doch dem Gegner gratulieren. Mit 23:5 wurde die Tabellenführung aber recht deutlich verteidigt. Am 03.11.17 treffen die Oldies auf die SG Spiesen und die Ladies auf den TFC Ludweiler.

Der Tabellenführer der Bezirksliga, OTC 4, war spielfrei. Trotzdem herrschte auf Grund der erneut erheblichen Anzahl von Absagen Personalmangel. Mit dem letzten Aufgebot gelang es weder OTC 5 noch OTC 6 sich erfolgreich in Szene zu setzten. In der Besetzung Christian Stoll, Michael Kuc, Sebastian Burr, Mohamed Chalabi, Kai Sick und Michael Dümpert gelang der Fünften nur ein 1:27 gegen TFCT Neunkirchen. Mit 4:24 war auch die Niederlage von OTC 6 – Birgit Büchner, Patrick Zell, Klaus Wagner, Jörg Weiß, Thomas Petrizik und Thomas Jochum – gegen den TFC Hülzweiler überdeutlich. Die Begegnungen am letzten Vorrundenspieltag: OTC 4 – TFCT Neunkirchen, 5 – TFC Hülzweiler und 6 gegen den TFC St. Wendel 2.

Austragungsort des letzten Vorrundenspieltags am 03.11.17 ist wieder das Schützenhaus in Schwalbach!

esHetche November 17OZ vom 27.10.17,

6. Spieltag STFV Proligen

Der nächste Spieltag  der Proligen des STFV findet am Vortag der saarländischen Betriebssportmeisterschaften statt. Spielort ist also wiederum die Mehrzweckhalle in Ottweiler-Steinbach. Am Freitag, 13.10.17 starten um 21.00 Uhr folgende Partien mit OTC – Beteiligung.

Landesliga:  OTC 2 – Gut Stubb Neunkirchen 2

Verbandsliga: OTC 3 – TFC Ludweiler. Die „Saar-Soccer-Ladies“ 2 haben das vorgezogen Spiel gegen Heiligenwald leider verloren.

Bezirksliga: OTC 4 ist spielfrei. TFCT Neunkirchen – OTC 5: TFC Hülzweiler – OTC 6.

Landesmeisterschaften Hansberg im Ottweiler Schlosstheater

NewsSTFV CLASSICVereinVorstandWolfgang

OZ vom 06.10.17STFV-InfoDTFB-Info,

Ottweiler Tischfußballer stellen sich der Tischfußballweltelite

Mitte September war die Weltspitze des Tischfußballsports ins Saarland gereist. Am Wochenende vom 09./10.09.17 gab es zuerst in Ottweiler-Steinbach Weltranglistenpunkte beim ITSF-Masterturnier zu ergattern. Insgesamt waren 56 Doppel und 71 Einzelstarter in die Residenzstadt gekommen. Vom 15. – 17.10.17 fand dann mit den „ITSF – World Series by Leonhart“ das höchstdotierte Weltranglistenturnier auf deutschem Boden in St. Wendel statt. Unter den rund 550 Startern waren auch etliche Ottweiler Tischfußballer, die durchaus mit Ambitionen auf Medaillen und Weltranglistenpunkte ins Rennen gingen.

Heimspiel beim Masters in Steinbach

Die OTC-Teilnehmer in den offenen Turnieren zeigten genauso wie die Damen im heimischen Steinbach durchweg gute Leistungen. Herauszuheben im Herreneinzel ist Sebastian Seebald mit Rang 9. Den gleichen Rang im Doppel belegten Ulf Gabriel (mit Dominik Schmitt), Marco Kuc (mit Matthias Gietzen) und René Kurtz (mit Nicolas Mortellotta). Beachtenswert war auch der 5. Platz von Sinja Petrizik im Dameneinzel. Katrin Hinsberger (mit Christine Trabert) und Jennifer Fuchs (mit Jennifer Hanschmann) schlossen mit der gleichen Platzierung im Damendoppel ab.

Starke OTC-Junioren und -Senioren

Besser machten es die Junioren. Das Junioreneinzel dominierte der Ottweiler Bundesligaakteur Kevin Schulz, der sich im Finale gegen seinen Doppelpartner Maurice Klass durchsetzte und ganz oben auf das Podest steigen konnte. Zusammen erspielten sich die Beiden dann im Juniorendoppel ebenfalls die Goldmedaille. Das Ottweiler Nachwuchstalent Silas Reimann (mit Robin Schwinn) stand mit der Bronzemedaille ebenfalls auf dem Treppchen.

Erfolgreiche Junioren: Silas Reimann, Maurice Klass und Kevin Schulz

In den Seniorendisziplinen setzten die OTC-Spieler ein besonderes Ausrufezeichen. Im Doppel verteidigten Claus und Josef Cornelius souverän den Titel und hielten die Goldmedaille in der Heimatstadt. Zusätzlich ging die Bronzemedaille an das OTC-Doppel Wolfgang Lawall und Rüdiger Treinen. Noch besser das Ergebnis im Einzel. Hier gingen Platz 1 – 3 an die Residenzstädter. Dabei setzte sich im Finale René Kurtz gegen Stephan Peter durch. Bronze bekam Josef Cornelius umgehängt.

OTC Dominanz im Senioreneinzel: Stephan Peter (2.), René Kurtz (1.), Josef Cornelius (3.)

Podest-Plätze auch beim Leo – WS in St. Wendel

Bei dem Megaevent in der Nachbarstadt St. Wendel hingen die Trauben für die saarländischen und somit auch für die OTC Akteure noch höher. Schließlich waren bis auf die Amerikaner alle Topspieler in den einzelnen Disziplinen angereist. Und die Soccertische sind nicht die liebsten Spielgeräte der Saarländer. So ist es nicht verwunderlich, dass herausragende Ergebnisse aus Ottweiler Sicht wieder nur bei den Junioren und den Senioren zu vermelden sind.

Die Junioren Speedball-Weltmeister Kevin Schulz und Maurice Klass schafften es in dieser Disziplin erneut in die Medaillenränge. Nach der Niederlage im Halbfinale gegen die späteren Sieger sicherten sie sich klar den Bronzerang.

Claus und Josef Cornelius holten sich bei den Senioren im Classic-Wettbewerb die Goldmedaille ab.

Classic-Gold beim LeoWS für die Corneliusbrüder

Im Seniorendoppel spielten sich Wolfgang Lawall und Rüdiger Treinen überzeugend ins Halbfinale. Nach der unglücklichen 5-Satz-Niederlage gegen das niederländische Spitzendoppel, Senden/Meisters, konnten sich die Beiden aber im „Ottweiler Endspiel“ gegen die Corneliusbrüder durchsetzen. Die Bronzemedaille war der verdiente Lohn für die guten Leistungen während des gesamten Turniers.

Bronze im Seniorendoppel am Leonhart für Lawall-Treinen

DTFBDie Woch vom 30.09.17,

Jugendschnuppertraining – OTC sucht Nachwuchs!

Der OTC Ottweiler e.V. lädt interessierte Kinder und Jugendliche im Alter ab 8 Jahren zum Tischfußballtraining ein. Insbesondere richtet sich das Angebot zum Schnuppertraining an Mädchen und Jungen aus Ottweiler und Umgebung.

Die Aktion startet nach den Herbstferien am Dienstag,17. Oktober 2017, im Sportheim des SV Ottweiler „Am alten Weiher“. Von 16.30 – 19.00 Uhr bietet der OTC Ottweiler e.V. dann jeweils dienstags kostenlose Trainingseinheiten unter Leitung des langjährigen Ottweiler Bundesligaspielers Ulf Gabriel an. Mit Spaß und Spiel sollen die Teilnehmer für das Tischfußballspiel begeistert und an den Tischfußballsport herangeführt werden. Selbstverständlich wird das Ottweiler Nachwuchstalent, Silas Reimann, die Kids beim Training an den Bundesligatischen „Bonzini“ und „Beast“ begleiten.

Kosten entstehen bei der Teilnahme am Schnuppertraining nicht. Den Eltern der interessierten Kinder gibt der Verein schon jetzt bekannt, dass die Mitgliedschaft im OTC Ottweiler e.V. bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres beitragsfrei ist. Finanzielle Ängste sind also nicht angebracht. Weitere Infos zur Vereinsmitgliedschaft sind unter https://otc-ottweiler.de/mitgliedschaft/ zu finden.

Der verantwortliche Leiter Leistungssport, Wolfgang Lawall, teilt darüber hinaus mit, dass eine Anmeldung im Vorfeld der Aktion nicht zwingend erforderlich ist, kann aber per Mail an leistungssport@otc-ottweiler.de oder per Telefon 0163-8032753 angekündigt werden. Also einfach vorbeikommen und reinschnuppern.

OZ vom 15.09.17,  esHeftcheOZ vom 22.09.17DieWoch vom 23.09.17OZ vom 06.10.17,

5. Spieltag STFV Proligen

Im Vorfeld der 8. Deutsch-Französischen Tischfußballtage fand in der Mehrzweckhalle in Steinbach am 08.09.17 der 5. Spieltag der STFV Leistungssportligen statt.

In der Landesliga standen sich in der Partie TFC Roden – OTC Ottweiler 2 die letztjährigen Finalisten gegenüber. Das erneut durch Absagen geschwächte OTC – Team trat in der Besetzung Gelzleichter, Schulz, Reimann, Gabriel, Compaengjan und Kuc an. Nach einem zwischenzeitlich deutlichen Rückstand stand am Ende ein 14:14 Unentschieden.

Ulf und Silas
Marco im Einzel
Kevin und Marcel

Die Saar-Soccer-Ladies 2 mussten in der Verbandsliga krankheits- und urlaubsbedingt das Spiel mit 0:28 abgeben. Im Spitzenspiel TFC Heiligenwald gegen den OTC Ottweiler 3 gaben die „OTC-Oldies“ die Führung nach den Einzeln nicht mehr aus der Hand. Treinen, Lawall, J. Cornelius, C. Cornelius, Steffens und Kurtz erklommen mit dem 17:11 Erfolg die Tabellenspitze.

René und Martin machen den Sack zu!

Ebenfalls Tabellenführer ist in der Bezirksliga der OTC 4. Petrizik, Zell, Sahner, A. Becker, Peter und M.Becker erspielten den 17:11 Erfolg über den TFC St. Wendel 2.

Patrick und Thomas unter Beobachtung! Sinja und Coach Alex im Hintergrund.

OZ vom 22.09.17,

8. DFTT – Sonntag = Einzel

Junioren
Senioren
Damen
Herren

8. DFTT – Samstag = Doppel

ErgebnisseNewsVereininternationalTopWolfgang

Junioren
Senioren
Damen
Herren

Es ist angerichtet !

Vorbericht Wochenspiegel

„Beast“ im Sportheim

BundesligaNewsVereinBuliWolfgang

ITSF – Partner

5. Spieltag STFV Proligen

Der nächste Spieltag  der Proligen des STFV findet im Vortag der 8. Deutsch-Französischen-Tischfußballtage statt. Spielort ist also nicht wie gewohnt das „Schützenhaus Schwalbach“ sondern die Mehrzweckhalle in Ottweiler-Steinbach. Pünktlich um 21.00 Uhr starten folgende Partien mit OTC – Beteiligung:

In der Landesliga steht die Wiederholung des Endspiels vom Vorjahr auf dem Programm: TFC Roden – OTC 2.

Im Spitzenspiel der Verbandsliga treffen die Oldies von OTC 3 auf den punktgleichen TFC Heiligenwald. Die „Saar-Soccer-Ladies“ 2 treffen auf die SG Spiesen.

In der Bezirksliga sind OTC 5 und 6 spielfrei. Der OTC 4 will die Tabellenführung durch einen Sieg gegen TFC St. Wendel 2 festigen.

Achtung: Das Training zur Vorbereitung am Dienstag, 05.09.17, fällt leider wegen der geänderten Öffnungszeiten des Sportheims anlässlich der „Ottwella Kerb“ aus. Hier die Öffnungszeiten von Samstag bis Dienstag:

„Saar – Soccer – Ladies“ sichern Liga 1

Am Samstag, 26.08.17, startete das Damenteam des OTC Ottweiler e.V. – die „Saar – Soccer – Ladies“ –  im Ramada-Hotel in Bad Soden in die Operation Klassenerhalt. Die restlichen sechs Spiele der Vorrunde hatten es alle in sich. Etlichen Topteams galt es Paroli zu bieten.

Unglücklicher Start

Gleich zu Beginn standen die Spiele gegen die Teams aus Hamburg an. In Doppel 1 starteten Sinja Petrizik und Katrin Hinsberger denkbar unglücklich mit 2 Niederlagen gegen die „Hamburger Deerns“. Auch Jennifer Fuchs musste nach zähem Ringen der Gegenerin 2 mal gratulieren. Nach dem doppelten Punktgewinn von Petrizik/Hinsberger an Doppel 2 keimte beim 2:4 Zwischenstand wieder Hoffnung auf. Anja Lempas im 2. Einzel erzielte ein Unentschieden zum 3:5. Das Schlussdoppel mit Anja Lempas und Sandra Balzer brauchte damit 2 Siege um das Unentschieden zu retten. Leider reichte es trotz heftiger Gegenwehr nur zu einem 1:1, so dass das Eröffnungsmatch denkbar knapp mit 4:6 verloren ging.

Katrin Hinsberger und Sinja Petrizik eröffneten für die „Saar-Soccer-Ladies“ den Finalspieltag (Foto: DTFL)

Das sollten die „Hamburg Piranhas“ im 2. Spiel büßen. Das Doppel Fuchs/Hinsberger startete entsprechend motiviert und brachte das Team aus der Residenzstadt mit 2:0 in Front. Leider nutzte Sandra Balzer im 1. Einzel ihre ganze Routine gegen die deutsche Spitzenspielerin Maura Porrmann nichts. Nach den beiden Niederlagen und dem Unentschieden von Fuchs/Hinsberger in Doppel 2 stand es 3:3 unentschieden. Elke Heinz-Thiry musste sich mit Nationalspielerin Sabine Brose auseinandersetzen. Leider stand das Glück wieder auf der Seite der Hanseatinnen.  Die 0:2 Niederlage konnten Balzer/Heinz-Thiry in Doppel nicht mehr egalisieren. Somit war auch das 2. Match mit 4:6 verloren.

Sieg gegen München

Das 3. Spiel gegen den „TFV München“ eröffneten Fuchs/Hinsberger erneut mit 2 Siegen. Einzel 1 gestaltete Sandra Balzer unentschieden. Ebenfalls ein 1:1 steuerten an Doppel 2 Nicole Limburg und Katrin Hinsberger bei. Nach dem weiteren Unentschieden von Jennifer Fuchs war beim Zwischenstand von 5:3 der Sieg greifbar nah. Sandra Balzer und Nicole Limburg sollten es im Schlussdoppel richten. Und sie taten es auch! Mit einem weiteren Unentschieden war der 6:4 Erfolg gesichert und damit das Erreichen der Meisterrunde noch möglich.

Jennifer Fuchs steuerte ein Unentschieden im Einzel bei. (Foto: DTFL)

Pech gegen den Championsleaguesieger

Im vorletzten Spiel des Tages standen die „Saar – Soccer – Ladies“ dann dem deutschen Topteam, den „Bears Berlin“, gegenüber. Gegen das mit ausschließlich internationalen Spitzenspielerinnen besetzte Team gelang dem Startdoppel Nicole Limburg und Anja Lempas ein 1:1. Auch Jennifer Fuchs errang ein Unentschieden. Die Zuversicht blieb nach dem erneuten Unentschieden von Limburg/Lempas. Auch Elke Heinz-Thiry bot der internationalen Klasse von Samantha Di Paolo Paroli und erzwang ein weiteres 1:1. Vor dem Schlussdoppel war damit beim Stand von 4:4 noch alles möglich. Aber wie so häufig an diesem Tag war der Tischigott den Residenzstädterinnen nicht wohl gesonnen. Die Superleistung von Fuchs/Heinz-Thiry wurde nicht belohnt. Wieder mussten die OTC – Damen eine 4:6 Niederlage wegstecken. Hier ein paar Eindrücke:

  

Platz 13 nach der Vorrunde

Das Abendspiel gegen „Roter Stern Köln-Mühlheim“ begann mit Niederlagen von Sinja Petrizik/Katrin Hinsberger im Doppel und Elke Heinz-Thiery im Einzel. Dieser 0:4 Rückstand konnte nicht mehr egalisiert werden. Nach den folgenden  3 Unentschieden endete die Partie mit 3:7. Am Sonntag ging dann auch noch das letzte Vorrundenspiel gegen „Foosvolk Dortmund“ mit 2:8 verloren. Die Ottweiler Damen schlossen die Vorrunde mit Rang 13 etwas enttäuscht ab.

Klassenerhalt nach Penaltykrimi im 1. Relegationsmatch

In der Abstiegsrunde legte Damen – Coach Jennifer Fuchs den Focus ganz auf das erste Match. Gegner war „Partisan Hannover“, die in der Vorrunde noch siegreich waren. Zuversichtlich nach den teilweise herausragenden Leistungen am Vortag wurde das Entscheidungsspiel engagiert angegangen. Gegen die Niedersachsen begannen Nicole Limburg und Katrin Hinsberger. Das 1:1 lies alle Optionen offen. In Einzel 1 wurde die saarländische Topspielerin Elke Heinz-Thiry aufgeboten. Mit einer weiteren spielerischen und kämpferischen Glanzleistung schoss sie die OTC – Damen mit 2 Erfolgen in Führung. Nach dem Unentschieden von Jennifer Fuchs und Katrin Hinsberger an Doppel 2 führten die Ladies mit 4:2. Der Grundstein zum Klassenerhalt war gelegt und sollte in Einzel 2 von Sandra Balzer einzementiert werden. Leider war sie trotz ihres immensen Einsatzes der Gegnerin 2 mal unterlegen. Das Match stand nach dem 4:4 auf Messers Schneide. Als dann auch Doppel 3 mit Katrin Hinsberger und Jennifer Fuchs ein 1:1 erzielten, ging es ins Penalty-Schießen. Dort stand es dann nach den ersten 4 Schüssen 2:1. Das Team musste in die Verlängerung. Jennifer Fuchs trat zum 2. Mal an und trifft zum 3:1! Sieg, Jubel, Klassenerhalt!!!

Die Spannung ist geifbar…..
…. und nervenaufreibend.

Platz 12 in der Abschlusstabelle

Das letzte Platzierungsspiel hatte nach dem emotionalen Höhepunkt des Wochenendes nur noch statistische Bedeutung. Gegner waren erneut die „Piranhas Hamburg“. Nach dem Adrenalinüberschuss im Penaltykrimi waren Sinja Petrizk und Jennifer Fuchs nicht mehr in der Lage die notwendige Spannung aufzubauen und unterlagen in Doppel 1 klar mit 0:2. Nicole Limburg musste die Überlegenheit der Gegnerin anerkennen; 0:4. Petrizik/Fuchs trotzten in Doppel 2 den Hamburgerinnen zwar noch ein Unentschieden ab. Doch nach der Niederlage von Anja Lempas im ersten Spiel des 2. Einzel war die Partie mit 2:6 verloren. So sprang in der Abschlusstabelle ein 12. Platz heraus. Mit dem Klassenerhalt haben auch die Damen des OTC Ottweiler e.V. das Saisonziel erreicht und dem Residenzstadtclub nach dem Klassenerhalt der Herren und der Bronzemedaille der Senioren einen erfolgreichen Abschluss der Bundesligasaison 2017 beschert.

WochenspiegelOZ vom 08.09.17esHeftche,

Training unter Wettkampfbedingungen

Unter diesem Motto wurden die Platzierungsspiele der 2. DTFL – Tischfußballbundesliga um die Plätze 9 – 16 am Sonntag, 20.08.17, angegangen. Die bundesligaerfahrenen Spieler verzichteten zu Gunsten des Nachwuchses auf Einsätze. Damit bestand für die Jungen die Möglichkeit Wettkampferfahrung zu sammeln. Denn, nach der Saison ist vor der nächsten Saison. Für die Spieler bedeutete dies, dass das Training und der Kampf um die Startplätze für die Saison 2018 bereits am Tag nach dem Klassenerhalt begonnen hat.

Spielpraxis für die Nachwuchstalente

Zur ersten Runde gegen „Kickerparadies Berlin“ bot Coach Marco Kuc in Doppel 1 gleich das kurzfristig nachgemeldete Nachwuchstalent Silas Reimann mit Kevin Schulz auf. Trotz guter Leistung insbesondere am Leonhart gingen beide Sätze verloren. In Doppel 2 ereilte Marcel Gelzleichter und Sebastian Seebald das gleiche Schicksal; am Bonzini mit 5:7 durchaus etwas unglücklich. Chuchrat Compaengjan in Einzel 1 musste ebenfalls 2 Niederlagen einstecken, wobei die harte und teilweise unfähre Gangart des Gegners eine tragende Rolle spielte. Besser machte es Alexander Becker in seinem ersten Einzeleinsatz. Überzeugend am Leo und am Bonzini spielte er die beiden ersten Punkte für das OTC – Team ein. In Doppel 3 zeigte das Juniorendoppel Reimann-Schulz dann sein Potential.

Mit 5:0 siegten sie am Bonzini gegen die gleichen Gegner wie zu Beginn. Auch am Leo waren sie ständig präsent. Leider mussten sie mit nur 1 Fehlschuss von Silas im Sturm dem Gegner aber zum 4:6 gratulieren. In Doppel 4 bestätigten Becker-Seebald ihr gutes Zusammenspiel aus dem letzten Vorbereitungsturnier. Mit 5:7 und 4:6 waren die Niederlagen sehr unglücklich. Letztlich war das Match damit mit 3:9 verloren.

Um die Plätze 13 – 16 ging es dann im 2. Spiel gegen den Vorrundengegner „Foosvolk Dortmund“, die in Stammbesetzung antraten. Für den OTC starteten Gelzleichter – Seebald und Schulz – Reimann jeweils mit 2 Niederlagen. Die beiden Enzel von Becker und Compaengjan waren zwar enger, endeten aber ebenfalls nur mit Niederlagen. Obwohl das Siel damit bereits verloren war, wurden alle Begegnungen ausgetragen und damit kräftig weiter trainiert. Doppel 3 mit Reimann – Compaengjan und Doppel 4,

Gelzleichter – Seebald, siegten dann jeweils am Leo deutlich. Da aber die Sätze am Bonzini verloren wurden reichte es für Beide nur zu einem Unentschieden. Becker – Schulz an Doppel 5 scheiterten denkbar knapp am Leo, siegten aber am Bonzini. Die 3:1 Niederlage bedeutete in der Abschlusstabelle der 2. Tischfußballbundesliga Platz 16.

Erste Etappe des Neuaufbaus gelungen

Nach dem Finalspieltag kann resümiert werden, dass das Saisonziel die 2. Liga mit dem neuaufgebauten Team zu erhalten, nach den problembehafteten Start letzlich gelungen ist. Die Vermeidung der Relagationsspiele kann durchaus als Erfolg verbucht werden. Die Erfahrungen in dieser Saison zeigen aber auch, dass die Luft auch in Liga 2 immer dünner wird. Training untereinander alleine ist nicht ausreichend. Daneben ist das Sammeln von Spielpraxis durch Turnierteilnahmen mit überregionalen bzw. internationalen Gegnern dringend notwendig um den zukünftigen Aufgaben gewachsen zu sein.

Hier das Team vom 2. Spieltag in Düsseldorf:

von links: Stephan Peter, Sebastian Seebald, Rüdiger Treinen, Marcel Gelzleichter, Alexander Becker, Kevin Schulz, Chuchrat Compaengjan, Ulf Gabriel, Silas Reimann und Coach Marco Kuc. Es fehlt: Stefan Sachse.

WochenspiegelSZ vom 25.08.17esHeftcheOZ vom 01.09.17,

Klassenerhalt! OTC – Herren sichern Bundesliga

Mit dem neuformierten Herrenteam gelang dem OTC Ottweiler e.V. nach dem Abstieg aus Liga 1 am Vorrundenspieltag ein nur mäßiger Start in die 2. DTFL – Tischfußballbundesliga. Die Teamfindung gestaltete sich schwieriger als erwartet, so dass sich die Mannen um Coach Marco Kuc mit nur 4 Punkten nach den ersten 7 Spielen auf Rang 9 der Tabelle der Gruppe A zu frieden geben mussten. Ziel am Finalspieltag in Düsseldorf konnte somit nur die Vermeidung der Abstiegsrunde sein.

Klarer Sieg zu Beginn des Finalspieltages

Am Samstag, 19.08.17, war im Maritim-Hotel im ersten Spiel gegen den TFV Münschen e.V. ein Sieg schon Pflicht. Souverän wurde die Aufgabe von den nominierten Spielern ohne Niederlage am Heimtisch gelöst. Start mit jeweils 2 Siegen:

Die Startdoppel erspielten damit eine 4:0 Führung. Die Einzel von Compaengjan und Peter steuerten – genau wie Becker-Treinen in Doppel 3 jeweils ein 1: 1 bei. Kuc-Peter in Doppel 4 machten den Sack zum 9: 3 bereits zu.

Stefan Sachse und Sebastian Seebald beendeten mit einem weiteren Unentschieden die Partie mit 10:4.

Niederlage gegen Dortmund

Mit der gleichen Anfangsfomation sollte auch die 2. Aufgabe gegen Dortmund gelöst werden. Marco Kuc-Ulf Gabriel begannen mit 1:1. Alexander Becker-Rüdiger Treinen dagegen mussten gleichzeitig am Bonzini mit 7:8 eine Niederlage einstecken. Unbeeindruckt kämpften sie am Leo den Gegner fast in die Knie. Leider nur fast: erneut eine 7:8 Niederlage. Danach musste Stephan Peter in Einzel 1 eine 0:2 wegstecken, dem Chuchrat Compaenegjan leider ganz knapp nur ein 1:1 folgen lies. Nach dem Unentschieden in Doppel 3 (Kuc-Peter) lagen die Residenzstädter schon mit 3:7 hinten. Nach der dritten 7:8 – Niederlage von Becker-Treinen war das Match verloren. Kevin Schulz und Sebastian Seebald besserten das Satzverhältnis mit 2:0 Punkten etwas auf. Dennoch eine bittere 5:9 Niederlage.

unerwartet klare Niederlage gegen Bremen

Mit einigen Umstellungen sollte das Spiel am Tornado gegen „Roter Stern Bremen“ gewonnnen und nach der Niederlagenserie von Markleuthen der Klassenerhalt gesichert werden. Schulz-Treinen spielten 1:1. In Doppel 2 kam durch das 0:2 von Becker-Compaengjan aber bereits der Dämpfer. Der Coach an Einzel 1 startete mit einer Niederlage am Bonzini. Ulf Gabriel in Einzel 2 wurde leider für sein engagiertes Auftreten am Tornado nicht belohnt; 4:6. Ulf´s Sieg am Bonzini war dagegen nie gefährdet. Marco zeigte nach deutlichem Rückstand am Tornado seine Käpferqualitäten…

…und bog den Satz noch in einen 7:5 Erfolg um. Nach dem Unentschieden von Chuchrat und Ulf an Doppel 3 lag die die Truppe insgesamt mit 4:6 im Hintertreffen. Nach Doppel 4 (Becker-Kuc) war das Match bereits zu Gunsten der Hanseaten entschieden. Schulz-Seebald im Schlussdoppel unterlagen ebenfalls. Nach dieser deutlichen 4:10 Niederlage war die Stimmung am Boden.

Spannung pur im letzten Vorrundenspiel

Die Ausgangssituation vor dem letzten Vorrundenspiel war denkbar ungünstig. Selbst bei einem Sieg gegen Vilsbiburg und gleichzeitiger Niederlage des Tabellenletzten aus Kalsruhe gegen Markleuthen war die Abstiegsrunde nicht mehr zu vermeiden. Das Team einigte sich auf die gleiche Formation wie beim Sieg am frühen Morgen. Grundlage zum Sieg mussten Siege am Bonzini sein. Und entgegen den Spielen zuvor, waren sie es auch. Die Doppel Becker-Treinen und Kuc-Gabriel sowie die Einzel Peter und Compaengjan endeten nach klaren Siegen für die Heimteams alle unentschieden.

Sieg im Einzel am Bonzini für Stephan Peter.

Bei dem Zwischenstand von 4:4 brachten Reservespieler Marcel Gelzleichter die Kunde von der Karlsruher Führung. Nach dem weiteren Unentschieden von Becker-Treinen in Doppel 3 führte Karlsruhe immer noch. Kuc-Peter zauberten am Ulrich eine Führung auf die Platte. Leider konnten sie trotz vieler Chancen den Sack nicht zumachen; 7:8 – Niederlage. Auch am Bonzini war es spannend. Hier gelang ihnen aber ein 7:5 – Erfolg zum 6:6. Und die frohe Kunde kam vom Nebentisch: Markleuthen hatte verloren. Dank der besseren Satzdifferenz würde den OTC-Herren ein 7:7 für Platz 8 genügen. Chuchrat Compaengjan und Ulf Gabriel sollten es im ersten Satz am Bonzini richten. Aber das Doppel von Vilsbiburg war bärenstark und lag mit 3:2 in Front, obwohl Ulf keinen Fehlschuß hatte.

Und Ulf hielt das Niveau! Die Steigerung in der Defensive auf der 5er und von Chuchrat in der Abwehr brachten die 5:4 – Führung für den OTC. Und unbeirrt versenkte Ulf auch den Satzball zum 6:4. Der Jubel zum Klassenerhalt fand kaum ein Ende. Die Niederlage am Auswärtstisch zum 7:7 hatte nur noch statistische Bedeutung. Platz 8 und damit die Vermeidung der Abstiegsrelegation war erreicht. Die Platzierungsspiele am Sonntag können gelassen angegangen werden. Das Saisonziel mit dem neuformierten und verjüngten Team ist bereits  nach Abschluss der Vorrunde erreicht.

WochenspiegelSZ vom 25.08.14esHeftcheOZ vom 01.09.17,

Finale der 1. Damen-Tischfußballbundesliga

Als letztes der 3 OTC – Bundesligateams starten die „Saar – Soccer -Ladies“ in das Bundesligafinale. Am Wochenende 26. und 27.08.17 erwartet das Damenteam im Ramada-Hotel in Bad Soden ein Mammutprogramm. Samstags ab 10.30 Uhr finden die Vorrundenbegegnungen 10 bis 14 statt. Beginn am Sonntag ist schon um 9.30 Uhr mit dem letzten Spiel der Vorrunde. Danach schließen sich noch die drei Ausscheidungsspiele um den Titel bzw. um den Abstieg an.

schwieriges Restprogramm

Mit 6 Punkten aus den ersten 9 Spielen belegen die „Saar – Soccer – Ladies“ Rang 11. Um ins Titelgeschehen der DTFL-Topliga der Damen einzugreifen und damit die Abstiegsrunde zu vermeiden muss mindestens Platz 8 zum Abschluss der Vorrunde erreicht werden. Eine schwierige Aufgabe, denn es warten fast nur besserplatzierte Teams. Die Residenzstädterinnen treffen zuerst auf die „Hamburger Deerns“ (Platz 5, 12 Punkte) und die „Hamburg Piranhas“ (9, 9). Nach einer nur halbstündigen Mittagspause folgen die Spiele gegen den „TFV München“ (15, 3), die „Bears Berlin“ (1, 17) und „Roter Stern Köln-Mühlheim“ (6, 12). Am Sonntagmorgen müssen die OTC-Ladies sich noch mit „Foosvolk Dortmund“ (3, 13) auseinnandersetzen. Die Ergebnisse sind im Live-Ticker unter http://www.dtfl.de/index.php/dtfl/frauen/tabelle3?task=veranstaltungen_ticker&tmpl=component abrufbar.

leicht geänderte Formation

Um das Saisonziel Klassenerhalt zu erreichen treten neben der Mannschaftsführerin Jennifer Fuchs Sandra Balzer, Nicole Gabriel, Elke Heinz-Thiry, Katrin Hinsberger, Anja Lempas und Sinja Petrizik aus dem Team vom 1. Spieltag in Medebach an. Vervollständigt wird das Team durch Nicole Limburg.

Katrin Hinsberger und Nicole Gabriel im März in Medebach

Auch die Damen reisen bereits freitags an, so dass beim gemeinsamen Abendessen die richtige Strategie ausgetüftelt werden kann. Jeder einzelne  Punkt ist immens wichtig für eine gute Ausgangsposition in den Play-Offs. Die OTC – Familie wünscht den „Saar – Soccer – Ladies“ gute Fahrt und gutes Gelingen!

WochenspiegelSZ vom 18.08.17OZ vom 25.08.17,

OTC – Erfolge bei den „Soccer“ – Landesmeisterschaften

Die Landesmeisterschaften „Soccer“ 2017 fanden am 12. und 13.08.17 in Schwalbach statt. Dabei wurden nicht nur die Landestitel am Leonhart ausgespielt. Für die Besten in den einzelnen Kategorien gab es zusätzlich Startplätze für die Deutschen Meisterschaften im November zu gewinnen.

Gold und Silber bei den Junioren

Bereits Samstags waren etliche OTC – Akteure im Einsatz. Mit dabei auch das Nachwuchstalent Silas Reimann. Im Einzel zeigte er bereits, dass sein immenser Trainingsfleiß sich auszuzahlen beginnt. Lediglich im Finale war er dem Juniorenweltmeister Maurice Klass unterlegen. Die Silbermedaille war aber nicht das einzigste Edelmetall für den tischfußballverückten Schüler. Unangefochten setzte er sich mit Maurice im Juniorendoppel durch und brachte auch noch Gold mit in die Residenzstadt.

Gold und Silber bei den Junioren für Silas Reimann (hier bei der Bonzini-LM).

Bronze im Damen- und Herreneinzel

Im Dameneinzel knüpfte Sinja Petrizik an die guten Ergebnisse des Vorjahres an und sicherte sich Bronze. Mit Alex Becker sprang im Mixed dann auch noch Platz 4 heraus. Eine weitere Bronzemedaille gab es im Herreneinzel. Hier überzeugten aber nicht die üblichen Verdächtigen. Vielmehr zeigte Chuchrat Compaengjan, dass sich Trainingseifer und ständige Turnierteilnahmen auszahlen. Gegen Patrick Didion setzte er sich im Spiel um Platz 3 deutlich durch und sicherte sich den Startplatz zur diesjährigen DM.

Bronze für Chuchrat Compaengjan (2. von rechts) im Herreneinzel

Gold und Bronze bei den Senioren

Und die „OTC – Oldies“? Leider war im Einzel nur Einer am Start. Aber dieser Eine bestätigte die Ottweiler Ambitionen im Seniorenbereich. Stephan „Fissel“ Peter knüpfte nahtlos an die Superleistungen in der Seniorenbundesliga an und setzte sich gegen alle Konkurrenten durch. Herzlichen Glückwunsch zum Saarlandmeister der Senioren!

Stephan „Fissel“ Peter (hier bei der Seniorenbundesliga) wurde mit Gold dekoriert.

In den Doppeldisziplinen am Sonntag konnte sich bei den Herren Marco Kuc mit Partner Pascal Pütz durch einen Sieg gegen Ulf Gabriel – Chuchrat Compaengjan ins Halbfinale vorkämpfen. Leider sprang am Ende nur der undankbare 4. Platz heraus. Etwas besser machte es das Seniorendoppel Wolfgang Lawall – Rüdiger Treinen. Nach der Halbfinalniederlage konnte sich das OTC – Doppel im Spiel um Platz 3 gegen Schanno/Schmid durchsetzen. Neben der Bronzemedaille haben die Beiden für den OTC Ottweiler e.V. damit einen weiteren Startpaltz an der Deutschen Meisterschaft gesichert.

Bronze auch für Wolfgang Lawall und Rüdiger Treinen (von links) im Seniorendoppel.

WochenspiegelOZ vom 25.08.17VIP´s,

8. Deutsch-Französische Tischfußballtage

Nicht mehr lange und der OTC Ottweiler e.V. ist wieder Gastgeber eines Masterturniers am Bonzini. Bereits am 01.07.17 wurde hier die Ausschreibung veröffentlicht. Jetzt gibt es Neuigkeiten zu der 8. Ausgabe der Deutsch-Französischen Tischfußballtage am 09. und 10. September in der Mehrzweckhalle in Steinbach zu berichten.

Spieltag 5 der STFV – Leistungsligen am Vorabend

Bereits am Vorabend des Turniers wird der 5. Spieltag der Pro-Ligen des STFV in Steinbach ausgetragen. Ab 21.00 Úhr treten in Landes-, Verbands- und Bezirksliga die saarländischen Leistungsligateams gegeneinander an. Mit dabei sind auch die 6 Teams des OTC. In der Landesliga spielt das Team OTC 2 als Vizemeister 2016 in neuer Formation erneut um den Saarlandmeistertitel mit. Die Oldies des OTC 3 treten zum Spitzenspiel der Verbandsliga gegen den TFC Heiligenwald an. Das Nachwuchsteam OTC 4 ist Spitzenreiter der Bezirksliga. Die OTC – Streitmacht wird ergänzt von den Saar – Soccer – Ladies 2 in der Verbandsliga und von OTC 5 und 6 in der Bezirksliga. Ein Besuch in Steinbach bereits am Freitag lohnt sich also für alle Tischfußballbegeisterten und insbesondere auch für Freunde der Ottweiler Tischfußballer. Am ganzen Wochenende ist der Eintritt übrigens frei!

Spiel live im Netz

Auch die Verantwortlichen von Kozoom lassen sich das saarländische Ligahighlight nicht entgehen. Im Rahmen der Liveübertragung des Masterturniers werden auch einige Ligaspiele live übertragen. Während des Turniers wird die Fa. Kozoom aus der Finalarena ständig von 6 Tischen Livebilder im Internet präsentieren. Registrierte Nutzer können die Spiele unter – http://www.kozoom.com/en/table-soccer/agenda/event/21310.html – verfolgen. Weiterhin haben sich Radio Neunkirchen und der Saarländische Rundfunk angekündigt. Dabei will das SR – Fernsehen samstags während der Endspiele vor Ort sein.

Bonbon aus Frankreich

Ein besonderes Bonbon präsentiert der französische Tischfußballverband (FFFT) den Turnierteilnehmerinnen. Die Siegerin im Dameneinzel erhält neben dem Siegerpokal ein Reisepaket zum Bonzini WS 2018 in Frankreich. Das Paket beinhaltet die Übernahme der Reisekosten nach Rouen. Weiterhin werden die Übernachtungskosten und das Startgeld zu dem Event vom 09.05. – 14.05.18 übernommen. Die Aussicht auf den Einzeltitel bei den Damen ist also durchaus eine Reise in die Residenzstadt für die Tischfußballdamenwelt wert.

OZ vom 08.09.17Wochenspiegel vom 06.09.17,

Finalspieltag der 2. Tischfußballbundesliga

Nach den Senioren startet das Herrenteam des OTC Otweiler e.V. in die entscheidende Saisonphase. Am Wochenende 19./20.08.17 findet im Düsseldorfer Maritimhotel der Finalspieltag der DTFL – Bundesligen 2017 statt. Samstags treten die OTC – Akteure zu den letzten Vorrundenspielen der 2. Bundesliga in Gruppe A an. Sonntags stehen dann die Finalrunden an. Live-Ergebnisse sind unter http://www.dtfl.de/index.php/dtfl/2-bundesliga/live2?task=veranstaltungen_ticker&tmpl=component zu finden.

machbare Aufgaben

Mit Platz 9 nach den ersten 7 Spielen und lediglich 4 Punkten gilt es die restlichen 4 Spiele der Vorrunde erfolgreich zu gestalten. Die Aufgaben gegen die „TFV München“ (Platz 10), „Foosvolk Dortmund“ (6), „Roter Stern Bremen“ (8) und das „Soccerteam Vilsbiburg“ (12) sind allesamt machbar. Vorraussetzung ist allerdings das Abrufen des maximalen Leistungsvermögens jedes Einzelnen. Coach Marco Kuc kann nach dem krankheitsbedingten Ausfall von Claus Cornelius auf die Erfahrung von Rüdiger Treinen zurückgreifen, der den 10-köpfigen Kader vervollständigt. Neben den Beiden vertreten Alexander Becker, Chuchrat Compaengjan, Ulf Gabriel, Marcel Gelzleichter, Stephan Peter, Stafan Sachse, Kevin Schulz und Sebastian Seebald die OTC – Farben.

Becker/Seebald mit Platz 3 in Pirmasens

Die Truppe scheint gut gerüstet zu sein, wie etliche gute Turnierergebnisse in den letzten Wochen zeigen. So errang das Doppel Alexander Becker – Sebastian Seebald am 05.08.17 beim gut besetzten Callenger der „Wasgau Shooters Pirmasens“ einen herausragenden 3. Platz.

Platz 3 für Alexander  Becker  und  Sebastian Seebald

Um auch mental gut vorbereitet zu sein, reist das Team bereits freitags nach Düsseldorf. So bleibt neben dem Abendessen noch Zeit sich gemeinsam auf die anstehenden Aufgaben einzuschwören. Um die Abstiegsrunde zu vermeiden muss mindestens Platz 8 in der Gruppe A erreicht werden! Die OTC – Familie wünscht gute Fahrt und gutes Gelingen!

WochenspiegelSZ om 18.08.17,

OTC in OZ am 04.08.17

Gleich mit mehreren Beiträgen ist der OTC Ottweiler e.V.in der aktuellen Ausgabe der Ottweiler Zeitung vertreten. Neben den eigenen Veröffentlichungen erhält der Verein immer dann wenn es notwendig ist Unterstützung bei der Pressearbeit von Seiten des Amtes für Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Ottweiler. Die Vereinsverantwortlichen danken deshalb an dieser Stelle Ralf Hoffmann für die mediale Unterstützung.

Hier die Links zu den aktuellen Beiträgen: Sommerfest – Seniorenbundesliga – 8. Deutsch-Französische Tischfußballtage

SZ vom 07.08.17Wochenspiegel,

Damenleistungsliga 2017

MannschaftenNewsSTFV PROWolfgang

Der STFV beabsichtigt auch in 2017 eine Damenleistungsliga auszutragen. Teilnehmen kann jede Spielerin im STFV. Spieltermine sind: 28.10.17, 01. und 02.12.17. Anmeldungen sind bis zum 01.10.17 möglich. Hier gibt es mehr Infos.

OTC Sommerfest 2017

Auch in diesem Jahr feiert der OTC Ottweiler e.V. sein Sommerfest in der alt bekannten Lokation am Sportplatz „Im alten Weiher“.

Dazu möchten wir alle Mitglieder recht herzlich einladen, mit uns zusammen am 12.08.2017 ab 16:00 Uhr ein paar gemütliche Stunden gemeinsam zu verbringen.

Um die Vorbereitungen für das Fest besser koordinieren zu können, bitten wir uns über eine private Nachricht an Klaus Wagner mitzuteilen, ob und mit wie vielen Personen Ihr am Fest teilnehmen möchtet; dies bitte bis zum 10.08.2017.

Es wäre auch schön, wenn so wie in der Vergangenheit ein paar Salate beigesteuert würden; auch darüber bitte eine PN an Klaus.

Wir freuen uns schon jetzt auf einen schönen gemeinsamen Tag mit Euch und hoffen, dass uns der Wettergott gnädig ist.

Euer Vorstand

OZ vom 04.08.17

„OTC – Oldies“: 3. der DTFL – Seniorenbundesliga 2017

Die Halbfinale der DTFL – Seniorenbundesliga bestritten am Sonntag, 23.07.17, „Eintracht Frankfurt“ gegen die „Kickerfreunde Oberhausen“  und  die „OTC – Oldies“ aus Ottweiler gegen den „RC Hüttigweiler“. Da Claus Cornelius krankheitsbedingt das ganze Wochenende den Residenzstädtern nicht zur Verfügung stand, war im saarländischen Duell der letztjährige Dritte aus Hüttigweiler in Bestbesetzung leicht favorisiert.

Die „OTC – Oldies“ setzten in Doppel 1 auf ihr punktbestes Doppel Wolfgang Lawall und Rüdiger Treinen. Im reinen Bonziniduell setzten sich die Beiden im ersten Satz klar durch. Der 2. Satz wurde eng, doch stand am Ende eine 2:0 – Führung im Spielbericht. In Doppel 2 ging Ralph Bach an der Seite von Josef Cornelius an den Start. Auch sie dominierten zu Beginn, brauchten dann aber die Satzverlängerung zum Sieg. Der 2. Satz ging klar an Hüttigweiler, so dass es vor den Einzeln 3:1 für Ottweiler stand. Die Ottweiler Hoffnungen ruhten im ersten Einzel auf René Kurtz. Wider Erwarten gelang es ihm aber nicht die Kreise des punktbesten Hüttigweilers einzuschränken. 2 Mal musste er seinem Gegenüber gratulieren; 3:3. Stephan Peter machte es in Einzel 2 mit einem Unentschieden besser. Danach war die Partie mit 4:4 wieder egalisiert.

Remis im 2. Einzel: Peter gegen Pütz
Lawall/Treinen mussten gratulieren

Die beiden Aufstellungen führten in Doppel 3 zu dem direkten Aufeinandertreffen der jeweiligen Spitzenpaarungen: Lawall/Treinen gegen Pütz/Georg. Leider waren die vielzähligen erfolgreichen Abwehraktionen des Ottweiler Hintermanns nicht von Erfolg gekrönt. Auch funktionierte im Offensivspiel fast nichts. Folgerichtig ging am Ende nach dem 0:2 Hüttigweiler erstmals in Führung. Doppel 4 mit Cornelius/Peter lies noch einmal etwas Hoffnung aufkommen. Doch nach dem 1:1 blieb Ottweiler im Hintertreffen; 5:7. Somit musste Doppel 5 zum Erreichen des Penultyschießens beide Sätze erfolgreich gestalten. Entsprechend motiviert gingen Kurtz/Bach an die Stangen. Aber die kämpferisch gute Leistung war nicht ausreichend. Nach dem verlorenen ersten Satz war die Partie gegen die „OTC-Oldies“ entschieden.

Im parallel stattfindenden 2. Halbfinale setzte sich der Topfavorit aus Frankfurt am Ende mit viel Mühe doch noch durch. Der Verlierer aus Oberhausen war somit Gegner der Residenzstädter im Spiel um die Bronzemedaille.

Im Schnellgang auf Platz 3

Doppel 1 führte zum Duell der Bonzini-Spezialisten Lawall/Treinen gegen das Soccer-Topdoppel Stamm/Gruber. Satz 1 am Bonzini ging schnell an das Ottweiler Doppel. In schon fast sensationeller Weise ließen die  Beiden ihrem Gegner am Ulrich dann auch nicht die Spur einer Chance. Der Grundstein zum Sieg war mit 2:0 gelegt. Josef Cornelius und Peter Müller ließen am Bonzini auch nichts anbrennen und hielten damit den Vorsprung. Stephan Peter behielt am Bonzini gegen den amtierenden deutschen Seniorenmeister ebenfalls die Oberhand. Trotz erbitterter Gegenwehr musste er sich aber am Ulrich geschlagen geben. Insgesamt führte das OTC – Team mit 4:2. René Kurtz brachte seinen Gegner schon an dessen Heimtisch mächtig ins Schwitzen und setzte sich am Ende verdient durch. Der Erfolg im 2. Satz am Heimtisch brachte bereits mit 6:2 die Vorentscheidung. An Doppel 3 sollte mit Lawall/Treinen zumindest am Bonzini ein Sieg her. Der gelang dann nach heftiger Gegenwehr auch knapp. Gewarnt aber mit dem notwendigen Selbstvertrauen nach dem guten 1. Doppel am Ulrich zeigte das OTC-Doppel erneut eine Superleistung.

Rüdiger Treinen und Wolfgang Lawall mit 4 Punkten im kleinen Finale

Ohne in die Satzverlängerung zu müssen, wurde auch dieser Satz zum viel umjubelten Siegpunkt gewonnen. Mit einem überdeutlichen 8:2 war Oberhausen bezwungen und die Bronzemedaille für den Residenzclub gesichert.

Die „OTC – Oldies“ am Ulrich-Tisch

Auch das parallel ausgetragene Finale zwischen Frankfurt und Hüttigweiler ging mit 8:3 deutlich an den Favoriten aus Hessen. Aber auch der „RC Hüttigweiler“ kann mit Silber zufrieden sein. Der 3. saarländische Teilnehmer vom „RC Berschweiler“ belegte in der Endtabelle Rang 7.

Siegerehrung für den 3. der DTFL – Seniorenbundesliga 2017 – die „OTC – Oldies“ vom OTC Ottweiler e.V.
hintere Reihe: Wolfgang Lawall, Josef Cornelius, Martin Steffens, Peter Müller und René Kurtz – vorne: Rüdiger Treinen, Stephan Peter, Ralph Bach und Birgit Büchner (jeweils von links) – es fehlt: Claus Cornelius
Das OTC – Team wurde am gesamten Wochenende von Fan Gernot Reppmann („mittlere Reihe“) hervorragend unterstützt. Super! Danke!

Hier geht es zu den Berichten: STFVWochenspiegelDTFLOZesHeftche,

„OTC – Oldies“ im Halbfinale

Ins Viertelfinale gegen den deutschen Meister von 2015 aus Markleuthen gingen die Senioren aus der saarländischen Residenzstadt in etwas geänderter Formation. In Doppel 1 starteten Josef Cornelius und Peter Müller am Leonhart mit einer Niederlage. Auch am Heimtisch lagen sie ständig im Hintertreffen, konnten den Satz aber noch mit 6:4 umbiegen. Noch schlechter ging Doppel 2 ins Rennen. Wolfgang Lawall und Rüdiger Treinen, die ganze Saison am Bonzini ungeschlagen, gaben ihren ersten Satz am Heimtisch ab. Auch am Leo folgte eine Niederlage, so dass das OTC-Team 1:3 zurücklag. Stephan Peter präsentierte sich im ersten Einzel am Leo in Topform. Leider gelang es ihm nicht den Sack frühzeitig zuzumachen. In einem wahren Krimi behielt er aber letztlich verdient mit 8:7 die Oberhand. Am Bonzini lies er einen deutlichen Sieg folgen. Die Partie war mit 3:3 wieder ausgeglichen. Im 2. Einzel machte es René Kurtz genau so spannend. Es gelang ihm trotz zahlreicher Chancen auf der Dreierreihe am Bonzini nie eine deutliche Führung herauszuspielen. So ging auch er in die Satzverlängerung und setzte sich am Ende ebenfalls mit 8:7 durch. Am Leo zog er jedoch den Kürzeren; 4:4. In Doppel 3 steuerten Cornelius/Müller ebenfalls noch ein 1:1 zum 5:5 Zwischenstand bei.

Kurtz/Peter hatte Coach Ralph Bach diesmal auf Doppel 4 eingeplant und bewies damit erneut ein goldenes Händchen. Nach dem Sieg am Bonzini lagen sie auch am Leo in Führung. Aber wieder wurde es eng. Etliche Chancen  wurden von beiden Teams liegen gelassen. Und wieder setzten sich am Ende Ottweiler durch. Nach dem erneuten 8:7 – Sieg führten die „OTC – Oldies“ mit 7:5. Lawall/Treinen wollten den fehlenden Siegpunkt bereits im ersten Satz am Leo einspielen. Nach etlichen vergebenen Chancen mussten die Beiden allerdings eine deftige 1:5 Niederlage verkraften. Am Bonzini konnten sie aber an ihre alte Form anknüpfen. Mit 5:1 drehten sie den Spieß um und schossen das Team ins Halbfinale.

Stephan „Fissel“ Peter und René Kurtz präsentierten sich in Topform

Dort wartet dann am Sonntag um 10.00 Uhr das Spitzenteam der Gruppe B, die saarländischen Kontrahenten vom „RC Hüttigweiler“. Mal sehen ob der Coach wieder einen guten Traum hat.

OTC – Oldies-Express rollt weiter

Nach problemloser Anreise kamen die Ottweiler Senioren am späten Freitagnachmittag im Hotel Landsknecht zu einer ersten Aufstellungssondierung mit anschließendem Abendessen zusammen. Zum letzten Feinschliff wurde dann noch eine Trainingseinheit absolviert. Am Samstag standen die „OTC – Oldies“ dann zu Beginn des Finalwochenendes den Hauptstädtern von „Kickerparadies Berlin“ gegenüber.

Berlin ohne Chance

Coach Ralph Bach änderte kurzentschlossen während des Einspielens noch die Aufstellung: … und er sollte  Recht behalten. In Doppel 1 setzten sich Wolfgang Lawall und Rüdiger Treinen klar am Bonzini durch, während Doppel 2 mit Josef Cornelius und Peter Müller am Leonhart knapp unterlegen waren. Letztere drehten am Bonzini dann richtig auf und fertigten ihren Gegner mit 5:1 klar ab. Das Spiel von Lawall/Treinen am Leo blieb dann bis zum 5:5 auf Messers Schneide. 2 Treffer von Lawall brachten dann aber die 7:6 – Führung. Treinen machte nach dem Wechsel auf die Hintermannposition dann mit einem Superwechsler den Sack zum 8:6 zu. In den folgenden Einzeln gewannen Stephan Peter und René Kurtz dann ihre Spiele am Bonzini während sie am Leo unterlagen; 5:3 – Führung für die Residenzstädter. An Doppel 3 bestätigten Lawall/Treinen dann die Ottweiler Ambitionen mit 2 klaren Siegen; 7:3.

Mit 3:1 Punkten die Garanten des Erfolgs: Peter Müller und Josef Cornelius

Cornelius/Müller setzten 2 weitere Siege drauf und machten so den frühzeitigen Erfolg perfekt. Kurtz/Peter schlossen die Partie mit 1:1 Sätzen ab. Mit 10:4 war das Endergebnis deutlicher als erwartet.

Platz 2 nach Abschluss der Vorrunde in Gruppe A

Da Oberhausen das Match gegen Haus Töller klar gewonnen hatte, musste zum Abschluss der Vorrunde und zur Sicherung des 2. Platzes  gegen den „TFC Phönix Bochum“ zumindest noch ein Unentschieden eingespielt werden. Die Anfangsdoppel Cornelius/Müller und Lawall/Treinen spielten jeweils 1:1. Zu den Matchwinnern in dieser Partie avancierten die beiden Einzelspieler. Sowohl René Kurtz als auch Stephan „Fissel“ Peter ließen ihren Gegnern weder am Bonzini noch am Ulrich eine Chance. Nach dem 6:2 fehlte noch 1 Punkt zu Platz 2. Josef Cornelius und Peter Müller sicherten mit einem 1:1 den 7. Punkt zum Unentschieden. Wolfgang Lawall und Rüdiger „Ritsch“ Treinen machten mit 2:0 den Sack zum Sieg zu – 9:3. Danach sammelten der angeschlagene Martin Steffens und  Coach Ralph Bach etwas Spielpraxis und steuerten ein 1:1 zum 10:4 – Erfolg bei.

Ralph Bach und Martin Steffens „unter Beobachtung“ von René Kurtz

Die Abschlusstabelle der Gruppe A:

Im Viertelfinale wartet nun der Dritte aus Gruppe B: „Magic Soccer Markleuthen“.

Finale Seniorenbundesliga

Am kommenden Wochenende findet in Uckerath das Finale der DTFL – Seniorenbundesliga statt. Die „OTC-Oldies“ treten am Samstag, 22.07.17, ab 10.00 Uhr zu den beiden letzten Vorrundenbegegnungen gegen „Kickerparadies Berlin“ und den „TFC Phönix Bochum“ an. Zum Erreichen des Viertelfinals um 16.30 Uhr ist  für unser Team rund um Coach Ralph Bach als aktueller Tabellenzweiter der Gruppe A mindestens noch 1 Sieg notwendig.

Sonntags stehen dann um 10.00 Uhr die Halbfinalbegegnungen bzw. Platzierungsspiele auf dem Programm. Das Finale ist für 13.30 Uhr angesetzt. Aktuelle Ergebnisse sind laut DTFL hier abrufbar.

Das Team reist bereits am Freitagnachmittag an. Die OTC – Familie wünscht gute Fahrt und gutes Gelingen!

Trainingsbetrieb im Sportheim

Seit vergangenen Freitag hat das Sportheim die Tore wieder geöffnet. Unter der Leitung von Anne(rose) Pfordt erstrahlt unsere Trainings- und Spielstätte in neuem Glanz. Der Vorstand wünscht Anne und seinem Team viel Erfolg.

Für den Trainingsbetrieb sind unsere Tische unter der Woche ab 16.00 Uhr täglich (außer Montag = Ruhetag) zugänglich.

Turnierausschreibung:

8. Deutsch-Französische Tischfußballtage

OZ vom 04.08.17

4. Spieltag STFV Proligen

Vor Beginn der Sommerpause stehen für die OTC – Leistungssportteams in den Proligen des STFV noch entscheidende Begegnungen an. Am 30.06.17 findet im Schützenhaus in Schwalbach der 4. Spieltag statt. Anstoß ist wie immer um 21.00 Uhr. Die Heimteams haben von 20.00 bis 20.30 Uhr Zeit zum Einspielen, die Gästeteams von 20.30 – 21.00 Uhr. Spätestens um 19.30 Uhr ist Abfahrt am Sportheim. Fans werden gerne mitgenommen.

In der Bezirksliga hat das Team OTC 6 spielfrei. Das Team OTC 5 um Kapitän Marco Sticher wird gegen den TFC St. Wendel 2 versuchen die ersten Punkte einzufahren und damit die rote Laterne an den Gastgeber abzugeben. Der TFC Hülzweiler ist Gastgeber für das Team um Alexander Becker – OTC  4.  Ein Sieg ist notwendig um die saubere Weste zu bewahren und die Tabellenspitze zu verteidigen.

Jennifer Fuchs wird mit den Saar-Soccer-Ladies 2 in der Verbandsliga versuchen mit einem Sieg gegen den  TFC St. Wendel 1 nach Punkten zu den Gästen aufzuschließen. Auch die Playoffs um den Aufstieg wären dann in Sichtweite. Für die Senioren vom OTC 3 um Coach Ralph Bach ist zur Eroberung der Tabellenspitze ein Sieg gegen die Gäste vom TFC Wahlen Voraussetzung.

Spitzenbegegnung in der Landesliga: Das Team von Marco Kuc – OTC 2 – trifft als verlustpunktfreier Tabellenführer auf den Zweiten, den RC Berschweiler 2. Ein Sieg und die Meisterschafts-Playoffs sind so gut wie sicher!

Multitable – Challenger am 17.06.17 in St. Wendel

Am vergangenen Wochenende waren die Ottweiler Tischfußballer nicht nur auf dem heimischen Altstadtfest aktiv. Auch beim DTFB Multitable – Challenger des STFV im Trainingscentrum in St. Wendel waren einige Akteure am Start.

Im Einzel stellten sich lediglich Alexander Becker und die OTC – Nachwuchshoffnung, Silas Reimann, der Konkurrenz. Silas gelangen immerhin 2 Siege in den Vorrunden, so dass er mit Platz 12 durchaus zufrieden sein konnte. Alexander dagegen hatte sich vielleicht etwas mehr als Platz 9 erhofft. Im der Endrunde gelang ihm dann auch eine Resultatverbesserung auf Rang 8; Silas bestätigte Rang 12.

Mit Ulf Gabriel konnte der OTC – Youngster Silas Reimann aber im anschließenden Doppel überzeugen. Die Beiden schlossen die Vorrunden als Dritte ab. Alex Becker mit Marcel Gelzleichter belegten Platz 8, direkt vor dem Damenteam Katrin Hinsberger und Elke Heinz-Thiry. In der Endrunde konnten sich die Damen der Saar-Soccer-Ladies auf Platz 8 verbessern, während Becker/Gelzleichter auf Rang 10 abrutschten. Erst im Halbfinale mussten Reimann/Gabriel dem späteren Sieger gratulieren. Der abschließende 4. Platz kann sich aber durchaus sehen lassen.

OTC-Nachwuchs Silas Reimann in Aktion!

alle Jahre wieder: Feuerspieße am Altstadtfest beim OTC

Es ist wieder soweit: heute startet das Ottweiler Altstadtfest. Auch bei der 41. Auflage ist der OTC Ottweiler e.V. mit am Start. Wie in den letzten Jahren bieten wir wieder die deutschlandweit beliebten Feuerspieße getreu dem Motto „Alle Jahre wieder“ an. Bis zum Start werden die Vorbereitungen abgeschlossen sein!

Der Stand des OTC Ottweiler e.V. am altbekannten Standplatz.

Mitgliederversammlung am 27.05.17

In der turnusmäßigen Mitgliederversammlung konnte der Vorstand durchweg ein positives Fazit des abgelaufenen Jahres in den Berichten vorstellen. Die vorgestellten Ehren- und Spielbetriebsordnung wurden einstimmig von der Versammlung bewilligt. Damit sind die Vereinsregularien vervollständigt. In der Kategorie „Verein“ stehen unter https://otc-ottweiler.de/mitgliedschaft/ die einzelnen Dokumente in der aktuellen Fassung zur Einsicht bereit.

Da das Altstadtfest vor der Tür steht, sind alle Mitglieder/innen aufgerufen, sich aktiv am Vereinsleben zu beteiligen. Der Dienstplan weist mit Stand 08.06.17 noch Lücken auf. Eintragungen können im Sportheim erfolgen.

OTC – Akteure dominieren die Bonzini – World-Series bei den Senioren

Vom 18. – 21. Mai 2017 fand im französischen Saint Quentin das erste Turnier der World-Series des ITSF im noch jungen Tischfußballjahr statt. Nach der WM ist vor der WM war die Devise der zahlreich angereisten Ottweiler Tischfußballer. Schließlich galt es gleich die erste Chance zur Qualifikation für die Weltmeisterschaften 2019 in Spanien zu nutzen.

Bereits am Donnerstag waren Claus und Josef Cornelius im Seniorennationalteam im Einsatz. Die Franzosen wehrten sich an ihrem Heimtisch heftig, mussten allerdings nach verlorenem 3. Satz dem deutschen Team gratulieren. Die erste Goldmedaille für die Residenzstädter.

v.l.: Detlef Freitag, Claus Cornelius, Uli Stöpel, Heinz Kießling, Josef Cornelius

Freitags, der Tag der Einzeldisziplinen, verlief nicht so erfolgreich. Am weitesten drang noch Claus Cornelius vor. Nach dem 4. Satz im Viertelfinale musste er allerdings dem späteren Sieger gratulieren und sich mit Platz 5 begnügen.

Die Doppeldisziplinen standen am Samstag auf dem Turnierplan. Nicht überraschend schlossen bei den Damen Nicole Gabriel und Elke Heinz-Thiry die Vorrunde mit einem guten 8. Platz ab. In der Hauptrunde mussten sie im innerdeutschen Duell allerdings im Viertelfinale nach vier ganz engen Sätzen Pia Merbach und Vanessa Heisel gratulieren. Platz 5 kann aber durchaus als Erfolg eingestuft werden. Bei den Herren machten bereits in der Vorrunde Chuchrat Compaengjan und Ulf Gabriel mit Rang 36 als bestes deutsches Herrendoppel auf sich aufmerksam. Mit einem ungefährdeten 3 – Satz – Erfolg stießen sie unter die besten 32 vor. Dort wartete mit den Wonsyld – Brüdern ein Weltklassendoppel auf das Ottweiler Herrenspitzendoppel. Leider mussten sie sich bereits nach 3 hart umkämpften Sätzen der Erfahrung der Dänen, die am Ende Dritte wurden, geschlagen geben. Platz 17 in einem solchen Turnier mit 148 Doppeln ist dennoch ein herausragendes Ergebnis und Lohn für den hohen Trainingsaufwand.

Podest fast ganz in OTC-Farben

Getoppt wurden die guten Resultate aber noch von den Ottweiler Senioren. Angespornt vom 5. Platz bei der WM in Hamburg schlossen die Corneliusbrüder nach ausbaufähiger Leistung als Siebte die Vorrunde ab. Noch besser präsentierten sich Wolfgang Lawall und Stephan Peter bei ihrem ersten gemeinsamen Auftritt. Mit nur 1 Niederlage und 1 Unentschieden hatten sie sich die Aufmerksamkeit der restlichen, überwiegend sehr starken Teams, verdient. Durch den Spitzenplatz nach Abschluss der Vorrunde waren sie bereits für das Viertelfinale gesetzt. In einem 4 – Satz – Krimi bezwangen sie die saarländischen Kontrahenten Hans Jürgen Wiesen und Frank Murer. Gegner im Halbfinale war dann der Titelträger des Vortags, Sylvain Dy mit Thierry Pertué. Dank der Schussstärke des Einzelchampions setzten sich die Franzosen in 4 engen Sätzen durch.

Das andere Ottweiler Seniorenduo drang mit einem klaren 3-Satz-Erfolg ins Viertelfinale vor. Mit der gewohnten Souveränität ließen sie dem französischen Spitzendoppel Sicot-Beniszri keine Chance. Im Halbfinale kam es dann zum Duell gegen die Exweltmeister und Nationalmannschaftskollegen Uli Stöpel und Hans-Friedrich Kircher. Doch aus diese mussten nach 3 Sätzen dem Ottweiler Vorzeigedoppel gratulieren. Zu Beginn des Finales war Dy nicht zu stoppen, so dass die Franzosen nach 2 gewonnenen Sätzen schon wie die Sieger aussahen. Aber die Residenzstädter kämpften sich mit einem 5:2 in Satz 3 zurück. Satz 4 war mit 2:4 schon fast verloren. Aber Josef drehte mit seiner Routine dann noch den Satz zu einem 5:4. Im Entscheidungssatz wogte die Partie dann hin und her. Keinem Team gelang es, sich abzusetzen, so dass es in die Verlängerung ging. Am Ende konnten sich die Corneliusbrüder mit all ihrer Erfahrung mit 8 : 6 durchsetzen und sicherten sich gleich im ersten Turnier den Startplatz für die WM 2019. Fast gleichzeitig konnten sich Wolfgang Lawall und „Fissel“ Peter im Spiel um Platz 3 gegen Stöpel-Kircher in 4 Sätzen die Bronzemedaille sichern. Die Ottweiler Dominanz auf  dem Podest war bei der Siegerehrung nicht zu übersehen.

Siegerehrung mit OTC Dominanz – v.r.: St. Peter, W. Lawall, C. Cornelius, J, Cornelius

Sonntags waren noch die Classic- und Speedballdisziplinen an der Reihe. Auch dort waren Claus und Josef Cornelius nicht zu stoppen und brachten die 3. Goldmedaille mit nach Hause.

Die Corneliusbrüder (links Claus, rechts Josef) sind gleich 2-fach für die WM 2019 qualifiziert!

OZSZ Regionalsport vom 31.05.17esHeftche;

Meisterehrung der Stadt Ottweiler

Ende April fand im Schlosstheater die Meisterehrung für das Jahr 2016 statt. Geladen waren auch Sinja Petrizik, Josef Cornelius und Wolfgang Lawall vom OTC Ottweiler e.V.. Hier geht es zum Bericht, hier zu den Bildern in der OZ.

Im Bild von Ralf Mohr: Josef Cornelius, Bürgermeister Holger Schäfer und Wolfgang Lawall

Bonzini LM – gleich mehrere Titel gehen nach Ottweiler

Am 22. und 23.04.17 fanden in Schwalbach die Landesmeisterschaften am Bonzini statt. Bereits in den Einzeldisziplinen am Samstag räumten die Akteure des OTC Ottweiler e.V. kräftig ab.

Bei den Junioren standen die frisch gebackenen Speedball-Weltmeister im Fokus des Interesses. Sowohl Kevin Schulz vom OTC als auch Maurice Klass vom TFC Roden konnten sich für das Finale qualifizieren. Dort behielt dann Maurice Klass die Oberhand, sodass sich Kevin Schulz mit dem Silberrang zufrieden geben musste. Dem Ottweiler Nachwuchstalent, Silas Reimann, gelang der größte Coup: Er setzte sich im kleinen Finale durch und nahm die Bronzemedaille mit nach Hause. Im Juniorendoppel reichte es mit Justin Glocker gar zu Silber. Das erste Gold brachte Kevin Schulz an der Seite von Maurice Klass mit in die Residenzstadt.

Silas Reimann überraschte mit Rang 3 im Junioreneinzel.

Das 2. Gold für den OTC erspielte im Mixed Elke Heinz-Thiry von den Saar-Soccer-Ladies. Mit Patrick Glocker setze sie sich im Finale klar gegen Pütz/Heisel durch. Alexander Becker konnte mit seiner Partnerin Sarah Groß noch den Bronzepokal für den OTC Ottweiler sichern.

Im Herreneinzel lief es nicht so gut. Schulz, Becker und Reimann schafften den Sprung ins Achtelfinale nicht. Aber bereits dort war auch für die restlichen OTCler (Marco Kuc, Peter Thiry und Josef Cornelius) Endstation.

Obwohl nur Elke Heinz-Thiry im Dameneinzel für die Saar-Soccer-Ladies an den Start ging, war das Endergebnis besser als bei den Herren: 2. Gold für Elke Heinz-Thiry, 3. Gold für den OTC!

Im Senioreneinzel spielte sich der Neuottweiler Stephan Peter souverän ins Finale. Dort musste er allerdings dem Seniorendoppelvizeweltmeister Frank Georg gratulieren. Dennoch nahm er strahlend den Silberpokal mit nach Ottweiler.

Am Sonntag standen dann die Doppeldisziplinen der Damen, Herren und der Senioren auf dem Programm. Bei den Damen waren die Saar-Soccer-Ladies fast unter sich. Nicole Gabriel und Elke Heinz-Thiry mussten sich mit Bronze begnügen. Im Finale waren Anja Lempas mit Jennifer Fuchs ihren Mannschaftskolleginnen Anna Both und Katrin Hinsberger unterlegen. Für die Saar-Soccer-Ladies gab es also einen kompletten Medaillensatz.

Im Herrendoppel scheiterten Kai Sick und Peter Thiry gleich in der ersten Runde. Schon im Achtelfinale mussten Alexander Becker und Marcel Gelzleichter den späteren Finalisten Heldberg/Murer gratulieren. Auch Chuchrat Compaengjan, der mit Maurice Klass am Start war, konnte sich nicht ins Viertelfinale spielen. Besser machte es Marco Kuc an der Seite von Patrick Glocker. Nach den Siegen über Reinermann/Reinermann, Lukas/Moll und Müller/Maisch waren sie auch im Finale nicht zu bezwingen. Eine weitere Goldmedaille für den OTC.

Landesmeister im Herrendoppel: Patrick Glocker und Marco Kuc.

Im Seniorendoppel trat Wolfgang Lawall als Titelverteidiger mit Rüdiger Treinen in den Vereinsfarben des OTC an. Bereits im Viertelfinale kam es zum vereinsinternen Duell gegen Stephan Peter und Ralph Bach, die erst nach 5 spannenden Sätzen gratulieren mussten. Nach dem klaren 3-Satz-Erfolg von Lawall/Treinen im Halbfinale warteten im Finale dann Pütz/Dörr auf die Residenzstädter. Leider konnten die Beiden das überlegen geführte Match nicht zu ihren Gunsten entscheiden. Nach 4 spannenden Sätzen brachten sie weitere Silberpokale mit und vervollständigten damit die überaus üppige Madaillenausbeute des OTC Ottweiler e.V..

esHeftche;

STFV Pro – der zweite Spieltag 2017

Am Freitag., 21.04.17, fand in Schwalbach der 2. Spieltag der Pro-Ligen des STFV statt. In der Landesliga setzte sich unser Team OTC 2 in der Besetzung M. Kuc, C. Compaengjan, K. Sick, M. Gelzleichter, S. Sachse und K. Schulz mit 15:13 gegen den TFF Burbach durch. Gemeinsam mit der Gut Stubb Neunkirchen 2 wird die Tabelle verlustpunktfrei angeführt.

Team OTC 3 (C. Cornelius, J. Cornelius, W. Lawall, R. Treinen, P. Müller, M. Steffens) besiegte den TFC St. Wendel 1 mit 16:12 und führt die Verbandsligatabelle gemeinsam mit dem TFC Heiligenwald an. Die Saar-Soccer-Ladies 2 (N. Gabriel, A. Both, S. Petrizik, S. Balzer, E. Heinz-Thiry, K. Hinsberger, J. Fuchs) mussten sich der Gut Stubb Neunkirchen 3 mit 12:16 geschlagen geben.

Im Bruderkampft OTC 6 gegen OTC 5 setzten sich in der Bezirksliga die „Alten“ (B. Büchner, M. Lang, J. Weiß, T. Jochum, R. Bach, U. Wilbert) klar gegenüber den Jungen (S. Burr, M. Kuc, D. Zimmermann, M. Becker, M. Sticher, M. Chalabi) durch – 24:4 für das Team vom OTC 6. OTC 4 war spielfrei.

Kevin Schulz und Stefan Sachse führen mit 15 von 16 möglichen Punkten die Rangliste in der Landesliga Pro an.

Am 3. Spieltag – 26.05.17 – treffen in  der Bezirksliga OTC 4 und OTC 6 aufeinander; OTC 5 ist spielfrei. In der Verbandsliga spielen die Saar-Soccer-Ladies 2 gegen den TFC Wahlen. Die OTC-Oldies vom OTC 3 treffen auf die Gut Stubb Neunkirchen 3. OTC 2 muss sich in der Landesliga mit dem TFC Braddock Burbach 2 auseinandersetzen.

Weitere Termine findet ihr hier.

esHeftche aktuell;

Berichterstattung zur Weltmeisterschaft

OZSZWochenspiegelSTFVSRDTFBSTFV2DTFB2ITSFesHeftcheVIP´s;

WM Tag 5 – Mission Titelverteidigung endet mit Bronze

Nachdem die USA im Viertelfinale im 3. Satz doch noch gegen Iran die Oberhand behalten haben, kam es am Ostersonntag bereits im Halbfinale zum Aufeinandertreffen der Finalisten der letzten WM. Teamkapitän Josef Cornelius vom OTC Ottweiler e.V. hatte am Samstagabend noch genügend Zeit den Gegener zu sondieren. Für die DTFB-Senioren schickte er Gottesleben und Stöpel in den Einzeln und in den Doppeln

Freitag – Kießling und

Gottesleben – Stöpel an die Tische. Neben dem heimischen Leonhart galt es am schwer spielbaren Tornado zu bestehen. Nach dem 13:13 Zwischenstand ging der erste Satz knapp mit 18:21 verloren. Auch der 2. Satz begann wenig erfolgversprechend. Die Tornadospezialisten gingen wieder mit 7:5 in Führung.

Den DTFB – Akteuren gelang es leider nicht diesen Rückstand wieder aufzuholen. Nach dem 16:21 mussten sie den Kontrahenten aus Übersee gratulieren.

Im Parallelspiel hatten sich  die Schweizer im Duell der Garlandospezialisten durchgesetzt. Zu Platz 3 und Bronze war somit ein Sieg gegen die Briten im „kleinen“ Finale notwendig. Nach 1 Stunde stand es 10:10; keinem Team gelang es, sich entscheidend abzusetzen. Nach der 16:15  Führung setzten sich die DTFB – Senioren dann aber zum 21:16 durch. Auch in Satz 2 blieb es eng und die Führung wechselte ständig bis zum 4:4. Dann gelang Team Germany ein 7:4 – Vorsprung der über 9, 10 und 11:5 immer weiter ausgebaut wurde. Während sich parallel die deutschen Junioren ins Finale gegen Frankreich geschossen hatten, verkürzten die Briten auf 14:9. Nach 15:12 und 16:15 wurde es bei 17:17 wieder richtig eng. Stöpel und Co konnten die Briten nicht mehr bremsen. Nach 17:18 wurde der 2. Satz nach  137 gespielten Minuten mit 19:21 abgegeben.

Im Entscheidungssatz führten die deutschen Senioren schnell mi 5:1. Nach dem 7:6 stellte sich die Frage, ob wieder der erfolgreiche Konter folgen sollte. Es blieb spannend; 10:7, dann 12:9. Wieder ein 5-Punkte-Vorsprung: 15:10 und 17:12. Der folgende 20:14 – Vorsprung sollte doch genügen. Und er tat es. Nach fast 3 Stunden war mit 21:15 die Bronzemedaille gesichert. Herzlichen Glückwunsch!

Bilder von der Siegerehrung werden nachgeliefert. Die vollständigen Ergebnisse sind hier zu finden.

WM Tag 4 – Seniorenteams im Focus der OTC-Gemeinde

In etwas geänderter Formation traten die Senioren gegen die Niederlande an. Satz 1 begannen in den Einzeln Kießling und Gottesleben. Die Doppel bestritten Cornelius-Redel und Kießling-Gottesleben. Nach dem 20:20 wurde für Satz 2 umgestellt. Stöpel 2 Mal im Einzel und Cornelius-Redel 2 Mal im Doppel besorgten einen klaren 21:9 Erfolg und somit 2 weitere Mannschaftspunkte.

Josef Cornelius im Nationaldress mit Manfred Redel

Im 2. Spiel gegen Großbritanien konnte der 1. Satz mit 21:19 gewonnen werden. Satz 2 ging dann aber an die Garlandospieler von der Insel. Die DTFB – Senioren hatten danach insgesamt 7 Zähler auf ihrem Konto.

René Kurtz und seine französischen Senioren bezwangen den Iran in beiden Sätzen. Gegen die Schweiz mussten sie allerdings eine 1:3 – Niederlage hinnehmen.

Nach den restlichen Vorrundenbegegnungen um 12:00 Uhr führten in der Abschlusstabelle dann die starken Schweizer mit 8 Punkten vor der USA mit ebenfalls 8. Platz 3 belegten die DTFB-Senioren mit 7 vor Frankreich mit 6 Punkten.

Ab 14:00 Uhr standen dann die Siegerehrungen der Einzel- und Doppeldisziplinen an. Natürlich mit Kevin Schulz  und Maurice Klass!

Weltmeister aus dem Saarland: Maurice Klass (TFC Roden) und Kevin Schulz (OTC Ottweiler)

Danach ging es in den Teamwettbewerben mit den KO – Runden los. Bei den Senioren standen bereits die Viertelfinale auf dem Turnierbrett: Deutschland-Österreich und Frankreich-Großbritanien. Für das Team von René Kurtz war nach der Niederlage gegen die Briten frühzeitig der Medaillentraum ausgeträumt. Josef Cornelius hatte etwas Zeit zur Aufstellung, da das Match erst für 18:00 Uhr terminiert war. Der erste Satz war mit 21:11 eine recht klare Angelegenheit für das DTFB-Team. Der Start in Satz 2 misslang dagegen; 1:4. Beim 5:5 war der Anschluss aber wieder hergestellt.  Österreich kämpfte aber verbissen weiter und führte plötzlich wieder 11:8. Doch Germany konterte: nach 100 Minuten lag das Tem mit  17:15 vorn. Der Widerstand war gebrochen; 19:15. Am Ende stand ein 21:16 – Sieg. Das Halbfinale am Sonntagmorgen war erreicht.

WM Tag 3 – Start der Teamwettbewerbe

Schon früh um 9.00 Uhr starteten die Teamwettbewerbe der Nationalteams in den verschiedenen Kategorien. Josef Cornelius als Teamkapitän der deutschen Senioren musste also früh aus den Federn. Gegen Portugal war ein Sieg zum Start in die Qualifikation Pflicht. Klaus Gottesleben, Uli Stöpel, Detlef Freitag und Heinz Kießling lösten die Aufgabe souverän und gewannen die beiden Mannschaftssätze. Um 11:00 Uhr stand dann gegen Österreich schon ein echter Prüfstein auf dem Programm. Der erste Satz ging knapp mit  21:19 an unsere Oldies. Damit reichte das Unentschieden im 2. Satz zum 2. Sieg in der Qualifikation.

Das Nationalteam der Senioren

Am Samstag stehen dann die restlichen Partien gegen die Niederlande (9:00 Uhr) und Großbritanien (10:30 Uhr) auf dem Programm.

Auch René Kurtz war mit den französischen Senioren 2 Mal erfolgreich. Für ihn ging es um 13:00 Uhr bereits weiter: Start der KO-Runden in den Einzeldisziplinen.

René Kurtz im Trikot der französischen Senioren

Mit seinem Landsmann Eric Benjamin hatte der einzigste OTC – Aktive im Senioreneinzel nicht gerade eine einfache Aufgabe zu bewältigen. Leider war das Turnier nach der klaren 3-Satz-Niederlage doch sehr früh zu Ende.

WM Tag 2 – alle OTCler im Einsatz

9:30 CET – Start der Qualifikationsrunden im Doppel. Bei den Junioren waren die frisch gebackenen Junioren-Speedball-Weltmeister Kevin Schulz/Maurice Klass dabei. Im Seniorendoppel startete René Kurtz wieder mit Christian Chazal. Claus und Josef Cornelius vervollständigten die OTC – Startliste. Nach den letzten der jeweils 7 Begegnungen gegen 12:50 Uhr standen alle OTC – Akteure in der KO-Runde – die Junioren als 20. (mit  4 Siegen), Kurtz/Chazal als 26. (4) und die Corneliusbrüder als 7. (6) der jeweils besten 32 Teams.

13:00 CET – Start der Qualifikationsrunden im Einzel. Vom OTC Ottweiler e.V. war lediglich der für Frankreich startende René Kurtz im Einsatz. Nach 7 Spielen standen 4 Siegen 3 Niederlagen gegenüber. Das bedeutete Platz 35 und somit die Startberechtigung für die KO-Runde am Freitag ab 13.00 Uhr.

17:00 CET – Start der KO-Runden Doppel. Leider war für Kevin und Maurice nach der 3-Satz-Niederlage in der ersten Runde das Turnier frühzeitig mit Rang 17 beendet. Bei den Senioren spielten sich Claus und Josef in 3 Sätzen gegen Kurtz/Chazal klar  in die zweite Runde. Dort mussten dann die Österreicher Swoboda/Auer unserem Team nach 3 Sätzen gratulieren. Im Viertelfinale stand dann das innerdeutsche Duell gegen Georg/Stöpel auf der to-do-Liste.

Deutsches Viertelfinale bei den Senioren: Claus und Josef Cornelius gegen Uli Stöpel – Frank Georg

Leider konnten die OTC-Oldies die Aufgabe nicht mit dem gewünschten Ergebnis lösen. Die Niederlage gegen die späteren Vizeweltmeister bedeutete Platz 5. Auch für dieses gute Abschneiden herzlichen Glückwunsch.

WM Tag 1 – erste Medaille für OTC – Aktive

Zu Beginn des Mammutturniers in Hamburg standen am ersten Tag die Classicdoppel und die Speedballdoppel auf dem Programm. Bei den Senioren war OTC – Oldi René Kurtz mit seinem Partner Christian Chazal im Spiel um den Einzug unter die letzten 16 im Classicturnier dem Schweizer Doppel Sallin/Presi unterlegen. Im Speedball war in der gleichen Runde gegen das USA-Spitzendoppel Nardoci/Macias Schluss; 2 mal Platz 17 für René.

Besser machten es die Junioren im Speedball. OTC – Neuling Kevin Schulz mit Maurice Klass setzten sich jeweils im Entscheidungssatz des Sechzehntel- und Achtelfinales durch. Mit dem so getankten Selbstvertrauen hatte im VF die Schweizer Wahl/Bücheli beim 5:2 und 5:2 keine Chance. Ein weiterer 3-Satz-Erfolg im Halbfinale brachte sie ins Finale gegen die Österreicher Burmetler/Burmetler. Um 18:30 Uhr standen sie dann mit breiter Brust  in der Finalarena in ihrem ersten WM-Finale. Schnell war es zu Ende. Nach dem deutlichen 2-Satz-Erfolg war die erste Goldmedaille gesichert. Herzlichen Glückwunsch!

Gold im Speedball der Junioren: Kevin Schulz – Maurice Klass

Tischfußball – WM in Hamburg mit OTC-Aktiven

Wie in den letzten Jahren, so auch vom 12. – 16. April 2017: Keine Tischfußballweltmeisterschaft ohne Ottweiler Beteiligung ! Aber in diesem Jahr fahren neben dem Kapitän des Seniorennationalteams – Josef Cornelius – weitere Residenzstädter nach Hamburg.

Seniorendoppel mit Ambitionen

Frühzeitig haben sich die Corneliusbrüder als Gewinner des letztjährigen Multitable-Turniers (GMO) in Kaiserslautern für den kommenden Megaevent qualifiziert. Insbesondere Josef Cornelius, der im Seniorendoppel das Vorjahr als Ranglistenerster abgeschlossen hat, wird eine weitere WM – Medaille im Auge haben. Zusammen haben Claus und Josef während der kürzlich ausgetragenen Vorrunde der Seniorenbundesliga ihr Potential bereits angedeutet.

Claus und Josef Cornelius bei der Seniorenbundesliga

Mit den Teamkameraden Stöpel, Kiessling, Freitag, Gottesleben, Nietzsche und Redel ist Josef Cornelius natürlich auch bestrebt, die Goldmedaille mit dem Seniorenteam im Nationenwettbewerb zu verteidigen.

Neuzugang Kevin Schulz startet im Juniorendoppel

Der OTC Ottweiler e.V. ist jedoch nicht nur mit Oldies in Hamburg vertreten. Bei den Junioren vertritt Kevin Schulz die Vereinsfarben. Seit Anfang des Jahres haben die Residenzstädter den Deutschen Juniorenmannschaftsmeister vom TFC Frankenholz für den Leistungssportspielbetrieb verpflichten können. Bei der WM startet Kevin mit seinem langjährigen Doppelpartner im Juniorenbereich Maurice Klass, der als bestplatzierter deutscher Juniorenspieler der Doppel-Weltrangliste das WM-Ticket eingespielt hat. Beide versuchen die internationale Juniorenelite beim deutschen Heimspiel zumindest etwas zu ärgern. Das Potential dazu haben die saarländischen Youngster!

Kevin Schulz (im Vordergrund) beim Warmschießen während der Bundesliga

..und René Kurtz von den „OTC – Oldies“ startet für Frankreich

In Hamburg auch dabei ist René Kurtz, Neuzugang der Senioren aus Hoenheim. Er vertritt die Farben unseres Nachbarlandes Frankreich und startet gleich in 5 Disziplinen: Senioreneinzel – und – doppel, sowie Seniorendoppel Classic und  Speedball. Mit dem französischen Seniorennationalteam wird er ebenfalls versuchen in den Titelkampf einzugreifen.

René Kurtz bei seinem ersten Einsatz im OTC – Trikot (Seniorenbundesliga)

Selbstverständlich drückt die gesamt OTC – Familie allen Startern die Daumen. Nachzuverfolgen sind alle Disziplinen hier.

WochenspiegelSZ vom 12.04.17OZ vom 13.04.17,

ITSF World Cup 2017 – 12.-16. April 2017

Bundesliga – durchwachsener Start der Damen und der Herren

14 Tage nach der Seniorenbundesliga mit den „OTC – Oldies“ sind am Wochenende vom 25. auf den 26.03.17 auch das Damen- und das Herrenteam des OTC Ottweiler e.V. in die Vorrunde der diesjährigen Tischfußballbundesligasaison der DTFL gestartet. Dabei traten die „Saar – Soccer – Ladies“ im Oberhaus der 1. Damenbundesliga an, um an die gute Platzierung aus dem Vorjahr anzuknüpfen. Für die verantwortliche Spielführerin Jennifer Fuchs galt es dabei den Neuzugang, Sinja Petrizik, ins Team zu integrieren und gleichzeitig schlagkräftige Formationen in die Partien zu schicken. Die Herren traten nach dem letztjährigen Abstieg in der 2. Bundesliga an. Dabei musste Spielführer Marco Kuc aus dem neu zusammengestellten und stark verjüngten Kader ein komplett neues Team formen.

Damen mit Platz 11 und 6 Punkten nicht ganz zufrieden

Am Samstag standen für die Damen bereits 5 Begegnungen auf dem Programm. Mit Partisan Hannover, VfB Rodheim, KGB Hannover, Kixx´n Trixx Halle und Eintracht Frankfurt trafen die Ladies gleich auf etliche Hochkaräter. Trotz guter Einzelleistungen konnte lediglich gegen Halle ein 5:5 erreicht werden. Nach der Niederlagenserie starteten die „Saar – Soccer – Ladies“ am Sonntag gleich gegen den mit internationalen Spitzenkräften besetzten Titelanwärter Kick It Stuttgart erneut mit einer Niederlage. Mit einem deutlichen 7:3 – Erfolg im 2. Sonntagspiel gegen die Kicker Crew Bonn konnte dann endlich das Blatt gewendet werden. Leider gelang es nicht gegen Schovelkoten Münster den entscheidenden Vorsprung herauszuholen; 5:5. Im Abschlussspiel gegen den TFC Klein-Zimmern behielten die OTC – Damen dann aber wieder mit 7:3 die Oberhand. Das Resümee des Vorrundenspieltags fällt mit insgesamt 6 Punkten nicht ganz zufriedenstellend aus. Ganze 5 Punkte fehlen zu Platz 8, der die Nichtteilnahme an den Abstiegsspielen bedeutet. Keine leichte Aufgabe bei den noch ausstehenden 6 Spielen der Vorrunde. Immerhin stehen die Partien gegen die Spitzenteams der Liga aus Berlin, Dortmund und Hamburg noch aus.

Die „Saar – Soccer – Ladies“ in Medebach.

Herren mit 4 Punkten aus 7 Spielen – Platz 9 in Gruppe A

Für das Herrenteam stand gleich im ersten Spiel gegen die Südstadtkickers Karlsruhe, die wie der OTC auf Bonzini spielen, eine Standortbestimmung auf dem Programm. Nach unentschiedenen Spielen sowohl von Doppel 1 bis 3 und Einzel 1 und 2 brachten in Doppel 4 die Neuzugänge Stephan Peter und Sebastian Seebald das OTC-Team mit 2:0 Punkten auf die Siegerstraße. Der Start war mit dem 8:6 Erfolg somit geglückt. Gegen Magic Soccer Markleuthen führten die vergebenen Chancen am Heimtisch dann aber zu einer 6:8 Niederlage. Am ersten Tag folgten 2 weitere Niederlagen gegen die stark besetzten Teams von Tablesoccer Dortmund und TFC Berlin. Die Stimmung trübte sich, da in den 3 Begegnungen am Sonntag die ersten 3 der Tabelle der Gruppe A als Gegner warteten. Die bundesligaerfahrenen Spieler sollten es richten. Doch sowohl gegen Kickerfreunde Bremen als auch gegen KC Gehlenberg standen die Niederlagen frühzeitig fest.

Mit dem Rücken zur Wand wurde das Team dann gegen den FC St. Pauli fast komplett neu formiert. Die Youngsters Kevin Schulz und Marcel Gelzleichter starteten in Doppel 1 mit einem 1:1. Chuchrat Compaengjan und Ulf Gabriel sorgten mit 2 überzeugenden Siegen in Doppel 2 für die 3:1 Führung. Sebastian Seebald hielt seine Weste am Bonzini im Einzel 1 sauber; 4:2. Gegen den Topspieler der Paulianer, Juniorennationalspieler Nico Wohlgemuth, hatte Marco Kuc in Einzel 2 dann eine schwierige Aufgabe. Nach der Niederlage am Bonzini stand die Partie auf der Kippe. Mit einer nervenstarken Superleistung am Leonhart drehte er den Spieß jedoch um. 5:3 vor den letzten 3 Doppeln. Doppel 4 mit Compaengjan/Gabriel spielte unentschieden; 6:4. Dann kam der Rückschlag: Schulz/Gelzleichter mussten sich der überragenden Leistung von Nico Wohlgemuth beugen. Vor dem Entscheidungsdoppel drohte bei dem 6:6 eine erneute Niederlage. Für den OTC gingen Marco Kuc und Sebastian Seebald zuerst am Leonhart an den Start. In der Nerven zermürbenden Begegnung wussten die Ottweiler Spieler sowohl mit einer spielstarken Leistung als auch mit einem guten Nervenkostüm zu überzeugen. Nach Einsatz eines Schiedsrichters wurde der Auswärtssatz schließlich gewonnen. Der folgende Sieg am Heimtisch sicherte dann den 2. Matchgewinn in der Vorrunde mit 8:6. Mit den 4 Punkten belegt das OTC – Team Platz 9 in der Gruppe A. 2 Punkte fehlen zu Platz 8, der die Nichtteilnahme an der Abstiegsrunde bedeutet. Ein Vorteil in den restlichen 4 Vorrundenbegegnungen kann sein, dass keine Topteams mehr auf dem Spielplan stehen. Doch Vorsicht: auch in Liga 2 ist die Leistungsdichte sehr hoch!

Das neuformierte Herrenteam des OTC.

Die restlichen Vorrunden- und die Finalspiele finden im August statt. Dabei reisen die „Saar – Soccer – Ladies“ am 26./27.08.17 nach Bad Soden ins Ramada-Hotel. Die Herren starten bereits eine Woche früher am 19./20.08. im Maritim-Hotel in Düsseldorf.

Hier geht es zu den Fotos. OZ vom 07.04.17 Teil 1 und Teil 2.

ITSF World Cup 2017 – 12.-16. April 2017

Damen- und Herrenbundesliga am kommenden Wochenende

Unser Damenteam – die „Saar-Soccer-Ladies“ – starten am kommenden Wochenende in Medebach in die Saison der 1. Damenbundesliga  2017. Hier geht es zum Liveticker. Die OTC – Herren sind in der 2. Bundesliga  am Start. Auch hier gibt es einen Liveticker aus dem Centerpark. Das erste Match beginnt am Samstag, 25.03.17, um 11.00 Uhr. Ab da heißt es Daumendrücken für unsere Mädels und unsere Jungs.

Beide Teams reisen bereits am Freitag ins Sauerland. Wir wünschen gute An- und Rückreise und natürlich gaaaaaanz viel Erfolg!

Starke „OTC – Oldies“ rocken die Seniorenbundesliga

Am Wochenende 11./12.03.17 fand der erste von 2 Spieltagen der Tischfußballbundesliga der Senioren in Uckerath statt. Mit dabei waren die Senioren des OTC Ottweiler e.V. – die „OTC – Oldies“. Wie im letzten Jahr hatte das Team um Coach Ralph Bach wieder die Hammergruppe erwischt.

Ein Ziel vor Augen: Senioren-Coach Ralph Bach.

Neben dem Seriensieger aus Frankfurt, war der Meister von 2013 TFC Haus Töller und das Hauptstadtteam – Kickerparadies Berlin – als Gegner in der Gruppe A zugelost worden. Keine leichte Aufgabe für das mit den Neulingen, Stephan Peter, Rüdiger Treinen und René Kurtz ergänzte Residenzstadtteam.

Erstes Spiel – erster Sieg

Am Samstagmorgen war in der ersten Partie der KCO Gehlenberg Gegner in der Auftaktpartie. Im neuen Spielformat starteten die Corneliusbrüder am Auswärtstisch, dem Leonhart, während Lawall-Treinen am Bonzini beginnen konnten. Beide Doppel siegten, so dass der Start in das lange Wochenende gelungen war. Claus und Josef legten noch einen Sieg am Bonzini nach – 3:1 Führung. In den beiden folgenden Einzeln waren die Neu-Ottweiler Stephan „Fissel“ Peter und René Kurtz im Einsatz. Beide konnten sich mit jeweils 2 gewonnen Sätzen hervorragend in Szene setzen. Mit dem 7:1 war schon eine Vorentscheidung gefallen. Doppel 3, 4 und 5 ließen jeweils noch einen Sieg am Bonzini folgen. 10:4 – Sieg zum Auftakt und Zeit für das neue Mannschaftsfoto:

von links: Rüdiger Treinen, Wolfgang Lawall, Claus Cornelius, Martin Steffens, Birgit Büchner, Stephan Peter, Ralph Bach, René Kurtz, Josef Cornelius
Zweites Spiel – zweiter Sieg

Nach der Mittagspause waren die Exmeister um Mathias Töller der Gegner. Revanche für die knappe Niederlage im Vorjahr war angesagt. Cornelius-Cornelius ließen ihren Gegnern am Bonzini keine Chance.

Claus und Josef Cornelius legten unter den Augen von René Kurtz und Martin Steffens den Grundstein zum Sieg.

Dagegen kamen Wolfgang Lawall und Rüdiger Treinen am Leo überhaupt nicht in die Gänge. Nach 0:4 war der Satz schon so gut wie verloren. Aber die beiden kämpften sich zurück und drehten die Partie noch in einen 6:4 Erfolg. Da beide Teams auch den 2. Satz gewannen, war der Start mit der Maximalausbeute von 4:0  überzeugend. In den Einzeln siegten Stephan und René am Bonzini – 6:2. Das Gleiche gelang den Doppeln Cornelius-Cornelius und Peter-Kurtz, so dass die Begegnung mit  8:4 bereits vor dem Schussdoppel entschieden war. Steffens-Treinen steuerten ebenfalls noch ein 1:1 zu dem deutlichen 9:5 Erfolg bei.

Drittes Spiel – dritter Sieg

Im 3. Spiel des Auftakttages waren die Kickerfreunde Oberhausen um den deutschen Senioren-Einzel-Meister, Roberto Diercks, der erwartet schwere Gegner. Lawall-Treinen mussten sich nach der deutlichen Niederlage am Ulrich mächtig ins Zeug legen, um den Satz am Bonzini mit 7:5 noch zu gewinnen. Claus und Josef Cornelius siegten dagegen klar am Bonzini, mussten aber am Ulrich dem Gegner gratulieren. 2:2 nach den Startdoppeln. René fügte im ersten Einzel noch ein 1:1 hinzu. Stephan lies am Bonzini im 2. Einzel nie einen Zweifel aufkommen, wer den Satz gewinnt. Am Ulrich überzeugte er mit einer herausragenden Dreierreihe, konnte aber das Match nicht früh entscheiden. Nach dem Ausgleich zum 4:4 ging es ständig hin und her. Das Nervenkostüm war vor dem entscheidenden Ball beim 7:7 mächtig in Mitleidenschaft gezogen. Mit einem überaschenden Schuss von der 5er Reihe krönte Fissel – „the cleaner“ – schließlich seine herausragende Vorstellung.

Stephan Peter, alias „Fissel – the cleaner“, sorgte mit einem Sieg im Einzel am Ulrich für die Vorentscheidung.

Das 5:3 war die Vor- nein die Entscheidung. Denn die folgenden Doppel (Lawall-Treinen, Steffens-Peter, Cornelius-Cornelius) siegten jeweils am Heimtisch, so dass der erste Tag mit dem 3. Sieg (8:6) abgeschlossen wurde. Entsprechend gut sah die Tabelle aus: Platz 2 für die „OTC – Oldies“, punktgleich mit Tabellenführer Eintracht Frankfurt.

Viertes Spiel – vierter Sieg

Auch der Start in die Partien am Sonntag konnte erfolgreich gestaltet werden. Cornelius-Cornelius siegten gegen Wuppertal am Bonzini, Lawall-Treinen am Ulrich und am Bonzini. Die Einzel gingen ebenfalls mit 2 Siegen an Peter und Kurtz; 7:1.

Neuzugang René Kurtz – unter den Augen von Birgit Büchner und Josef Cornelius – überzeugte durch überragende Spielintelligenz, nicht nur am Bonzini.

Die Corneliusbrüder an Doppel 3 machten mit 2 Siegen den Sack bereits zu. Lawall-Treinen an Doppel 4 steuerten 1 weiteren Punkt bei. Doppel 5 mit Peter-Kurtz bestätigten mit 2 Punkten die guten Leistungen des Wochenendes. Nach dem klaren 12:2 Erfolg war der Grundstein für das „Gruppenendspiel“ gelegt.

Fünftes Spiel – erste Niederlage

Während der Mittagspause wurde ausgiebig die Aufstellung zum Topspiel gegen das ebenfalls verlustpunktfreie Team aus Frankfurt diskutiert. Im Ergebnis blieb es dann bei der bisherigen Formation. Am Bonzini starteten somit Claus und Josef Cornelius gegen Robert Mulch- Giuliano Bontivoglio. Trotz einiger Möglichkeiten mussten die Beiden den ersten Satz am Heimtisch abgeben. Wolfgang Lawall-Rüdiger Treinen hielten die „OTC – Oldies“ mit dem Sieg am Ulrich gegen Peer Nitzsche-Martin Schirmer aber im Rennen. Sie sorgten mit einem weiteren Sieg am Bonzini für den 2. Punkt. Den Corneliusbrüdern dagegen blieb das Erfolgserlebnis leider auch im 2. Satz verwehrt: 2:2 nach den beiden Auftaktdoppeln.

Auch für das Spitzenteam aus Frankfurt eine unüberwindbare Hürde am Bonzini: Rüdiger Treinen und Wolfgang Lawall.

Im ersten Einzel war René Kurtz dann in beiden Sätzen Uli Stöpel klar unterlegen. Stephan Peter dagegen brachte Klaus Gottesleben ins Schwitzen. Leider wurde seine überaus gute Vorstellung nicht belohnt, so dass er etwas unglücklich auch beide Sätze abgab. Frankfurt lag nun deutlich mit 6:2 vorn. Cornelius-Cornelius hielten mit einem Sieg am Bonzini gegen Nitzsche-Stöpel die Hoffnung auf eine Wende am Leben. Trotz guter Leistung gelang dies Lawall-Treinen am Auswärtstisch gegen Schirmer-Bontivoglio nicht, 3:7. Am Bonzini bestätigten die Beiden dann mit einem überaus klaren 5:1 ihre makellose Heimbilanz und verkürzten auf insgesamt 4:7. Leider gelang Cornelius-Cornelius am Ulrich nicht die Überraschung. Nach der knappen Niederlage war die Begegnung zu Gunsten der Hessen entschieden. Die 2-Satz-Niederlage von Peter-Kurtz gegen Gottesleben-Neubrandt war bedeutungslos.

Heimstärke ist die Basis zum Erfolg

Trotz der Niederlage im letzten Spiel des Wochenendes können die Senioren des OTC mit ihrem Auftritt im Tischfußballoberhaus zufrieden sein. Gegen die mehrfachen Welt- und deutschen Meister darf man verlieren. Grundlage des erfolgreichen Wochenendes war die Stärke am Heimtisch; nur gegen das Starensemble gab es Niederlagen. Dass Lawall-Treinen aber auch in der Spitzenbegegnung am Bonzini verlustpunktfrei blieben, zeigt, dass der Residenzstadtclub durchaus ganz oben mithalten kann.

In den letzten beiden Gruppenspielen am Finalwochenende im Juli gegen Berlin und Bochum gilt es den 2. Platz in der Gruppe A zu verteidigen. Findet das Team dann wieder zu der gezeigten Heimstärke und der mannschaftlichen Geschlossenheit, ist die Basis zu einem erfolgreichen Abschneiden – wie 2014 bei der Vizemeisterschaft –  gelegt.

Bilder sind hier und bei der DTFL zu finden. Hier geht es zum Bericht von Toni Coppola. OZ vom 17.03.17OZ vom 24.03.17Saarzeitung Mai.

OTC – Oldies

Das Seniorenteam startet an diesem Wochenende in die Bundesligasaison 2017. Hier geht es zum Liveticker der DTFL Seniorenbundesliga aus Uckerath. Gute An- und Heimreise und viel Erfolg!

Aktuell aus Uckerath:

OTC – Oldies 2017

LSVS-Präsident und Bürgermeister zu Gast beim OTC

Am 07.03.17 besuchte der Präsident des LSVS, Herr Klaus Meiser, und Bürgermeister Holger Schäfer das Training des OTC Ottweiler e.V.. Da  das angedachte Trainingszentrum im Mittelpunkt des Besuchs stand, wurde der aktuelle Zustand der angrenzenden Markthalle in Augenschein genommen. Hier eine kleine Bilderauswahl:

Mehr Infos in Kürze auf der Seite der Stadt Ottweiler, auf facebook und in der örtlichen Presse.

STFV Pro – der erste Spieltag 2017

Mit Problemen starteten die 6 OTC – Teams am 03.03.17 in die Leistungsligasaison. Ob es dem Fasching zuzuschreiben ist, kann nur vermutet werden. Aber durch die Vielzahl der Absagen kamen die Mannschaftskapitäne im Vorfeld des 1. Spieltags mächtig ins Schwitzen. Mit den kreativen Ideen aller Verantwortlichen konnten am Ende dann doch – mit einer Ausnahme – schlagkräftige Teams zusammengestellt werden. Schule machen sollte die Situation jedoch nicht.

Das neue Team – OTC 6 – konnte erst in letzter Minute vervollständigt werden. Von der geplanten Stammformation gingen gegen den TFCT Neunkirchen Birgit Büchner, Neu-OTCler Manfred Lang, Proneuling Karlheinz Fritz und Klaus Wagner an den Start. Der zweite Neu-OTCler, Thomas Jochum, der nur für den Notfall bereit stand, musste gleich im ersten Spiel an die ungeliebten Bonzinistangen. Vervollständigt wurde das Team vom Kapitän der Dritten, Ralph Bach, der mit seiner Routine eine streitbare Aufstellung zusammenzimmerte. Doppel 1 – Büchner-Fritz – startete gleich mit 2 Siegen. Etwas unglücklich folgte nur 1 Punkt von Wagner-Jochum. Manfred Lang musste nach hartem Kampf alle Punkte im ersten Einzel abgeben. Postwendend tauschte Ralph Bach die Zahlen im 2. Einzel zum Zwischenstand von 9:7. In Doppel 3 konnten Büchner-Fritz das Topniveau nicht halten. Nach nur 1 Punkt stand es 10:10. Lang-Jochum hielten mit 1 Punkt die Hoffnung auf einen Sieg noch aufrecht. Leider gelang Doppel 5, Bach-Wagner, nicht der entscheidende Wurf. Mit 2 Unentschieden mussten sie am Ende dem Gegner zum 15:13 Sieg gratulieren.

Das neue Team – OTC 6 – verpasste denkbar knapp den ersten Punkt

Im 2. Spiel der Bezirksliga mit OTC-Beteiligung trafen OTC 4 und 5 aufeinander. Die Chancen auf eine Überraschung waren für das Team OTC 5 um Kapitän Marco Sticher recht gering, da bei nur 4 einsatzbereiten Spielern Doppel 1 und 5 bereits vor dem Start der Partie verloren waren. In Doppel 2 machten es Mohamed Chalabi und Neuzugang Michael Kuc den Gegnern noch am schwersten, mussten am Ende aber doch alle Punkte abgeben. Die beiden Einzel von Marco Sticher und Sebastian Burr gingen klar an den Gegner. Am Ende sprang auch in Doppel 3 – Chalabi-Kuc – und 4 – Sticher-Burr – kein Punkt heraus. Trotzdem waren alle mit Spaß bei der Sache und haben weitere Erfahrungen gesammelt.

Mit dem 28:0 setzte sich das Team OTC 4 um Kapitän Alexander Becker gleich an die Tabellenspitze. Dabei zeigten die Neuzugänge, Heiko Fuchs und Marcel Gelzleichter, starke Leistungen. Carsten Sahner und Thomas Petrizik zeigten sich stark verbessert gegenüber dem Vorjahr und untermauerten die Mitfavoritenrolle des Teams in dieser Klasse.

OTC 4 – Tabellenführer der Bezirksliga Pro

Auch in der Verbandsliga stand ein vereinsinternes Duell auf dem Spielplan. Die Saar-Soccer-Ladies um Jennifer Fuchs waren Gast der OTC-Oldies (OTC 3). Die Corneliusbrüder stellten in Doppel 1 gegen Gabriel-Fuchs die Weichen mit 3:1 Punkten gleich auf Sieg. Lawall-Treinen erhöhten gegen Petrizik-Both auf 7:1. Neuzugang Stephan Peter bestätigte in Einzel 1 seine ansteigende Form mit weiteren 4 Punkten gegen Anja Lempas. Kai Sick behielt gegen Sandra Balzer ebenfalls eine weiße Weste und sorgte damit früh für den Siegpunkt zum 15:1.

Die Saar-Soccer-Ladies 2 am ersten Spieltag

Balzer-Lempas sorgten in Doppel 4 gegen Lawall-Treinen für den 2. Punkt für die Saar-Soccer-Ladies. Für Both-Petrizik – gegen Sick-Peter – und Gabriel-Fuchs – erneut gegen Cornelius-Cornelius – blieb am Ende nur die Gratulation. Die OTC-Oldies haben mit dem 26:2 Erfolg gleich die Tabellenführung in der Verbandsliga übernommen.

Das Team OTC 3 spielte sich auf Platz 1 der Verbandsliga

Gespannt war Kapitän Marco Kuc auf den ersten Auftritt des neuformierten Teams OTC 2 in der Landesliga. Vom letzjährigen Vizemeister waren gegen Heusweiler noch Chuchrat Compaengjan, Ulf Gabriel neben dem Coach selbst am Start. Weiter kam der OTC – Rückkehrer Stefan Sachse zum Einsatz. Von den überwiegend jungen Neuzugängen waren im Topteam Sebastian Seebald und Kevin Schulz aufgestellt. Doppel 1, Sachse-Schulz, setzten sich am Bonzini und am Leo durch und sorgten damit für ein gelungenes Debüt im OTC-Trikot. Gabriel-Compaengjan in Doppel 2 sorgten für eine 7:1 – Führung. Sebastian Seebald zeigte einen Supereinstand im Einzel 1. Nach dem Sieg am Bonzini musste er sich dem bundesligaerfahrenen Pascal Pütz am Leo ganz knapp mit 4:6 geschlagen geben. Marco Kuc kam ganz schlecht ins Spiel und musste sich mit zwei Mal 5:5 zufrieden geben. Nach dem 11:5 Zwischenstand sorgten Doppel 3, Kuc-Seebald, und Doppel 4, Sachse-Schulz, mit jeweils 4 Punkten für die frühzeitige Entscheidung. Die beiden knappen Niederlagen von Gabriel-Compaengjan in Doppel 5 waren bedeutungslos. Mit dem 19:9 Starterfolg hat die Verjüngungskur beim OTC Ottweiler e.V. positiv begonnen. Damit sollte das Selbstvertrauen insbesondere der jungen Akteure für einen guten Bundesligastart in 3 Wochen einen Schub nach vorne bekommen haben.

OTC 2 – Neuformation mit erfolgreichem Start

OZ vom 24.03.17esHeftche April 17.

LSVS Präsident zu Gast beim OTC

Am Dienstag, 07.03.17, besucht der Präsident des saarländischen Landessportverbandes, Herr Klaus Meiser,  zusammen mit dem Bürgermeister der Stadt Ottweiler, Herrn Holger Schäfer, unseren Verein. Herr Meiser hat sich für 18.30 Uhr im Sportheim angekündigt. Er will sich ein Bild von unserem Verein und insbesondere vom Trainingsbetrieb unserer Sportart, einer der Jüngsten innerhalb seines Verantwortungsbereichs, machen . Die Vereinsverantwortlichen und das Ottweiler Stadtoberhaupt sind stolz darauf, dass Herr Meiser gerade den Ottweiler Tischfußballclub ausgewählt hat und freuen sich auf den Besuch. Alle erhoffen sich natürlich aktuelle Infos bezüglich einer Unterstützung des Landessportverbandes für die Nutzung der Markthalle als Tischfußballtrainingszentrum.

2017_STFV_Pro-Spielbericht

Tischfußball-Bundesliga 2017: OTC-Damen und -Herren beginnen in Medebach

Wie in den letzten Jahren üblich, starten die Damen- und die Herren-Bundesligen gemeinsam im Centerpark in Medebach im Sauerland. Mit dabei am 25. und 26. März sind in der ersten Damen-Bundesliga die Saar-Soccer-Ladies, die sich zu Beginn des Jahres komplett dem OTC Ottweiler e.V. angeschlossen haben. Nach dem guten Abschneiden im vergangenen Jahr mit Platz 7 gilt es für die Mannschaftsführerin, Jennifer Fuchs, neue Spielerinnen zu integrieren. Sandra Balzer, Anna Both, Jennifer Fuchs, Nicole Gabriel, Elke Heinz-Thiry, Katrin Hinsberger, Anja Lempas und Sinja Petrizik werden alles daran setzen, um eine gute Ausgangsposition für den Finalspieltag im August zu erreichen. Gegen den ersten Gegener – Partisan Hannover – soll mit einem Sieg gleich die Grundlage dazu geschaffen werden.

Die Saar-Soccer-Ladies 2016 – Platz 7 Damenbundesliga

Nach dem Abstieg im letzten Jahr starten die Herren des OTC Ottweiler e.V. in der 2. Bundesliga. Die Vereinsverantwortlichen waren sich einig einen Altersschnitt zu vollziehen. Aus dem letztjährigen Team reisen nur noch Alexander Becker, Chuchrat Compaengjan, Ulf Gabriel und Marco Kuc ins Sauerland. Neu sind die bundesligaerfahrenen Heiko Fuchs und Stephan Peter zu den Residenzstädtern gestoßen. Stefan Sachse hat den Weg zu seinem Heimatverein gefunden.  Erste Bundesligaerfahrungen sollen die Neuzugänge Marcel Gelzleichter und Sebastian Seebald sammeln. Für den amtierenden deutschen Juniorenmannschaftsmeister, Kevin Schulz, gilt es sich im Aktivenbereich erfolgreich zu etablieren. Das stark verjüngte Team will gleich im ersten Spiel der Gruppe A gegen die Südstadtkickers Karlsruhe einen guten Grundstein für eine erfolgreiche Saison legen.

Neuzugang Kevin Schulz bei seinem ersten Auftritt im OTC-Trikot vorne links (Foto: Vanessa Heissel)

OZ,

Spitzenleistungen in Hoenheim

Der OTC Ottweiler e.V. ist zusammen mit dem „Rest“ aus dem Saarland nicht nur quantitativ sondern auch qualitativ auf dem Vormarsch. Mit einer noch nie dagewesenen Anzahl von Aktiven waren die saarländischen Tischfußballer zum Masterturnier nach Hoenheim angereist. Dabei auch eine Vielzahl an Sportlern des OTC. Doch nicht nur die Anzahl ist erwähnenswert, weit mehr die guten – ja zum Teil herausragenden – Ergebnisse.

Fuchs – Di Paolo mit Damentitel

Vor allem samstags zu den Doppeldisziplinen waren die Teilnehmerlisten voller  Saarländer. Vom OTC gingen Becker-Seebald, Kuc-Gabriel, Treinen-Lawall sowie Chuchrat Compaengjan und Kevin Schulz mit externen Partnern im offenen Doppel mit insgesamt 115 Teams an den Start. Alle OTCler bis auf Becker-Seebald erreichten das Pro-Feld der besten 64! Leider wurden die Superleistungen in den folgenden KO-Spielen nicht belohnt, so dass kein Team unter die besten 32 kam. Die Endplatzierungen: Gabriel-Kuc 36, Treinen-Lawall 38, Schulz-Klass 49, Compaengjan-Messina 57. Der Ottweiler Neuzugang Kevin Schulz wurde mit Maurice Klass darüber hinaus noch 4. im Juniorendoppel, nachdem sie in 4 Sätzen im Halbfinale dem späteren Gewinner unterlegen waren.

Auch 3 Damen der „Saar-Soccer-Ladies“ des OTC Ottweiler e.V. waren am Start. Für das Doppel Nicole Gabriel – Elke Heinz-Thiry reichte es nach guten Vorrundenspielen am Ende zu Platz 5. Jennifer Fuchs ging mit der erfahrenen Weltmeisterin Samantha Di Paolo ins Rennen. Die Neuformation bestätigte das gute Ergebnis der Vorrunde: Bis ins Halbfinale in der KO-Runde wurde kein Satz abgegeben. Im Finale wurde es dann aber richtig spannend. Am Ende holten sich Fuchs-Di Paolo im 5. Satz mit 8:6 den Sieg und den Titel.

Die Siegerinnen im Damendoppel – strahlende Dritte von links: Jennifer Fuchs von den „Saar-Soccer-Ladies“ und Samantha Di Paolo rechts daneben.

Cornelius – Cornelius in WM – Form

Im Seniorenfeld wimmelte es nur so von deutschen und insbesondere von saarländischen Teams. Von 15 Doppeln waren achteinhalb aus Deutschland, 2,5 davon vom OTC Ottweiler e.V.. Die Neulinge der „OTC – Oldies“, Stephan Peter-René Kurtz, konnten ihr Leistungsvermögen nicht ganz abrufen und mussten sich am Ende mit Platz 9 begnügen. Die beiden anderen Teams waren nicht nur ins Ausland gefahren um Tischfußball zu spielen. Sowohl die Titelverteidiger, die Corneliusbrüder, als auch das erstmals bei den Senioren startberechtigte Doppel Treinen-Lawall hatten Ambitionen in den Titelkampf einzugreifen. Im Viertelfinale mussten Treinen-Lawall dann bereits gegen das Weltklassedoppel Freitag-Kießling antreten. Die Freundschaft der 4 trat für die Dauer eines hart umkämpften aber immer fairen Matches in den Hintergrund. Am Ende setzen sich die Residenzstädter im 5. Satz mit 7:5 durch und untermauerten damit die Ansprüche auf das Podest. Leider war die Losgöttin in Hoenheim kein OTC-Mitglied. So kam es bereits im Halbfinale zum Bruderkampf der „OTC-Oldies“ Cornelius-Cornelius gegen Treinen-Lawall. Ein reines OTC-Finale war somit ausgeschlossen. Die Favoriten und WM-Fahrer Claus und Josef Cornelius behielten bei der „offenen Seniorensaarlandmeisterschaft in Straßburg“ die Oberhand und zogen ins Finale ein. Nach einem weiteren 5-Satz-Match um Platz 3 wurden Rüdiger Treinen und Wolfgang Lawall am Ende (etwas enttäuscht) „nur“ 4. Josef und Claus Cornelius bestätigten dagegen im rein saarländischen Endspiel gegen Pütz-Müller ihre Vormachtstellung am Bonzini und verteidigten in klaren 3 Sätzen den Titel. Die WM in Hamburg kann kommen!

Erfolgreiche „OTC-Oldies“ – von links René Kurtz, Josef Cornelius, Claus Cornelius, Horst Müller (TFC FriBi), Thomas Pütz (TFC FriBi), Wolfgang Lawall und Rüdiger Treinen

Peter erst im Finale unterlegen

Sonntags bei den Einzeldisziplinen war der Andrang aus dem Saarland dann nicht mehr so groß. Im Junioreneinzel unterlag Kevin Schulz im Viertelfinale dem späteren Sieger und musste sich mit Platz 5 begnügen. Im offenen Einzel mit insgesamt 156 Startern gelang keinem Ottweiler Akteur der Einzug in die Runde der Besten. Kevin Schulz und Sebastian Seebald schlossen mit Rang 65 ab; Alexander Becker mit Rang 129. Aus saarländischer Sicht verdient der 9. Platz von Toni Coppola noch eine besondere Erwähnung.

Traditionell stark war der OTC Ottweiler e.V. wieder bei den Senioren vertreten. Doch in diesem Jahr spielte nicht wie erwartet Josef Cornelius die Hauptrolle. Für den Nationalmannschaftskapitän war bereits nach dem Achtelfinale und der 4-Satz-Niederlage gegen den Teamkameraden Detlef Freitag das Turnier mit Platz 9 beendet. René Kurtz und Stephan Peter erreichten dagegen in jeweils 4 Sätzen das Viertelfinale. Dort musste auch das Neumitglied der „OTC-Oldies“ René Kurtz dem französischen Nationalspieler Patrick Benoit gratulieren. Stephan Peter dagegen zog überzeugend in 3 Sätzen ins Halbfinale ein und setzte sich dort auch gegen den Kurtz-Bezwinger durch. Beflügelt von seinen starken Auftritten im gesamten Turnier zeigte er auch im Finale gegen den deutschen Seniorennationalspieler Heinz Kießling eine ganz starke Partie. Erst nach dem 5. Satz musste er sich der Routine seines Gegners beugen. Aber die Silbermedaille bei seinem ersten internationalen Turnier als Senior ist der verdiente Lohn für seinen unermüdlichen Trainingseifer und Motivation für einen erfolgreichen Einstieg bei den „OTC-Oldies“ in der Seniorenbundesliga der DTFL. Chapeau Stephan!

Alle Ergebnisse hier. Weitere Bilder sind hier zu finden. OZesHeftche April 17.

Endlich: Start der STFV-Pro-Ligen am 03.03.17

Nachdem im Classic-Bereich des STFV bereits 4 Spieltage von fast allen OTC-Teams absolviert sind, startet Anfang März endlich auch der Spielbetrieb im Leistungssportbereich. Nach 2016 finden auch in diesem Jahr die meisten Spieltage im Schützenhaus in Schwalbach statt. Saisonbeginn ist am Freitag, 03.03.17 um 21.00 Uhr. Die „Heimteams“ haben von 20.00 bis 20.30 Uhr Zeit zum Einspielen, die „Auswärtsteams“ von 20.30. – 21.00 Uhr.

Wie bereits berichtet wurden beim OTC Ottweiler e.V. die Weichen in Richtung Neuaufbau gestellt. Zudem starten die Saar-Soccer-Ladies nicht mehr nur unter dem Dach, sondern als weiteres OTC-Team. Insgesamt geht der Residenzclub damit mit der Rekordzahl von 6 Teams im Leistungssportbereich des STFV an den Start!

Für das neu formierte Spitzenteam OTC 2 wird der Saisonbeginn in der Landesliga Pro gegen den TFC Heusweiler gleich zur Standortbestimmung. Teamkapitän Marco Kuc obliegt es eine schlagkräftige Formation aufzubauen um im besten Fall den Vizetitel aus dem Vorjahr zu toppen. Mit Marcel Gelzleichter, Stefan Sachse, Kevin Schulz und Sebastian Seebald stehen gleich 4 Neue im Teamaufgebot.

In der Verbandsliga Pro treffen die „OTC-Oldies“ (OTC 3)  gleich auf die Saar-Soccer-Ladies 2. Beide Teams werden die Partie als Vorbereitung zum Bundesligastart nutzen und endsprechend motiviert auftreten. Ralph Bach will mit seinen Senioren den knapp verpassten Aufstieg nachholen. Für die Damen rund um Jennifer Fuchs gilt es in etwas veränderter Formation die Play-Offs zu erreichen.

Der Bezirksliga Pro will das Team von Coach Alexander Becker  – OTC 4 – den Stempel aufdrücken. Die Neu-OTCler Heiko Fuchs und Stephan Peter wollen zusammen mit den Alt-OTClern Christopher Cornelius, Thomas Petrizik, Carsten Sahner und Patrick Zell in den Titelkampf einsteigen und die Ambitionen gleich gegen den TFCT Neunkirchen unter Beweis stellen. OTC 5 um Teamkapitän Marco Sticher und OTC 6 werden den Bruderkampf zur Teamfindung nutzen. Vielleicht kristallisiert sich für die Neuformation der „Älteren“ im Team OTC 6 um die Pro-Neulinge Karl-Heinz Fritz und Jörg Weiß noch ein Teamkapitän heraus. Infos gibt´s beim Spielleiter Leistungssport (leistungssport@otc-ottweiler.de).

Zum Plakat des Spieltags geht´s hier lang.

OZ

Tischfußball-Bundesliga 2017: OTC-Oldies starten als Erste

Nach der Neugestaltung der Seniorenbundesliga durch den DTFB starten die Senioren in diesem Jahr im gleichen Format wie die Herren. Sowohl der Vorrunden- als auch der Finalspieltag werden im Haus Landsknecht in Uckerath ausgetragen. Mit der Änderung hat sich nicht nur die Anzahl der Spieltage verdoppelt, sondern auch die Zahl der möglichen Spieler auf 10 erhöht. Trotz des erheblich erhöhten Finanzbedarfs hat sich der Vorstand des OTC Ottweiler e.V. entschlossen, das maximale Kontingent auszuschöpfen.
Neben den letztjährigen Akteuren ist Rüdiger Treinen nach Vollendung des 50. Lebensjahres zu den Senioren aufgerückt. Neu zum OTC sind der saarländische Routinier Stephan Peter und der französische Spitzenspieler René Kurtz aus Hoenheim hinzugestoßen.
An Coach Ralph Bach liegt es nun schlagkräftige Aufstellungen zu planen, damit bereits am Vorrundenspieltag am 11. und 12. März die Weichen zum Erreichen der Viertelfinalspiele gestellt werden.

Das Seniorenteam 2016.

SaarzeitungWochenspiegelOZVIP´s Neunkirchen,

Turnierergebnisse

Mit guten Ergebnissen sind unsere Spielerinnen und Spieler in das Jahr 2017 gestartet. Sinja Petrizik siegt auch im neuen Jahr weiter. Mit Jennifer Veith nahm sie den Titel im Damendoppel beim „Best of the Best“ des STFV mit nach Ottweiler.

Beim gleichen Turnier waren Marco Kuc und Ulf Gabriel dem Doppel Maisch/Müller leider knapp im 5. Satz des Endspiels im Herrendoppel unterlegen. Dennoch eine erfreuliches Ergebnis.

Mehr Infos gibt es hier.

Auch beim „7. Partyhaus Landsknecht Kicker Cup“ war der OTC vertreten. Hier der Bericht von Aleander Becker:

Am vergangen Wochenende fand in Uckerath das 7. Party Kicker Turnier statt. 4 Bundesliga Spieler des OTC Ottweiler nahmen an diesem Event teil um die aktuelle Bundesligaform am Leonhard Kickertisch auf den Prüfstand zu stellen. Im offenen Doppel spielte Vereinsneuling Sebastian Seebald mit Alexander Becker. Im Seniorendoppel traten Ralph Bach und Birgit Büchner an. Das Doppel Becker/Seebald konnte in der Vorrunde 3 Gewinne erzielen und erreichte damit die Finalspiele der B-Runde. Gegen das starke Doppel Steffen Stumpf und Johannes Igbold der Bundesligamannschaft Foos Club Köln mussten die Beiden aber gleich eine knappe Niederlage hinnehmen. Das Seniorenteam Bach/Büchner konnte sich nach der Vorrunde einen guten 8 Platz sichern und waren damit für die weiteren Finalspiele qualifiziert. Im Viertelfinale kam dann leider nach einer spannenden Partie gegen das Doppel Martin Schirmer und Matthias Töller aus der Mannschaft des 1. KSC Kulmbach das Aus. Zusätzlich traten alle OTC Spieler im Team-Cup an und konnten sich dort einen Platz unter den besten 30 Mannschaften sichern. Nach den anstrengenden Partien kann ein positives Fazit gezogen werden, da alle Spieler eine sehr starke Leistung an dem ungewohnten Leonhard Kicker zeigten.

Spielberichte 1. Spieltag Classic

OTC Ottweiler 1

Der OTC Ottweiler 1 startet gegen den letztjährigen Pokalsieger TFC Roden, mit einem verdienten Sieg. Wie erwartet ein starker und unangenehmer Gegner. Im ersten Spiel konnte unser neuformiertes Doppel Marco Kuc/Claus Cornelius mit einer starken Leistung unser Team mit vier Punkten in Front bringen. In einem stark umkämpften Satz 1 im 2 Spiel (5:5) konnten Ulf „Ufo“ Gabriel und C. Compaengjan im zweiten Satz ihr ganzes Können unter Beweis stellen und die Punkte verdient einfahren. Zwischenstand 7:1! Bei Doppel drei gab unser Neuzugang Stephan Peter und ein Rückkehrer in die erste Mannschaft, Udo Wilbert, ihr Debüt! Und dies mehr als ordentlich! Der Gegner Thiry/ Heinz-Thiry, zwei Vereinskameraden die leider Freitags die Stangen für die „falsche“ Mannschaft drehen. Bei aller Freundschaft, für die zwei Sätze liegt diese auf Eis 😉 im ersten Satz konnte Stephan Peter mit einer überragenden Trefferquote einen tollen Einstand zeigen und die Punkte auf die richtige Seite holen. Im zweiten Satz konnte diese Leistung nicht mehr ganz abgerufen werden,  was aber auch an einem klasse Spiel des gegenüber lag.    Zwischenstand 9:3.
Ein alt bekanntes Doppel aus dem letzten Jahr, Römer/Simmet erkämpften sich im ersten Satz die wichtigen zwei Punkte. Im zweiten Satz musste man sich einem stark aufspielenden Gegner jedoch klar geschlagen geben. Zwischenstand 11:5. Klasse wenn man bei diesem Spielstand,  unser mit Abstand besten Doppel des letzten Jahres aufbieten kann. Auf dem “ sehr beliebten fünften Doppel“ ( Rainer, ich kann es mir nicht verkneifen 😉) spielten Sitzmann/Treinen. Unerwartet kamen sie im ersten Satz nicht ins Spiel und gaben die zwei Punkte an den Gegner. Im etwas fortgeschrittenen Alter macht man eben das was nötig ist 😉 so wurde der zweite Satz klar heim geholt und den erhofften Sieg perfekt gemacht!
Doppel Sechs wurde von Alex Becker und unserem „Altmeister“ Josef Cornelius bestritten. Da uns der Sieg nichtmehr zu nehmen war, wollte der „Altmeister“ sein fast schon unerschöpfliches Repertoir zeigen. Dieses ist im ersten Satz sehr gut gelungen, die zwei Punkte gingen klar an uns. Der zweite Satz war etwas unglücklich und wurde knapp verloren. Endstand 15:9! Sieg gegen einen starken und immer wieder unangenehm zu spielenden Gegner. Wie es auch zu meist in der vergangenen Saison war, konnte auch an diesem Freitag durch eine geschlossen gute Mannschaftsleitung die Punkte eingefahren werden.
Danke an den TFC Roden für das faire und spannende Spiel!

Der Saisonauftakt hat es in sich! Nach dem gestrigen Spiel gegen den letztjährigen Pokalsieger, geht es nächsten Freitag nach Burbach zum Landesmeister des letzten Jahres und Topfavorit für diese Saison.
Mit ein wenig Rückenwind von gestern stellen wir uns der Herausforderung natürlich gerne!
Bis nächsten Freitag!

OTC Ottweiler 2

Die zu großen Teilen neu formierte 2.Mannschaft des OTC musste zum Saisonstart gleich zu ihrem ersten Auswärtsspiel bei dem aus der Vergangenheit als unangenehmen und starken Gegner bekannten RC Tholey antreten.
Aber gleich von Beginn an ließ man dem RC Tholey keine wirkliche Chance. In gewohnt souveräner Manier konnte das Doppel Stoll/Kuhrt unser Team gleich mit vier Punkten in Führung bringen.
In Doppel zwei knüpften Nicole Gabriel und Terence Schräger gleich an und erzielten im ersten Spiel zwei Punkte, mussten jedoch im zweiten Spiel die Punkte dem Gegner überlassen.
Unsere alten Hasen Jörg Weiß und Helmut Wallacher knöpften dem Gegner in Doppel drei weitere drei Punkte ab.
Im vierten Doppel konnten unsere „Neulinge“ Carsten Sahner und Thomas Jochum dem Gegner nach einem harten Kampf zwar nur einen Punkt abringen, gaben aber damit einen guten Einstand.
Gemäß dem Motto junge Wilde und Ruhe des Alters konnten Sinja Petrizik und Ralph Bach mit ihren drei erzielten Punkten bereits den Sieg für den OTC klar machen.
Das Sahnehäubchen zum 17:7 Erfolg setzte das wieder zusammengefundene Doppel Wagner/Sticher mit ihrem gewohnt harmonischen Zusammenspiel dem Sieg durch weitere vier Punkte auf.
Zum nächsten Spieltag am 03.02.17 empfängt der OTC2 den Gegner vom TFF Marpingen im Sportheim im alten Weiher.

OTC Ottweiler 3

Die 3. Mannschaft des OTC stand schon erwartungsvoll bereit im Vereinslokal Brauhaus, konnte man doch trotz einiger Ausfälle auf genügend SpielerInnen zum ersten Heimspiel zurück greifen. Leider kam dann der Anruf mit der Absage unseres Gegners aus Saarbrücken. Am Ende stand zwar der erste Sieg, wir hätten uns aber lieber im Spiel gestellt und gemessen. So muss die erste Bestandsaufnahme bis zum nächsten Spiel warten, das am 03.02. in Bexbach beim dortigen TFF statt findet.

Wir freuen uns, dass sich ein junger Spieler unseren Reihen angeschlossen hat, der beim internen DYP-Turnier vergangenen Samstag mit seinem Partner Terentius Schräger hinter Ralph Bach / Kalli Fritz den 2. Platz belegte.

STFV – MV vom 15.01.17

Hier die Spielpläne für die OTC-Mannschaften 2017

Pro-LigenClassic-LLClassic-BL NordClassic-KL OstPokalvorrundePro-SPOneu,

und der neue STFV-Vorstand.

OTC Ottweiler e.V.