Froes Feschd unn e gudda Ruddsch
DER VORSTAND DES OTC BEDANKT SICH BEI ALLEN MITGLIEDERN FÜR IHR ENGAGEMENT, BEI DEN MEDIENVERTRETERN UND DEN VERANTWORTLICHEN DER STADTVERWALTUNG, DES STFV UND DES DTFB FÜR DIE GUTE ZUSAMMENARBEIT UND BEI DEN SPONSOREN FÜR DIE TATKRÄFTIGE UNTERSTÜTZUNG IN DEM ZU ENDE GEHENDEN JAHR.
EUCH ALLEN EIN GESEGNETES WEIHNACHTSFEST VERBUNDEN MIT DEN BESTEN WÜNSCHEN FÜR 2020.
Euer OTC Ottweiler e.V.
OTC verpasst den ganz großen Wurf
Herrenteam OTC 2 wird 3. der Landesliga Pro
Bereits vor dem letzten Sammelspieltag der Pro-Liegen des STFV stand fest, dass die erneute Teilnahme der Aufstiegsrunde zur 2. DTFL-Bundesliga nach der nicht mehr möglichen Titelverteidigung von den Herren verpasst wurde. Nach Ende der Saison belegt das Team vom OTC 2 um Kapitän Ulf Gabriel dann mit 28:8 Punkten Platz der der Landesliga Pro. Punktgleich auf Rang 4 folgten die Oldies vom OTC 3, geführt von Josef Cornelius. Die Damen vom OTC 4, für die Jennifer Fuchs verantwortlich zeichnet, schlossen in der Verbandsliga Pro ebenfalls mit Rang 4 und 21:11 Punkten ab.
Damen sorgen für Furore im Pro – Pokal
Der STFV hat in 2019 zum 2. Mal eine Pokalrunde im Leistungssportbereich durchgeführt, die nach den guten Erfahrungen im Vorjahr erneut im Matchrace ausgetragen wurde. Die ersten Runden wurden bereits im Rahmen des letzten Sammelspieltages ausgetragen. Am Start waren alle 3 Teams des Residenzstadtvereins. Während OTC 2 in der ersten Runde ein Freilos zugeteilt bekommen hatte, stand OTC 4 dem Titelverteidiger aus Bliesen gegenüber. Auf Grund kurzfristiger Ausfälle musste das Damenteam mit einigen Männern verstärkt werden. Dieser guten Mischung gelang zur Überraschung aller der Einzug ins Viertelfinale. Dort setzte sich der positive Trend im ersten Satz fort. Leider mussten die OTC – Akteure nach verlorenem 2. Satz dem Team vom TFC St. Wendel 1 nach dem Penaltyschießen gratulieren. Die Herren vom OTC 2 trafen im Viertelfinale auf den ewigen Konkurrenten vom TFC Roden. Verstärkt mit einem Bundesligaspieler behielt Roden diesmal die Oberhand und zog ins Halbfinale ein. Dort stand auch der OTC 3 nach überzeugenden Siegen über den TFC Heiligenwald und den TFC St. Wendel 2.
Oldies scheitern im Pokalfinale im Penaltyschießen mit 4:5
Im ersten Halbfinale in der Talbachhalle in Limbach setzte sich das favorisierte Team von St. Wendel klar in 2 Sätzen gegen Roden durch. Die OTC-Oldies verpatzten den Start in die Partie und lagen im ersten Satz überraschend gegen den TFC Ludweiler mit 0:5, 2:10 und dann 12:15 im Hintertreffen. Die Corneliusbrüder konnten den Rückstand dann im Schlussdoppel auf 19:19 egalisieren, ehe sie dann etwas unglücklich mit 19:20 den Satz doch abgeben mussten. Im 2 Satz hatten dann alle Akteure Normalform, so dass der Satzausgleich nie in Frage stand. Nach dem mit 3:2 gewonnenen Penaltyschießen war das Finale erreicht. Dort wurde im ersten Satz der Gegner aus St. Wendel fast überrannt. Nach 5:4, 10:8 und 15:10 stand am Ende ein klarer 20:15 Erfolg. Mit einigen Umstellungen konnte der Gegner dann aber den Spieß umdrehen und ging mit 15:11 in Führung. Auch hier kam das Ottweiler Schlussdoppel mit all seiner Erfahrung am Bonzini wieder auf 19:19 heran. Und wieder war das Glück nicht auf Seiten des OTC. Nach dem nicht unverdienten Satzausgleich musste die Pokalentscheidung im Penaltyschießen fallen. Auch dort ging es nach dem 4:4 in der ersten Runde in die Verlängerung. Gleich in der ersten Paarung setzte St. Wendel dann aber den Siegpunkt zum 5:4 Erfolg. Nach Platz 3 vom OTC 2 in 2018 stand damit für die Oldies vom OTC 3 in 2019 die Vizepokalmeisterschaft. Zwar nicht der ganz große Wurf, doch dürfen die Residenzstädter mit der Silbermedaille zum Abschluss der Leistungsligasaison auf ein durchaus erfolgreiches Jahr zurückblicken.

Die Woch vom 21.12.19; VIP´s Januar 2020; OZ vom 10.01.20;
Zahlreiche Medaillen für den OTC bei den Landesmeisterschaften 2019
Am Samstag, 30.11.19, fanden im neuen Landesleistungszentrum in Ottweiler die Landesmeisterschaften am Bonzini statt. Dabei konnte sich Nicole Gabriel vom OTC Ottweiler mit Vanessa Pütz vom TFC Roden den Landesmeistertitel im Damendoppel sichern. Auch der Titel im Senioreneinzel ging an die Residenzstädter. Manfred Lang konnte sich mit konsequenten Leistungen in dem starken Feld durchsetzen. Nach dem 3. Platz im Mixed am Hansberg gelang dem STFV-Vorstandsduo, Nicole Gabriel und Toni Coppola, diesmal im Mixed am Bonzini mit der Goldmedaille der ganz große Wurf. Bronze ging an das Ottweiler Gespann Sinja Petrizik/Alexander Becker.


Am Sonntagvormittag standen dann die Titelkämpfe der Senioren am Hansberg auf dem Programm. Für den OTC war hier Stephan Peter im Einzel und im Doppel (mit Karl-Heinz Heldberg vom TFC Ludweiler) erfolgreich. In beiden Disziplinen errang er die Silbermedaille.


Ebenfalls am Sonntag wurden die Landestitel am Leonhart und damit die letzten Saarlandmeister im Einzel und Doppel in 2019 ausgespielt. Das Ottweiler „Nachwuchsdoppel“ Silas Reimann/Alexander Becker spielte konstant und durfte sich am Ende über Rang 3 freuen. Auch im Einzel belegte der Ottweiler Juniorennationalspieler Silas Reimann den Bronzerang und setzte damit das erste Ausrufezeichen bei den saarländischen Herren. Im Damendoppel setzte sich wie am Bonzini erneut Nicole Gabriel mit Vanessa Pütz durch. Bei den Senioren mussten sich die Brüder Claus und Josef Cornelius mit dem Silberrang begnügen. Stephan Peter wurde auch hier Dritter, diesmal mit Partner Thomas Pütz von TFC FriBi. Im Senioreneinzel gelang Stephan „Fissel“ Peter mit dem Sieg im Finale dann endlich eine Titelverteidigung. Zudem wurde Josef Cornelius noch Dritter. Seine ersten Landesmeistertitel konnte das Ottweiler Nachwuchstalent Felix Dachs feiern, der sich sowohl im Junioreneinzel als auch im Juniorendoppel mit Elias Messina vom TFC St. Wendel durchsetzte.

OZ vom 13.12.19; Die Woch vom 14.12.19;
Einladung zur OTC-Weihnachtsfeier
Liebe OTC-Mitglieder/-innen,
wieder einmal geht ein ereignisreiches Jahr für unseren OTC zu Ende. Als Dank für die Unterstützung im abgelaufenen Jahr wollen wir in diesem Jahr mal wieder eine Weihnachtsfeier wie in den „alten Zeiten“, also auch mit Tombola, veranstalten.

Im Namen des gesamten Vorstandes lade ich alle Mitglieder/-innen mit Partner/-innen zu dieser Weihnachtsfeier recht herzlich ein.
Die Feier wird am Samstag, den 14.12.19, im Vereinslokal „Sportheim“ stattfinden und um 18:30 Uhr beginnen.
Um besser planen zu können, bitte ich um Rückantwort bis Montag, 09.12.2019!
Nach den positiven Erfahrungen in den letzten Jahren, hat sich der Vorstand entschlossen auch für die Weihnachtsfeier 2019 pro angemeldete Person wieder eine Kaution in Höhe von 10,00 € zu erheben. Die Rückzahlung der Beträge erfolgt an die Anwesenden bei der Weihnachtsfeier.
Anmeldungen sind ab sofort durch Überweisung der Kaution auf das Vereinskonto bei der Sparkasse Neunkirchen möglich. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Barzahlung an die Geschäftsführerin, Nicole Gabriel, auf der Geschäftsstelle.
Mit sportlichen Grüßen
Claus Cornelius
Vorsitzender
Saarzeitung
News, Vereininternational, Jugend, TopWolfgang

Jugendtraining ab sofort im STV – Trainingszentrum

10. Deutsch-Französische Tischfußballtage – Saarländer erneut in der Spitze
Anlässlich der 10. Deutsch-Französichen Tischfußballtage fanden wieder erfreulich viele Akteure aus dem In- und dem benachbarten Ausland den Weg in die Steinbacher Mehrzweckhalle. An den beiden Turniertagen, 07. und 08.09., waren insgesamt 61 Doppel und 81 Einzelspieler am Start. Auch Gérard Bergaglia folgte der Einladung des OTC Ottweiler e.V. zu dem Jubiläumsturnier. Über all die Jahre war er als Chairman der Firma Bonzini ein verlässlicher Partner und wurde als Ehrengast mit seiner Gattin in der Residenzstadt auch von Bürgermeister Holger Schäfer begrüßt.

Platz 2 im Juniorendoppel für Silas Reimann
Am Samstag standen die Doppeldisziplinen auf dem Programm. Bei den Junioren war das Ottweiler Eigengewächs Silas Reimann mit Michel Klaffke eines der lediglich 3 gemeldeten Doppel. Im Finale waren sie den Nationalmannschaftskollegen Brustein/Brustein knapp unterlegen und mussten sich damit mit Silber begnügen.

Bonze ging an Elias Messina aus St. Wendel, der mit Finn Passon angetreten war.
Saar Soccer Ladies Gabriel/Heinz-Thiry rocken das Damendoppel
Bei dem Damen gingen 6 Doppel an den Start. Das Ottweiler Doppel Elke Heinz-Thiry/Nicole Gabriel konnte sich im Halbfinale gegen die Französinnen Florenson/Tran-Thanh durchsetzen. Im Parallelspiel unterlag mit Katrin Schmitt eine weitere Spielerin der Saar Soccer Ladies an der Seite von Christine Trabert (Rodheim/Horloff) gegen Vanessa Pütz (Kaiserslautern) mit Blagovesta Gerova (Bulgarien).

In dem spannenden Finale sicherte sich das Ottweiler Gespann eindrucksvoll den Siegerpokal. Mit Silber für Pütz/Gerova und Bronze für Schmitt/Trabert standen insgesamt 4 Saarländerinnen auf dem Podest.
3 Ottweiler im Seniorendoppel auf dem Podest
Mit insgesamt 11 Doppeln war die Seniorendisziplin sehr gut besetzt. Manfred Lang mit dem St. Wendeler Karl-Heinz Horbach schlossen mit Rang 9 ab. Für Stephan Peter mit Thomas Pütz (TFC FriBi) war Platz 5 die Endplatzierung. Im Halbfinale behielten die Ottweiler Favoriten Claus und Josef Cornelius gegen Wiesen/Murer (St. Wendel/Altstadt) die Oberhand. Dagegen mussten Rüdiger Treinen und Volker Gröschl (Eintracht Frankfurt) nach 2:0 Satz-Führung den deutschen Team-Weltmeistern Weitz/Diercks doch noch den Finaleinzug überlassen. Diese hatten auch im Finale gegen die Nationalmannschaftskollegen Cornelius/Cornelius die Nase vorn, sodass sich das Ottweiler Gespann mit Silber begnügen musste. Treinen/Gröschl sicherten sich Bronze.

Thiry/Kuc hervoragende Vierte im offenen Doppel
Im offenen Doppel mit insgesamt 41 Startern belegten die Junioren Silas Reimann/Michel Klaffke Platz 33. Für Dominik Schmitt (TFC Roden) an der Seite von Ulf Gabriel sprang genau so Rang 17 heraus wie für Alexander Becker und Carsten Sahner. Eine Runde weiter kamen mit Rang 9 die für den OTC in der Bundesliga startenden Hoenheimer René Kurtz/Frédéric Lux. Im Viertelfinale scheiterten die saarländischen Vorjahresfinalisten Didion/Glocker an Nierengarten/Meckes (Frankreich) und Maisch/Müller an den Favoriten Sorger/Correia (Koblenz/Luxemburg). Dagegen zogen Antonio Coppola (Heusweiler)/Björn Hoffmann (Freiburg) gegen Kaißling/Mai (Kaiserslautern) und die Ottweiler Peter Thiry/Marco Kuc überraschend über Thomas Haas (Koblenz)/Giuliano Bentivoglio (Belgien) in die Halbfinale ein. Dort mussten Thiry/Kuc dann den Franzosen und Coppola/Hoffmann nach einem nervenaufreibenden Match Sorger/Correia gratulieren. Im Spiel um Platz 3 ging das Ottweiler Doppel als Verlierer von den Stangen und Coppola/Hoffmann wurden damit Dritte.

Den Siegerpokal nahmen Nierengarten/Meckes mit nach Frankreich. Sorger/Correia mussten sich mit Rang 2 begnügen.
Platz 3 für Felix Dachs im Junioreneinzel
Die Einzel wurden am Sonntag ausgetragen. Hier konnte das zweite Ottweiler Nachwuchstalent überzeugen. Im Spiel um Platz 3 der Junioren besiegte Felix Dachs Elias Messina vom TFC St. Wendel mit 3:1 Sätzen und sicherte sich damit die Bronzemedaille.

Stephan Peter erst im Finale zu stoppen
Bei den Senioren waren insgesamt 17 Spieler am Start. Manfred Lang vom OTC schloss mit Rang 9 ab. Eine Runde weiter kamen Josef Cornelius und René Kurtz, die Platz 5 belegten. Im packenden saarinternen Halbfinale setzte sich am Ende überzeugend Stephan Peter gegen Hans-Jürgen Wiesen (St. Wendel) durch. Leider reichte es nicht zum großen Wurf.

Im Endspiel war er Klaus Gottesleben von Eintracht Frankfurt klar unterlegen und am Ende auch mit Silber zufrieden. Mit Bronze holte „Jogi“ Wiesen eine weitere Medaille ins Saarland.
Im Dameneinzel ohne saarländische Vertreterin ging Gold an Verena Dully (Kaiserslautern), Silber an Andrea Ikervari (Ungarn) und Bronze an Blagovesta Gerova (Bulgarien).

Philipp Luckas verpasst die Überraschung nur ganz knapp
In der Königsdisziplin, dem offenen Einzel, belegten Alexander Becker, Felix Dachs und Silas Reimann Platz 33 bei 49 Startern. Marco Kuc schaffte es auf Platz 17. Der für den OTC in der Pro-Liga startende Frédéric Lux aus Hoenheim konnte überzeugen und scheiterete erst im Viertelfinale an dem späteren Dritten Robert Zamora (Frankreich). Der Saarländer Steven Müller (Hülzweiler-Saarwellingen) verpasste ebenfalls im Viertelfinale die Sensation. Erst nach 5 fantastischen Sätzen musste er Sébastien Meckes (Frankreich) gratulieren. Besser machte es Philipp Luckas, ebenfalls vom TFC Hülzweiler-Saarwellingen. Im Viertelfinale musste Honoré Legin (Frankreich) gratulieren. Darüber hinaus behielt er auch im Halbfinale gegen Zamora die Oberhand. Im Endspiel gegen Julien Pierron sah er mit eine 2:0 Führung schon wie der sicher Sieger aus.

Doch der Franzose behielt die nerven und kam ins Match zurück. Er sicherte sich dann doch noch den Titel, während der Saarländer seinen vergebenen Chancen nachtrauerte. Dennoch ist Platz 2 eine Superleistung.
Insgesamt haben sowohl die Ottweiler als auch die anderen saarländischen Spieler und Spielerinnen gezeigt, dass sie durchaus in der Lage sind mit der Weltspitze am Bonzini mithalten zu können. Warten wir mal ab, ob 2020 eine weitere Leistungssteigerung folgt.
Weitere Bilder der Veranstaltung sind hier abrufbar.
10. Deutsch-Französische Tischfußballtage
News, Vereininternational, Jugend, Pro, Top, TurniereWolfgang

Am 19. und 20.03.2005 fanden in der Ottweiler Seminarsporthalle die ersten Deutsch-Französischen Tischfußballtage statt. Schon damals fand die Weltspitze den Weg ins Saarland zu dem ersten Weltranglistenturnier im Tischfußball in Deutschland, das auf dem französischen Tisch, dem Bonzini, ausgetragen wurde. Der erste Sieger im Einzel und im Doppel hieß dann auch Frédéric Collignon, die damalige unangefochtene Nr. 1 der Tischfußballwelt. An seiner Seite im Doppel stand sein ständiger Partner Arhuro Carletta.


(2005 volle Seminarsporthalle mit Frédéric Collignon in Aktion)
Auch in diesem Jahr werden etliche Stars der Szene insbesondere aus Frankreich und den Beneluxstaaten sowie aus Deutschland zu den Deutsch-Französischen Tischfußballtagen anreisen. Am 07. und 08.09.19 feiert das Turnier der Mastersserie des ITSF, das vom OTC Ottweiler e.V. ausgerichtet wird, mit der 10. Auflage ein kleines Jubiläum. Austragungsort ist die Mehrzweckhalle in Ottweiler-Steinbach. Die verschiedenen Kategorien (Junioren, Damen, Offen und Senioren) starten jeweils um 10.30 Uhr mit den Vorrundenspielen; samstags die Doppel und sonntags die Einzel. Die Ausscheidungsspiele an den 15 Bonzini sind für 17.00 (Sa) bzw. 15.00 Uhr (So) angesetzt. Anmeldungen sind unter „info@otc-ottweiler.de“ bzw. unter „turniere@stfv.de“ noch möglich. Die Halle ist an beiden Tagen ab 09.30 Uhr geöffnet. Zu diesem Event der Tischfußballspitzenklasse sind Zuschauer gerne eingeladen. Der Eintritt ist frei!

Natürlich sind neben den Gästen aus nah und fern auch die saarländischen Spitzenspieler am Start. Insbesondere werden im offenen Doppel die Saarwellinger Florian Maisch und Steven Müller versuchen den letztjährigen im rein saarländischen Finale gegen Didion/Glocker gewonnen Titel zu verteidigen. Aber auch Silas Reimann vom heimischen OTC wird ein Wörtchen bei der Titelvergabe bei den Junioren mitreden und den vorjährigen 2. Platz toppen wollen.

SZ vom 20.08.19; Wochenspiegel vom 21.08.19; OZ vom 23.08.19; OZ 1 vom 31.08.19; OZ 2 vom 31.08.19; VIP´s September 19;
Ziel erreicht – Saar Soccer Ladies weiter erstklassig!
Das Damenteam des OTC Ottweiler e.V. war am Wochenende 10./11. August in die ehemalige Bundeshauptstadt zum Finalspieltag der diesjährigen 1. Damen-Tischfußballbundesliga gereist. Nach den überzeugenden Leistungen am Vorrundenspieltag starteten die Saarländerinnen um die Kapitänin Jennifer Fuchs im letzten Vorrundenspiel gegen den TFC Nürnberg mit einem deutlichen 10:4 Erfolg in die Schlussphase der Bundesligasaison. Wie erwartet reichten die insgesamt erspielten 7 Punkte nur zu Platz 5 der Vorrundengruppe A.
Samstags nur Erfolgsmeldungen
In der Zwischenrunde ging es damit in der Gruppe E nicht um den Titel sondern um den Klassenerhalt. Und die OTC-Ladies wollten dabei ein Herzschlagfinale wie im vergangenen Jahr vermeiden. Entsprechend engagiert gingen sie in die erste Partie gegen Roter Stern Köln-Mühlheim. Nicole Gabriel und Elke Heinz-Thiry brachten das Team mit 2 Punkten an Doppel 1 gleich in Führung. Doppel 2 mit Anja Lempas und Tanja Port hielten mit 1:1 den Vorsprung. Katrin Hinsberger baute den Vorsprung an Einzel 1 mit weiteren 2:0 Punkten aus. Jennifer Fuchs an Einzel 2 erspielte mit einem 1:1 den Zwischenstand von 6:2. Gabriel/Heinz-Thiry traten an Doppel 3 erneut an. Leider gaben sie beide Sätze zum 6:4 ab. An Doppel 4 sicherten Nicole Limburg und Anja Lempas mit 1:1 bereits das Unentschieden. Hinsberger/Fuchs machten mit 2 gewonnen Sätzen den Sack endgültig zum 9:5 Sieg zu.

Im letzten Spiel am Samstag hieß der Gegner VfB Rodheim/Horloff. Gabriel/Heinz-Thiry erspielten in Doppel 1 und 3 jeweils eine 1:1. An Doppel 2 sorgten Sinja Petrizik und Anja Lempas mit 2:0 bereits für die Führung. In den Einzeln spielten diesmal Hinsberger unentschieden, während Fuchs mit 2 Siegen die Führung ausbauen konnte. Lempas/Petrizik an Doppel 4 machten mit einem 1:1 den Sieg mit dem 8. Punkt bereits perfekt. Leider gaben Tanja Port und Nicole Limburg an Doppel 5 noch beide Zähler zum 8:6 ab.
Klassenerhalt frühzeitig gesichert
Als Tabellenführer der Gruppe E gingen die Damen aus der Residenzstadt dann am Sonntagvormittag in das entscheidende Spiel gegen die Berliner Kickerbetriebe. Nicole Gabriel und Elke Heinz-Thiry machten gleich mit einem 2:0 deutlich, dass man nicht bereit war die gute Ausgangsposition abzugeben. Schließlich bedeutete Platz 1 und 2 in der Gruppe bereits den Klassenerhalt. Anja Lempas hielt in Doppel 2 mit Nicole Limburg durch eine 1:1 die Führung. Auch die Einzel von Katrin Hinsberger und Jennifer Fuchs endeten genauso 1:1 wie das Doppel 3 mit Gabriel/Heinz-Thiry; Zwischenstand 6:4. Noch 1 Punkt und der Klassenerhalt war perfekt. Und den Punkt erbeutete bereits an Doppel 4 Sinja Petrizik mit Anja Lempas. Befreit von der Last setzten Fuchs/Hinsberger noch ein 2:0 zum 9:5 Erfolg obendrauf.
Ungeschlagen auf Platz 9
In leicht veränderter Aufstellung gingen die Residenzdamen dann in das erste Platzierungsspiel um die Plätze 9-12. Gegen die Hamburg Piranhas endeten 5 der 7 Spiele 1:1. Während Petrizik/Hinsberger ein 2:0 einspielten, mussten Port/Lempas ein 0:2 verkraften. Bei den Ausscheidungsspielen sieht das Reglement bei einem Unentschieden (7:7) ein Penaltyschießen vor. Durch Treffer von Sinja Petrizik und Nicole Limburg bei nur einem Gegentreffer wurde das Match schließlich erfolgreich abgeschlossen. Zum abschießenden Spiel um Platz 9 ist die gleich Geschichte zu erzählen. Auch dies endete 7:7, wobei diesmal Jennifer Fuchs im Einzel 2 Sätze gewinnen konnte und Lempas/Port 2 abgaben. Auch das Penaltyschießen endete erneut 2:1 bei Treffern von Fuchs und Limburg. Die Saar Soccer Ladies haben damit die Saison mit Platz 9 erfolgreich abgeschlossen. Ungeschlagen am Finalspieltag darf man auf das Auftreten des einzigsten saarländischen Damenbundesligateams in 2020 gespannt sein.

Wochenspiegel vom 21.08.19; OZ vom 23.08.19;
OTC-Jugendtraining ab 13.08.19 wieder jeden Dienstag
Direkt nach den Sommerferien startet wieder das Jugendtraining beim OTC Ottweiler. Am Dienstag, 13.08.19, findet von 17.00 – 19.00 Uhr die erste Einheit im Sportheim des SV Ottweiler „Am alten Weiher“ statt. Wie bisher führt Ulf Gabriel die interessierten Nachwuchskräfte dienstags an den Tischfußballsport heran. Mit dabei sind auch die frisch gebackenen Junioren-Weltmeister Felix Dachs und Silas Reimann. Ein zusätzlicher Ansporn für die stets willkommenen Neueinsteiger. Die Mitgliedschaft der Kinder und Jugendlichen beim OTC ist übrigens beitragsfrei!

esHeftche aktuell; Wochenspiegel vom 07.08.19; OZ vom 09.08.19; SZ vom 13.08.19;
Finale Damen-Tischfußballbundesliga 2019
Am Wochenende 10. und 11. August findet im Maritim-Hotel in Bonn der Finalspieltag der diesjährigen Tischfußballbundesligasaison der Damen und der Herren statt. Mit dabei sind in der 1. Damenbundesliga die „Saar Soccer Ladies“ vom OTC Ottweiler. Obwohl das Team um Kapitänin Jennifer Fuchs am Vorrundenspieltag mit starken Leistungen glänzen konnte, belegen die Damen des Residenzclubs nur Platz 5 in der Gruppe A. Selbst ein Sieg im letzten Spiel der Vorrunde gegen den TFC Nürnberg (Samstag, 10.30 Uhr) wird zum Erreichen der Play-Offs um den Titel nicht reichen.
Verbleib in der 1. Damenbundesliga als Ziel
Somit kann das Ziel in dieser Saison „nur“ Klassenerhalt lauten. Aber auch das ist bei dem erlesenen Teilnehmerfeld, gespickt mit Nationalspielerinnen aller europäischen Spitzennationen, schon eine Topleistung. Dafür gilt es in der Zwischenrunde, die um 13.30 Uhr mit Spiel 1 startet, rechtzeitig die Weichen zu stellen. Das 2. Spiel um 16.00 Uhr schließt dem Samstag ab. Am Sonntag wird die Zwischenrunde um 9.30 Uhr mit Spiel 3 abgeschlossen. Platz 1 und 2 in der Vierergruppe bedeuten den vorzeitigen Klassenerhalt und die Teilnahme an der Relegation um Platz 9 – 12. Die Plätze 3 und 4 in der Zwischengruppe ermitteln mit den Gleichplatzierten der Parallelgruppe die 3 Absteiger. Die Platzierungsrunden starten um 12.30 Uhr.
Um den Klassenerhalt zu sichern, reisen die OTC-Damen bereits freitags in die ehemalige Bundeshauptstadt. Neben Jennifer Fuchs starten Nicole Gabriel, Elke Heinz-Thiry, Katrin Hinsberger, Anja Lempas, Nicole Limburg, Sinja Petrizik und Tanja Port im einzigsten saarländischen Damenteam in der Tischfußballbundesliga. Unter https://www.dtfl.de/index.php/dtfl/frauen/live3 ist eine Live-Ticker mit den aktuellen Ergebnissen eingerichtet.

OZ vom 02.08.19; Wochenspiegel aktuell; SZ vom 07.08.19; Wochenspiegel vom 07.08.19;
OTC-Oldies schrammen am Podest vorbei
Am 13. und 14.07.19 fand in Uckerath der Finalspieltag der Senioren-Tischfußballbundesligasaison 2019 statt. Die Senioren des OTC Ottweiler e.V. reisten ungeschlagen als Tabellenführer der Gruppe A mit Titelambitionen nach Nordrheinwestfalen.
Am Samstag standen zuerst die beiden letzten Gruppenspiele auf dem Programmzettel. Gegen die punktgleichen Kicker Giants Mönchengladbach endeten alle Spiele unentschieden. Das 7:7 bedeutete bei dem gleichzeitigen Sieg von Eintracht Frankfurt das Abrutschen auf Rang 2. Zum Abschluss der Vorrunde ging es dann gegen die Hessen um den Gruppensieg. Der Start verlief mit einem 2:0 von Claus und Josef Cornelius recht verheißungsvoll. Aber Doppel 2 mit Ralph Bach und Manfred Lang musste ein 0:2 einstecken. Als auch die beiden Einzel von René Kurtz und Stephan Peter mit 0:2 abgegeben wurden, war die Vorentscheidung bereits gefallen. Am Ende wurde nach der deutlichen 3:11 Niederlage die Vorrunde mit Platz 3 abgeschlossen.
Halbfinale erreicht
Gegner im Viertelfinale am späten Samstagnachmittag war der Zweite der Gruppe B – KC Olympic Oldenburg. Teamkapitän Josef Cornelius setzte auf die gleiche Aufstellung. Doppel 1 mit Cornelius/Cornelius spielten 1:1. Bach/Lang an Doppel 2 gaben beide Spiel zum Zwischenstand von 1:3 ab. In Einzel 1 konnte René Kurtz mit einem 2:0 wieder ausgleichen. Nach dem Unentschieden von Stephan Peter an Einzel 2 stand es 4:4. Doppel 3 – Kurtz/Peter, 4 – Bach/Lang und 5 – Cornelius/Cornelius endeten jeweils 1:1. Das nach dem 7:7 notwendige Penaltyschießen endete 2:1 für die Residenzstädter, die damit ins Halbfinale einzogen. Dort hieß der Gegner am Sonntagmorgen wieder Eintracht Frankfurt. Da nur Claus und Josef Cornelius an Doppel 1 ein 1:1 gelang und alle weiteren Partien verloren wurden, war der Traum vom Finale mit 1:9 schnell ausgeträumt.
Am Ende „nur“ Platz 4
Im Spiel um Platz 3 trafen die Saarländer dann erneut auf die Kicker Giants aus Mönchengladbach. Cornelius/Cornelius starteten mit 2:0. Lang/Bach hielten mit einem 1:1 den Vorsprung. Aber in den Einzeln fiel dann die Vorentscheidung zu Gunsten der Gladbacher. Sowohl Kurzt als auch Peter geben beide Partien ab. Als dann auch noch Doppel 3 – Lang/Bach – ein 0:2 kassierten war der Bronzerang mit 3:7 fast nicht mehr zu erreichen. Nach den beiden Unentschieden von Kurzt/Peter und Cornelius/Cornelius stand dann mit der bitteren 5:9 Niederlage der undankbare 4. Platz in der Endtabelle der Senioren-Tischfußballbundesliga fest.

Die Woch vom 27.07.19; esHeftche aktuelles 23.07.19; OZ vom 02.08.19;
Medaillenflut schwappt von Murcia nach Ottweiler
Die Tischfußball-Weltmeisterschaft 2019 fand vom 02. – 07.07.19 im spanischen Murcia statt. Unter 123 deutschen Teilnehmern waren auch 6 Akteure des OTC Ottweiler für die Jagd nach den begehrten Titeln an die Costa Blanca gereist. Die Junioren Silas Reimann und Felix Dachs sowie die Senioren Rüdiger Treinen, Wolfgang Lawall, Claus und Josef Cornelius hatten sich für die verschiedensten Disziplinen dieses Multi-Table-Events qualifiziert.

2 Mal Silber am 1. Tag
Am ersten Tag ging Josef Cornelius mit Partner Klaus Gottesleben (Eintracht Frankfurt) bei den Senioren in der Disziplin 2-Legs, die ausschließlich an dem spanischen Tisch ausgetragen wird, an den Start. An dem ungewohnten Spielgerät sprang immerhin noch Rang 9 heraus. Darüber hinaus fand der Teamwettbewerb in dieser Disziplin statt. Mit dabei auch das deutsche Senioren-Nationalteam mit den Corneliusbrüdern. Unter der Regie von Kapitän Josef Cornelius wurde Japan mit 20:6 und im Halbfinale Kanada mit 20:5 bezwungen. Im Finale war gegen das Team des Gastgeberlandes allerdings kein Kraut gewachsen. Trotz immenser Gegenwehr stand am Ende eine 12:20 Niederlage. Die Silbermedaille kann an diesem Tisch allerdings als außerordentlicher Erfolg verbucht werden. Die Ottweiler Delegation hatte mit diesem Überraschungscoup bereits am ersten Tag 2 Medaillen erspielt.

2 Mal Gold am 2. Tag
Tag 2 stand im Zeichen der Classic- und Rollerballturniere. In der Classic-Disziplin ging Felix Dachs bei den U16 Junioren mit Elias Messina vom TFC St. Wendel an den Start.

Leider reichte es nicht zum Einzug ins Viertelfinale. Platz 9 beim ersten WM-Auftritt kann sich aber durchaus sehen lassen. Silas Reimann startete mit Noah Dörjes aus Niedersachsen bei den U 19 Senioren. Nach 2 klaren 3-Satz-Erfolgen standen die Beiden im Viertelfinale.

Hier lieferten sie den späteren Zweiten ein heißes Gefecht, in dem sie sich erst im 5. Satz geschlagen geben mussten. Mit Platz 5 eine weitere Topplatzierung in den Farben des OTC. Bei den Senioren gelang Claus und Josef Cornelius mit einem 3-Satz-Erfolg ein guter Turnierstart. Gegen die Nationalmannschaftskollegen Diercks/Weitz konnten sie sich nach 5 Sätzen ebenfalls durchsetzen. Im deutschen Viertelfinale behielten dann aber Freitag/Kießling in 4 Sätzen die Oberhand, so dass auch hier mit Platz 5 zwar eine gute Platzierung aber keine Medaille heraussprang.

Im Rollerball, der am italienischen Roberto Sport gespielt wird, starteten die Ottweiler Youngster gemeinsam bei den U 16 Junioren. Bereits im ersten Match gegen ein japanisches Doppel, trug das Rollerballtraining der letzten Wochen mit Coach Ulf Gabriel Früchte: 5:0 und 5:3. Auch das österreichische Geschwisterpaar Engel/Engel war beim 5:2, 5:2 chancenlos.

Im Viertelfinale gegen Gansch/Breuer (Österreich) mussten die Residenzstädter dann richtig kämpfen bis der 3. Satz-Erfolg feststand. Entsprechend groß war der Jubel über den Einzug ins Halbfinale. Dort warteten dann die hoch gehandelten Belgier Josten/Nogara. Aber schon einmal eingespielt, ließen die OTC-Junioren keine Zweifel über den Sieger aufkommen: 2-Satz-Erfolg mit 5:3 und 5:3.

Gewarnt vor der harten Gangart der Finalgegner aus China bestand die Ottweiler Delegation auf einem neutralen Schiedsrichter im Finale.

Gegen das kämpferisch sehr starke Doppel Huang/Sun setzte sich am Ende trotz der vielen Unterbrechungen wegen technischer Fehler die spielerische Klasse der Saarländer durch. Mit 5:3 und 5:3 errangen Felix und Silas überzeugend die Goldmedaille. Ein nicht erwarteter Erfolg der beiden trainingseifrigen Junioren, der im Anschluss mit dem „Erfolgscoach“ gebührend analysiert und gefeiert wurde.


Am Ende des 2. Tages hatten die OTCler bereits nie erträumte 4 Medaillen errungen.

1 Mal Bronze am 3. Tag
Der 3. Tag stand dann ganz im Zeichen der Einzeldisziplinen. Hier waren für den OTC Ottweiler Silas Reimann bei den U 16 Junioren und Claus Cornelius bei Senioren nicht ohne Ambitionen am Start. Silas spielte mit 6 Siegen von 8 Spielen eine gute Vorrunde.

Platz 9 bedeutete, dass er in der ersten Finalrunde gegen den Franzosen Berteau antreten musste. Die Aufgabe konnte er klar in 3 Sätzen lösen. Im Achtelfinale musste er dann aber Armon Lorenz vom TFC Fränkisch-Crumbach, dem späteren Bronzemedaillengewinner, nach 4 Sätzen gratulieren. Platz 9 war sicherlich nicht seine Wunschplatzierung, aber auch das Verarbeiten von Enttäuschungen muss gelernt werden.
Claus Cornelius spielte sich mit 8 Siegen ohne Niederlage durch die Vorrunde und sicherte sich den Sonnenplatz auf der Setzliste der KO-Runde und damit ein Freilos in Runde 1.

Unter den letzten 32 war der Franzose Eric Benjamin beim 5:3, 5:2 und 5:3 chancenlos. Im Achtelfinale war der Schweizer Egon Kuonen dann schon eine härtere Nuss. Nach 2 Siegen am Heimtisch Bonzini und 2 Niederlagen am Garlando konnte sich der Ottweiler Vorsitzende jedoch im Entscheidungssatz mit 7:5 durchsetzen. Im Viertelfinale stand das Match gegen den Nationalmannschaftskollegen Heinz Kießling am Leonhart auf der To-Do-Liste.

Auch hier behielt der Ottweiler Einzelspezialist mit 3:1 Sätzen die Oberhand und zog damit ins Halbfinale ein. Dort wartete mit Helmut Hanekamp von Hannover 96 ein unangenehmer Gegner, der zudem noch mit dem Roberto Sport einen nicht alltäglichen Heimtisch gewählt hatte. In der sehr engen Partie wurden jeweils die Heimsätze gewonnen. Der 5. Satz brachte dann mit 5:3 die Entscheidung zu Gunsten des Niedersachsen.

Für Claus Cornelius blieb damit die Bronzemedaille als Lohn für den starken Auftritt über den ganzen Tag. Am Ende des 3. Tages hatte die OTC – Delegation also schon die 5. Medaille eingespielt. Wer hätte im Vorfeld an eine solche Ausbeute zu denken gewagt?
2 Mal Bronze am 4. Tag
Tag 4 der WM stand im Zeichen der Doppeldisziplinen. Silas Reimann startete erneut mit Noah Dörjes bei den U 19 Junioren. In der Vorrunde überzeugten sie mit 6 deutlichen Siegen und nur 2 Niederlagen. Nach dem Freilos in Runde 1 trafen sie im Achtelfinale auf die deutschen Nationalspieler Klaffke/Handschuh.

In der ausgeglichenen Partie wechselte ständig die Führung. Nach 2:2 Sätzen fiel dann im 5. Satz die Entscheidung mit 5:3 zu Gunsten der späteren Gewinner Klaffke/Handschuh. Für Silas entsprach Platz 9 nicht den Erwartungen.
Im Seniorendoppel gingen mit Claus und Josef Cornelius sowie Rüdiger Treinen/Wolfgang Lawall für den OTC 2 Teams an den Start, die in den vergangenen beiden Qualifikationsjahren mit etlichen Podestplätzen auf den internationalen Topturnieren auf den unterschiedlichsten Tischen glänzen konnten. Die Erwartungen der Residenzstädter waren dem entsprechend hoch. In der Vorrunde überzeugten beide Paare dann mit 6 bzw. 7 Siegen.

Lawall/Treinen belegten danach Platz 5, Cornelius/Cornelius Platz 8 der Vorrundentabelle. Claus und Josef Cornelius trafen in der Runde der letzten 32 auf das deutsche bundesligaerfahrene Paar Strauch/Steuerwald vom VfB Rodheim/Horloff. Es entwickelte sich ein enges Match, in dem die Ottweiler sich zwar am heimischen Bonzini, nicht aber am gegnerischen Leonhart durchsetzen konnten. Die Entscheidung musste somit im 5. Satz fallen. Dieser endete mit 4:6 leider nicht zu Gunsten der Bonzinispezialisten, die mit Rang 17 nicht zu Frieden waren.
Rüdiger Treinen und Wolfgang Lawall starteten gegen die Franzosen Benizri/Arcelin in die KO-Phase.

In der reinen Bonzinibegegnung konnte sich das Ottweiler Gespann ungefährdet in 4 Sätzen durchsetzen. Im Achtelfinale stand den Beiden dann das österreichische Spitzendoppel Auer/Swoboda gegenüber. Der Start am Bonzini verlief durchwachsen, endete aber mit einem 5:4 Erfolg. Satz 2 am Garlando bestätigte die Multi-Table-Fähigkeiten der Ottweiler; 5:4-Sieg. Mit einem weiteren 5:4 am Bonzini war das Viertelfinale erreicht. Dort warteten die Italiener Musa/Faraone. Gleich im 1. Satz am Roberto Sport wurden die Weichen mit einem deutlichen 5:1 auf Sieg gestellt. Es folgte ein 5:2 und ein 3:5, bevor mit einem weiteren 5:1 am Bonzini das Halbfinale erreicht war. Dessen Geschichte ist schnell erzählt. Lawall/Treinen siegten am Bonzini, die US-Boys Murray/Kraus gewannen am Tornado.

Im Entscheidungssatz konnten die Ottweiler der spielerischen Klasse des Gegners nicht mehr Paroli bieten. Nach dem 2:5 überwiegte nach dem kurzen Ärger über das verpasste Finale die Freude über die Bronzemedaille.

Die Ottweiler WM-Akteure konnten damit schon 7 WM-Medaillen ihr Eigen nennen: 2* Gold, 2* Silber und 3* Bronze. Wahnsinn!
2 Mal Gold zum Abschluss
An den Tagen 5 und 6 standen zum Abschluss der Titelkämpfe noch die Nationenwettbewerbe auf dem Programm. Auch hier starteten Claus und Josef Cornelius im Team des 3-fachen Seniorenweltmeisters Deutschland mit Medaillenambitionen. In der Vorrunde patzte das Team um Kapitän Josef Cornelius gegen die Niederlande und ganz überraschend auch gegen Italien. Der Sieg im 3. Spiel gegen Japan brachte Platz 7 zum Schluss der Vorrunde. Der Gegner im Achtelfinale hieß wieder Italien. Gewarnt vom Auftritt in der Vorrunde zeigte das Team ein anderes Gesicht und siegte 40:31 zum Ende des 5. Tages. Einmal in Gang gesetzt lief die Maschine dann auch an Tag 6 rund. Im Viertelfinale wurde Österreich am Sonntagvormittag mit 40:29 besiegt. Im Halbfinale war die Schweiz beim 40:31 eigentlich chancenlos. Der Finalgegner hieß dann nicht wie erwartet USA, sondern Großbritannien. Diese hatten die US-Boys bereits im Viertelfinale überraschend eliminiert. Die von Josef Cornelius glänzend eingestellte deutsche Formation ging gleich in Führung und baute diese kontinuierlich aus. Nach dem deutlichen 40:24 hatte das Seniorenteam Gold und damit den 4. Weltmeistertitel in Händen. Und wieder gingen damit 2 Medaillen nach Ottweiler.

Die Verantwortlichen des OTC können mit diesen Ergebnissen auf eine überaus erfolgreiche Weltmeisterschaft 2019 zurückblicken. Die 6 OTC – Aktiven brachten insgesamt 9 Medaillen mit nach Hause. 4 Mal Gold, 2 Mal Silber und 3 Mal Bronze bedeuten eine herausragende und niemals erwartete Bilanz. Die finanzielle Unterstützung der WM-Fahrer durch Vereine, STFV sowie die örtlichen Partner Jens Gros, Sparkasse Neunkirchen und Ergotherapie Dachs war also gut angelegt. Spieler und Vorstand des OTC Ottweiler bedanken sich zum Abschluss noch für die Unterstützung der Medien. Hier verdient insbesondere die Berichterstattung der Sportredaktion des Saarländischen Rundfunks im Vorfeld und während der Titelkämpfe eine besondere Erwähnung, da sie den Tischfußballsport im Saarland einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht hat.

OZ vom 19.07.19-Teil 1; OZ vom 26.07.19-Teil 2; Die Woch vom 20.07.19; EsHeftche August 19; VIP´s August 19;
WM-Teilnehmer des OTC im SR Fernsehen
Wie berichtet hat der Saarländische Rundfunk am 14.06.19 in der Ottweiler Altstadt mit unseren WM – Teilnehmern Filmaufnahmen und Interviews aufgenommen. Der Bericht von Stefan Hauck wurde im „aktuellen Bericht“ am 26.06.19 ausgestrahlt. Wer den Beitrag im Sportteil nicht verfolgen konnte, kann über den nachfolgenden Link der SR – Mediathek das Versäumte nachholen.
Tischfußballer bereiten sich auf WM vor

Einzelheiten zu dem vielfältigen Programm des World-Cup und der World-Championships sind mit den Ergebnissen hier zu finden.
Finalspieltag Seniorenbundesliga
Am Wochenende 13. und 14. Juli 2019 wird im Hotel Landsknecht in Uckerath das Finale der Tischfußball-Senioren-Bundesliga 2019 ausgetragen. Vor den beiden letzten Begegnungen der Vorrunde am Samstag belegen die Senioren des OTC Ottweiler e.V. noch ungeschlagen Platz 1 in der Gruppe A, punktgleich mit Eintracht Frankfurt und den „Kicker Giants“ Mönchengladbach. Und genau die beiden Teams sind die Gegner der OTC-Oldies.
Da der Platz im Viertelfinale allerdings schon sicher ist, besteht die Aufgabe des Teams darin zum Schluss der Vorrunde weit vorne zu landen, um nicht gleich gegen die Spitzenteams aus Gruppe B antreten zu müssen. Also kein leichter Auftakt für das Team um Coach Josef Cornelius. Im Viertelfinale am Samstagnachmittag gilt es dann mit einem Sieg die Ampel für das Halbfinale am Sonntagmorgen auf grün zustellen um im Titelkampf ein Wörtchen mitreden zu können.

esHeftche-aktuelles vom 25.06.19; Wochenspiegel vom 03.07.19; OZ vom 05.07.19;
Saarländischer Rundfunk zu Gast
Am Freitag, 14.06.19, besuchte das Aufnahmeteam der Sportredaktion des SR rund um Stefan Hauch die Ottweiler Altstadt. Anlass waren die Dreharbeiten am Quarkbrunnen für einen Bericht über die WM – Teilnehmer des OTC Ottweiler. Interviews wurden mit Silas Reimann und Josef Cornelius abgelichtet. Nach derzeitigem Stand erfolgt die Ausstrahlung im „aktuellen Bericht“ im Laufe dieser (25.) Kalenderwoche.
Bildlich festghehalten wurden die Arbeiten von Ralf Hoffmann vom Amt für Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Ottweiler. Freundlicher Weise hat er uns die folgenden Bilder zur Verfügung gestellt; herzlichen Dank.








Änderungen im Vorstand
In der Mitgliederversammlung am 08.06.19 wurde der Vorstand des OTC Otweiler e.V. teilweise neu besetzt. Als Vorsitzender wurde Claus Cornelius im Amt bestätigt und führt für weitere 3 Jahre den Verein. Nicole Gabriel als Geschäftsführerin und Markus Römer als Leiter Spilebetrieb Classic wurden für weitere 3 Jahre gewählt. Sinja Petrizik, Wolfgang Lawall und Klaus Wagner standen aus unterschiedlichen Gründen nicht für eine Wiederwahl zur Verfügung, so dass 3 Ämter neu zu besetzen waren. Als stellvertretenden Vorsitzenden wählte die Versammlung Ralph Bach. Neuer Schrift- und Protokollführer wurde Alexander Becker. Zur Leitung des Leistungssportbereichs erhielt Ulf Gabriel das Vertrauen der Mitglieder ausgesprochen. Klaus und Thomas Petrizik haben die Aufgabe der Kassenprüfer erneut übernommen. Nach rund 1 Stunde konnte der alte und neue Vorsitzende, Claus Cornelius, die durchweg harmonisch verlaufene Versammlung schleßen.
6 (!) OTC – Spieler für Weltmeisterschaft in Murcia qualifiziert
Vom 02. bis 07.07.2019 werden im spanischen Murcia die Welttitelkämpfe im Tischfußball in zahlreichen Disziplinen und Kategorien ausgetragen. Dass bei den Weltmeisterschaften aktive Ottweiler Tischfußballer teilnehmen ist keine Rarität. Einmalig ist allerdings, dass aktuell insgesamt 6 Spieler für dieses Megaevent qualifiziert sind und sich auf den Weg an die Costa Blanca machen.
4 Senioren
Dauergast bei World – Cup und World-Championships ist der Teamkapitän des Seniorennationalteams Josef Cornelius, der in 2019 zusammen mit seinem Bruder, Claus Cornelius, auch als Spieler des Deutschen Nationalteams aufgeboten wurde. Im Rahmen der World – Championships vertreten die Beiden die OTC – Farben im Seniorendoppel und Classic – Seniorendoppel. Als 2. der letztjährigen Weltrangliste hat sich Claus zudem den Startplatz im Senioreneinzel erkämpft.
Nachdem Wolfgang Lawall das Jahr 2017 mit Platz 1 der ITSF-Doppel-Weltrangliste abgeschlossen hat, wird er zusammen mit Rüdiger Treinen als 2. Seniorendoppel des OTC in Murcia an den Start gehen. Beide Seniorenteams reisen sicherlich nicht ohne Ambitionen auf die iberische Halbinsel. Die herausragenden Ergebnisse bei den World Series auf den verschiedensten Tischen nähren die Hoffnungen auf ein gutes Abschneiden bei dem Multi-Table-Event.
2 Junioren
Neben den routinierten Oldies reisen auch Ottweiler Nachwuchskräfte zu dem diesjährigen Topturnier. Silas Reimann hat die ITSF – Saison 2018 mit einem herausragenden 2. Platz im Junioreneinzel abgeschlossen und sich damit das Startrecht im Einzel bei den U 16 – Junioren verdient. Daneben wurde er mit Noah Dörjes im U 19 – Juniorendoppel und Classic-Juniorendoppel nominiert. Im Rollerball tritt er in seiner Altersklasse – U 16 – zusammen mit seinem Vereinskameraden Felix Dachs an. Felix, der erst rund 1 Jahr mit Spaß am Tischfußballtraining des OTC teilnimmt, startet darüber hinaus auf Grund seiner guten Ergebnisse auch im U 16 – Classic-Juniorendoppel mit Elias Messina vom TFC St. Wendel. Man darf gespannt sein, ob ein ähnlich gutes Ergebnis eines OTC – Juniors wie 2017 bei der WM in Hamburg herausspringt.
„Ohne Moos nix los“…
… sagt ein altes Sprichwort. Leider trifft dies auch auf die aktiven Tischfußballer zu, die ihre nicht unerheblichen Kosten – vor allem wenn internationale Turniere bestritten werden – selbst bestreiten müssen. Ausnahmen gibt es nur in der absoluten Weltspitze. Deshalb gilt es an dieser Stelle den aktuellen Unterstützern, die dem OTC Ottweiler e.V. bei der Kostenreduzierung der WM-Teilnehmer unter die Arme greifen, ein dickes Dankeschön auszurichten. Die Firma Bedachungen Jens Gros hat die Ottweiler Spieler mit neuen Shirts und Jacken ausgestattet. Dank der Zuwendungen der Sparkasse Neunkirchen, überbracht im Rahmen des Ottweiler Altstadtfestes in Person des Leiters der Geschäftsstelle Ottweiler Andreas Hübgen, und von Mareike Dachs, Inhaberin der Praxis für Ergotherapie in Neunkirchen und Ottweiler, ist es dem Verein möglich die Aktiven und hier insbesondere die Junioren wenigstens für dieses Topereignis finanziell etwas zu entlasten.

Die Woch vom 15.06.19; OZ vom 21.06.19; esHeftche Ausgabe Juli19;
Mitgliederversammlung am 08.06.19
Die Einladung zur Mitgliederversammlung am Samstag, 08.06.19, ab 15.00 Uhr im Sportheim ist zusammen mit der Tagesordnung jetzt online über die Links erreichbar.
wichtige Vereinstermine !
Mit Altstadtfest und Mitgliederversammlung stehen zwei wichtige Vereinstermine auf dem Programm. Unser OTC – Domizil fürs Altstadtfest wird bereits am Mittwoch ab 17.00 Uhr auf dem Rathausplatz aufgebaut. Die überregional beliebten Feuerspieße werden wir am Vatertag in den Räumlichkeiten unseres Unterstützers, der Firma Feinkost Jacob, ab 10.00 Uhr herrichten. Am Freitag, 31.05.19, geht es dann am OTC-Stand um 17.00 Uhr los mit dem Feiern! Aber auch mit der Arbeit!!!
Achtung: Auf den Dienstplänen ist noch ausreichend Platz. Also bitte im Sportheim die Lücken füllen!
Direkt nach dem Fest steht am Samstag, 08.06.19 die Mitgliederversammlung auf dem Programm. Ab 15.00 Uhr geht es im Sportheim vor allem um die Neubesetzung der Vorstandsämter. Freiwillige vor! Die Mitglieder sollten von ihrem Mitspracherecht reichlich Gebrauch machen. Platz genug ist im Sportheim.
Auch aus sportlicher Sicht ist der Mittwoch, 29.05.19, zu beachten. Ab 21.00 Uhr stehen im Sportheim gleich 2 Classic-Partien auf dem Programm. Die 2. Mannschaft empfängt im vorgezogenen Spiel des Classic-Cup B den TFC Ommersheim. In der Landesliga wird das Spiel der 1. Mannschaft gegen Kickers Neunkirchen 1 nachgeholt. Nach dem überaus deutlichen Erfolg gegen das Spitzenteam vom TFC Hülzweiler/Saarwellingen 1 am letzten Freitag kann sich das Team um die Verantwortlichen Ulf Gabriel und Kais Sick mit einem Sieg in der Spitzengruppe festsetzen. Unterstützung im Sportheim ist ausdrücklich erwünscht.
OTC-Teams weiter auf Kurs
Auch am 2. Sammelspieltag der STFV Pro-Ligen am 27.04.19 im Sportzentrum St. Wendel konnten die beiden OTC-Teams in der Landesliga ihre Titelambitionen aufrechterhalten.
OTC 3 mit 3 Siegen
Die Oldies vom Team OTC 3 dominierten im vorgezogenen Spiel den Gegner TFC St. Wendel 2 klar mit 26:2. Ungleich schwerer war die Aufgabe im Anschluss gegen St. Wendel 1. Dem Gegner standen neben den üblichen französischen Bonzinispezialisten auch der französische Nationalspieler Sebastien Meckes und der Kaiserslauterer Bundesligaspieler Lukas Übelacker zur Verfügung. Aber trotz dieser scheinbaren Übermacht setzten sich die Ottweiler „alten Herren“, obwohl nicht in Bestbesetzung angetreten, 16:12 durch. Zum Abschluss des Spieltages mussten auch die Zweitbundesligisten vom TFC Bliesen 2 die Spielstärke des Residenzteams anerkennen. Nach dem 18:10 Erfolg schloss das Team den 2. Spieltag somit verlustpunktfrei ab.
OTC 2 weiter ohne Niederlage
Der Titelverteidiger OTC 2 hatte nur Bundesligisten als Gegner auf der To-Do-Liste. Zuerst stand der TFC Bliesen 2 an den Stangen der anderen Tischseite. Schnell und hoch motiviert ging das Herrenteam die Aufgabe an und erspielte sich eine deutliche 12:0 Führung. Leider folgte danach ein 0:12. Nachdem das heiß umkämpfte Abschlussdoppel unentschieden endete, stand mit dem 14:14 der erste Verlustpunkt für das Residenzteam fest. Gegen den TFC Roden 2 ging des Auftaktdoppel überraschend klar an den Gast. Mit einer deutlichen Steigerung gelang jedoch die Wende. Ohne weiteren Punktverlust stand am Ende ein deutlicher 24:4 Erfolg. Zum Abschluss des Tages stand dann das Spitzenspiel gegen den Erstbundesligisten TFC Braddock Burbach 2 auf dem Plan. Zur Halbzeit hatte das OTC – Team knapp die Nase vorn. Die 2. Hälfte ging ebenso knapp an die Landeshauptstädter, so dass die Turnierleitung ein leistungsgerechtes 14:14 verbuchen konnte. Damit hatte der Bundesligist mit nur 1 Verlustpunkt die Tabellenführung der Landesliga vor den beiden Ottweiler Teams mit jeweils 2 Minuspunkten übernommen.
Saar-Soccer-Ladies glänzen mit 4:2 Punkten
In der Verbandsliga Pro starteten die Saar-Soccer-Ladies vom OTC 4 gegen den TFC St. Wendel 4. Dabei durfte der OTC Junior Felix Dachs erneut Spielpraxis sammeln und in allen 3 Spielen sein zwischenzeitlich Erlerntes an externen Gegnern ausprobieren. Immerhin 2 Punkte konnte er zum deutlichen 20:8 Erfolg im ersten Spiel beitragen. Gegen TFC Hülzweiler /Saarwellingen 4 gelang dem Ottweiler Damenteam ein weiterer Erfolg; 18:10 stand es am Ende. Gegen den Tabellenführer – Zweitbundesligist TFC Saarwellingen 2 – gelang zum Abschluss des Sammelspieltages mit 6:22 immerhin ein achtbares Ergebnis. Mit 4:6 Punkten belegen die Saar-Soccer-Ladies nunmehr Platz 4 in der Verbandsligatabelle.

Vorrundenabschluss bereits am 18. Mai
Die Vorrunde der STFV Pro-Ligen wird mit dem 3. Sammelspieltag am 18.05.19 ebenfalls wieder in Sportzentrum St. Wendel abgeschlossen. OTC 4, dann wieder mit der Kapitänin Jennifer Fuchs, trifft auf den TFC St. Wendel 3 und die SG Köllerbach. In der Landesliga wird die Entscheidung fallen, welches Team die „Herbstmeisterschaft“ feiern kann.

Der OTC 2 trifft auf den TFC St. Wendel 1, den TFCT Neunkirchen und den TFC Ludweiler. Für eine erfolgreiche Titelverteidigung darf sich das Team um Kapitän Ulf Gabriel keine weiteren Minuspunkte mehr einhandeln. Unterstützung im Titelrennen können die Oldies um Josef Cornelius leisten. Nach dem TFCT Neunkirchen und dem TFC Ludweiler trifft das Team vom OTC 3 auf den Tabellenführer TFC Braddock Burbach 2 und kann mit einem Sieg wertvolle Schützenhilfe leisten.

OZ vom 17.05.19; esHeftche Juni19;
Sammelspieltag 2 der STFV – Pro-Ligen
Nach dem Saisonstart der STFV-Pro-Ligen am 09.03.19 steht nunmehr der 2. Sammelspieltag am neuen Austragungsort „Sportzentrum St. Wendel“ am Samstag, 27.04.19, an. Auf dem Programm stehen jeweils die Spieltage 4, 5 und 6 in Landes- und Verbandsliga.
Noch ohne Punkt starten die Saar-Soccer-Ladies (OTC 4) in der Verbandsliga um 15.00 Uhr gegen den TFC St. Wendel 4 mit dem Ziel den ersten Sieg einzufahren. Um 17.30 Uhr heißt der Gegner dann TFC Hülzweiler/Saarwellingen 4. Auch hier sollte etwas Zählbares herausspringen um das Tabellenmittelfeld zu erreichen. Schwieriger wird das Programm um 20.00 Uhr gegen den Tabellenführer TFC Saarwellingen 2.
In der Landesliga starten die Oldies vom OTC 3 bereits um 14.00 Uhr mit dem vorgezogenen Spiel gegen das Tabellenschlusslicht, den TFC St. Wendel 2. Um 15.00 Uhr wird die Aufgabe gegen St. Wendel 1, das wie die Residenzstädter 4:2 Punkte mitbringt, dann sicherlich etwas schwieriger. Auch der Bundesligist TFC Bliesen 2 hat 4:2 Punkte nach dem ersten Sammelspieltag auf dem Konto und wird die Seniorentruppe um den frisch gebackenen Seniorennationalspieler Stephan Peter ordentlich fordern. Spielbeginn ist um 17.30 Uhr.

Das Team vom OTC 2 wird als Tabellenprimus bereits um 15.00 Uhr dem TFC Bliesen 2 auf den Zahn fühlen. Um 17.30 Uhr wartet mit dem TFC Roden 2 dann gleich das nächste Team aus der 2. Bundesliga auf die Mannen um Coach Ulf Gabriel. Das Spitzenspiel des Sammelspieltages gegen den Erstbundesligisten TFC Braddock Burbach 2 steht dann um 20.00 Uhr auf dem Programm. Spätestens hier, beim Aufeinandertreffen der bisher ungeschlagenen Tabellennachbarn, wird sich zeigen, ob das Ottweiler Vorzeigeteam den Weg zur Titelverteidigung weiter gehen kann. Die hoffentlich zahlreichen Zuschauer werden mit Sicherheit absoluten Spitzensport bei diesem Highlight geboten bekommen; und das bei freiem Eintritt.
DieWoch vom 20.04.19; OZ vom 26.04.19;
Die Stadt Ottweiler ehrt Ihre Meister
Alljährlich würdigt die Stadt Ottweiler die sportlichen Erfolge der Bevölkerung mit einer Feierstunde im Schlosstheater. Am Donnerstag, 04.04.19, war es wieder soweit. Wie in den letzten Jahren immer, waren auch in 2018 Akteure des OTC Ottweiler e.V. erfolgreich und somit zu der Veranstaltung geladen.

Durch das hervorragende Abschneiden im Pro-Spielbetrieb des STFV konnte Ralf Hoffmann ins seiner Laudatio nicht nur den ersten Saarlandmeister-Titel der Vereinsgeschichte des OTC, sondern auch die 3. Plätze im Pro-Pokal und der „Oldies“ herausstellen. Die von Bürgermeister Holger Schäfer überreichten Urkunden stehen unter den Links zum Herunterladen bereit.
Neben den OTC-Teams wurden auch Saarlandmeister, Ranglistenbeste und internationale Spitzenergebnisse von den Aktiven des OTC gewürdigt. Ausgezeichnet wurden: Claus Cornelius, Josef Cornelius, Alexander Becker, Marco Kuc, Rüdiger Treinen, Wolfgang Lawall, Elke Heinz-Thiry, René Kurtz, Stephan Peter und natürlich der Juniorennationalspieler vom OTC Silas Reimann.
Vereinsfahrt: Anmeldung nur bis 12.04.19 !
Wie bereits in den Terminen veröffentlicht wollen wir in diesem Jahr endlich die seit längerer Zeit gewünschte Vereinsfahrt in die Tat umsetzen. Die Fahrt ist für 2 Übernachtungen vom 16.08. – 18.08.19 geplant. Los gehen soll es freitags ab 17.00 Uhr mit dem Ziel „Partyhaus Landsknecht„, dem Spielort der Seniorenbundesliga. Am Samstag steht dann die Besichtigung der Firma „Ullrich Sport“ und ein Abstecher zum Geysir in Andernach auf dem Programm.
Von Mitgliedern ist eine Eigenanteil von 50,00 € zu tragen. Für Nichtmitglieder fallen Kosten in Höhe von 120,00 € an. Bis zum 13.04.19 sind Zimmer reserviert. Bis dahin muss auch der Bus bestellt sein.
Eure Anmeldung ist deshalb nur bis spätestens am 12.04.19 möglich. Ansprechpartner über Telefon, Mail oder WhatsApp sind Nicole und Claus.
Auftakt zur Titelverteidigung geglückt
Am Samstag, 16.03.19, startete die diesjährige Pro-Liga-Saison des Saarländischen Tischfußballverbandes e.V. (STFV) im Sportzentrum St. Wendel. Für die saarländischen Vereine mit Bundesligaambitionen der wichtigste Teil der umfangreichen Saisontermine. Schließlich wird in diesem Wettbewerb der Teilnehmer des Saarlandes an der Aufstiegsrunde zur 2. Tischfußballbundesliga ausgespielt. Da das Herrenteam des OTC Ottweiler e.V. zum Jahresbeginn die hohe Hürde als Saarlandmeister nicht bewältigen konnte, steht die Saison der Residenzstädter unter dem Motto Titelverteidigung.

Gleich zu Beginn musste der Titelverteidiger gegen den letztjährigen Dritten, die Oldies vom OTC Ottweiler 3, antreten. Mit einem 16:12 Erfolg gegen die „Alten“ war die Vereinshierarchie geradegerückt. Es folgten deutliche Siege gegen den TFC St. Wendel 2 (26:2) und den TFC Hülzweiler/Saarwellingen 3 (20:8). Das Auftaktprogramm wurde also erfolgreich abgewickelt. Neben Coach Ulf Gabriel waren Alexander Becker, Carsten Sahner, Marcel Gelzleichter, Frédéric Lux, Silas Reimann und Marco Kuc für die zahlreichen Punkte und die Tabellenführung nach dem ersten Sammelspieltag verantwortlich.
Die OTC-Oldies konnten sich im 2. Spiel gegen TFC Hülzweiler/Saarwellingen 3 ebenfalls mit 20:8 durchsetzen. Das 3. Spiel ging kampflos mit 28:0 an das Team von Coach Josef Cornelius. Neben ihm waren Wolfgang Lawall, Manfred Lang, René Kurtz, Stephan Peter und Claus Cornelius am Start.
In der Verbandsliga waren auch die Saar-Soccer-Ladies (OTC 4) am Start. Gegen die TG Altstadt und den TFC Heiligenwald wurden leider 2 Niederlagen eingefahren; jeweils 6:22. Neben den Damen Nicole Gabriel, Nicole Limburg, Sinja Petrizik, Anja Lempas, Katrin Hinsberger und Kapitänin Jennifer Fuchs hat auch Nachwuchsspieler Felix Dachs erste Erfahrungen in einem Mannschaftswettkampf sammeln können.
Weiter geht die Saison am 27.04.19 mit dem 2. Sammelspieltag erneut im Sportzentrum St. Wendel.
VIP´s Neunkirchen April 19; OZ vom 19.04.19;
1. Damenbundesliga: Saar-Soccer-Ladies mit bestmöglicher Bilanz
Nach den Senioren starteten die Saar-Soccer-Ladies vom OTC Ottweiler e.V. in die diesjährige Tischfußballbundesligasaison. Am 23. und 24.03.19 wurde im Hotel Seeblick im hessischen Kirchheim der Vorrundenspieltag der Damen- und Herrenbundesligen ausgetragen. Da die Herren den direkten Wiederaufstieg in der Aufstiegsrunde zum Jahresbeginn verpasst hatten, mussten die Damen die Vereinsfarben allein vertreten.
Samstag ungeschlagen
Im ersten Spiel gegen die Berliner Kickerbetriebe starteten die OTC-Ladies famos. Doppel 1 und Doppel 2 sorgten mit Siegen an Heim- und Auswärtstisch für eine 4:0 Führung. In den folgenden beiden Einzeln folgte mit 0:4 aber gleich die Ernüchterung. Nach den beiden Unentschieden in Doppel 3 und 4 stand es vor dem Schlussdoppel 6:6. Hier konnten sich dann Nicole Limburg und Jennifer Fuchs an beiden Tischen durchsetzen und den 8:6 Erfolg einspielen.
Auch im 2. Spiel kam der Gegner aus der Bundeshauptstadt: Yard Berlin. Nach Doppel 1 mit 0:2 und 2 mit 2:0 stand es unentschieden. So endeten auch die Einzel von Jennifer Fuchs (2:0) und Sinja Petrizik (0:2). Da Die Doppel 3,4 und 5 jeweils mit 1:1 abschlossen, stand es am Ende 7:7 unentschieden.
Mit 3:1 Punkten ging es dann in die letzte Partie des Tages gegen das favorisierte Team von Eintracht Frankfurt. In der leicht veränderten Formation starteten in Doppel 1 Anja Lempas und Tanja Port mit einem 1:1. Sinja Petrizik und Katrin Hinsberger legten gleich ein 2:0 nach. An Einzel 1 hielt Nicole Limburg mit 1:1 den Vorsprung. Jennifer Fuchs sorgte mit einem 2:0 Erfolg über die deutsche Nationalspielerin Merbach für die Vorentscheidung zum 6:2. Die Niederlage von Lempas/Port gegen ein internationales Spitzendoppel sorgte dann wieder für Spannung; 6:4. Limburg/Fuchs an Doppel 4 hielten mit einem Unentschieden den Vorsprung zum 7:5. Als dann das Schlussdoppel Hinsberger/Petrizik ebenfalls ein 1:1 erzielen konnten, war die Überraschung perfekt und die Hessen mit 8:6 besiegt. Die Saar-Soccer-Ladies standen zur Halbzeit des Wochenendes mit 5:1 Punkten mit an der Tabellenspitze der Gruppe A.
Internationale Spitzenklasse als Gegner
Am Sonntag warteten auf die Damen des Residenzteams gleich 3 Titelanwärter, alle gespickt mit internationalen Spitzenspielerinnen. Los ging das schwierige Programm gegen die Kicker Crew Bonn. Leider gelang es nur in 3 Doppeln und einem Einzel unentschieden zu spielen. Alle anderen Begegnungen endeten 0:2, so dass am Ende eine deutliche 4:10 Niederlage feststand.
Gegen die Löwen Hamburg waren die Saarländerinnen ohne echte Chance. Lediglich Tanja Port gelang an Einzel 1 ein Unentschieden; 1:13. Vor dem letzten Spiel war das Team mit 5:5 Punkten im Tabellenmittelfeld positioniert.
Um der Abstiegsrunde zu entgehen musste im letzten Spiel des Wochenendes gegen den Titelverteidiger und Seriensieger der letzten Jahre, Bears Berlin, noch etwas Zählbares herausspringen. Entsprechend motiviert und engagiert gingen Hinsberger/Petrizik und Lempas/Port in die Startdoppel. Beide erkämpften ein 1:1. Das gelang auch der Kapitänin Jennifer Fuchs. Trotz großer Gegenwehr musste sich Nicole Limburg der Exweltmeisterin Di Paolo mit 0:2 geschlagen geben. Einem weiteren Unentschieden an Doppel 3 folgten dann aber 2 Niederlagen in Doppel 4 und 5 zum 4:10 Endstand.
Die Saar-Soccer-Ladies belegen danach Platz 6 in der Gruppe A. Platz 4, der zur Teilnahme an der Finalrunde berechtigt, ist trotz der maximalen Punkteausbeute nur noch rein rechnerisch zu erreichen. Ein Sieg gegen den TFC Nürnberg bei der letzten noch ausstehenden Vorrundenpartie am Finalspieltag im August kann dann noch Platz 5 bedeuten. In der folgenden Abstiegsrunde hätten die Damen dann die bestmögliche Ausgangsposition um den Klassenerhalt frühzeitig zu sichern.

SZ vom 29.03.19; OZ vom 05.03.19; DieWoch vom 06.04.19;
Seniorenbundesliga – Vorrundenspieltag: OTC-Oldies ungeschlagen
Bevor die Damen und die Herren in die diesjährige Saison des deutschen Tischfußballspitzensports starten, fand schon traditionsgemäß mit der Seniorenbundesliga das erste Event der Deutsche Tischfußballliga (DTFL) im Hotel Landsknecht in Uckerath statt. Am 16. und 17.03.19 gingen 16 Teams aus ganz Deutschland, gespickt mit internationalen Spitzenspielern, in 2 Gruppen an den Start. Mit dabei aus der saarländischen Residenzstadt Ottweiler auch die OTC-Oldies vom OTC Ottweiler e.V., die mit Claus und Josef Cornelius, René Kurtz, Manfred Lang, Wolfgang Lawall, Stephan Peter und Rüdiger Treinen angereist waren.
Zwar stand Coach Josef Cornelius krankheitsbedingt nur der genannte reduzierter Kader zur Verfügung, doch blieb das Saisonziel – im Titelrennen um die Deutsche Meisterschaft ein Wörtchen mit zu reden – unverändert. In dem jährlich immer stärker werdenden Teilnehmerfeld waren neben dem Titelträger Eintracht Frankfurt, dem VfB Rodheim/Horloff und dem Aufsteiger aus Mönchengladbach gleich mehrere Favoriten in die Gruppe A als Gegner der OTC-Oldies zugelost worden.
Tag 1 mit voller Punkteausbeute
Zum Auftakt konnten die Senioren des TFC Phönix Bochum der Ottweiler Übermacht nicht Paroli bieten. Mit einem überaus deutlichen 12:2 Erfolg war der Grundstein für ein erfolgreiches Wochenende gelegt. Auch das 2. Spiel gegen den TFC Klein-Zimmern war schon nach den Einzeln mit 8:0 zu Gunsten der Saarländer entschieden; am Ende stand ein 11:3. Zum Tagesabschluss stand im 3. Spiel mit dem GT Buer das Team auf dem Matchplan, das im Vorjahr den Residenzstädtern im Viertelfinale das Aus bescherte. Die Revanche fiel mit 12:2 recht deutlich aus. Da Frankfurt gegen Mönchengladbach unentschieden endete, standen die Oldies aus Ottweiler am Abend ohne Verlustpunkt an der Tabellenspitze.

Am Sonntag stand dann das saarländische Duell gegen die TG Altstadt auf dem Programm. Für die Gäste stand viel auf dem Spiel. Bei nur 2 Punkten war ein Sieg zum Erreichen der Finalrunde schon Pflicht. Entsprechend motiviert und engagiert startete der Gegner in die Partie. Die Startdoppel Josef Cornelius/Stephan Peter und Wolfgang Lawall/Rüdiger Treinen endeten hart umkämpft genauso unentschieden wie das erste Einzel von Claus Cornelius. René Kurtz schaffte im 2. Einzel aber den Durchbruch mit 2 Punkten zur 5:3 Führung. Lawall/Treinen und Peter/Kurtz machten mit 2 weiteren Siegen den Sack mit 9:3 bereits zu. Die Corneliusbrüder sorgten dann für den deutlichen 11:3 Erfolg.
Spitzenspiel unentschieden
Im 2. Sonntagspiel stand dann die Paarung gegen Rodheim/Horloff zum Abschluss des Spieltages auf der Tagesordnung. Während J. Cornelius/Kurtz im ersten Doppel eine 1:1 gelang, mussten Lawall/Treinen in Doppel 2 die erste Niederlage hinnehmen. Claus Cornelius machte den Rückstand wieder wett. Nach dem Unentschieden von Peter im 2. Einzel stand das Match 4:4. Die restlichen 3 Doppel endeten nach teilweise dramatischem Verlauf alle unentschieden. Somit blieben die OTC-Oldies nach dem 7:7 immerhin ungeschlagen an der Tabellenspitze der Gruppe A.

Mit den bereits eingespielten 9 Punkten ist bereits jetzt den Residenzstädtern die Teilnahme am Viertelfinale der Finalrunde sicher. Gut zu wissen, denn in den beiden letzten Paarungen heißen die Gegner Frankfurt und Mönchengladbach. Beide sind ebenfalls noch ohne Niederlage. Gespielt wird der Finalspieltag am 13. und 14.07.19 ebenfalls in Uckerath.
Danke für die Unterstützung
Vielleicht steht auch am Finalspieltag wieder das „Seniorenshuttle“ bereit. Vorerst aber einmal ein Dankeschön der OTC-Oldies für die Unterstützung an die BBL-Mietservice GmbH.

esHeftche April 2019; OZ vom 29.03.19; DieWoch vom 30.03.19;
Tischfußballbundesliga – Saisonstart der Damen
Am Wochenende 23. und 24.03.19 starten im hessischen Kirchheim die Damen- und Herren in die diesjährige Tischfußballbundesligasaison der DTFL. Mit dabei sind in der 1. Damenbundesliga auch die Saar – Soccer – Ladies vom OTC Ottweiler. Nominiert wurden die bewährten Kräfte Jennifer Fuchs, Nicole Gabriel, Elke Heinz-Thiry, Katrin Hinsberger, Anja Lempas, Nicole Limburg und Sinja Petrizik. Neu im Team ist Tanja Port, die die Ausgeglichenheit des Damenkaders festigt.

Der Modus wurde von der DTFL noch kurzfristig angepasst. Die Damen der 1. Bundesliga spielen nunmehr die Vorrunde ebenfalls in 2 Gruppen à 8 Mannschaften. Eine immense Erleichterung gegenüber dem bisherigen Mammutprogramm von 15 Vorrundenspielen. Die Grundlage zum Erreichen der Finalrunde, das gleichzeitig die Vermeidung der Abstiegsrunde bedeutet, muss in den ersten Spielen gelegt werden. Platz 4 zum Abschluss der Gruppenphase ist dazu notwendig. Keine leichte Aufgabe. Mit den Bears Berlin, Eintracht Frankfurt und der Kicker Crew Bonn stehen gleich 3 der letztjährigen Top-5-Teams mit etlichen internationalen Topspielerinnen dem Team aus der Residenzstadt gegenüber. Aber das eingeschworene Team geht optimistisch in die Saison und versucht ein ähnlich gutes Ergebnis wie Platz 7 in 2016 zu erreichen. Die Gruppe A vervollständigen die Berliner Kickerbetriebe, die Löwen Hamburg, der TFC Nürnberg und Yard Berlin.

Hier geht es zu: Gruppenaufteilung, Begegnungen Gruppe A, Live-Ticker
esHeftche; Wochenspiegel; OZ vom 15.03.19; DieWoch vom 23.03.19;
Tischfußballbundesliga – Saisonstart der Senioren
Die Tischfußballbundesligasaison der DTFL startet auch in 2019 mit der Seniorenbundesliga. Wie in den letzten Jahren findet der 1. Spieltag im Haus Landsknecht in Uckerath statt. Am Wochenende 16. und 17.03.19 werden die ersten 5 der insgesamt 7 Vorrundenbegegnungen ausgetragen. Unter den 16 Teams aus ganz Deutschland sind auch die Senioren vom OTC Ottweiler.

Nach dem etwas enttäuschenden 7. Platz in 2018 wollen die OTC – Oldies in diesem Jahr wieder in den Titelkampf einsteigen. Die Grundlage dazu muss in den ersten Vorrundenbegegnungen gelegt werden. Teamkapitän Josef Cornelius hat den bewährten Kader nominiert. Aus der Residenzstadt reisen Ralph Bach, Birgit Büchner, Claus und Josef Cornelius, René Kurtz, Manfred Lang, Wolfgang Lawall, Stephan Peter und Rüdiger Treinen an.

Das schlagkräftige Team trifft in Gruppe A auf den aktuellen Titelträger von Eintracht Frankfurt. Darüber hinaus führte die Auslosung mit dem VfB Rodheim/Horloff einen weiteren Titelaspiranten in die Gruppe. Auch die Aufsteiger aus Mönchengladbach und Altstadt sind nicht zu unterschätzen. GT Buer, TFC Phönix Bochum und der TFC Klein-Zimmern vervollständigen das Teilnehmerfeld der Gruppe A. Außer Frankfurt hat auch Bochum den neu zugelassenen Ulrich Beast als Heimtisch gewählt, so dass der Trainingsplan der OTC – Oldies nunmehr Leonhart, Bonzini und Beast und damit zusätzliche Einheiten umfasst. Zum Erreichen der Finalrunde muss ein Platz von 1 – 4 erreicht werden.
Hier geht es zu: Gruppenaufteilung, Begegnungen Gruppe A, Live-Ticker
Wochenspiegel; SZ vom 08.03.19; OZ vom 08.03.19;
Auftakt zur Titelverteidigung – Start der STFV Pro-Ligen
Am Samstag, 09.03.19, um 15.00 Uhr startet die Pro-Liga-Saison 2019 des Saarländischen Tischfußballverbandes (STFV e.V.). Amtierender Titelträger ist der OTC Ottweiler e.V., der allerdings den direkten Wiederaufstieg in die Tischfußballbundesliga zu Beginn des Jahres verpasst hat. Für die Mannen um Coach Ulf Gbriel gilt es also mit einer erfolgreichen Titelverteidigung erneut die Qualifikation zur Aufstiegsrunde ins Unterhaus der deutschen Tischfußballliga (DTFL) zu erreichen.

Keine leichte Aufgabe, da durch den geänderten Modus und die Aufstockung der Landesliga auf 10 Teams mehrere Vereine Aufstiegsambitionen haben. Der Landesmeister wird in Hin- und Rückrundenspielen an insgesamt 6 Samstagen (jeweils 3 Begegnungen pro Spieltag) ermittelt. Neu ist auch der Austragungsort: Alle Spiele werden im Sportzentrum in St. Wendel ausgetragen. Gespielt wird ausschließlich am Bonzini; zudem ist neuerdings Sportkleidung pflicht.
Neben dem Herrenteam treten auch die Oldies des Residenzvereins in der Topliga des STFV an. Hier wird Coach Josef Cornelius den ersten Spieltag als Härtetest für die eine Woche später startende Seniorenbundesliga nutzen. Auch die Senioren starten nicht ohne Ambitionen, immerhin belegten sie 2018 den Bronzerang.
Das 3. Team des OTC – die Saar-Soccer-Ladies – startet in der Verbandsliga. Auch die Damen um Jennifer Fuchs wollen den ersten Spieltag im Saarland als wettkampfnahes Training für den folgenden ersten Spieltag der 1. Damentischfußballbundesliga nutzen.
Wochenspiegel vom 27.02.19; OZ vom 01.03.19;
Termine STFV Pro-Ligen
Am 29.01.19 wurden die Termine der Pro-Saison des STFV bekannt gegeben. An insgesamt 7 Terminen werden die Meister und der Pokalsieger im Leistungssportbereich ausgespielt. Neu ist, dass in der Saison 2019 nur am Bonzini gespielt wird. Auch der Austragungsort hat sich geändert: Sportzentrum „Am Stadion“ in St. Wendel.
Achtung: Sportkleidung ist Pflicht!
Termine: 09.03. – 27.04. – 18.05. – 15.06. – 24.08. – 21.09. und 26.10.19
Weitere Infos folgen unter: https://www.stfv.de/index.php/spielbetrieb/leistungssport
Silas Reimann holt Bronze bei der DM in Hamburg
Am 19. und 20.01.19 hatte der Deutsche Tischfußball Bund(DTFB) zu den Deutschen Meisterschaften im Tischfußball nach Hamburg in den „Terminal Tango“ geladen. Wie in den letzten Jahren hatten sich auch in 2018 etliche Akteure des OTC Ottweiler e.V. im Rahmen der Soccer – Saarlandmeisterschaften des Saarländischen Tischfußball Verbandes (STFV) für die Teilnahme qualifiziert.
Bei den Doppeldisziplinen am Samstag sorgte das Ottweiler Nachwuchstalent, Silas Reimann, gleich für die saarländische Top-Platzierung. Mit seinem Paderborner Partner Felix Voigtländer eilte Silas in der höheren Altersklasse – U 19 – von Sieg zu Sieg. Erst im Halbfinale mussten sie den Gegnern gratulieren. In einem packenden Match um Platz 3 sicherten sich die Beiden dann aber die Bronzemedaille.

Sonntags stand er in seiner Altersklasse – U 16 – im Einzel nach der Vorrunde auf einem glänzenden 4. Platz. Leider war dann nach einer knappen 3-Satz-Niederlage im Viertelfinale das Turnier beendet; aber immerhin Platz 5!

Im Herrendoppel erspielte sich das OTC – Gespann Alexander Becker/Marco Kuc Platz 71. Im Einzel sprang für Marco Platz 80 und für Alexander noch Patz 106 heraus. Von den Saar–Soccer-Ladies belegten Nicole Gabriel/Elke Heinz-Thiry im Damendoppel Platz 35 und Anja Lempas/Tanja Port Platz 49.
Auch die OTC Oldies waren zahlreich und durchaus mit Ambitionen in die Hansestadt gereist. Nach einer guten Vorrunde mit nur 1 Niederlage drangen Wolfgang Lawall/Rüdiger Treinen bis ins Viertelfinale vor. Leider gelang es den Beiden aber nicht die 2-Satz-Führung in einen Sieg zu verwandeln. Platz 5 im Seniorendoppel kann sich aber trotz der enttäuschenden 5-Satz-Niederlage durchaus sehen lassen. Claus und Josef Cornelius sind mit Platz 17 sicherlich genauso wenig zufrieden wie Stephan Peter, der mit dem zugelosten Harry Böttcher aus Berlin Rang 29 erreichte. Manfred Lang wurde mit Karl-Heinz Horbach vom TFC St. Wendel 40. Im Senioreneinzel blieben Josef Cornelius als 37., Stephan Peter als 39., Wolfgang Lawall als 49., Manfred Lang als 53. und Claus Cornelius als 55. hinter den Erwartungen zurück.
SZ vom 25.01.19; Wochenspiegel 30.01.19;
OTC-Herren verpassen den direkten Wiederaufstieg
Als Saarlandmeister war der OTC Ottweiler e.V. für die Aufstiegsrunde zur 2. DTFL-Herrenbundesliga am ersten Januarwochenende in Uckerath qualifiziert. Das mit Giuliano Bentivoglio verstärkte Residenzteam wollte den direkten Wiederaufstieg. Aber aller Trainingseifer in den letzten Monaten – selbst über die Weihnachtsfeiertage – führte nicht zum gewünschten Ergebnis. Nach 2 äußerst knappen Niederlagen war der Traum der Mannen um Coach Ulf Gabriel ausgeträumt. Das abschließende Platzierungsspiel um Platz 7 wurde klar mit 10:2 gewonnen. Noch aktuellem Stand ist es aber eher bedeutungslos. Es bleibt also nur über eine erfolgreiche Pro-Liga Saison 2019 einen neuen Versuch zu starten. Am Samstag, 09.03.18, gilt es also zum Saisonstart erfolgreich aus dem Startblock zu kommen.

Wochenspiegel; DieWoch vom 19.01.19; OZ vom 25.01.19; esHeftche;

